< Return to Video

Die mathematischen Geheimnisse des Pascalschen Dreiecks - Wajdi Mohamed Ratemi

  • 0:08 - 0:11
    Das sieht zwar aus wie
    ein sauber angeordneter Stapel Zahlen,
  • 0:11 - 0:14
    aber es ist eine
    mathematische Schatzkiste.
  • 0:15 - 0:18
    Indische Mathematiker nannten es
    "Stufen des Berges Meru".
  • 0:19 - 0:21
    Im Iran heißt es "Chayyām-Dreieck".
  • 0:21 - 0:24
    In China ist es das "Yang-Hui-Dreieck".
  • 0:24 - 0:28
    In der westlichen Welt ist es meist
    als Pascalsches Dreieck bekannt.
  • 0:28 - 0:32
    Es nach dem französischen Mathematiker
    Blaise Pascal zu benennen,
  • 0:32 - 0:35
    scheint etwas unfair,
    da er deutlich zu spät dran war;
  • 0:35 - 0:37
    doch er hatte noch viel beizutragen.
  • 0:37 - 0:42
    Was fasziniert Mathematiker
    aus aller Welt also so sehr daran?
  • 0:42 - 0:45
    Kurz gesagt: Es ist voller
    Muster und Geheimnisse.
  • 0:46 - 0:49
    Zunächst ist da das Muster,
    nach dem es entsteht.
  • 0:49 - 0:54
    Beginne mit Eins und stell dir
    unsichtbare Nullen auf beiden Seiten vor.
  • 0:54 - 0:58
    Addiere sie paarweise
    und schon bildest du die nächste Reihe.
  • 0:59 - 1:01
    Das wiederholst du immer wieder.
  • 1:02 - 1:05
    Mach weiter, bis so etwas
    Ähnliches entsteht,
  • 1:05 - 1:09
    auch wenn sich das Pascalsche Dreieck
    eigentlich unendlich fortsetzt.
  • 1:09 - 1:14
    Jede Zeile entspricht den sogenannten
    Koeffizienten des binomischen Lehrsatzes
  • 1:15 - 1:18
    in der Form (x+y)^n,
  • 1:19 - 1:21
    bei dem n die Nummer der Zeile ist
  • 1:21 - 1:24
    und man bei Null anfängt zu zählen.
  • 1:24 - 1:27
    Wenn man also n=2 nimmt und es erweitert,
  • 1:27 - 1:31
    erhält man (x^2) + 2xy + (y^2).
  • 1:31 - 1:34
    Die Koeffizienten
    oder Zahlen vor den Variablen
  • 1:34 - 1:38
    sind dieselben wie die Zahlen
    in dieser Zeile des Pascalschen Dreiecks.
  • 1:38 - 1:43
    Mit n=3 passiert das Gleiche,
    was dann so aussieht.
  • 1:43 - 1:48
    Mit dem Dreieck kann man die Koeffizienten
    also schnell und einfach ermitteln.
  • 1:48 - 1:50
    Aber da ist noch viel mehr.
  • 1:50 - 1:53
    Zähle etwa die Zahlen
    in jeder Zeile zusammen
  • 1:53 - 1:56
    und du erhältst nacheinander
    alle Potenzen von Zwei.
  • 1:56 - 2:01
    Oder nimm jede Zahl einer beliebigen Zeile
    als Teil einer Dezimalentwicklung.
  • 2:01 - 2:06
    Anders gesagt, Zeile zwei ist
    (1x1) + (2x10) + (1x100).
  • 2:08 - 2:12
    Man erhält 121, was 11^2 entspricht.
  • 2:12 - 2:16
    Sieh dir an, was passiert,
    wenn man dasselbe in Zeile sechs macht.
  • 2:16 - 2:22
    Die Summe ist 1.771.561,
    was 11^6 entspricht, usw.
  • 2:25 - 2:28
    Es gibt auch geometrische Anwendungen.
  • 2:28 - 2:30
    Sieh die Diagonalen an.
  • 2:30 - 2:32
    Die ersten beiden sind eher uninteressant:
  • 2:32 - 2:34
    alles Einsen, dann die positiven Zahlen,
  • 2:34 - 2:37
    auch als natürliche Zahlen bekannt.
  • 2:37 - 2:41
    Doch die Zahlen in der nächsten Diagonale
    nennt man Dreieckszahlen.
  • 2:41 - 2:43
    Denn mit dieser Anzahl Punkte
  • 2:43 - 2:46
    lassen sie sich als
    gleichseitige Dreiecke anordnen.
  • 2:46 - 2:49
    Die nächste Diagonale
    hat vierflächige Zahlen,
  • 2:49 - 2:54
    weil man ebenso viele Kugeln
    als Tetraeder anordnen kann.
  • 2:55 - 2:58
    Oder wie wäre es damit:
    Markiere alle ungeraden Zahlen.
  • 2:58 - 3:01
    Es sieht nach wenig aus
    wenn das Dreieck klein ist,
  • 3:01 - 3:03
    doch wenn man tausende Zeilen addiert
  • 3:03 - 3:07
    erhält man ein Fraktal,
    das man Sierpinski-Dreieck nennt.
  • 3:07 - 3:11
    Dieses Dreieck ist nicht nur
    ein mathematisches Kunstwerk.
  • 3:11 - 3:13
    Es ist vor allem sehr nützlich,
  • 3:13 - 3:18
    wenn es um Wahrscheinlichkeit
    und Berechnungen in der Kombinatorik geht.
  • 3:19 - 3:22
    Sagen wir, du willst fünf Kinder
    und möchtest wissen,
  • 3:22 - 3:26
    wie wahrscheinlich deine Traumfamilie
    von drei Mädchen und zwei Jungen ist.
  • 3:27 - 3:32
    Beim binomischen Lehrsatz entspricht das
    "Mädchen plus Junge hoch fünf".
  • 3:32 - 3:34
    Schauen wir uns also Zeile fünf an,
  • 3:34 - 3:39
    wo die erste Zahl fünf Mädchen
    und die letzte fünf Jungen entspricht
  • 3:40 - 3:42
    Die dritte Zahl ist, was wir suchen.
  • 3:43 - 3:46
    Zehn geteilt durch die Summe
    aller Möglichkeiten der Zeile,
  • 3:47 - 3:50
    also 10/32 oder 31,25%.
  • 3:51 - 3:54
    Oder wenn du aus einer
    Gruppe von 12 Freunden
  • 3:54 - 3:57
    zufällig fünf Spieler
    für ein Basketballteam wählst,
  • 3:57 - 4:00
    wie viele Fünfergruppen sind dann möglich?
  • 4:00 - 4:04
    Auf dem Gebiet der Kombinatorik
    hieße dieses Problem "fünf aus zwölf"
  • 4:05 - 4:07
    und ließe sich mit
    dieser Formel berechnen.
  • 4:07 - 4:11
    Oder man sieht sich das sechste Element
    von Zeile zwölf des Dreiecks an
  • 4:11 - 4:13
    und erhält so die Antwort.
  • 4:13 - 4:15
    Die Muster im Pascalschen Dreieck
  • 4:15 - 4:19
    sind ein Beleg für die elegant
    verwobenen Strukturen der Mathematik.
  • 4:19 - 4:23
    Und es enthüllt
    bis heute neue Geheimnisse.
  • 4:23 - 4:27
    So haben Mathematiker
    kürzlich einen Weg gefunden,
  • 4:27 - 4:30
    es zu dieser Art Polynome zu erweitern.
  • 4:30 - 4:32
    Was finden wir wohl als Nächstes?
  • 4:32 - 4:33
    Nun, das liegt an dir.
Title:
Die mathematischen Geheimnisse des Pascalschen Dreiecks - Wajdi Mohamed Ratemi
Speaker:
Wajdi Mohamed Ratemi
Description:

Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/the-mathematical-secrets-of-pascal-s-triangle-wajdi-mohamed-ratemi

Das Pascalsche Dreieck, das zuerst eher wie ein sauber angeordneter Stapel Zahlen aussieht, ist eine mathematische Schatzkiste. Aber was fasziniert Mathematiker aus aller Welt daran so sehr? Wajdi Mohamed Ratemi zeigt die Fülle an Mustern und Geheimnissen des Pascalschen Dreiecks.

Lektion von Wajdi Mohamed Ratemi, Animation von Henrik Malmgren.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
04:50

German subtitles

Revisions