< Return to Video

Wie verarbeitet dein Körper Medikamente? – Céline Valéry

  • 0:07 - 0:10
    Hast du dich je gefragt, was
    mit Schmerzmitteln wie Ibuprofen passiert,
  • 0:10 - 0:12
    nachdem du síe einnimmst?
  • 0:12 - 0:15
    Medizin zum Runterschlucken
    kann gegen Kopfschmerzen,
  • 0:15 - 0:18
    Rückenschmerzen oder
    einen verstauchten Knöchel helfen.
  • 0:18 - 0:21
    Aber wie gelangt sie dahin,
    wo sie hin muss?
  • 0:21 - 0:25
    Wie ein Fahrgast fährt sie
    in deinem Blutkreislauf mit
  • 0:25 - 0:27
    und durchläuft deinen Körper,
    um ihre Arbeit zu erledigen,
  • 0:27 - 0:31
    bevor sie von Organen
    und Molekülen eingefangen wird,
  • 0:31 - 0:34
    die Fremdkörper
    neutralisieren und ausstoßen.
  • 0:34 - 0:37
    Dieser Vorgang beginnt
    in deinem Verdauungssystem.
  • 0:37 - 0:41
    Nehmen wir an, du nimmst Ibuprofen
    gegen Knöchelschmerzen.
  • 0:41 - 0:46
    In wenigen Minuten löst sich
    die Tablette in deiner Magensäure auf.
  • 0:46 - 0:49
    Das aufgelöste Ibuprofen
    erreicht den Dünndarm
  • 0:49 - 0:53
    und gelangt über die Darmwand
    in ein Netz von Blutgefäßen.
  • 0:53 - 0:56
    Diese Gefäße münden in eine Vene,
  • 0:56 - 1:00
    die das Blut mit all seinem Inhalt
    zur Leber transportiert.
  • 1:00 - 1:03
    Als Nächstes muss
    die Leber überstanden werden.
  • 1:03 - 1:05
    Während das Blut mit den Medizinmolekülen
  • 1:05 - 1:08
    durch die Blutgefäße der Leber fließt,
  • 1:08 - 1:11
    versuchen Enzyme,
    mit dem Ibuprofen zu reagieren,
  • 1:11 - 1:13
    um es zu neutralisieren.
  • 1:13 - 1:17
    Die beschädigten Ibuprofen-Moleküle,
    auch Metaboliten genannt,
  • 1:17 - 1:20
    taugen womöglich
    nicht mehr als Schmerzmittel.
  • 1:20 - 1:24
    In dieser Phase schafft es das Ibuprofen
    größtenteils unversehrt durch die Leber.
  • 1:24 - 1:27
    Auf seiner Reise verlässt es
    die Leber wieder
  • 1:27 - 1:30
    und gelangt über die Venen
    in den Kreislauf.
  • 1:30 - 1:33
    Eine halbe Stunde nach der Einnahme
  • 1:33 - 1:37
    hat das Mittel zum Teil
    bereits die Blutbahn erreicht.
  • 1:37 - 1:40
    Der Kreislauf führt
    durch alle Gliedmaßen und Organe,
  • 1:40 - 1:45
    einschließlich Herz, Gehirn und Nieren,
    und wieder zur Leber zurück.
  • 1:45 - 1:47
    Erreicht das Ibuprofen eine Stelle,
  • 1:47 - 1:50
    wo die Schmerzreaktion
    des Körpers in vollem Gange ist,
  • 1:50 - 1:55
    bindet es sich an bestimmte Zielmoleküle,
    die Teil dieser Reaktion sind.
  • 1:55 - 1:58
    Schmerzmittel wie Ibuprofen
    stoppen die Bildung von Verbindungen,
  • 1:58 - 2:01
    die bei der Übertragung
    von Schmerzsignalen mitwirken.
  • 2:01 - 2:03
    Je mehr Arzneimoleküle sich ansammeln,
  • 2:03 - 2:06
    desto stärker wird der Schmerz blockiert.
  • 2:06 - 2:09
    Nach ein bis zwei Stunden
    ist die maximale Wirkung erreicht.
  • 2:09 - 2:12
    Danach beginnt der Körper
    Ibuprofen wirksam abzubauen,
  • 2:12 - 2:16
    dessen Menge im Blut alle zwei Stunden
    etwa um die Hälfte abnimmt.
  • 2:16 - 2:19
    Löst sich das Ibuprofen
    von seinen Zielmolekülen,
  • 2:19 - 2:23
    wird es über den Blutkreislauf
    wieder abtransportiert.
  • 2:23 - 2:27
    Wieder in der Leber wird ein weiterer
    kleiner Teil des gesamten Arzneistoffs
  • 2:27 - 2:29
    in Metaboliten umgewandelt,
  • 2:29 - 2:33
    die letztlich von den Nieren
    über den Urin hinausgespült werden.
  • 2:33 - 2:35
    Der Weg über Leber, Körper und Nieren
  • 2:35 - 2:38
    wiederholt sich im Takt
    von etwa einem Kreislauf pro Minute,
  • 2:38 - 2:42
    und jeder Kreislauf filtert
    etwas mehr von dem Mittel heraus.
  • 2:42 - 2:45
    Jede geschluckte Arznei
    durchläuft diese Phasen.
  • 2:45 - 2:47
    Aber die Geschwindigkeit
  • 2:47 - 2:50
    und die Menge des Arzneistoffs,
    die deine Blutbahn erreicht,
  • 2:50 - 2:52
    hängt von Medikament, Person
  • 2:52 - 2:55
    und Art der Einnahme ab.
  • 2:55 - 2:57
    Dosierungsanleitungen
    können nützlich sein,
  • 2:57 - 3:00
    sie basieren aber
    auf Bevölkerungsstichproben
  • 3:00 - 3:03
    und sind nicht für jeden Patienten gleich.
  • 3:03 - 3:05
    Die richtige Dosierung ist wichtig.
  • 3:05 - 3:08
    Ist sie zu niedrig,
    wirkt das Medikament nicht.
  • 3:08 - 3:12
    Ist sie zu hoch, können es
    und seine Metaboliten toxisch wirken.
  • 3:12 - 3:14
    Das gilt für jedes Medikament.
  • 3:14 - 3:18
    Die richtige Dosierung für Kinder
    ist eine der schwierigsten.
  • 3:18 - 3:20
    Nicht nur ihr Körper ist stets im Wandel,
  • 3:20 - 3:23
    auch die Art, wie sie Medizin verarbeiten.
  • 3:23 - 3:27
    Die Menge an Leberenzymen zum Beispiel,
    die Medikamente neutralisieren,
  • 3:27 - 3:30
    schwankt im Säuglings-
    und Kindesalter erheblich.
  • 3:30 - 3:33
    Das ist nur einer von vielen
    erschwerenden Faktoren.
  • 3:33 - 3:36
    Gene, Alter, Ernährung, Krankheiten
  • 3:36 - 3:41
    sogar die Schwangerschaft beeinflusst
    die Fähigkeit, Medizin zu verarbeiten.
  • 3:41 - 3:43
    Vielleicht können
    standardisierte DNA-Tests
  • 3:43 - 3:46
    eines Tages die genaue Dosis berechnen,
  • 3:46 - 3:49
    die zu deiner Leber
    und anderen Faktoren passt.
  • 3:49 - 3:52
    Aber bis dahin liest du
    am besten die Packungsbeilage,
  • 3:52 - 3:54
    fragst deinen Arzt oder Apotheker
  • 3:54 - 3:58
    und nimmst die empfohlene Dosis
    in den empfohlenen Zeitabständen.
Title:
Wie verarbeitet dein Körper Medikamente? – Céline Valéry
Speaker:
Céline Valéry
Description:

Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/how-does-your-body-process-medicine-celine-valery

Hast du dich jemals gefragt, was mit einem Schmerzmittel wie Ibuprofen passiert, nachdem du es eingenommen hast? Medizin zum Einnehmen kann gegen Kopf-, Rücken- und Knöchelschmerzen helfen. Aber wie gelangt sie überhaupt dahin, wo sie hin muss? Céline Valéry erklärt, wie dein Körper Medizin verarbeitet.

Lektion: Céline Valéry
Animation: Daniel Gray

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
04:13

German subtitles

Revisions