< Return to Video

Welche Auswirkungen haben Zigaretten auf unseren Körper? - Krishna Sudhir

  • 0:07 - 0:09
    Zigaretten sind nicht gut für uns.
  • 0:09 - 0:14
    Das ist nichts Neues -- wir kennen die
    Gefahren des Rauchens seit Jahrzehnten.
  • 0:14 - 0:16
    Aber wie genau schaden uns Zigaretten?
  • 0:17 - 0:18
    Schauen wir mal an, was passiert,
  • 0:18 - 0:21
    wenn die Inhaltsstoffe
    durch unseren Körper strömen,
  • 0:21 - 0:25
    und wie unser Körper davon profitiert,
    wenn wir das Rauchen aufgeben.
  • 0:26 - 0:27
    Mit jedem Einatmen
  • 0:27 - 0:31
    bringt der Rauch seine mehr als
    5000 chemischen Substanzen
  • 0:31 - 0:34
    in Kontakt mit unserem Körpergewebe.
  • 0:34 - 0:37
    Von Anfang an beginnt Teer,
    ein schwarzer, harziger Stoff,
  • 0:37 - 0:40
    die Zähne und den Gaumen zu überziehen
  • 0:40 - 0:44
    und den Zahnschmelz zu zerstören,
    was schließlich zu Karies führt.
  • 0:44 - 0:48
    Im Laufe der Zeit schädigt Rauch
    auch die Nervenenden in der Nase,
  • 0:48 - 0:50
    was zu Geruchsverlust führt.
  • 0:50 - 0:52
    In den Atemwegen und Lungen
  • 0:52 - 0:55
    erhöht Rauch das Risiko für Infektionen
  • 0:55 - 0:59
    sowie für chronische Erkrankungen
    wie Bronchitis und Emphyseme.
  • 0:59 - 1:02
    Ursache ist die Schädigung
    der Flimmerhärchen,
  • 1:02 - 1:07
    winziger haarähnlicher Strukturen,
    die die Atemwege sauber halten.
  • 1:07 - 1:10
    Dann füllt er die Alveolen,
  • 1:10 - 1:13
    winzige Luftbläschen, die den Austausch
    von Sauerstoff und Kohlendioxid
  • 1:13 - 1:15
    zwischen Lunge und Blut ermöglichen.
  • 1:15 - 1:20
    Das giftige Gas Kohlenmonoxid
    gelangt durch diese Membran ins Blut,
  • 1:20 - 1:22
    verbindet sich mit Hämoglobin
  • 1:22 - 1:24
    und verdrängt den Sauerstoff,
  • 1:24 - 1:27
    den das Blut normalerweise
    durch den Körper transportiert.
  • 1:27 - 1:30
    Das ist einer der Gründe, warum
    Rauchen zu Sauerstoffmangel
  • 1:30 - 1:33
    und Kurzatmigkeit führen kann.
  • 1:33 - 1:35
    Innerhalb von ca. 10 Sekunden
  • 1:35 - 1:39
    bringt der Blutkreislauf das
    stimulierende Nikotin zum Gehirn,
  • 1:39 - 1:42
    was die Ausschüttung von Dopamin
    und anderen Neurotransmittern
  • 1:42 - 1:44
    wie Endorphinen auslöst,
  • 1:44 - 1:48
    was zu angenehmen Gefühlen führt, die
    das Suchtpotenzial des Rauchens ausmachen.
  • 1:48 - 1:50
    Nikotin und andere
    Chemikalien aus der Zigarette
  • 1:50 - 1:53
    verursachen gleichzeitig
    eine Verengung der Blutgefäße
  • 1:53 - 1:56
    und beschädigen deren empfindliche
    endotheliale Beschichtung,
  • 1:56 - 1:58
    was den Blutstrom einschränkt.
  • 1:58 - 2:01
    Diese vaskulären Effekte führen
    zur Verdickung der Gefäßwände
  • 2:01 - 2:03
    und begünstigen das Verkleben
    von Blutplättchen,
  • 2:03 - 2:06
    wodurch das Risiko für Blutgerinnsel,
  • 2:06 - 2:09
    Herzinfarkte und
    Hirnblutungen erhöht wird.
  • 2:09 - 2:13
    Viele der Chemikalien in Zigaretten
    können gefährliche Mutationen
  • 2:13 - 2:16
    in der DNA auslösen,
    die Krebs entstehen lassen.
  • 2:16 - 2:19
    Zusätzlich können Inhaltsstoffe
    wie Arsen und Nickel
  • 2:19 - 2:22
    den DNA-Reparatur-Prozess stören,
  • 2:22 - 2:25
    was zu Beeinträchtigungen
    bei der Abwehr vieler Krebsarten führt.
  • 2:25 - 2:29
    In den USA werden etwa 1/3
    der krebsbedingten Todesfälle
  • 2:29 - 2:31
    durch Rauchen verursacht.
  • 2:31 - 2:34
    Und es ist nicht nur Lungenkrebs.
  • 2:34 - 2:37
    Rauchen kann Krebs in
    mehreren Geweben und Organen
  • 2:37 - 2:39
    sowie Beeinträchtigungen des Sehvermögens
  • 2:39 - 2:41
    und Knochenschwäche verursachen.
  • 2:41 - 2:43
    Es erschwert Frauen, schwanger zu werden.
  • 2:43 - 2:46
    Bei Männern kann es zu
    Erektionsstörungen führen.
  • 2:46 - 2:48
    Aber diejenigen, die aufhören,
  • 2:48 - 2:50
    profitieren enorm davon,
  • 2:50 - 2:53
    mit fast sofortigen sowie langfristigen
    körperlichen Vorteilen.
  • 2:53 - 2:57
    Schon 20 Minuten nach
    der letzten Zigarette eines Rauchers
  • 2:57 - 3:01
    fangen Puls und Blutdruck an,
    sich zu normalisieren.
  • 3:01 - 3:04
    Nach 12 Stunden stabilisieren sich
    die Kohlenmonoxidwerte,
  • 3:04 - 3:07
    wodurch die Sauerstoffkapazität
    des Bluts erhöht wird.
  • 3:07 - 3:09
    Ein Tag nach dem Aufhören
  • 3:09 - 3:14
    reduziert sich das Herzinfarktrisiko,
    da sich Blutdruck und Puls normalisieren.
  • 3:14 - 3:15
    Nach zwei Tagen
  • 3:15 - 3:20
    beginnt die Genesung
    der Geruchs- und Geschmacksnerven.
  • 3:20 - 3:24
    Nach etwa einem Monat
    werden die Lungen gesünder,
  • 3:24 - 3:26
    Husten und Kurzatmigkeit gehen zurück.
  • 3:26 - 3:29
    Die feinen haarähnlichen Zilien
    in den Atemwegen und Lungen
  • 3:29 - 3:31
    fangen innerhalb von Wochen an zu genesen,
  • 3:31 - 3:35
    sie sind nach 9 Monaten regeneriert,
    was resistenter gegen Infektionen macht.
  • 3:35 - 3:38
    Ein Jahr nach dem Rauchstopp
  • 3:38 - 3:43
    ist das Herzerkrankungsrisiko halbiert,
    während sich die Gefäßfunktion verbessert.
  • 3:43 - 3:44
    Innerhalb von fünf Jahren
  • 3:44 - 3:47
    sinkt das Risiko für
    Blutgerinnsel drastisch
  • 3:47 - 3:50
    und das Hirnblutungsrisiko
    reduziert sich weiter.
  • 3:50 - 3:53
    Nach zehn Jahren sinkt
    das tödliche Lungenkrebsrisiko
  • 3:53 - 3:55
    um 50 %,
  • 3:55 - 4:00
    wahrscheinlich, da die Fähigkeit,
    DNA zu reparieren, wiederhergestellt ist.
  • 4:00 - 4:04
    Nach 15 Jahren ist das Risiko
    für koronare Herzerkrankungen
  • 4:04 - 4:08
    im Wesentlichen wie beim Nichtraucher.
  • 4:08 - 4:11
    Allerdings ist es nicht leicht,
    das alles zu erreichen.
  • 4:11 - 4:14
    Das Aufhören kann zu Ängsten
    und Depressionen führen,
  • 4:14 - 4:16
    die durch den Nikotinentzug entstehen.
  • 4:16 - 4:19
    Aber zum Glück sind diese Wirkungen
    normalerweise vorübergehend.
  • 4:19 - 4:24
    Das Aufhören wird leichter
    dank einer wachsenden Zahl von Methoden.
  • 4:24 - 4:26
    Nikotinersatztherapien mit Kaugummi,
  • 4:26 - 4:27
    Pflaster,
  • 4:27 - 4:29
    Lutschtabletten
  • 4:29 - 4:30
    und Sprays
  • 4:30 - 4:32
    können Rauchern bei der Entwöhnung helfen.
  • 4:32 - 4:35
    Diese stimulieren
    die Nikotinrezeptoren im Gehirn
  • 4:35 - 4:38
    und verhindern so Entzugssymptome
  • 4:38 - 4:41
    ohne Zusatz von anderen
    schädlichen Chemikalien.
  • 4:41 - 4:42
    Beratungs- und Selbsthilfegruppen,
  • 4:42 - 4:44
    kognitive Verhaltenstherapie
  • 4:44 - 4:47
    und moderate Bewegung
  • 4:47 - 4:50
    helfen Rauchern gleichfalls,
    rauchfrei zu bleiben.
  • 4:50 - 4:52
    Das sind gute Neuigkeiten,
  • 4:52 - 4:56
    denn das Aufhören führt Sie und
    Ihren Körper zurück zur Gesundheit.
Title:
Welche Auswirkungen haben Zigaretten auf unseren Körper? - Krishna Sudhir
Speaker:
Krishna Sudhir
Description:

Ganze Lektion auf: https://ed.ted.com/lessons/how-do-cigarettes-affect-the-body-krishna-sudhir

Zigaretten sind nicht gut für uns. Das ist nichts Neues -- wir kennen die Gefahren des Rauchens seit Jahrzehnten. Aber wie genau schaden uns Zigaretten und kann sich unser Körper erholen, wenn wir aufhören? Krishna Sudhir berichtet detailliert, was passiert, wenn wir rauchen -- und wenn wir aufhören.

Lektion von Krishna Sudhir, Regie TED-Ed.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
05:13

German subtitles

Revisions Compare revisions