< Return to Video

Die bevorstehende Antibiotikakrise

  • 0:00 - 0:04
    Der allererste Antibiotika-Patient
  • 0:04 - 0:06
    war ein Polizist in Oxford.
  • 0:06 - 0:08
    An seinem freien Tag
  • 0:08 - 0:11
    hatte er sich während der Gartenarbeit
    an einem Rosendorn gekratzt.
  • 0:11 - 0:15
    Der kleine Kratzer hatte sich infiziert.
  • 0:15 - 0:17
    Innerhalb der nächsten Tage
    schwoll sein Kopf
  • 0:17 - 0:19
    mit Abszessen an,
  • 0:19 - 0:21
    und sein Auge war so stark entzündet,
  • 0:21 - 0:23
    dass man es herausnehmen musste.
  • 0:23 - 0:26
    Im Februar 1941
  • 0:26 - 0:28
    war dieser arme Mann dem Tode nahe.
  • 0:28 - 0:32
    Er befand sich im
    Radcliffe-Krankenhaus in Oxford
  • 0:32 - 0:34
    und zu seinem Glück
  • 0:34 - 0:35
    hatte es ein kleines Ärzteteam
  • 0:35 - 0:39
    unter der Führung von
    Dr. Howard Florey geschafft,
  • 0:39 - 0:42
    eine sehr kleine Menge
    Penicillin herzustellen --
  • 0:42 - 0:45
    ein Arzneimittel, das 12 Jahre zuvor
  • 0:45 - 0:47
    von Alexander Fleming entdeckt wurde,
  • 0:47 - 0:50
    jedoch noch nie am Menschen
    eingesetzt worden war.
  • 0:50 - 0:53
    Niemand wusste, ob das Medikament
    anschlagen würde,
  • 0:53 - 0:56
    oder ob mögliche Unreinheiten
    den Patienten umbringen könnten.
  • 0:56 - 0:58
    Aber Florey und sein Team dachten,
  • 0:58 - 1:00
    wenn schon testen, dann an jemandem,
  • 1:00 - 1:02
    der sowieso sterben würde.
  • 1:02 - 1:06
    Also gaben sie Albert Alexander,
  • 1:06 - 1:09
    dem Oxforder Polizisten, das Medikament
  • 1:09 - 1:11
    und innerhalb von 24 Stunden
  • 1:11 - 1:13
    ging es ihm besser.
  • 1:13 - 1:17
    Sein Fieber sank,
    sein Appetit kam zurück.
  • 1:17 - 1:20
    Am zweiten Tag ging es
    ihm noch viel besser.
  • 1:20 - 1:22
    Dann wurde das Penicillin knapp,
  • 1:22 - 1:25
    also trugen sie seinen Urin
    über die Straße,
  • 1:25 - 1:27
    um daraus das Penicillin
    wiederzugewinnen.
  • 1:27 - 1:29
    Sie verabreichten es ihm erneut
  • 1:29 - 1:30
    und auch das funktionierte.
  • 1:30 - 1:32
    Am vierten Tag war er fast genesen.
  • 1:32 - 1:34
    Das war ein Wunder.
  • 1:34 - 1:38
    Am fünften Tag ging das Penicillin aus
  • 1:38 - 1:41
    und der arme Mann starb.
  • 1:41 - 1:43
    Diese Geschichte endete
    also nicht sonderlich gut.
  • 1:43 - 1:48
    Aber zum großen Glück von
    Millionen anderer Menschen --
  • 1:48 - 1:51
    wie diesem Kind, das
    Anfang der 40er behandelt wurde
  • 1:51 - 1:54
    und ebenfalls an einer Sepsis
    zu sterben drohte,
  • 1:54 - 1:57
    und, wie Sie sehen,
    innerhalb von nur 6 Tagen
  • 1:57 - 2:00
    mit Hilfe dieses Wundermittels
    Penicillin gesundete.
  • 2:00 - 2:02
    Millionen haben überlebt
  • 2:02 - 2:06
    und die globale Gesundheit
    wurde transformiert.
  • 2:06 - 2:09
    Antibiotika wurden
  • 2:09 - 2:12
    für Patienten wie diese eingesetzt,
  • 2:12 - 2:14
    sie wurden in manchen Fällen
  • 2:14 - 2:16
    aber auch leichtfertig verwendet,
  • 2:16 - 2:19
    bei Erkältungen oder Grippe,
    die vermutlich gar nicht
  • 2:19 - 2:20
    auf Antibiotika anspringen.
  • 2:20 - 2:24
    Sie wurden zudem vielfach
  • 2:24 - 2:28
    nicht-therapeutisch, sprich
    in niedriger Konzentration,
  • 2:28 - 2:31
    eingesetzt, um Hühner und Schweine
    schneller wachsen zu lassen.
  • 2:31 - 2:35
    Nur um ein paar Cent
    am Fleischpreis zu sparen,
  • 2:35 - 2:37
    wurde eine Menge Antibiotika
    für Tiere ausgegeben,
  • 2:37 - 2:40
    nicht zur Behandlung,
    nicht für kranke Tiere,
  • 2:40 - 2:43
    sondern primär als Wachstumshilfe.
  • 2:43 - 2:46
    Wohin hat uns das geführt?
  • 2:46 - 2:50
    Der weltweit massive Einsatz
    von Antibiotika
  • 2:50 - 2:54
    hat einen immensen Selektionsdruck
    auf die Bakterien ausgeübt,
  • 2:54 - 2:56
    sodass Resistenzen nun ein Problem sind,
  • 2:56 - 3:00
    da nur noch die resistenten
    Bakterien überleben.
  • 3:00 - 3:03
    Sicherlich haben Sie alle
    davon in der Zeitung gelesen,
  • 3:03 - 3:05
    Sie sehen das in jedem Magazin,
  • 3:05 - 3:07
    über das Sie stolpern,
  • 3:07 - 3:08
    aber ich möchte, dass Sie das Ausmaß
  • 3:08 - 3:10
    dieses Problems verstehen.
  • 3:10 - 3:12
    Das ist sehr ernst.
  • 3:12 - 3:17
    Die folgende Folie zeigt eine
    Carbapenem-Resistenz im Acinetobacter.
  • 3:17 - 3:20
    Acinetobacter ist
    ein fieser Krankenhauskeim
  • 3:20 - 3:23
    und Carbapenem das so ziemlich
    stärkste Antibiotikum,
  • 3:23 - 3:25
    das wir für diesen Keim haben.
  • 3:25 - 3:28
    Wie Sie sehen können,
    sieht das Muster der Resistenzen
  • 3:28 - 3:30
    1999 folgendermaßen aus:
  • 3:30 - 3:33
    überwiegend unter 10 %
    in den Vereinigten Staaten.
  • 3:33 - 3:37
    Sehen Sie nun, was beim Abspielen
    des Videos passiert.
  • 3:47 - 3:49
    Ich weiß nicht, wo Sie leben,
  • 3:49 - 3:51
    aber egal wo, es ist heute
    gewiss sehr viel schlimmer,
  • 3:51 - 3:54
    als es 1999 der Fall war.
  • 3:54 - 3:58
    Das ist das Problem
    mit der Antibiotika-Resistenz.
  • 3:58 - 4:00
    Es ist ein globales Problem,
  • 4:00 - 4:02
    das reiche wie arme Länder betrifft.
  • 4:02 - 4:05
    Vielleicht sagen Sie: "Ist das nicht nur
  • 4:05 - 4:06
    ein medizinisches Problem?
  • 4:06 - 4:09
    Würden Ärzte geschult,
    weniger Antibiotika einzusetzen
  • 4:09 - 4:12
    und Patienten weniger oft
    danach fragen,
  • 4:12 - 4:13
    wäre es vielleicht gar kein Problem.
  • 4:13 - 4:16
    Vielleicht sollten Pharmakonzerne
  • 4:16 - 4:19
    auch intensiver an
    neuen Antibiotika arbeiten."
  • 4:19 - 4:22
    In einem Punkt
    unterscheiden sich Antibiotika jedoch
  • 4:22 - 4:24
    grundsätzlich von anderen Medikamenten:
  • 4:24 - 4:26
    Wenn ich Antibiotika missbrauche
  • 4:26 - 4:27
    oder sie gebrauche,
  • 4:27 - 4:31
    hat das nicht nur Auswirkungen auf mich,
    sondern auch auf andere.
  • 4:31 - 4:34
    Das ist vergleichbar mit
    meiner Entscheidung,
  • 4:34 - 4:36
    das Auto oder ein Flugzeug zu benutzen.
  • 4:36 - 4:38
    Meinen Beitrag zum globalen Klimawandel
  • 4:38 - 4:41
    bekommen andere überall zu spüren,
  • 4:41 - 4:43
    aber ich bedenke diese Belastung
    nicht unbedingt.
  • 4:43 - 4:46
    Volkswirte nennen
    so etwas "Allmendeklemme".
  • 4:46 - 4:48
    Die Allmendeklemme ist exakt das,
  • 4:48 - 4:51
    was wir nun mit den Antibiotika erleben:
  • 4:51 - 4:53
    dass wir --
  • 4:53 - 4:56
    und damit meine ich Individuen, Patienten,
  • 4:56 - 4:59
    Krankenhäuser, ganze Gesundheitssysteme --
  • 4:59 - 5:04
    nicht bedenken, was wir anderen dadurch
    aufbürden wie wir Antibiotika nutzen.
  • 5:04 - 5:06
    Diese Problematik gleicht einer anderen,
  • 5:06 - 5:08
    die wir alle kennen:
  • 5:08 - 5:10
    der Verbrauch von Treibstoff und Energie.
  • 5:10 - 5:14
    Energiekonsum frisst Energiereserven
  • 5:14 - 5:18
    und verursacht lokale
    Umweltverschmutzung und Klimawandel.
  • 5:18 - 5:20
    Wenn es um Energie geht,
  • 5:20 - 5:22
    gibt es zwei Wege,
    damit umzugehen.
  • 5:22 - 5:26
    Zum einen können wir
    das vorhandene Öl effizienter nutzen,
  • 5:26 - 5:28
    was einem effizienterem Einsatz
  • 5:28 - 5:29
    vorhandender Antibiotika gleicht.
  • 5:29 - 5:31
    Hierzu gibt es verschiedene Wege,
  • 5:31 - 5:33
    die wir gleich besprechen werden.
  • 5:33 - 5:37
    Die andere Option ist,
    immer weiter zu bohren,
  • 5:37 - 5:41
    was im Falle von Antibiotika bedeutet,
    neue zu entwickeln.
  • 5:41 - 5:43
    Diese sind nicht voneinander getrennt.
  • 5:43 - 5:47
    Sie sind eng verwandt,
    denn wenn wir stark
  • 5:47 - 5:49
    in neue Ölbohrungen investieren,
  • 5:49 - 5:52
    verringern wir den Anreiz
    zur Einsparung von Öl ebenso,
  • 5:52 - 5:54
    wie das bei Antibiotika
    der Fall sein wird.
  • 5:54 - 5:56
    Umgekehrt verhält es sich genauso:
  • 5:56 - 5:59
    Wenn wir Antibiotika
    angemessen einsetzen,
  • 5:59 - 6:02
    sehen wir uns nicht gezwungen,
    in die Entwicklung
  • 6:02 - 6:04
    neuer Medikamente zu investieren.
  • 6:04 - 6:06
    Wenn Sie dachten, diese beiden Optionen
  • 6:06 - 6:08
    wären gänzlich ausgeglichen,
  • 6:08 - 6:10
    führen Sie sich vor Augen,
  • 6:10 - 6:13
    dass dies ein gefährliches Spiel ist.
  • 6:13 - 6:15
    Es ist das Spiel der Koevolution
  • 6:15 - 6:18
    und in dieser speziellen Metapher
  • 6:18 - 6:20
    passiert sie zwischen
    Geparden und Gazellen.
  • 6:20 - 6:22
    Geparden wurden schneller,
  • 6:22 - 6:24
    denn wären sie das nicht,
  • 6:24 - 6:26
    gäbe es kein Mittagessen;
  • 6:26 - 6:28
    Gazellen wurden schneller,
  • 6:28 - 6:32
    damit sie nicht das Mittagessen sind.
  • 6:32 - 6:34
    Dasselbe Spiel spielen wir
    gegen die Bakterien,
  • 6:34 - 6:36
    nur dass wir nicht die Geparden sind,
  • 6:36 - 6:38
    wir sind die Gazellen.
  • 6:38 - 6:41
    Und die Bakterien haben
  • 6:41 - 6:43
    nur im Verlauf dieses kurzen Vortrags
  • 6:43 - 6:44
    Kinder und Enkel produziert
  • 6:46 - 6:51
    und sind allein durch Selektion und
    Ausprobieren immer resistenter geworden.
  • 6:51 - 6:55
    Wie können wir den Bakterien
    da überlegen sein?
  • 6:55 - 6:57
    Wir müssen die Medikamente erst entdecken,
  • 6:57 - 6:58
    Moleküle untersuchen,
  • 6:58 - 7:00
    medizinische Studien durchführen,
  • 7:00 - 7:02
    und wenn wir meinen
    ein Medikament zu haben,
  • 7:02 - 7:06
    gibt es das FDA-Regulationsprozedere.
  • 7:06 - 7:08
    Und wenn wir das alles durch haben,
  • 7:08 - 7:10
    dann versuchen wir den Bakterien
  • 7:10 - 7:13
    einen Schritt voraus zu sein.
  • 7:13 - 7:15
    Dies ist eindeutig kein
    nachhaltiges Spiel,
  • 7:15 - 7:16
    auch können wir es nicht
  • 7:16 - 7:18
    durch Neuentwicklungen gewinnen.
  • 7:18 - 7:22
    Wir müssen die Koevolution verlangsamen.
  • 7:22 - 7:25
    Hierzu können wir Ideen aus
    der Energiebranche ausleihen,
  • 7:25 - 7:27
    die auch bei der Lösungsfindung
  • 7:27 - 7:30
    im Falle von Antibiotika hilfreich sind.
  • 7:30 - 7:32
    Wenn Sie bedenken,
  • 7:32 - 7:34
    wie wir Energiepreisen gestalten --
  • 7:34 - 7:36
    wir erwägen Emissionssteuern,
  • 7:36 - 7:38
    was bedeutet, die Kosten der Verschmutzung
  • 7:38 - 7:41
    werden von jenen getragen,
    die die Energie auch verbrauchen.
  • 7:41 - 7:44
    Wir könnten erwägen,
    dasselbe für Antibiotika zu tun.
  • 7:44 - 7:47
    Vielleicht würde das dazu beitragen,
  • 7:47 - 7:49
    dass Antibiotika angemessen
    eingesetzt werden.
  • 7:49 - 7:51
    Es gibt Subventionen für saubere Energie,
  • 7:51 - 7:54
    um weniger schmutzige
    Energiequellen zu fördern
  • 7:54 - 7:57
    oder solche, die gar keine
    fossilen Brennstoffe benötigen.
  • 7:57 - 8:00
    Die Analogie ist hier, dass wir vielleicht
  • 8:00 - 8:02
    davon wegkommen müssen,
    Antibiotika zu verwenden.
  • 8:02 - 8:06
    Was ist ein guter Ersatz für Antibiotika?
  • 8:06 - 8:08
    Alles wäre hilfreich,
  • 8:08 - 8:10
    das den Antibiotikabedarf reduziert,
  • 8:10 - 8:14
    von optimierter Infektionskontrolle
    in Krankenhäusern
  • 8:14 - 8:16
    zu Impfungen,
  • 8:16 - 8:19
    insbesondere gegen die saisonale Grippe.
  • 8:19 - 8:21
    Die saisonale Grippe ist wahrscheinlich
  • 8:21 - 8:24
    die häufigste Ursache
    für Antibiotikagebrauch,
  • 8:24 - 8:27
    in diesem wie in
    vielen anderen Ländern,
  • 8:27 - 8:29
    und das könnte tatsächlich etwas bewirken.
  • 8:29 - 8:33
    Eine dritte Option könnte so etwas
    wie handelbare Lizenzen sein.
  • 8:33 - 8:38
    Das klingt wie ein Szenario
    der fernen Zukunft,
  • 8:38 - 8:40
    wenn Sie jedoch bedenken,
    dass wir für eine Vielzahl
  • 8:40 - 8:43
    infizierter Menschen womöglich
    keine Antibiotika haben werden
  • 8:43 - 8:46
    wäre eventuell eine Zuteilung sinnvoll,
  • 8:46 - 8:48
    wer welche Antibiotika
  • 8:48 - 8:51
    vorrangig verwenden darf.
  • 8:51 - 8:54
    Bei manchen könnte das auf
    klinischer Notwendigkeit,
  • 8:54 - 8:56
    bei anderen auf Preisgestaltung beruhen.
  • 8:56 - 8:58
    Auch Verbraucheraufklärung hilft.
  • 8:58 - 9:00
    Antibiotika werden oft übermäßig genommen
  • 9:00 - 9:04
    oder verschrieben, ohne
    dass dies den Betroffenen bewusst ist.
  • 9:04 - 9:06
    Feedback-Mechanismen haben
  • 9:06 - 9:08
    sich als hilfreich erwiesen,
  • 9:08 - 9:09
    sowohl bei Energie --
  • 9:09 - 9:11
    weisen Sie jemanden auf seinen
  • 9:11 - 9:13
    starken Energiekonsum zur Hauptzeit hin,
  • 9:13 - 9:14
    reduziert er ihn in der Regel.
  • 9:14 - 9:16
    Ein ähnliches Beispiel wurde auch
  • 9:16 - 9:18
    im Falle von Antibiotika durchgeführt.
  • 9:18 - 9:20
    Ein Krankenhaus in St. Louis
  • 9:20 - 9:24
    listete auf einer Tafel
    die Namen der Chirurgen
  • 9:24 - 9:26
    in der Reihenfolge
    ihres Antibiotikaverbrauchs
  • 9:26 - 9:28
    im Vormonat auf.
  • 9:28 - 9:31
    Es handelte sich hier um
    rein informatives Feedback,
  • 9:31 - 9:32
    kein Anprangern.
  • 9:32 - 9:34
    Im Wesentlichen
    war dies eine Rückmeldung
  • 9:34 - 9:36
    an die Chirurgen, dass sie ihren
  • 9:36 - 9:38
    Antibiotikaverbrauch überdenken könnten.
  • 9:38 - 9:40
    Es gibt zudem vieles,
  • 9:40 - 9:42
    das auf der Versorgungsseite
    getan werden kann.
  • 9:42 - 9:44
    Die Kosten für Penicillin
  • 9:44 - 9:46
    betragen täglich ca. 9 Cent.
  • 9:46 - 9:48
    Es ist ein recht billiges Medikament.
  • 9:48 - 9:50
    Andere Medikamente,
    die seither aufkamen --
  • 9:50 - 9:52
    Linezolid oder Daptomycin --
  • 9:52 - 9:54
    sind signifikant teurer.
  • 9:54 - 9:59
    Eine Welt, die es gewohnt ist,
    9 Cent pro Tag
  • 9:59 - 10:00
    für Antibiotika zu zahlen,
  • 10:00 - 10:04
    empfindet die Vorstellung von
    160 Euro pro Tag als sehr teuer.
  • 10:04 - 10:06
    Was sagt uns das?
  • 10:06 - 10:08
    Dieser Preis sagt uns,
  • 10:08 - 10:12
    dass wir billige, wirksame Antibiotika
  • 10:12 - 10:15
    in Zukunft nicht länger
    als selbstverständlich erachten sollten
  • 10:15 - 10:18
    und dass der Preis uns signalisiert,
  • 10:18 - 10:20
    dass wir der Erhaltung
  • 10:20 - 10:22
    viel größere Aufmerksamkeit
    schenken sollten.
  • 10:22 - 10:25
    Dieser Preis ist also ein Signal,
  • 10:25 - 10:28
    dass wir uns nach anderen
    Technologien umsehen sollten,
  • 10:28 - 10:30
    ebenso wie die Spritpreise
    ein Signal sind
  • 10:30 - 10:33
    und ein Impuls, zum Beispiel für
  • 10:33 - 10:35
    die Entwicklung von Elektroautos.
  • 10:35 - 10:37
    Preise sind wichtige Signale
  • 10:37 - 10:38
    und wir müssen darauf achten.
  • 10:38 - 10:41
    Wir müssen uns jedoch
    auch vor Augen halten,
  • 10:41 - 10:45
    dass diese Preise zwar für Antibiotika
    ungewöhnlich hoch scheinen,
  • 10:45 - 10:47
    aber nichts sind im Vergleich
    zu den täglichen Kosten
  • 10:47 - 10:49
    mancher Krebsmedikamente,
  • 10:49 - 10:52
    die Patientenleben nur für
    wenige Monate bis zu einem Jahr retten,
  • 10:52 - 10:54
    während Antibiotika ein Patientenleben
  • 10:54 - 10:56
    potenziell für immer retten könnten.
  • 10:56 - 10:57
    Dies wird einen kompletten
  • 10:57 - 10:59
    Paradigmenwechsel beinhalten,
  • 10:59 - 11:01
    welcher durchaus beängstigend ist,
  • 11:01 - 11:05
    da der Gedanke, 180 Euro pro Tag
    für Antibiotika zu bezahlen
  • 11:05 - 11:10
    in vielen Teilen dieses Landes,
    ja in vielen Teilen der Welt,
  • 11:10 - 11:12
    einfach unvorstellbar ist.
  • 11:12 - 11:14
    Das muss also bedacht werden.
  • 11:14 - 11:16
    Es gibt Auffangoptionen,
  • 11:16 - 11:18
    sprich alternative Technologien,
  • 11:18 - 11:20
    an denen gearbeitet wird.
  • 11:20 - 11:22
    Diese beinhalten
    Bakteriophagen, Probiotika,
  • 11:22 - 11:26
    Quorum Sensing, Symbiotika.
  • 11:26 - 11:29
    All diese nützlichen Möglichkeiten
    sollten ausgeschöpft werden
  • 11:29 - 11:32
    und sie werden noch lukrativer werden,
  • 11:32 - 11:35
    sobald der Preis für
    neue Antibiotika steigt.
  • 11:35 - 11:38
    Es hat sich gezeigt, dass
    der Markt tatsächlich reagiert
  • 11:38 - 11:40
    und die Regierung erwägt nun,
  • 11:40 - 11:44
    neue Antibiotika und deren
    Entwicklung finanziell zu fördern.
  • 11:44 - 11:45
    Es gibt jedoch Herausforderungen.
  • 11:45 - 11:47
    Geld allein löst das Problem nicht.
  • 11:47 - 11:51
    Wir sollten auf eine Art in
    neue Antibiotika investieren,
  • 11:51 - 11:55
    die den angemessenen Einsatz und Verkauf
  • 11:55 - 11:57
    dieser Antibiotika fördert.
  • 11:57 - 11:59
    Und das ist die eigentliche
    Herausforderung.
  • 11:59 - 12:02
    Nun zurück zu diesen Technologien,
  • 12:02 - 12:05
    Sie erinnern sich an den Spruch
    aus einem berühmten Dinosaurierfilm:
  • 12:05 - 12:07
    "Die Natur findet einen Weg."
  • 12:07 - 12:10
    Dies sind also keinesfalls
    dauerhafte Lösungen.
  • 12:10 - 12:14
    Wir dürfen nie vergessen,
    dass die Natur ganz unabhängig
  • 12:14 - 12:16
    von der Technologie einen Weg
    finden wird, diese zu umgehen.
  • 12:16 - 12:19
    Sie halten das womöglich
    nur für ein Problem
  • 12:19 - 12:21
    zwischen Antibiotika und Bakterien.
  • 12:21 - 12:24
    Wir begegnen jedoch
    genau denselben Problemen
  • 12:24 - 12:26
    in vielen anderen Bereichen,
  • 12:26 - 12:29
    zum Beispiel mit
    mehrfach resistenter Tuberkulose,
  • 12:29 - 12:32
    was ein ernstes Problem
    in Indien und Südafrika darstellt.
  • 12:32 - 12:34
    Tausende Patienten sterben,
  • 12:34 - 12:36
    weil die Reservemedikamente
    so teuer sind
  • 12:36 - 12:38
    und manchmal
    selbst diese nicht mehr helfen.
  • 12:38 - 12:40
    Dann haben Sie XDR-TB.
  • 12:40 - 12:42
    Viren werden resistent,
  • 12:42 - 12:45
    landwirtschaftliche Schädlinge,
    Malariaparasiten.
  • 12:45 - 12:47
    Momentan ist die Welt im Grunde
  • 12:47 - 12:51
    von einem einzigen Medikament abhängig,
  • 12:51 - 12:53
    um Malaria zu behandeln -- Artemisinin.
  • 12:53 - 12:55
    Es sind bereits Resistenzen
    zu Artemisinin aufgetreten
  • 12:55 - 12:58
    und sollten diese sich verbreiten,
  • 12:58 - 12:59
    gefährdet dies
  • 12:59 - 13:02
    das weltweit einzig sichere
    und wirksame Medikament
  • 13:02 - 13:05
    zur Behandlung von Malaria.
  • 13:05 - 13:07
    Moskitos entwickeln Resistenzen.
  • 13:07 - 13:09
    Wenn Sie Kinder haben,
    kennen Sie sicher Kopfläuse.
  • 13:09 - 13:11
    Wenn Sie aus New York City sind,
  • 13:11 - 13:14
    sind Sie vermutlich auch
    mit Bettwanzen vertraut.
  • 13:14 - 13:16
    All diese sind resistent.
  • 13:16 - 13:19
    Und um ein Beispiel von hinter
    dem großen Teich zu bringen,
  • 13:19 - 13:21
    selbst Ratten sind nun
    resistent gegen Gifte.
  • 13:21 - 13:24
    All diese Beispiele haben
    eines gemeinsam,
  • 13:24 - 13:27
    nämlich die Tatsache, dass wir
    die Natur mit diesen Technologien
  • 13:27 - 13:32
    lediglich 70, 80 oder 100 Jahre
    unter Kontrolle hatten
  • 13:32 - 13:37
    und diese in Windeseile vergeudet haben.
  • 13:37 - 13:39
    Wir haben nicht erkannt,
  • 13:39 - 13:41
    dass natürliche Selektion und Evolution
  • 13:41 - 13:43
    einen Weg zurück finden werden.
  • 13:43 - 13:47
    Wir müssen unsere Maßnahmen
  • 13:47 - 13:51
    im Umgang mit biologischen Organismen
    radikal überdenken.
  • 13:51 - 13:53
    Ebenso müssen wir überdenken,
  • 13:53 - 13:56
    wie wir die Entwicklung, Einführung
  • 13:56 - 13:58
    und im Falle von Antibiotika
    die Verschreibung
  • 13:58 - 14:00
    mit entsprechenden Anreizen verknüpfen
  • 14:00 - 14:03
    und wie wir mit diesen wertvollen
    Ressourcen umgehen.
  • 14:03 - 14:05
    Wir müssen diese von nun an
  • 14:05 - 14:07
    als natürliche Rohstoffe betrachten.
  • 14:07 - 14:09
    Wir stehen also an einem Scheideweg.
  • 14:09 - 14:13
    Eine Option ist dieses Umdenken
  • 14:13 - 14:14
    und das sorgfältige Abwägen
  • 14:14 - 14:17
    von Anreizen für die Industrie.
  • 14:17 - 14:20
    Die Alternative ist eine Welt,
  • 14:20 - 14:22
    in der sogar ein Grashalm
  • 14:22 - 14:25
    eine potentiell tödliche Waffe darstellt.
  • 14:25 - 14:27
    Vielen Dank.
  • 14:27 - 14:31
    (Applaus)
Title:
Die bevorstehende Antibiotikakrise
Speaker:
Ramanan Laxminarayan
Description:

Antibiotika retten Leben. Aber wir verwenden sie einfach zu oft – und oftmals für nicht-lebensrettende Zwecke, wie zur Behandlung der Grippe und sogar zur verbilligten Aufzucht von Hühnern. Das Ergebnis ist laut dem Forscher Ramanan Laxminarayan, dass die Medikamente nicht mehr bei jedem wirken werden, da die Bakterien, auf die sie abzielen, immer resistenter werden. Er fordert jeden einzelnen von uns auf (Patienten wie Ärzte), Antibiotika – sowie ihre anhaltende Wirksamkeit – als endlichen Rohstoff zu betrachten und sehr genau zu überlegen, bevor man ihn anzapft. Es ist eine ernüchternde Betrachtung, wie weltweite medizinische Trends nach hinten losgehen können.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TEDTalks
Duration:
14:42
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for The coming crisis in antibiotics
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for The coming crisis in antibiotics
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for The coming crisis in antibiotics
Angelika Lueckert Leon approved German subtitles for The coming crisis in antibiotics
Retired user accepted German subtitles for The coming crisis in antibiotics
Retired user edited German subtitles for The coming crisis in antibiotics
Retired user edited German subtitles for The coming crisis in antibiotics
Retired user edited German subtitles for The coming crisis in antibiotics
Show all
  • Hallo!
    Eine schöne flüssige Übersetzung. Ein paar Kommentare zu den Korrekturen:

    Generelles:
    - Es gab noch etliche rote Ausrufezeichen in dem Talk. Diese müssen eliminiert werden, bevor du den Talk weitergibst. Die 21,0 Zeichen pro Sekunde dürfen nicht überschritten werden.
    - Relativsätze bitte nicht mit "welcher/s" einleiten, sondern mit "der/die/das".
    - Vor Jahreszahlen im Deutschen kein "in".
    - "Und" am Satzanfang weglassen, außer es ist wirklich notwendig.
    - "It turns out" ist eine Floskel, die am besten mit "aber" übersetzt wird.
    - Viele Korrekturen betreffen die Aufteilung des Texts auf die Untertitel. Dabei sollen Sinneinheiten nicht getrennt werden. Am besten wird das aus dem Revisionsvergleich ersichtlich.

    Details zu diesem Talk:
    02:39 Antibiotika ist kein Hormon, darum -> Wachstumshilfe.
    03:19 singular: Antibiotikum.
    10:00 Fremde Maßeinheiten (auch Währungen) in deutsche umwandeln.

    Liebe Grüße, Johanna

German subtitles

Revisions