Wie man humorvoller schreibt - Cheri Steinkellner
-
0:06 - 0:10Wusstest du schon, dass viele Witze
mit "Wusstest du schon?" anfangen? -
0:10 - 0:13Und was ist eigentlich mit
"was ist eigentlich mit ...?" -
0:13 - 0:15Man entdeckt viel Humor,
-
0:15 - 0:18indem man einfach die normalen,
alltäglichen Dinge beachtet, -
0:18 - 0:21die man sonst im Alltag nicht wahrnimmt.
-
0:21 - 0:23Wenn du also etwas Humor
-
0:23 - 0:26in deine Geschichte, Rede oder
in dein Drehbuch einbringen willst: -
0:26 - 0:30hier sind ein paar Tipps und Tricks,
wie du deine lustige Ader findest. -
0:30 - 0:33Jede gute Erzählung, inklusive Komödien,
-
0:33 - 0:36enthält ein paar einfache Zutaten:
-
0:36 - 0:37Wer,
-
0:37 - 0:38was,
-
0:38 - 0:39wann,
-
0:39 - 0:39wo,
-
0:39 - 0:40warum,
-
0:40 - 0:42und wie.
-
0:42 - 0:45Autoren stellen diese Fragen
schon seit dem 1. Jahrhundert v. Chr., -
0:45 - 0:49und doch kann man sie nicht einfach
mit Ja oder Nein beantworten. -
0:49 - 0:50Sie erfordern Details,
-
0:50 - 0:54und je genauer die Details,
desto lustiger die Geschichte. -
0:54 - 0:58Fangen wir mit dem "Wer" an,
dem lustigen Charakter. -
0:58 - 1:01Denk über die Bücher, Serien
und Filme nach, die du lustig findest. -
1:01 - 1:05Oft sind sie voller lustiger Typen,
oder auch "Archetypen". -
1:05 - 1:06Der Neunmalkluge,
-
1:06 - 1:07der liebenswerte Verlierer,
-
1:07 - 1:08der böse Chef,
-
1:08 - 1:09der Neurotiker,
-
1:09 - 1:11das Dummchen.
-
1:11 - 1:16Zufällig sind sie alle Standardfiguren
in der 'Commedia Dell'Arte', -
1:16 - 1:19der Künstlercomedy aus dem Italien
der Spätrenaissance, -
1:19 - 1:21und sie sind noch nicht ausgelutscht.
-
1:21 - 1:26Die Commedia-Regel für lustige Figuren:
Finde ihren Charakterfehler -
1:26 - 1:28und überspitze ihn.
-
1:28 - 1:31Du kannst auch mit Gegensätzen spielen.
-
1:31 - 1:33Wenn der schlauste Kerl
etwas extrem Dummes anstellt -
1:33 - 1:36oder der Idiot den Schlaukopf übertrumpft,
-
1:36 - 1:40dann lachen wir, da wir nicht
damit gerechnet haben. -
1:40 - 1:43Der altgriechische Komiker Aristoteles
soll einst gesagt haben: -
1:43 - 1:47"Der Schlüssel zum Humor
ist die Überraschung." -
1:47 - 1:51Dieser Überraschung oder auch
"Inkongruenztheorie des Humors" zufolge -
1:51 - 1:54lachen wir über Dinge,
die unpassend erscheinen -
1:54 - 1:57oder nicht zu unseren Erwartungen passen:
-
1:57 - 1:59über einen Frosch, der ein Schwein datet,
-
1:59 - 2:02oder eine Eidechse,
die Versicherungen verkauft, -
2:02 - 2:04über ein Baby, das Disco tanzt,
-
2:04 - 2:06eine Nonne, die Disco tanzt,
-
2:06 - 2:08eine Katze, die Disco tanzt.
-
2:08 - 2:12Eigentlich über alles, was ein Baby,
eine Nonne oder eine Katze machen, -
2:12 - 2:15vor allem, wenn Disco mit im Spiel ist.
-
2:15 - 2:19Eine spaßige Art, Inkongruenzen zu finden,
ist, Assoziationen zu zeichnen. -
2:19 - 2:23Sie mittels einer Mind-Map zu zeichnen.
-
2:23 - 2:24Fang klein an.
-
2:24 - 2:25Nimm ein Wort,
-
2:25 - 2:27ich nehm Gurke.
-
2:27 - 2:30Schreib es auf und such dann
schnell nach Assoziationen. -
2:30 - 2:31Woran denkst du bei Gurken?
-
2:31 - 2:32Wer isst Gurken?
-
2:32 - 2:36Welche schönen Erinnerungen an Gurken
habe ich aus meiner Kindheit? -
2:36 - 2:38Noch eine tolle Art, Humor zu erzeugen,
-
2:38 - 2:40ist, von Beobachtung
-
2:40 - 2:42zu Vorstellung überzugehen.
-
2:42 - 2:46Denk nicht mehr an "Was ist",
sondern an "Was, wenn ...?" -
2:46 - 2:49Zum Beispiel: Was, wenn du
anstelle eines Pferdes -
2:49 - 2:51nur ein Paar Kokosnüsse hättest?
-
2:51 - 2:54Schauen wir uns mal andere
wichtige Momente aus Geschichte, -
2:54 - 2:55Literatur
-
2:55 - 2:56und Film an.
-
2:56 - 2:58Was, wenn auch Kokosnüsse vorkämen?
-
2:58 - 3:00Werd wild, lass los.
-
3:00 - 3:03Auch wenn eine Idee übertrieben,
-
3:03 - 3:04zu offensichtlich
-
3:04 - 3:05oder einfach nur dämlich ist,
-
3:05 - 3:07schreib sie trotzdem auf.
-
3:07 - 3:11Was für dich offensichtlich ist,
ist es vielleicht nicht für jeden. -
3:11 - 3:16Und das Gegenteil der dämlichsten Idee
erweist sich vielleicht als die schlauste. -
3:16 - 3:19Was ist mit all den dämlichen Dingen,
die im echten Leben passieren? -
3:19 - 3:22Wusstest du schon, wie sehr Humor
von Sachen abhängt, -
3:22 - 3:26die uns ärgern, frustrieren und demütigen?
-
3:26 - 3:31Will Rodgers sagte: "Alles ist lustig,
solange es nur jemand anderem passiert." -
3:31 - 3:34Also, wenn du mal
einen miesen Morgen hast, -
3:34 - 3:36dann stell dir vor,
es passiert deinem Charakter -
3:36 - 3:41und bis zum Nachmittag hast du vielleicht
wenigstens etwas Lustiges daraus gemacht. -
3:41 - 3:44Wenn du deine Charaktere
und Handlung zusammenhast, -
3:44 - 3:48gibt es hier ein paar tolle Tricks,
damit sie Schmackes bekommen. -
3:48 - 3:49Die Dreier-Regel,
-
3:49 - 3:51oder Zick-Zick-Zack.
-
3:51 - 3:54Erfinde eine typische Handlung,
Zick-Zick, -
3:54 - 3:55und dann stell sie auf den Kopf, Zack.
-
3:55 - 3:59Gehen ein Rabbi, ein Priester
und eine Kokosnuss in 'ne Bar. -
3:59 - 4:03Die Pointen-Regel besagt,
dass der Witz zum Schluss kommt. -
4:03 - 4:07Gehen ein Rabbi, ein Priester
und eine Kokosnuss in 'ne Disco. -
4:07 - 4:10Was uns zur K-Regel bringt.
-
4:10 - 4:13Aus irgendeinem Grund
klingen Wörter mit einem K-Laut -
4:13 - 4:16kurios und komisch.
-
4:16 - 4:17Kokosnuss,
-
4:17 - 4:18Disco,
-
4:18 - 4:19Gurken,
-
4:19 - 4:21Zikaden?
-
4:21 - 4:24Okay, die Witze kommen nicht immer an.
-
4:24 - 4:25Humor ist Ansichtssache.
-
4:25 - 4:27Bei Comedy gehören Fehlschläge dazu.
-
4:27 - 4:29Schreiben ist umschreiben.
-
4:29 - 4:30Versuch es einfach weiter.
-
4:30 - 4:31Finde die Schwächen,
-
4:31 - 4:33entdecke die Details,
-
4:33 - 4:34füge Inkongruenzen ein,
-
4:34 - 4:35baue K-Wörter ein
-
4:35 - 4:39und denke immer an die wichtigste Regel
des spaßigen Schreibens: -
4:39 - 4:41hab Spaß.
-
4:41 - 4:42Schon Charles Dickens sagte:
-
4:42 - 4:46"Nichts auf der Welt
ist so unwiderstehlich ansteckend -
4:46 - 4:48wie Gelächter und guter Humor."
-
4:48 - 4:51Und Disco.
- Title:
- Wie man humorvoller schreibt - Cheri Steinkellner
- Description:
-
Vollständige Lektion: https://ed.ted.com/lessons/how-to-make-your-writing-funnier-cheri-steinkellner
Ist dir schon aufgefallen, dass viele Witze mit "Ist dir schon aufgefallen?" anfangen? Und was ist eigentlich mit "Was ist eigentlich mit ...?" Es versteckt sich eine ganze Menge Humor hinter den gewöhnlichen, alltäglichen Dingen, die uns normalerweise nicht auffallen -- wir müssen sie nur erkennen. Comedy-Autorin und Emmy-Preisträgerin Cheri Steinkellner verrät dir hier einige Tipps und Tricks, wie du den Humor in deinen Geschichten entdeckst.
Lektion von Cheri Steinkellner, Animation von Anton Bogaty.
- Video Language:
- English
- Team:
closed TED
- Project:
- TED-Ed
- Duration:
- 05:07
![]() |
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for How to make your writing funnier - Cheri Steinkellner | |
![]() |
Angelika Lueckert Leon approved German subtitles for How to make your writing funnier - Cheri Steinkellner | |
![]() |
Angelika Lueckert Leon accepted German subtitles for How to make your writing funnier - Cheri Steinkellner | |
![]() |
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for How to make your writing funnier - Cheri Steinkellner | |
![]() |
Marcel Stirner edited German subtitles for How to make your writing funnier - Cheri Steinkellner | |
![]() |
Marcel Stirner edited German subtitles for How to make your writing funnier - Cheri Steinkellner | |
![]() |
Berit edited German subtitles for How to make your writing funnier - Cheri Steinkellner | |
![]() |
Berit edited German subtitles for How to make your writing funnier - Cheri Steinkellner |