-
Ich reise schon mein Leben lang.
-
Bereits als kleines Kind
-
habe ich mir ausgerechnet,
dass es billiger wäre,
-
auf ein Internat in England zu gehen,
-
als auf die beste Schule, nur die Straße
runter vom Haus meiner Eltern in Kalifornien.
-
Also flog ich seit ich 9 Jahre alt war
-
einige Male im Jahr über den Nordpol,
-
nur um zur Schule zu gehen.
-
Und je mehr ich flog,
desto mehr liebte ich es zu fliegen.
-
Genau eine Woche nach
meinem High-School-Abschluss
-
bekam ich einen Job als Tischabwischer,
-
sodass ich jede Jahreszeit
meines 18. Lebensjahres
-
auf einem anderen Kontinent
verbringen konnte.
-
Und so wurde ich zwangsläufig
ein Reiseschriftsteller;
-
ich machte das, was ich liebte, zum Beruf.
-
Ich begann es richtig zu fühlen,
wenn man das Glück hat,
-
die Tempel von Tibet,
mit Kerzen beleuchtet, zu begehen,
-
oder entlang der Küste von Havanna
zu laufen
-
und überall kommt Musik her,
-
dann kann man diese Klänge,
den hohen kobaltblauen Himmel
-
und das Leuchten des blauen Ozeans
-
mit nach Hause zu den Freunden nehmen,
-
und wirklich etwas Zauber
-
und Klarheit in das eigene Leben bringen.
-
Außer, dass wir alle wissen,
-
dass man beim Reisen zuallererst lernt,
-
dass es nirgendwo so magisch ist, wenn man
nicht mit den richtigen Augen sieht.
-
Man nimmt einen wütenden Mann mit
in das Himalaya-Gebirge
-
und er fängt an,
sich über das Essen zu beschweren.
-
Ich fand heraus, dass man am besten
-
einen aufmerksameren
und wertschätzenderen Blick entwickelt,
-
wenn man -- seltsamerweise --
-
nirgendwo hingeht, sondern nur stillsitzt.
-
Durch das Stillsitzen bekommen
viele von uns das,
-
wonach sie sich in ihrem schnelllebigen Leben sehnen,
und was sie brauchen -- eine Pause.
-
Aber es war auch der einzige Weg,
-
auf dem ich meine Erfahrungen im Leben
noch einmal durchgehen
-
und den Sinn der Vergangenheit
und der Zukunft verstehen konnte.
-
Und darum war ich sehr überrascht,
als ich herausfand,
-
dass nirgendwo hinzugehen,
-
mindestens genauso aufregend war,
wie nach Tibet oder Kuba zu reisen.
-
Und mit nirgendwo hinzugehen,
meine ich nichts Einschüchternderes
-
als sich ein paar Minuten am Tag,
-
ein paar Tage im Jahr
-
oder sogar, wie es manche Menschen machen,
-
ein paar Jahre im Leben zu nehmen,
-
um lange genug stillzusitzen,
-
um herauszufinden,
was einen am meisten bewegt,
-
um sich zu entsinnen,
worin wahre Glückseligkeit besteht,
-
und um sich daran zu erinnern,
-
dass das Leben zu bestreiten
und es zu leben,
-
zwei grundverschiedene Dinge sind.
-
Das haben uns natürlich bereits
weise Menschen von jeder Kultur
-
seit Jahrhunderten gesagt.
-
Es ist ein alter Gedanke.
-
Vor mehr als 2000 Jahren
erinnerten uns die Stoiker daran,
-
dass das Leben nicht
aus unseren Erfahrungen besteht,
-
sondern was wir daraus machen.
-
Stellen Sie sich vor, plötzlich
fegt ein Hurrikan durch Ihre Stadt
-
und legt alles in Trümmer.
-
Ein Mann ist
sein Leben lang traumatisiert.
-
Aber ein anderer, vielleicht sogar
sein Bruder, ist fast schon erleichtert
-
und entscheidet, dass dies seine große
Chance ist, noch einmal neu zu beginnen.
-
Es ist ein und dasselbe Ereignis,
-
aber zwei grundverschiedene Reaktionen.
-
Es gibt weder Gutes noch Schlechtes,
so sagt es Shakespeare in "Hamlet",
-
nur die Denkweise macht es dazu.
-
Diese Erfahrung habe ich
auch als Reisender gemacht.
-
Vor 24 Jahren unternahm ich
eine bewusstseinsverändernde Reise
-
nach Nordkorea.
-
Die Reise dauerte nur ein paar Tage.
-
Danach habe ich mich still hingesetzt,
bin in Gedanken wieder zurückgekehrt,
-
habe versucht, es zu verstehen, und
fand in meinen Gedanken einen Platz dafür.
-
Dies dauert jetzt schon 24 Jahre an
-
und wird wahrscheinlich
ein Leben lang dauern.
-
Die Reise lieferte mir also
einige erstaunliche Erkenntnisse,
-
aber nur durch das Stillsitzen
-
wurden diese zu bleibenden Erkenntnissen.
-
Manchmal denke ich,
dass sich vieles in unserem Leben
-
in unseren Köpfen abspielt,
-
in der Erinnerung, der Vorstellung,
bei der Interpretation oder Spekulation,
-
sodass ich, wenn ich in meinem Leben
wirklich verändern will,
-
am besten damit anfange,
meine Denkweise zu ändern.
-
Aber das ist nichts Neues.
-
Shakespeare und die Stoiker sagten uns
das schon vor einigen Jahrhunderten,
-
aber Shakespeare hatte nie
200 E-Mails am Tag zu bewältigen.
-
(Lachen)
-
Und die Stoiker waren
meines Wissens nicht auf Facebook.
-
Wir wissen alle,
dass in unserem Leben auf Abruf
-
eines der am meisten verlangenden Dinge
-
wir selbst sind.
-
Wo immer wir auch sind,
sei es Tag oder Nacht,
-
unsere Vorgesetzten, Junk-E-Mails,
unsere Eltern können uns immer erreichen.
-
Soziologen haben tatsächlich
herausgefunden, dass die Amerikaner
-
weniger arbeiten als noch vor 50 Jahren,
-
aber es fühlt sich weitaus mehr an.
-
Wir haben mehr und mehr
zeiteinsparende Geräte,
-
aber manchmal scheint einfach
viel zu wenig Zeit zu sein.
-
Es wird immer leichter,
Kontakt mit Leuten herzustellen,
-
die an den entlegensten Orten
der Welt leben,
-
aber manchmal verlieren wir
-
in diesem Prozess den Kontakt
zu uns selbst.
-
Eine der größten Überraschungen
als Reisender war für mich,
-
dass ich herausfand,
dass es oft genau die Leute sind,
-
die es uns ermöglichten,
überall hin zu gelangen,
-
die nicht die Absicht haben,
irgendwo hinzugehen.
-
Also genau diese Menschen,
-
die diese Technologien entwickelt haben,
-
welche sich über
alte Grenzen hinwegsetzen,
-
sind die Weisesten, wenn es
um das Bedürfnis von Grenzen geht,
-
das gilt sogar für die Technologie.
-
Ich besuchte einmal
den Hauptsitz von Google
-
und sah all diese Dinge,
von denen viele von Ihnen gehört haben:
-
Baumhäuser im Innenbereich, Trampoline.
-
Die Mitarbeiter haben
20 % der Arbeitszeit freie Zeit,
-
sodass sie ihrer Vorstellungskraft
einfach freien Lauf lassen können.
-
Aber ich war noch mehr beeindruckte:
-
Während ich auf
meinen digitalen Ausweis wartete,
-
erzählte mir ein Google-Mitarbeiter
etwas über das Programm,
-
dass er gerade initiierte,
um die vielen Google-Mitarbeiter,
-
die Yoga machen, zu Trainern auszubilden,
-
und ein anderer Google-Mitarbeiter
erzählte mir von dem Buch, dass er
-
über die innere Suchmaschine
schreiben wolle.
-
und darüber, dass die Wissenschaft
durch Erfahrungswerte gezigt hat,
-
dass Stillsitzen oder Meditationen
-
zu besserer Gesundheit
und klarerem Denken,
-
ja sogar zu emotionaler Intelligenz
führen kann.
-
Ich habe noch einen anderen Freund
im Silicon Valley,
-
der wirklich einer
der wortgewandtesten Fürsprecher
-
für die neusten Technologien ist,
-
und ist auch eines der Gründungsmitglieder
des Fachmagazins Wired, Kevin Kelly.
-
Kevin schrieb sein letztes Buch
über die neusten Technologien
-
ohne ein Smartphone, einen Laptop
und einen Fernseher zu Hause.
-
Und wie viele im Silicon Valley
-
ist er sehr bemüht, das zu beobachten,
-
was sie den "Internet-Sabbat" nennen,
zu beobachten.
-
Dabei gehen jede Woche für 1 oder 2 Tage
-
vollständig "offline",
-
um die Sinnesrichtung und Ausgewogenheit,
-
die sie brauchen, zu finden,
bevor sie wieder online gehen.
-
Vielleicht hat uns die Technologie
nicht immer das Gespür dafür gegeben,
-
wie man Technologien am besten anwendet.
-
Und wenn ich vom Sabbat spreche,
-
die zehn Gebote anschaue --
-
da gibt es nur ein einziges Wort, wofür
das Adjektiv "heilig" verwendet wird,
-
und das ist der Sabbat.
-
Ich nehme das heilige Buch der Juden,
die Thora, in die Hand --
-
das längste Kapitel
handelt über den Sabbat.
-
Und wir alle wissen,
dass es wirklich unser größter Luxus ist,
-
der leere Raum.
-
In vielen Musikstücken ist es
die Pause oder das Pausenzeichen,
-
die dem Stück seine Schönheit
und seine Form verleihen.
-
Als Schriftsteller
-
versuche ich oft viel leeren Platz
auf der Seite zu lassen,
-
sodass der Leser meine Gedanken
und Sätze ergänzen kann
-
und die Leserin ihren Vorstellungen
Raum geben kann.
-
Auf der physischen Ebene
versuchen natürlich viele Menschen,
-
wenn sie die Mittel dazu haben,
-
einen Wohnsitz, ein zweites Zuhause
auf dem Land zu bekommen.
-
Die Mittel zu diesem Zweck zu verwenden,
kam mir nie in den Sinn,
-
aber ich erinnere mich, dass ich jederzeit
-
ein zweites Zuhause in der Zeit,
statt im Raum, haben kann,
-
indem ich mir einfach nur
einen Tag freinehme.
-
Das ist nie leicht, wenn es nämlich mache,
verbringe ich die meiste Zeit damit,
-
mich über die Extra-Arbeit zu sorgen,
-
die dann am nächsten Tag auf mich zukommt.
-
Ich denke manchmal, ich würde eher
Fleisch, Sex oder Wein aufgeben,
-
als die Möglichkeit, meine E-Mails zu checken.
-
(Lachen)
-
Einmal im Vierteljahr versuche ich
drei Tage freizunehmen, um mich zurückzuziehen,
-
aber ein Teil fühlt sich immer schuldig,
meine Frau einfach zurückzulassen
-
und all diese scheinbar
dringenden E-Mails
-
von meinen Vorgesetzten zu ignorieren,
-
und vielleicht die Geburtstagsfeier
eines Freunds zu verpassen.
-
Aber so bald ich an einem wirklich
ruhigen Ort angekommen bin,
-
wird mir bewusst,
dass ich nur durch das Zurückziehen
-
meiner Frau, meinen Vorgesetzten
oder Freunden,
-
Neues, Kreatives oder Freudiges
mitteilen kann.
-
Ansonsten dränge ich ihnen
-
nur meine Erschöpfung oder Verwirrung auf,
-
was auch keinen Segen bringt.
-
Als ich also 29 war,
-
entschied ich mich, mein ganzes Leben
-
im Sinne des Nirgendwo-hingehens
neuzugestalten.
-
Eines Abends kam ich aus dem Büro zurück,
-
es war nach Mitternacht, ich saß in einem Taxi,
fuhr am Times Square vorbei,
-
und plötzlich wurde mir klar, dass ich
so sehr in meinem Leben herumrannte,
-
dass ich nie Versäumtes nachholen konnte.
-
Mein Leben damals,
wie es der Zufall wollte,
-
war eigentlich so, wie ich es mir
als kleiner Junge gewünscht hatte.
-
Ich hatte wirklich
interessante Freunde und Kollegen,
-
ein schönes Appartement
an der Ecke Park Avenue / 20th Street.
-
Ich hatte -- fand ich -- einen faszinierenden Job,
ich schrieb über internationale Beziehungen,
-
aber ich konnte mich
nie wirklich davon trennen,
-
um mich selbst denken zu hören --
-
oder um wirklich zu verstehen,
ob ich wahrhaftig glücklich war.
-
Also gab ich mein Traumleben
-
für ein Zimmer in den Hinterhöfen
von Kyoto, Japan, auf,
-
das eine langersehnte, starke,
-
wirklich geheimnisvolle,
gravitationsartige Wirkung auf mich hatte.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-