Gunnar Thöle: Stromtankstellen – eine neue öffentliche Infrastruktur
-
0:00 - 0:08Vorspann-Musik
-
0:08 - 0:09Applaus
-
0:09 - 0:11Gunnar: Ja hallo. Ich bin Gunnar.
-
0:11 - 0:13Ihr könnt mich alle hören. Das ist super.
-
0:13 - 0:15Vielen Dank den Videoleuten.
-
0:15 - 0:18Ich kam hier an und hab gefragt:
Ich hab ein Tablet mit. -
0:18 - 0:20Ihr könnt doch irgendwie alles oder?
-
0:20 - 0:22Ja und ja es klappt. Fantastisch.
-
0:24 - 0:26Gut, heute Thema Stromtankstellen.
-
0:26 - 0:28So sieht sowas aus.
-
0:28 - 0:30Ich hab da nebenbei noch ein paar Zahlen hingeschrieben.
-
0:30 - 0:31Ich komme vom Land.
-
0:31 - 0:34Aus Husum, das ist kurz vor der dänischen
Grenze. -
0:34 - 0:41Das ist die Region, wo häufig getackteter
ÖPNV sowas heißt wie 4-5 Busse am Tag. -
0:41 - 0:43Keine S-Bahn alle 5 Minuten.
-
0:43 - 0:46Das ist das Land, indem
man halt Auto fahren muss. -
0:46 - 0:48Nützt nun mal nichts.
-
0:49 - 0:53In diesem Nordfriesland
sind wir eigentlich ganz gut. -
0:53 - 0:55Die Zahlen zeigen das schon.
-
0:55 - 0:57Das Ziel der Bundesregierung
hat noch keiner erreicht. -
0:57 - 1:00Aber wir sind immerhin schon halb da.
-
1:02 - 1:05Alles folgende, das ist jetzt wichtig.
-
1:05 - 1:07Aus einer Stromtankstelle kommt Strom.
-
1:07 - 1:08Und zwar sehr viel davon.
-
1:08 - 1:10Keine Ahnung? Finger Weg!
-
1:13 - 1:16Ich hab Fotos mitgebracht.
-
1:16 - 1:18Da kommen jetzt die Publikumsfragen.
-
1:18 - 1:22Wer hat denn schon mal eine Stromtankstelle
benutzt, um sein Auto aufzuladen? -
1:22 - 1:27Das sind mehr, als in anderen Gremien und
Sitzungen und Kongressen. -
1:27 - 1:30Herzlichen Glückwunsch dazu.
Es sind nicht 100%. -
1:30 - 1:32Also erklären wir das nochmal ein bisschen.
-
1:32 - 1:35Und die Fotos dienen dazu, dass man mal sieht,
-
1:35 - 1:37wie kann sowas überhaupt aussehen.
-
1:37 - 1:41Es gibt z.B. Städte, so wie Berlin,
die haben gesagt, -
1:41 - 1:45Stromtankstellen müssen mausgrau sein, damit
man sie besonders schlecht erkennt. -
1:45 - 1:48Um dem ein bisschen vorzubeugen,
gibt es viele Bilder. -
1:49 - 1:54Hier nochmal aufgeschrieben, was kann eigentlich
passieren, wenn man einen Fehler macht. -
1:56 - 2:00Und was kann anderen passieren,
wenn man Fehler macht. -
2:00 - 2:02Ich rufe hier jetzt ja dazu auf,
-
2:02 - 2:06mit Stromtankstellen lustige,
spannende Sachen zu tun. -
2:06 - 2:09Nehmt den Leuten nicht die Mobilität.
-
2:09 - 2:10Das wär ganz gut.
-
2:10 - 2:13Mobilität ist ungefähr so wichtig wie Internet.
-
2:13 - 2:16Mehr oder weniger wichtig als Internet, da
kann man drüber diskutieren. -
2:17 - 2:23Diese 3 Grundregeln, analog zu den Roboterregeln
von Herrn Asimov, habe ich mal aufgestellt. -
2:24 - 2:26Haltet euch dran. Danke.
-
2:31 - 2:34Es gibt 5 kleine Themenpunkte.
-
2:34 - 2:37Ganz kurz wie ist eigentlich
so ein E-Fahrzeug aufgebaut. -
2:37 - 2:40Dann machen wir Wechsel-
und Gleichstromladung. -
2:40 - 2:44Und zum Schluss noch:
wie kann man das Ganze bezahlen? -
2:46 - 2:48So sieht ein Elektroauto aus.
-
2:49 - 2:51Wie entsteht ein Elektroauto?
-
2:51 - 2:53Man nimmt ein Verbrennerauto.
-
2:53 - 2:57Baut alle sich bewegenden komplizierten Teile
aus und einen Elektromotor ein. -
2:57 - 2:58Der Elektromotor…
-
2:58 - 3:04Gelächter und Applaus
-
3:04 - 3:07Das ist ganz spannend,
denn ein Elektromotor besteht in der Regel -
3:07 - 3:09aus genau einem sich beweglichen Teil.
-
3:09 - 3:12Nämlich dem Rotor, gelagert mit 2 Kugellagern.
-
3:12 - 3:15Ein ganz wichtiger Teil fällt weg.
-
3:15 - 3:18Das Schaltgetriebe ist im Elektromotor
nicht mehr notwendig. -
3:18 - 3:21Das ist für den Nutzer sehr attraktiv,
-
3:21 - 3:22denn es geht niemals mehr kaputt.
-
3:22 - 3:24Da ist kein Öl mehr drin.
-
3:24 - 3:26Noch eine ganze Reihe anderer Teile,
die ständig kaputt gehen, -
3:26 - 3:28sind da nicht drin:
-
3:28 - 3:30Keine Zylinderkopfdeckel,
keine Kurbelwelle, -
3:30 - 3:31kein Auspuff, der weg rostet.
-
3:31 - 3:33Haben wir alles nicht.
-
3:33 - 3:35Elektromotoren sind weitgehend wartungsfrei.
-
3:35 - 3:37Das Teil, was ich hier als Glider
beschrieben habe, -
3:37 - 3:40so nennt die Automobilindustrie alles,
-
3:40 - 3:42was zum Auto gehört,
aber nicht dem Antrieb dient. -
3:42 - 3:46Lenkung, Karosserie, Fensterscheiben, Sitze.
-
3:46 - 3:47All dieses Zeugs.
-
3:47 - 3:49Und dann ganz wichtig natürlich die Batterie.
-
3:49 - 3:53Hier ist eine. In der Realität,
in einem Tesla S z.B., -
3:53 - 3:56sind abertausende Batteriezellen eingebaut.
-
3:58 - 4:01Der Motor.
-
4:01 - 4:02Ganz kurz nur.
-
4:02 - 4:04In der Regel sind es Drehstromasynchronmotoren.
-
4:04 - 4:07Ein bewegliches Teil, keine Bürsten,
kein Verschleiß. -
4:07 - 4:09Es gibt Ausnahmen.
-
4:09 - 4:13Wer ein Elektroauto kaufen möchte
und es jault auffällig, -
4:13 - 4:15dann ist ein Gleichstrommotor drin.
-
4:15 - 4:16Kauft es nicht.
-
4:16 - 4:18Der geht relativ schnell kaputt.
-
4:21 - 4:25Akkus. Kurzes Wort zu Akkus.
-
4:25 - 4:28Bleiakkus sind immenoch ein Thema.
-
4:28 - 4:32Die sind nämlich schön billig und jeder
kann sie zu Hause auswechseln. -
4:32 - 4:37Nickel-Cadmium-Akkus, darüber möchten wir
bitte den Mantel der Geschichte legen. -
4:37 - 4:42Im Toyota Prius sind immer noch
Nicker-Metallhydrid-Akkus drin. -
4:42 - 4:45Eine Technik von früher.
-
4:45 - 4:47Und ganz spannend,
-
4:47 - 4:50wer schon mal von der
ZEBRA-Batterie gehört hat, -
4:50 - 4:51die basiert auf geschmolzenem Salz.
-
4:51 - 4:55Der Akku muss tatsächlich auf 200 - 300°
aufgeheizt werden. -
4:55 - 4:57Sonst geht er nicht.
-
4:57 - 4:59Es gibt ein Auto, dass das einsetzt.
-
4:59 - 5:00Das ist der Think City.
-
5:00 - 5:05Ansonsten werden ZEBRA-Batterien mit der Salzschmelze
in militärischen Torpedos verwendet. -
5:05 - 5:10Der Standard im Markt, das ist auch gut so,
-
5:10 - 5:11sind Lithium-Ionen-Akkus.
-
5:11 - 5:14Da steht jetzt verschiedene Varianten.
-
5:14 - 5:18Es gibt verschiedene Zellchemien von Lithium-Ionen-Akkus,
-
5:18 - 5:21die sich ein bisschen in der Zellspannung
und einigen anderen Eigenschaften unterscheiden. -
5:21 - 5:25Darauf gehen wir heute nicht so sehr ein.
-
5:25 - 5:27Wichtig zu wissen für zu Hause:
-
5:27 - 5:30Die Ladeschlussspannung hängt
von der genauen Zellchemie ab. -
5:30 - 5:32Ins Datenblatt gucken.
-
5:32 - 5:35So kann sowas aussehen.
-
5:35 - 5:38Ich wollte jetzt nicht den Akku in meinem
Auto noch mal aufschrauben. -
5:38 - 5:39Das ist nämlich auch ein bisschen gefährlich.
-
5:39 - 5:42Das ist jetzt der Akku aus einem E-Bike.
-
5:42 - 5:49Da kann man erkennen, das sind Lithium-Ionen-Zellen
vom Bauarttyp 18.650. -
5:49 - 5:51Das beschreibt Länge und Durchmesser.
-
5:51 - 5:54Im Elektroauto sieht das genauso aus. Nur
viel viel größer. -
5:55 - 5:59Ganz einfache Technik.
-
5:59 - 6:01Wie kann ich so einen Akku aufladen.
-
6:01 - 6:06Da gibt es ein Ladeverfahren namens CCCV.
Constant Current Constant Voltage. -
6:06 - 6:09Das ist in 3 Schritten auch ganz einfach beschrieben.
-
6:09 - 6:11Zuerst schließe ich den gesamten Akku,
-
6:11 - 6:14alle 1.000 Zellen in reihe und parallel geschaltet,
-
6:14 - 6:15an eine Konstantstromquelle an.
-
6:15 - 6:20So viel Strom wie ich hab, wie ich reindrücken
kann, wie mein Netzanschluss hergibt. -
6:20 - 6:24Irgendwann ist die Ladeschlussspannung erreicht.
-
6:24 - 6:29An dieser Stelle wird von Konstantstrom auf
konstante Spannung umgestellt. -
6:29 - 6:33Üblicherweise hält man
die Konstantspannung so lange, -
6:33 - 6:36bis der Strom auf 1/10C gesunken ist.
-
6:36 - 6:38Was ist C.
-
6:38 - 6:41C beschreibt die Aufladerate.
-
6:41 - 6:45Akkus werden, die Akkukapazität wird in Amperestunden
(Ah) gemessen. -
6:45 - 6:49Wenn ich einen 10Ah-Akku mit 10A auflade,
-
6:49 - 6:51dauert also genau 1 Stunde,
-
6:51 - 6:53dann ist das 1C.
-
6:53 - 6:571/10 C ist dann also 1A.
-
6:57 - 6:59Im 3. Schritt bei sehr großen Akkus,
-
6:59 - 7:00wie das bei Autos üblich ist,
-
7:00 - 7:02gibts dann das Batteriemanagement-System.
-
7:02 - 7:05Alle Zellen sind ein bisschen unterschiedlich.
-
7:05 - 7:09Das ist auf Dauer nicht gut.
-
7:09 - 7:14Deswegen wird in hochwertigen und großen
Akkus ganz am Schluss -
7:14 - 7:16jede einzelne Zelle auf das gleiche Spannungsniveau
gesetzt. -
7:16 - 7:21Was ist die einfachste Methode, um nun so
einen Akku aufzuladen. -
7:21 - 7:24Labornetzgeräte kaufen mit Strombegrenzung
und Spannungseinstellung, -
7:24 - 7:26in Serie schalten bis Ladeschlussspannung
erreicht. -
7:26 - 7:30Das machen einige Umrüster in Schlewig-Holstein
mit ihren alten E-Golfs so. -
7:30 - 7:34Billiger gehts nicht.
-
7:34 - 7:37leises Lachen im Publikum
-
7:40 - 7:42Finde die Ladestation.
-
7:46 - 7:51In heute marktgängigen Autos sind 20-30kWh
verbaut. -
7:51 - 7:54Daraus kann man jetzt schließen, wie groß
ist die Aufladeleistung. -
7:54 - 7:57Wir reden hier nicht über 80 Watt, die so
ein Laptop zum Akkuladen braucht, -
7:57 - 8:01sondern über Kilowatt. Also viele Kilowatt.
-
8:01 - 8:03Es gibt eine Faustregel.
-
8:03 - 8:07Wenn die Akkuladung eine Stunde
oder kürzer als das dauert, -
8:07 - 8:10geht man davon aus,
dass eine Zellschädigung beginnt. -
8:10 - 8:14Aktuelle Forschung, unsere
ersten Testergebnisse sagen, -
8:14 - 8:18das scheint gar nicht so unbedingt zu sein.
-
8:18 - 8:20Es gibt inzwischen eine Reihe an Elektroautos,
-
8:20 - 8:23die seit einigen Jahren ausschließlich
schnell geladen werden. -
8:23 - 8:24In 30 Minuten.
-
8:24 - 8:28Die Zellschädigung ist wohl gar nicht so
groß, wie man früher befürchtet hat. -
8:28 - 8:32Schneller als eine Stunde aufladen
ist aber ja toll. -
8:32 - 8:35Also ein Ziel, dass man erreichen sollte.
Dazu gleich. -
8:35 - 8:40Wo lade ich denn so ein Auto?
Zu Hause. Auf dem Land. -
8:40 - 8:42Klar, Steckdose.
-
8:42 - 8:47Das sind Schätzwerte, die
aus der Elektroautoszene so kommen. -
8:47 - 8:50Ob das alles so stimmt in der Realität
weiß man nicht. -
8:50 - 8:54Wo möchte ich noch laden, wenn ich mal mit
dem E-Auto eine größere Strecke fahre. -
8:54 - 8:57Der Deutsche fährt im Durchschnitt
42 km am Tag. -
8:57 - 9:00Da reicht eine Akkuladung über 3 Tage, brauch
ich nicht schnell laden. -
9:00 - 9:05Aber für den Besuch bei Oma in Kassel,
da muss ich unterwegs mal laden. -
9:05 - 9:07Das soll gerne schnell gehen.
-
9:07 - 9:09Z.B. so lang wie ein Kaffee
und einmal auf die Toilette. -
9:09 - 9:14Wenn ich am Ziel angekommen bin,
brauchts nicht schnell gehen. -
9:16 - 9:18Finde die Ladestation.
-
9:18 - 9:22Das ist tatsächlich eine Stromtankstelle
an Bord einer Fähre. -
9:22 - 9:25Jetzt gibts ein Problem.
-
9:25 - 9:28Will ich den Akku schnell voll machen,
brauche ich ein Ladegerät. -
9:28 - 9:30Und zwar ein sehr leistungsfähiges Ladegerät.
-
9:30 - 9:32Solche Ladegeräte sind schwer und teuer.
-
9:32 - 9:371. Option: Ich baue dieses große schwere
Ladegerät ins Auto ein. -
9:37 - 9:40Das Auto wird also teuer und schwer.
-
9:40 - 9:43Aber ich kann überall wo ich Wechselstrom
in hoher Leistung bekomme, -
9:43 - 9:45- das ist in Europa praktisch überall,
-
9:45 - 9:50in den USA oder Japan sieht das anders aus,
von Afrika nicht zu schweigen - -
9:50 - 9:52kann ich das Auto schnell laden.
-
9:52 - 9:54Z.B. würde das auch hier
in diesem Gebäude gehen. -
9:54 - 9:55Hier gibt es genug Starkstrom.
-
9:55 - 9:58Allerdings ist das Auto dann teuer.
-
9:58 - 9:59Das finden viele Leute nicht gut.
-
9:59 - 10:03Deswegen kommt der Großteil
der Autoindustrie auf die Idee, -
10:03 - 10:06dieses Ladegerät nicht ins Auto einzubauen
sondern auf die Straße. -
10:06 - 10:08In einer Art Tankstelle.
-
10:08 - 10:11Und dann tatsächlich den Akku
mit Gleichstrom zu laden. -
10:11 - 10:13Das ist interessant.
-
10:13 - 10:15Ich brauche dann insgesamt weniger Ladegeräte,
-
10:15 - 10:18weil die sich von vielen Leuten
geteilt werden können. -
10:18 - 10:22Leider kostet aber so eine Schnellstromtankstelle
-
10:22 - 10:26mit allen Baukosten 40.000€ plus Mehrwertsteuer.
-
10:26 - 10:28Deswegen gibt es davon viel zu wenige.
-
10:30 - 10:32Völlig absurd wirds dann so.
-
10:32 - 10:35Dieses da, das muss man sich vorstellen als
so einen Kasten. -
10:35 - 10:42Der ist ungefähr Koffergroß und auf der
einen Seite kann ich Wechselstrom rein tun. -
10:42 - 10:45Auf der anderen Seite, rechts,
kommt Gleichstrom raus. -
10:45 - 10:49Das brauchen Leute, die ein Auto gekauft haben
ohne schnelles Ladegerät, -
10:49 - 10:51die unterwegs mal schnell laden wollen.
-
10:51 - 10:55Dieses Ding kostet 16.000€ plus Mehrwertsteuer.
-
10:55 - 10:58Das ist also keine gute Alternative.
-
11:00 - 11:04Hier habe ich nochmal aufgeschrieben,
das ist zum Nachlesen, -
11:04 - 11:08was für Ladeleistungen könnten übliche
Autos überhaupt aufnehmen. -
11:08 - 11:12In der Regel mit Wechselstrom 3-7kW.
-
11:12 - 11:14Das ist also langsam.
-
11:16 - 11:20Das ist die schönste Stromtankstelle zu der
man fahren kann. -
11:20 - 11:22Mit Rastplatz.
-
11:22 - 11:26Das ist er nun, der Stecker für die Wechselstromladung.
-
11:26 - 11:30Hier, hinterher angucken.
-
11:30 - 11:33Da sind, das kann man jetzt sehen,
7 Pins drin. -
11:33 - 11:395 davon sind ein ganz normaler gewöhnlicher
Drehstromanschluss ans europäische Verbundnetz. -
11:39 - 11:423 Phasen, 1 Schutzleiter, 1 Sternpunkt.
-
11:42 - 11:44Die beiden anderen sind Datenleitungen.
-
11:44 - 11:47Was kann man nun damit machen.
-
11:47 - 11:49Da kommt Strom raus.
-
11:49 - 11:52Dieses Foto ist von vorhin.
-
11:52 - 11:55Warum nicht einfach mal
das Handy in der Stadt aufladen. -
11:55 - 11:58Das Problem, das hatte doch
jeder schon mal. -
11:58 - 12:00Ich muss mal schnell irgendwo anrufen.
-
12:00 - 12:03Hamburger Stromtankstellen
haben auch eine Schukosteckdose, -
12:03 - 12:06deswegen kann man einfach
sein Ladegerät anstecken. -
12:06 - 12:09Applaus
-
12:09 - 12:12Jetzt gibts ein Problem.
-
12:12 - 12:14Das kann man nicht immer.
-
12:14 - 12:18Das ist die Schaltung, wenn man nur
den anderen Typ-2-Anschluss hat. -
12:18 - 12:21Das Datenprotokoll ist super super simpel.
-
12:21 - 12:25Links sieht man die 7 Pins aus dem Typ2-Stecker.
-
12:25 - 12:28Man braucht 1 Diode, 2 Widerstände und einen
Schalter. -
12:28 - 12:30Die Werte habe ich da aufgeschrieben.
-
12:30 - 12:32Wenn man das in der richtigen Reihenfolge
bedient, kommt Strom. -
12:34 - 12:37Das sieht dann so aus.
-
12:37 - 12:38Gelächter
-
12:38 - 12:43Ja, man kann tatsächlich während der Ladepause
sich einen Tee kochen. -
12:43 - 12:45Wer genau hinguckt, ja das Wasser dampft auch.
-
12:45 - 12:47Links unten steht ein Freifunk-Router,
die LEDs leuchten. -
12:47 - 12:50Gelächter
-
12:50 - 12:53Applaus
-
12:53 - 12:58Das Fahrzeug wird nebenbei auch noch geladen.
-
13:01 - 13:05Bei heute marktüblichen Fahrzeugen
ist ein Ladekabel dabei. -
13:05 - 13:09Da ist der Widerstand R2 im Stecker eingebaut.
-
13:09 - 13:11Das sieht man, das ist der unterste
-
13:11 - 13:13Der ist nicht durchgeführt.
-
13:13 - 13:20Und die Leitung CP, das ist die zweitunterste
mit der Diode, ist tatsächlich durch das Kabel -
13:20 - 13:26bis zum Auto geführt, sodass das Auto bestimmen
kann, ob und wann geladen wird. -
13:26 - 13:32Wir müssen da nochmal drauf gucken.
-
13:32 - 13:38R2 sagt, das ist wichtig, denn dieses Datenprotokoll
ist für Autonormalverbraucher, -
13:38 - 13:40R2 sagt wie viel Strom kann dieses Kabel ab.
-
13:40 - 13:43Deswegen ist R2 im Kabel.
-
13:43 - 13:48Das Gesamtsystem aus Stromtankstelle, Auto
und Kabel darf maximal -
13:48 - 13:50mit soundsoviel Ampere belastet werden.
-
13:50 - 13:55Dieses Protokoll stellt sicher, das Auto weiß
sowieso wie viel Strom es maximal verträgt. -
13:55 - 14:00Das Kabel signalisiert über diesen Widerstand
wie viel Strom das Kabel verträgt. -
14:00 - 14:03Und was die Station signalisiert,
das zeige ich gleich. -
14:05 - 14:09Die Station sendet ein
pulsweitenmoduliertes Signal aus. -
14:09 - 14:11Das ist immer ein Kilohertz.
-
14:11 - 14:17Die Pulsweite sagt, wie viel Strom das Auto
bitte jetzt maximal aus der Station aufnehmen darf. -
14:17 - 14:18Damit kann man wolkengesteuert laden.
-
14:18 - 14:20Was ist wolkengesteuert laden.
-
14:20 - 14:23Wer hat hier vielleicht eine
Photovoltaikanlage auf dem Dach? -
14:23 - 14:25Genau, das sind auch ein paar.
-
14:25 - 14:29Immer wenn die Wolke kommt, sinkt der Ertrag
der Photovoltaikanlage -
14:29 - 14:33und mit diesem Protokoll kann man
dem Auto sagen: Jo da ist eine Wolke. -
14:33 - 14:35Bitte jetzt mal nicht so viel Strom nehmen.
-
14:35 - 14:38Ich hab da rechts Stufen aufgeschrieben.
-
14:38 - 14:40Tatsächlich ist das ein linearer Zusammenhang.
-
14:40 - 14:44Man kann hier stufenlos einstellen im Sekundentakt.
-
14:44 - 14:50Wer richtig vehicle-to-grid machen möchte
mit Ladefahrplänen und laden bei Nacht und ähnlichem -
14:50 - 14:54für den gibt es hier eine schöne ISO-Norm,
die ich leider nicht gelesen hab. -
14:54 - 14:55Sie ist nämlich sehr sehr umfangreich.
-
14:55 - 14:58Und ein Open Source Projekt.
-
15:01 - 15:04Das ist noch so ein bisschen was aus der Praxis.
-
15:04 - 15:07Man konnte sehen vorhin,
es gibt verschiedene Statusse. -
15:07 - 15:10Nämlich Stecker rein gesteckt,
dann passiert überhaupt nichts. -
15:10 - 15:14Dann kann man den ersten Widerstand einschalten.
Dann signalisiert man, -
15:14 - 15:15das Fahrzeug ist jetzt da.
-
15:15 - 15:19Und dann kann man auch noch mit einem zweiten
Widerstand sagen, -
15:19 - 15:20so ich möchte bitte auch Strom.
-
15:20 - 15:22Warum ist das so wichtig.
-
15:22 - 15:26Der Zustand "das Fahrzeug ist jetzt da" verriegelt
den Stecker in der Station, -
15:26 - 15:29damit kleine Kinder
ihn nicht raus ziehen können. -
15:29 - 15:30Dafür ist dieser Zustand.
-
15:30 - 15:34Erfahrungsgemäß kann der Zustand "Fahrzeug
bereit" übersprungen werden -
15:34 - 15:36und man kann gleich sagen: Bitte laden.
-
15:36 - 15:41Es gibt aber Stationen, hier sind 2 Hersteller
aufgeschrieben, bei denen geht das nicht. -
15:43 - 15:48Man kann über dieses Kabel
auch eine Fahrzeugkennung übermitteln. -
15:48 - 15:50Dann kann sich das Auto
in der Station anmelden und sagen, -
15:50 - 15:52wem die Rechnung zu schicken ist.
-
15:52 - 15:54Schade, dass der offene Standard
von niemandem angewendet wird. -
15:58 - 16:01Man kann über diesen Typ2-Stecker
-
16:01 - 16:03Ach ne, genau.
-
16:03 - 16:05Es gibt für die Stationen Open Hardware.
-
16:05 - 16:07Ich habe 2 aufgeschrieben.
-
16:07 - 16:11Die OpenEVSE, eine Entwicklung aus Amerika
mit Digitaltechnik. -
16:11 - 16:15Das ganze geht sogar komplett ohne Prozessoren
und alles mit reiner Analogtechnik. -
16:15 - 16:18Kann man selber bauen,
ist nicht besonders schwer. -
16:18 - 16:22Es gibt eine Methode mit dem Typ2-Stecker
Gleichstromladung zu machen. -
16:22 - 16:25Schade nur, dass das keiner macht, normgerecht.
-
16:25 - 16:27Es gibt eine Methode, die ist nicht normgerecht.
-
16:27 - 16:30Da hat noch keiner nachgeforscht.
Das ist Tesla. -
16:30 - 16:34Tesla macht es wie Microsoft, den Typ2-Stecker
nehmen und irgendwas anderes tun. -
16:34 - 16:36Und der Stecker ist teuer.
-
16:36 - 16:38So ein Stecker kostet 100 €.
-
16:38 - 16:40Ich hätte da gerne mal eine Lösung für.
-
16:40 - 16:42Kann das nicht jemand aus dem Publikum billiger.
-
16:42 - 16:49Die OpenEVSE, für die, die die nachbauen:
Sie kommt aus den USA. -
16:49 - 16:53Tut mir einen Gefallen,
baut einen FI-Schalter Typ B mit ein. -
16:53 - 16:57Der FI-Schalter in der Station erfüllt europäische
Rahmenbedingungen nicht. -
16:57 - 17:01Jetzt machen wir Gleichstromladung.
-
17:01 - 17:02Das ist ein Tesla Supercharger.
-
17:02 - 17:04So sieht das aus.
-
17:04 - 17:06Bitte einmal die Gedankenwelt im Kopf komplett
umstellen. -
17:06 - 17:11In dem Häuschen, dass da hinten drinne ist,
befinden sich ein Trafo mit Anschluss ans -
17:11 - 17:13Mittelspannungsnetz und Gleichrichter.
-
17:13 - 17:19Das Ding wo Tesla draufsteht ist nur
ein Plastikhäuschen mit einem Kabelständer. -
17:19 - 17:21Was passiert dort?
-
17:21 - 17:27Die Gleichstromladeanschlüsse im Auto sind
eigentlich ein direkter Anschluss an die Batterie. -
17:27 - 17:30Das ist doch spannend.
-
17:30 - 17:32Und zusätzlich Datenleitung.
-
17:32 - 17:35Das Auto sagt der Station:
Hier ist meine Batterie. -
17:35 - 17:39Bitte so viel Strom, so viel Spannung und
anschließend gibt das Auto -
17:39 - 17:41die Kontrolle praktisch ab.
-
17:41 - 17:42Da stell ich mir doch vor:
-
17:42 - 17:45Hey, so eine Station, die könnte die Batterie
zum Platzen bringen -
17:45 - 17:47oder irgendwas damit machen.
-
17:47 - 17:49Was gibt es dann noch.
-
17:49 - 17:51Man hat hier Zugriff auf die Batteriepole,
-
17:51 - 17:53Da liegt 400 Volt Gleichspannung an. Typischerweise.
-
17:53 - 17:56Damit kann man ja was machen.
-
17:56 - 17:59Für einige Autos gibt es dafür
auch fertige Produkte. -
17:59 - 18:05Fürs Picknick, fürs Haus, für ein Wohnmobil.
-
18:05 - 18:08Und, habe ich noch nicht
intensiv drüber nachgedacht, -
18:08 - 18:10es stehen also jetzt in deutschen Städten
-
18:10 - 18:13hochleistungsfähige Gleichstromquellen
zur Verfügung. -
18:13 - 18:16Kann man damit nicht Elektrochemie machen.
-
18:16 - 18:19Dinge versilbern.
leises Gelächter -
18:19 - 18:21So sieht das dann aus.
-
18:21 - 18:24Das ist der CHAdeMO Stecker.
-
18:24 - 18:28CHAdeMO, japanisch, heißt so ungefähr so
viel wie "Zeit für ein Tässchen Tee". -
18:28 - 18:29Solange dauert nämlich die Ladung.
-
18:29 - 18:342 hochleistungsfähige Pole für den Strom
und ein paar Datenleitungen. -
18:34 - 18:36Eine davon ist tatsächlich ein CAN-Bus.
-
18:36 - 18:41Mir sagt das nichts, aber ich glaub,
einigen im Publikum wahrscheinlich schon. -
18:41 - 18:48Dieses Protokoll kann Leistungen bis 125kW
übertragen. Üblich sind 50kW. -
18:48 - 18:50Es gibt jetzt ein Auto, das kann auch mehr.
-
18:50 - 18:52Auch den Stecker kann man kaufen.
-
18:52 - 18:56Der kostet leider über 1000 US-Dollar.
Schade. -
18:56 - 19:01Bei eMotorWerks hat man schon mal ein 3D-Modell
gebaut und den schon mal gedruckt. -
19:01 - 19:03Das ist schon mal sehr gut.
-
19:03 - 19:06Was fehlt im CHAdeMO Ökosystem.
-
19:06 - 19:10Es fehlt ein Gerät, mit dem man
an den Batterieinhalt seines Autos kommt. -
19:10 - 19:12Es gibt so ein Gerät schon.
-
19:12 - 19:14Das kann man kaufen bei einer Firma aus Hamburg.
-
19:14 - 19:16Das kostet leider so viel
wie eine Batterie mit 10kWh. -
19:16 - 19:18Sodass das ganze eigentlich sinnlos ist.
-
19:18 - 19:20Das muss doch billiger gehen.
-
19:20 - 19:24Es fehlen Buchsen, damit ich
Eigenbaufahrzeuge umrüsten kann. -
19:24 - 19:27Und auch das Gegenstück für das Fahrzeug.
-
19:27 - 19:29Das kann eigentlich nicht so schwer sein.
-
19:32 - 19:36Dann gibt es bei eMotorWerks aus den USA tatsächlich
auch Ladegeräte -
19:36 - 19:38und eine CHAdeMO Adapterplatine.
-
19:38 - 19:42Zusammen ist das eine CHAdeMO-Ladestation
für ungefähr 4.000$. -
19:42 - 19:45Ich habe da rauf geschrieben, mir ist in Europa
noch keins unter gekommen. -
19:45 - 19:50Sie sind inzwischen technisch so, dass sie
mit europäischem Drehstrom funktionieren. -
19:50 - 19:54Es scheint Lieferschwierigkeiten zu geben.
-
19:54 - 19:57Es scheint aber, naja,
das Geld ist bezahlt worden. -
19:57 - 20:00Wer das CHAdeMO-Protokoll sich angucken will,
hier kann man es kaufen. -
20:00 - 20:04160$ im Shop der japanischen Normungsorganisation.
-
20:04 - 20:08Das ist der andere Gleichstromladestandard.
-
20:08 - 20:10Der heißt CCS - Combines Charging System.
-
20:10 - 20:14Da sieht man, der sieht aus wie dieser Typ2-
Stecker, nur fehlen die wichtigen Teile. -
20:14 - 20:17Stattdessen gibt es Hochspannungs-
Gleichstrom-Ladepins dazu. -
20:17 - 20:20Eine Erfindung deutscher Ingenieure.
-
20:20 - 20:26Weil, es gab ja eigentlich schon
ein Gleichstromladesystem: CHAdeMO. -
20:26 - 20:29Und es gäbe auch Gleichstromladung
über den Typ2-Stecker. -
20:29 - 20:33Auf meine Frage, warum man das erfunden hat,
kriege ich so Antworten wie: -
20:33 - 20:37Naja, damit man nur eine Buchse für Gleichstrom-
und Wechselstromladungen im Auto hat. -
20:37 - 20:39Aber so blöd sind Autofahrer doch auch nicht.
-
20:39 - 20:41Ich kann doch 2 Buchsen haben.
-
20:41 - 20:44Nissan baut das nämlich so.
-
20:44 - 20:50Die Technik darüber ist XML
über eine IP-Verbindung über GreenPHY. -
20:50 - 20:57Das ist ein System zur Aufmodellierung des
Datenstroms auf der Gleichspannungsleitung. -
20:57 - 21:00Da steht wo man das Protokoll kaufen kann.
-
21:00 - 21:03DIN SPEC 70121 beim Beuth Verlag.
-
21:03 - 21:07So dick und darin sind Verweise
auf viele andere Sachen. -
21:07 - 21:12Im CCS-Ladesystem gibt es
meines Wissens bisher praktisch gar nichts -
21:12 - 21:16als Open Hardware oder Open Software.
-
21:18 - 21:22Bezahlen. Den Strom muss man inzwischen auch
bezahlen. -
21:22 - 21:24Die Pionierzeit, in der der Strom
kostenlos war, ist vorbei. -
21:24 - 21:26Hier sind mal Zahlungsmedien für Schleswig-Holstein.
-
21:26 - 21:28Das sind eindeutig zu viele.
-
21:28 - 21:32Die Schlüssel hab ich abgedeckt, damit mir
hier keiner ein Foto macht -
21:32 - 21:35und die Schlüssel nachkopiert.
leises Gelächter -
21:35 - 21:39An so einem Gerät kann man dann zahlen.
-
21:39 - 21:42Da sind einfach 3 Stecker dran.
-
21:42 - 21:45Das meiste sind RFID-Karten.
-
21:45 - 21:46Es gibt tausende davon.
-
21:46 - 21:47Eine Geschichte aus Elmshorn:
-
21:47 - 21:51Wie kriegt man die RFID-Karte
für die 2 Stromtankstellen in Elmshorn? -
21:51 - 21:55Man fährt mit seinem Verbrennerauto werktags
tagsüber zu den Stadtwerken Elmshorn. -
21:55 - 21:59Um sie dann mit seinem Verbrennerauto nach
Hause zu fahren, damit man danch, abends, -
21:59 - 22:03wenn man wirklich mal fahren will, sein Auto
in Elmshorn aufladen kann. -
22:03 - 22:05Das ist doch irgendwie absurd.
-
22:05 - 22:07Daher mein Wunsch an das Publikum:
-
22:07 - 22:09Kann man das nicht mit einer App machen?
-
22:09 - 22:13Ich war leider beim Vortrag der Leute von
NFCGate nicht da, -
22:13 - 22:15aber das müsste doch eigentlich gehen.
-
22:18 - 22:21Einzelne Hersteller machen Apps.
-
22:21 - 22:26Vor allem das System rund um RWE
funktioniert nur mit Apps. -
22:26 - 22:29Die hat meines Wissens noch keiner überprüft.
-
22:29 - 22:32Aus Nutzersicht ist das vollkommen abstrus.
-
22:32 - 22:35Wer hat schon mal im Regen an so einer blöden
Stromtankstelle gestanden, -
22:35 - 22:382, 3 Minuten auf seinem Telefon rum gewischt,
ist total nass geworden -
22:38 - 22:41im Funkloch und der Akku im Telefon ist alle.
-
22:41 - 22:44Davon hängt es jetzt also ab, ob ich nach
Hause komme. -
22:44 - 22:47Das ist doch bescheuert.
-
22:47 - 22:50Und dann gibt es noch Roaming.
-
22:50 - 22:55Damit man nicht 10, 20 RFID-Karten haben muss,
gibt es Roaming Anbieter. -
22:55 - 22:57Schön wenn es davon mehrere gibt.
-
22:57 - 23:00Aber das ist spannend.
-
23:00 - 23:06Denn Roaming heißt, jeder von uns kann ohne
eigene Stationen aufzustellen Autostrom verkaufen. -
23:06 - 23:08Damit werden interessante Sachen möglich.
-
23:08 - 23:10Anonym Strom per Bitcoin bezahlen z.B,
-
23:10 - 23:12Das hätte ich gern.
-
23:12 - 23:16Bis zum 31.12. gibt es, das sag ich nur mal
mündlich, bei hubject, -
23:16 - 23:18das ist der unterste Roaming Anbieter,
-
23:18 - 23:22noch ein Einstiegsangebot,
wo die 5.000€ Einstiegskosten entfallen. -
23:22 - 23:27Schnell zugreifen, noch 2 Tage.
-
23:27 - 23:30Also vieles ist kaputt.
-
23:30 - 23:33Vieles ist wahrscheinlich noch mehr kaputt
und wir wissen das nicht. -
23:33 - 23:34Aber, spannende Zukunft liegt voraus.
-
23:34 - 23:38Das ist dann der Abschluss.
-
23:38 - 23:42So sieht es dann aus, wenn der Strom direkt
von der Sonne ins Auto kommt. -
23:42 - 23:44Damit ist die Zeit um.
-
23:44 - 23:46Vielen Dank und wer Fragen hat, der kann fragen.
-
23:46 - 23:52Applaus
-
23:52 - 23:54Herald Angel: Erstmal vielen Dank, Gunnar.
-
23:54 - 23:56Wenn ihr Fragen habt, stellt euch bitte an
die Saalmikros. -
23:56 - 23:58Wir haben Zeit für einige wenige.
-
23:58 - 24:02Fangen wir mal mit einer Frage vom Signal
Angel aus dem IRC an. -
24:02 - 24:06Q: Die erste Frage ist: Warum kann man nicht
einfach mit EC-Karte bezahlen? -
24:06 - 24:10A: Das ist eine sehr schöne Frage.
-
24:10 - 24:14Ich frage das auch immer mal wieder Leute
aus der Elektroautoszene. -
24:14 - 24:17Die sagen mir dann, die Transaktionsgebühren
sind zu hoch. -
24:17 - 24:22So eine Aufladung kostet nämlich so 2, 3,
4, 5€, so um den Dreh. -
24:22 - 24:25Schade nur, dass es scheinbar einzelne Menschen
in Deutschland gibt, -
24:25 - 24:27die nicht wissen, dass das nicht geht.
-
24:27 - 24:32Deswegen gibt es auch, bei den Volksbanken
nämlich, Stromtankstellen, -
24:32 - 24:34die mit EC-Karte bezahlt werden können.
-
24:34 - 24:36Ist das nicht toll?
-
24:36 - 24:39Was es auch gibt, ist rund um Lörrach
- das ist eine neue Entwicklung - -
24:39 - 24:43Stromtankstellen, die mit kontaktlosen
Kreditkartenzahlungen gehen. -
24:43 - 24:50Und dann gibt es ein System, dass macht der
holländische Anbieter Fastned, -
24:50 - 24:52da bezahlt man den Strom per Kreditkarte.
-
24:52 - 24:56Aber nicht indem man die in die Station einschiebt,
sondern über eine App. -
24:56 - 24:58Toll, dann braucht man wieder eine App,
-
24:58 - 25:01aber immerhin: Fastned
baut an jede Station gratis WiFi. -
25:01 - 25:04Gelächter
Applaus -
25:04 - 25:07Herald Amgel: Nächste Frage vom Mikrofon
vorne rechts bitte. -
25:07 - 25:14Q: Hallo. Kurzer Hinweis. Du hattest auf deinen
Folien 3 verschiedene Protokolle genannt. -
25:14 - 25:21Ich glaub einmal hast du gesagt, RWE benutzt
das IEEE1901 als proprietäres Protokoll. -
25:23 - 25:30G: Das war… das da?
Q: …noch weiter vorne, glaube ich. -
25:30 - 25:39Genau da. Ja aber die IEEE1901 ist spezifiziert
den GreenPHY Standard. -
25:39 - 25:41Das heißt im Prinzip ist das das gleiche.
-
25:41 - 25:45Das ist kein proprietäres Protokoll, sondern
das ist das gleiche wie CSS -
25:45 - 25:49oder die ISO 15118 auch oder die DIN 70121.
-
25:49 - 25:55Und du sagtest auch, zum CCS gibt es keine
Open Source Implementierung, -
25:55 - 25:58Das ist nicht so.
-
25:58 - 26:04Und zwar ist die Implementierung OpenV2G ist
kompatibel zum CCS-Standard. -
26:04 - 26:08A: Super, mit dir möchte ich reden.
Gelächter -
26:08 - 26:12Herald Angel: Wir haben noch eine weitere
Frage von unserem Signal Angel. -
26:12 - 26:15Q: Interessant zu wissen wäre,
welche deutschen Autos sich -
26:15 - 26:18mit der Konkurrenz Tesla überhaupt messen
können. Von dem was drin steckt. -
26:18 - 26:19Also Akkutechnik usw.
-
26:19 - 26:23A: Keine. Eine Ausnahme gibt es.
-
26:23 - 26:27Mercedes B-Klasse Electric Drive kann sich
mit der Tesla Technik messen, -
26:27 - 26:30weil die bei Tesla gekauft haben.
Gelächter -
26:30 - 26:32Applaus
-
26:32 - 26:35Herald Angel: Nächste Frage
Mikrofon vorne links. -
26:35 - 26:41Q: Hallo. Du meintest ja es gibt in Deutschland
nicht so viele E-Tankstellen, -
26:41 - 26:43weil die so teuer wären.
Kannst du vielleicht… -
26:43 - 26:45- oder zumindest habe ich es so verstanden -
-
26:45 - 26:48Kannst du vielleicht noch ein bisschen was
dazu sagen, warum es in -
26:48 - 26:51den Niederlanden doppelt so viele E-Tankstellen
gibt als in Deutschland z.B.? -
26:51 - 26:55A: Es gibt sehr wenige von diesen Schnellstromtankstellen,
-
26:55 - 26:58weil die 40.000 € kosten.
In den Niederlanden gibt es Leute, -
26:58 - 27:01die die einfach bezahlen.
-
27:01 - 27:02Es gibt auch einen Grund dafür.
-
27:02 - 27:05Der Markt in den Niederlanden ist 5 mal größer.
-
27:05 - 27:08Das sieht man an den Zahlen auf Folie 2.
-
27:13 - 27:16Ich habe hier nämlich noch ganz unten mitgebracht,
-
27:16 - 27:19aktuell Neuzulassungszahlen in Deutschland:
-
27:19 - 27:23Es sind 0,6% aller jetzt aktuell
zugelassenen Autos elektrisch. -
27:23 - 27:26In den Niederlanden ist es halt das 8-fache.
-
27:26 - 27:30Da ist die Nutzung einer Station
auch einfach 8 mal so groß. -
27:30 - 27:32Schon lohnt sich das.
-
27:32 - 27:35Norwegen ist auch spannend.
-
27:35 - 27:38Herald Angel: Wir haben noch Zeit für eine
kurze Frage. -
27:38 - 27:43Jo, hier vorne links.
-
27:43 - 27:49Q: Eine kurze Frage zu den Anzahlen der Tankstellen
im Moment in Deutschland. -
27:49 - 27:53Hast du da einen Einblick und wie sieht es
in Europa aus? -
27:53 - 27:55A: In Deutschland ungefähr 4.500.
-
27:55 - 28:00Die allermeisten davon Langsamladestationen
mit Wechselstrom. -
28:00 - 28:06Insgesamt ist die Versorgung mit Tankstellen
in Deutschland, naja es geht so, sag ich mal. -
28:06 - 28:08Kein Luxus, aber irgendwie ok.
-
28:08 - 28:11Relativ schlecht sieht es aus, wenn man in
Richtung Brandenburg -
28:11 - 28:13oder Mecklenburg-Vorpommern möchte.
-
28:13 - 28:18Aber insgesamt kommt man heute
mit Schnellstromtankstellen von -
28:18 - 28:22Brüssel über Deutschland bis Bergen.
-
28:22 - 28:24Aktuell nachgucken.
-
28:24 - 28:28Die besten Verzeichnisse für Deutschland
sind LEMnet.org oder GoingElectric.de. -
28:28 - 28:30Die sind am vollständigsten.
-
28:30 - 28:35Herald Angel: So das wars.
Wir haben leider keine Zeit mehr. -
28:35 - 28:37Vielen Dank für diesen Vortrag Gunnar.
-
28:37 - 28:39Applaus
-
28:39 - 28:43Abspann-Musik
-
28:43 - 28:50subtitles created by c3subtitles.de
Join, and help us!
Show all