< Return to Video

cdn.media.ccc.de/.../35c3-wikipakawg-26-deu-Alles_was_du_jemals_zu_Wikipedia_wissen_wolltest_hd.mp4

  • 0:00 - 0:19
    Musik
  • 0:19 - 0:30
    John: So, voller Raum. Sehr schön.
    Herzlich willkommen zu Wiki...what? Hier
  • 0:30 - 0:37
    wird gleich Verena und weitere
    Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland
  • 0:37 - 0:43
    Fragen beantworten, die ihr noch nie zu
    fragen wagtet und wir sind gespannt, was
  • 0:43 - 0:47
    da so alles an Fragen kommt. Ich werde
    dann in anderer Rolle ohne diese Weste
  • 0:47 - 0:52
    auch mit dabei sein und übergebe aber
    jetzt mal an Verena.
  • 0:52 - 1:00
    Verena: Danke für die Intro, John. Okay,
    also ihr seid hier richtig, wenn ihr
  • 1:00 - 1:06
    Fragen zu Wikipedia habt und überhaupt
    diesem ganzen Wiki-Kram. Ich werde hier
  • 1:06 - 1:12
    nicht alleine stehen bleiben, da kommen
    gleich noch ein paar Kollegen von mir.
  • 1:12 - 1:18
    Wikipedia bzw. Wikimedia ist eine von den
    Bewohnern hier in der WG. Und nachdem wir
  • 1:18 - 1:22
    diese Session letztes Jahr schon mal
    gemacht haben und die ziemlich erfolgreich
  • 1:22 - 1:30
    war, dachten wir, wir wiederholen das
    einfach dieses Jahr nochmal. Wer von euch
  • 1:30 - 1:39
    hat noch nie von dem Wort Allmende gehört?
    Ok, doch ein paar Hände. Das Prinzip der
  • 1:39 - 1:47
    Allmende ist schon ziemlich alt, nämlich
    früher, als die Bauern in einem Dorf
  • 1:47 - 1:51
    Wiesen, die dem ganzen Dorf gehört haben,
    gemeinsam bewirtschaftet haben, sprich:
  • 1:51 - 1:58
    Gemeinsam genutzte Güter, das bedeutet
    Allmende. In die Jetztzeit übertragen
  • 1:58 - 2:02
    heißt das: naja, es gibt nicht mehr so
    viele frei verfügbare Wiesen, aber es gibt
  • 2:02 - 2:09
    frei verfügbares Wissen und das ist das,
    wofür wir uns einsetzen. Und wir, das ist
  • 2:09 - 2:15
    Wikimedia Deutschland. Hat tatsächlich was
    mit Wikipedia zu tun. Wir sind der
  • 2:15 - 2:21
    Förderverein hinter Wikipedia. Aber nicht
    nur das. Das sind jetzt so die Basic
  • 2:21 - 2:26
    Facts. Wir kommen gleich zu den
    interessanten Sachen. Wir sind ein Verein,
  • 2:26 - 2:30
    sitzen in Berlin, da ist die
    Geschäftsstelle. Wir haben über 100
  • 2:30 - 2:35
    Mitarbeitende, tatsächlich über 70000
    Vereinsmitglieder jetzt und unser
  • 2:35 - 2:42
    Vereinsziel ist die Förderung des freien
    Wissens, unter anderem über Wikipedia.
  • 2:42 - 2:48
    Oben links in der Ecke seht ihr das
    Wikipedia Logo. Es gibt noch mehr
  • 2:48 - 2:52
    Projekte, die wir unterstützen und
    fördern. Unter anderem auf der
  • 2:52 - 2:57
    gegenüberliegenden Seite so ein kleines
    Projekt namens Wikidata, wozu es auch
  • 2:57 - 3:03
    schon diverse Sessions hier gab.
    Wikipedia, Wikimedia Commons und so weiter
  • 3:03 - 3:12
    und so fort. Was machen wir eigentlich
    neben der Unterstützung von Wikipedia
  • 3:12 - 3:17
    selbst? Wir unterstützen die ganzen
    Freiwilligen, die hinter Wikipedia stehen
  • 3:17 - 3:25
    und Wikipedia schreiben. Wir entwickeln
    Software, genauer gesagt arbeiten wir
  • 3:25 - 3:31
    daran, Mediawiki, also die Software hinter
    Wikipedia zu verbessern. Wir entwickeln
  • 3:31 - 3:38
    Wikidata weiter, die Datenbank des freien
    Wissens. Und wir setzen uns dafür ein, die
  • 3:38 - 3:46
    Rahmenbedingungen für freies Wissen zu
    stärken. So viel an der Stelle, jetzt
  • 3:46 - 3:55
    würde ich gerne meine Kollegen nach oben
    bitten. Und gleich müsst ihr aktiv werden.
  • 3:55 - 3:59
    Wenn ihr dachtet, ihr könnt euch jetzt
    hier relativ gechillt hinsetzen und so
  • 3:59 - 4:05
    eine kleine Präsentation über euch ergehen
    lassen: Nee, nee, ihr seid gleich gefragt.
  • 4:05 - 4:10
    Warum stehen wir hier? Ich fange mal mit
    einer Kurzvorstellung meiner selbst an.
  • 4:10 - 4:15
    Ich arbeite in der Ideenförderung. Das
    klingt so ein bisschen kurios. Was wir
  • 4:15 - 4:18
    letztlich machen, ist das Community
    Management. Das heißt, ich bin in dem
  • 4:18 - 4:23
    Bereich, der die ganzen Freiwilligen
    unterstützt, die Wikipedia schreiben -
  • 4:23 - 4:27
    unter anderem Wikipedia.
    Sandro: Ja, mein Name ist Sandro. Ich bin
  • 4:27 - 4:31
    einer der Freiwilligen, die unterstützt
    werden, bin aber auch selbst in der
  • 4:31 - 4:35
    Ideenförderung als Mitarbeiter aktiv. Das
    heißt, ich unterstütze auch andere
  • 4:35 - 4:38
    Freiwillige bei ihren Tätigkeiten und
    stehe deshalb heute auch hier auf der
  • 4:38 - 4:43
    Bühne.
    Daniel: Hallo, ich bin der Daniel. Ich
  • 4:43 - 4:48
    arbeite seit geraumer Zeit an Mediawiki,
    unter anderem für das Wikidata Projekt,
  • 4:48 - 4:55
    aber mittlerweile vor allem an Mediawiki
    selbst. Die Demo ist ganz schön laut.
  • 4:55 - 5:04
    John: Ja, was ist das überhaupt? Ich bin
    John Weizmann. Ich steh jetzt hier für den
  • 5:04 - 5:10
    Bereich... Verena hat ja eben diese drei
    Arbeitsbereiche oder Handlungsfelder, wie
  • 5:10 - 5:14
    wir das nennen, gezeigt. Genau. Also
    Sandro ist so ein bisschen da für diesen
  • 5:14 - 5:19
    Bereich "Freiwillige unterstützen". Daniel
    ist hier aus dem Bereich
  • 5:19 - 5:23
    Softwareentwicklung und ich komme aus dem
    Bereich der Rahmenbedingungen. Die
  • 5:23 - 5:31
    Rahmenbedingungen, das ist einfach alles,
    was Regeln sind, oder... ja, die sozusagen
  • 5:31 - 5:37
    das Image des freien Wissens in der Welt,
    in den Medien, in der Öffentlichkeit, aber
  • 5:37 - 5:41
    eben auch Rechtsregeln - häufig
    Urheberrecht, ganz trockenes Zeug - das
  • 5:41 - 5:45
    bestimmt, wie einfach man freies Wissen
    teilen kann und erstellen kann. Und da
  • 5:45 - 5:50
    arbeiten wir daran, das zu verbessern und
    zu stärken. Ich sage immer
  • 5:50 - 5:54
    Rahmenbedingungen für freies Wissen
    verbessern. Unser Ziel heißt offiziell
  • 5:54 - 6:00
    stärken. Naja, man kann es auch in einem
    Wort zusammenfassen: Lobbyismus für freies
  • 6:00 - 6:07
    Wissen, oder in einem Begriff. Soll ich
    mal mit Fragen anfangen? Wir haben
  • 6:07 - 6:10
    gedacht, so ein bisschen zum Aufwärmen
    fragen wir uns ein bisschen gegenseitig
  • 6:10 - 6:13
    Dinge, bis ihr dann darauf kommt, was ihr
    eigentlich gerne fragen wolltet. Deswegen
  • 6:13 - 6:18
    frage ich mal ganz provokant Verena: Sag
    mal, was hat das eigentlich alles mit
  • 6:18 - 6:23
    Wikileaks zu tun?
    Verena: Ja, die Frage, die kriegen wir
  • 6:23 - 6:29
    ziemlich häufig. Also, wenn ihr
    irgendetwas mit Wiki hört, in der Regel
  • 6:29 - 6:34
    hat es mit Wikimedia, irgendwie hat es mit
    uns zu tun. Außer Wikileaks, das ist das
  • 6:34 - 6:40
    einzige, was tatsächlich nichts mit uns zu
    tun hat. Das ist eine Plattform zur
  • 6:40 - 6:46
    Veröffentlichung von Dokumenten, gegründet
    von Julian Assange und noch einem
  • 6:46 - 6:52
    weiteren, dessen Namen ich gerade nicht
    mehr weiß. Also pro forma: Wir haben
  • 6:52 - 6:59
    nichts mit denen zu tun. Aber wir stellen
    Plattformen zur Verfügung, wo man auch
  • 6:59 - 7:08
    Wissen teilen kann, z.B. Wikipedia. Frage
    an Daniel: Du arbeitest ja in der
  • 7:08 - 7:13
    Software-Entwicklung. Könnt ihr nicht mal
    die Benutzeroberfläche und die Oberfläche
  • 7:13 - 7:16
    von Wikipedia ein bisschen schöner machen?
    Das die nicht aussieht wie in den
  • 7:16 - 7:20
    Neunzigern.
    Daniel: Ja, könnt ihr nicht mal schnell...
  • 7:20 - 7:25
    Also da gab es schon diverse Versuche und
    ja, wir arbeiten da weiter dran. Aber es
  • 7:25 - 7:31
    ist tatsächlich nicht so einfach. Diese
    Oberfläche erfüllt sehr viele Funktionen,
  • 7:31 - 7:35
    die man natürlich, wenn man nur Wikipedia-
    Artikel liest, nicht unbedingt sieht und
  • 7:35 - 7:40
    für die man sich auch nicht interessiert.
    Aber wenn man jetzt die Oberfläche
  • 7:40 - 7:44
    tiefgreifend verändert, verändert das auch
    die Oberfläche für die Leute, die an den
  • 7:44 - 7:54
    Inhalten arbeiten und, wie das oft so ist:
    Dinge, die es neuen Interessenten leicht
  • 7:54 - 8:00
    machen, einzusteigen, macht es den
    Alteingesessenen schwer, das zu tun, was
  • 8:00 - 8:04
    sie immer getan haben und die beschweren
    sich dann. Und ich meine, wir sind ein
  • 8:04 - 8:08
    Verein getragen von Freiwilligen und wenn
    die sagen, hey, so können wir aber nicht
  • 8:08 - 8:13
    mehr arbeiten, dann kann das dazu führen,
    dass die Dinge so bleiben, wie sie sind.
  • 8:13 - 8:16
    Das heißt nicht, dass sich nichts
    verändert. Das heißt auch nicht, dass
  • 8:16 - 8:21
    nichts verbessert wird. Aber das heißt,
    dass es oft nicht so einfach ist und wir
  • 8:21 - 8:25
    wollen ja auch nichts diktieren. Wir sind
    ja da, um die Freiwilligen zu
  • 8:25 - 8:28
    unterstützen, die eben die Inhalte
    schreiben. Und wenn die sagen, das wollen
  • 8:28 - 8:34
    wir aber nicht, dann führt es dazu, dass
    es nicht passiert. Ich kenne ... Ich
  • 8:34 - 8:39
    wollte jetzt... ja, also es gibt da noch
    mehr Aspekte dazu, aber das ist einer der
  • 8:39 - 8:47
    wichtigsten, glaube ich.
    John: Bei diesem Community Management, was
  • 8:47 - 8:52
    macht ihr da? Schreibt ihr denn die
    Artikel oder kann ich mir da irgendwie
  • 8:52 - 8:56
    Reisen bezahlen lassen von euch oder was
    bekomme ich so für Förderungen als
  • 8:56 - 9:02
    Freiwilliger?
    Sandro: Unsere Förderung reicht sehr weit.
  • 9:02 - 9:08
    Das kann sein, du möchtest beispielsweise
    recherchieren zu einem bestimmten
  • 9:08 - 9:11
    Themengebiet und brauchst dafür
    Fachliteratur. Dann gibt es die
  • 9:11 - 9:15
    Möglichkeit des sogenannten Literatur-
    Stipendiums bei Wikimedia Deutschland. Das
  • 9:15 - 9:20
    heißt, wir kaufen dann auch Fachliteratur.
    Es gibt aber beispielsweise auch für
  • 9:20 - 9:25
    aktive Fotografinnen und Fotografen die
    Möglichkeit, Software-Stipendien in Form
  • 9:25 - 9:31
    von Lightroom oder Photoshop zu bekommen.
    Und ja, du hast es schon angesprochen, es
  • 9:31 - 9:36
    gibt auch Reisekosten-Förderungen, z.B.
    für die Teilnahme an Veranstaltungen wie
  • 9:36 - 9:42
    unserer jährlichen Wikicon, dem Treffen
    der Ehrenamtlichen der Wikimediaprojekte,
  • 9:42 - 9:47
    oder auch für Fotoprojekte für
    GLAM on tour Stationen. Also die
  • 9:47 - 9:53
    Zusammenarbeit mit Archiven, Galerien,
    Museen und Bibliotheken. Also ganz
  • 9:53 - 9:59
    verschiedene Projekte in dieser Form.
    Verena: Ich guck mal kurz in die Runde.
  • 9:59 - 10:03
    Gibt es dann schon Fragen? Dann bitte mal
    kurzes Handzeichen, sonst stellen wir uns
  • 10:03 - 10:06
    weiter gegenseitig Fragen. Ah, da hinten
    ist eine.
  • 10:06 - 10:14
    Q: Hi, ich habe eine Frage zu dem ganzen
    Thema. Das läuft momentan unter
  • 10:14 - 10:18
    Wikihausen, da würde mich mal
    interessieren, wie ihr das Thema seht, was
  • 10:18 - 10:23
    da Pollmann und Fidler... ich sag mal
    zutage fördern. Und da laufen ja
  • 10:23 - 10:27
    mittlerweile auch Rechtsstreitigkeiten,
    die jetzt nicht ganz ohne sind, würde ich
  • 10:27 - 10:31
    mal behaupten. Und wie gesagt würde mich
    interessieren, wie ihr das seht und wie
  • 10:31 - 10:34
    ihr dort vielleicht auch gedenkt, das
    besser zu gestalten. Also das wäre dann
  • 10:34 - 10:39
    wahrscheinlich eine rechtliche Frage.
    Sandro: Ich antworte mal als Freiwilliger
  • 10:39 - 10:46
    auf diese Frage. Das wird in der Community
    natürlich schon wahrgenommen. Auch diese
  • 10:46 - 10:53
    Kritik, die da von außen geäußert... Okay,
    ja, es geht im Wesentlichen darum, dass
  • 10:53 - 10:58
    eine Gruppe von Engagierten, die nicht
    aktiv in die Wikimedia-Projekten ist,
  • 10:58 - 11:03
    bestimmte Artikelinhalte sehr kritisch
    sieht und auch kritisiert und im Rahmen
  • 11:03 - 11:09
    einer Aufdeckungensreihe auch Personen,
    die unter Pseudonymen in Wikimedia-
  • 11:09 - 11:14
    Projekten mitarbeiten, identifiziert,
    enttarnt und das als große
  • 11:14 - 11:22
    Enthüllungsreihe verkauft. Es wird in der
    Community durchaus wahrgenommen, es wird
  • 11:22 - 11:32
    auch betrachtet. Ich habe jetzt aber nicht
    so die großen Diskussionen mitbekommen,
  • 11:32 - 11:38
    wie es beispielsweise damals bei der
    "dunklen Seite der Wikipedia" aufgefallen
  • 11:38 - 11:44
    ist, beispielsweise. Was tut die
    Community? Natürlich beruft oder versucht
  • 11:44 - 11:49
    man jeden Artikel nach dem Standpunkt der
    Neutralität zu formulieren. Das heißt, es
  • 11:49 - 11:55
    wird natürlich da an den Grundprinzipien
    der Wikipedia festgehalten und es wird
  • 11:55 - 12:01
    versucht, die durchzusetzen. Wikimedia
    Deutschland kann da tatsächlich nur nicht
  • 12:01 - 12:06
    inhaltlich eingreifen, sondern
    Möglichkeiten z.B. für Trainings - wie
  • 12:06 - 12:11
    kann ich Konflikte lösen? - bieten. Das
    ist so die einzige Möglichkeit, die wir
  • 12:11 - 12:15
    tatsächlich haben. Denn auch Wikimedia
    Deutschland ist nicht Betreiber der
  • 12:15 - 12:21
    Wikipedia. Das wäre die Wikimedia
    Foundation. Und auch die greift inhaltlich
  • 12:21 - 12:27
    in Dinge nicht ein, sondern überlässt das
    der Autorenhand. Zu den rechtlichen Sachen
  • 12:27 - 12:30
    kann vielleicht John noch was sagen?
    Daniel: Vielleicht kannst du noch kurz
  • 12:30 - 12:33
    sagen, was die "dunkle Seite der
    Wikipedia" war, ich glaube da sind noch
  • 12:33 - 12:36
    Fragezeichen zu sehen.
    John: Achso ja, Sandro erwähnte gerade die
  • 12:36 - 12:41
    dunkle Seite der Wikipedia. Das ist eine
    eine Art... es gibt auch einen
  • 12:41 - 12:48
    Dokumentarfilm, also eine Serie von
    sogenannten Enthüllungsvideos über
  • 12:48 - 12:54
    angebliche Netzwerke, die irgendeine Art
    von Schieflage in der Meinung... also die,
  • 12:54 - 13:00
    die bestimmte Meinungen unterdrücken in
    der Wikipedia und andere hochbringen. Das
  • 13:00 - 13:04
    ist ein bisschen, was dahinter steckt. Und
    ob man das jetzt wirklich als als eine
  • 13:04 - 13:08
    eine Unterdrückung von Meinungen oder
    eine... nicht doch eher das Festhalten an
  • 13:08 - 13:12
    der Neutralitätskriterien sieht, das ist
    wirklich Geschmackssache. Das Rechtliche -
  • 13:12 - 13:17
    also wie gesagt, was Sandro schon sagte,
    wir sind ja nicht Betreiberin der
  • 13:17 - 13:20
    Wikipedia, das heißt, wir sind da aus dem
    aus der unmittelbaren Haftung ohnehin für
  • 13:20 - 13:25
    die Inhalte raus. Aber weil wir eben die
    Communitys unterstützen, kommt es immer
  • 13:25 - 13:31
    mal wieder vor, dass das Thema Klarnamen
    versus Pseudonyme bei uns auch als
  • 13:31 - 13:36
    rechtliche Frage dann kommt. Und wir
    versuchen dann je nach Einzelfall... wir
  • 13:36 - 13:40
    gucken uns das jeweils immer an, ob wir da
    unterstützen können und wollen. Aber wenn
  • 13:40 - 13:47
    es so ist, dass jemand aufgrund seines
    Engagements in der Wikipedia, weil jemand
  • 13:47 - 13:51
    versucht, seine Identität zu ermitteln, um
    ihn unter Druck zu setzen, wenn er da
  • 13:51 - 13:56
    rechtliche Probleme bekommt, dann
    unterstützen wir die Person durchaus in
  • 13:56 - 14:00
    Form von, dass wir Rechtsberatung
    finanzieren und solche Dinge. Das ist z.B.
  • 14:00 - 14:05
    so, es gibt manchmal den Versuch, Leute
    anzuzeigen bei der Polizei, nur um den
  • 14:05 - 14:10
    Namen rauszufinden von der Person und sie
    später zu stalken oder am Arbeitsplatz
  • 14:10 - 14:14
    unter Druck zu setzen, um zu versuchen,
    die Wikipedia Community in eine bestimmte
  • 14:14 - 14:17
    Richtung zu treiben. Und wir versuchen
    dann wiederum, uns vor die Leute zu
  • 14:17 - 14:22
    stellen und dafür zu sorgen, dass die
    Gegenseite nicht die Akteneinsicht bekommt
  • 14:22 - 14:27
    in die Identität. Denn es ist tatsächlich
    wichtig, dass die Leute frei agieren
  • 14:27 - 14:31
    können in der Community und sich nicht
    Sorgen machen müssen, dass sie von
  • 14:31 - 14:35
    irgendwelchen - woher auch immer dann die
    Interessen kommen - unter Druck gesetzt
  • 14:35 - 14:39
    werden in ihrem Privatleben. Das
    widerspricht dem Wiki-Geist und das würde
  • 14:39 - 14:52
    das ganze System auch in Frage stellen.
    Ja. War das so ungefähr? Ja? Okay.
  • 14:52 - 14:56
    Q: Gibt's eigentlich irgendwelche
    moralischen ethischen Rahmenbedingungen,
  • 14:56 - 15:01
    die ihr habt für die Artikel, also... oder
    kann... also gab es schon mal einen
  • 15:01 - 15:06
    Vorfall, dass Artikel gesperrt wurden?
    Oder wie geht man mit sowas um?
  • 15:06 - 15:12
    Sandro: Zu den Rahmenbedingungen: es haben
    sich im Laufe der Jahre die Wikipedia
  • 15:12 - 15:17
    existiert, so genannte Relevanzkriterien
    entwickelt, anhand derer klar festgestellt
  • 15:17 - 15:23
    wird in der Community: Wann ist ein
    Artikel Gegenstand für die Wikipedia
  • 15:23 - 15:28
    relevant? Das sind relativ harte
    Kriterien, z.B. bei Autorinnen und Autoren
  • 15:28 - 15:36
    sind es vier Sachbücher oder zwei
    Belletristik-Werke. Oder wenn ein
  • 15:36 - 15:41
    Autor mit einer Single in den Top 100
    Charts war, dann ist er relevant. Anhand
  • 15:41 - 15:45
    dieser Kriterien wird eben beurteilt, ist
    ein Artikel relevant für die Wikipedia?
  • 15:45 - 15:49
    Und dann gibt's natürlich auch noch die so
    genannten weichen Kriterien. Das heißt, da
  • 15:49 - 15:55
    ist viel Auslegungssache dabei. Zur Frage
    von Sperren von Inhalten, dazu kommt es
  • 15:55 - 16:02
    natürlich immer wieder. Es gibt Artikel,
    die sind seit über 10 Jahren durch die
  • 16:02 - 16:07
    Bearbeitung durch anonyme, also nicht
    angemeldete Personen geschützt. Einfach
  • 16:07 - 16:13
    aus dem Grund, dass es auch Vandalismus in
    der Wikipedia gibt. Das ist besonders
  • 16:13 - 16:18
    schön. Schülerinnen und Schüler probieren
    es immer wieder. Man merkt da diese Peaks
  • 16:18 - 16:22
    auch, wenn gerade Klassen in Computer-
    Kabinetten oder so sind. Dann werden halt
  • 16:22 - 16:29
    bestimmte Artikel nochmal mit Lehrer XY
    ist dumm verschönert. Dann werden die auch
  • 16:29 - 16:34
    mal geschützt, wenn das häufiger vorkommt
    oder auch in anderer Form vorkommt. Und es
  • 16:34 - 16:38
    gibt natürlich auch Fälle, in denen
    Artikel vor Neuanlage eben geschützt
  • 16:38 - 16:43
    werden müssen, weil eine Person versucht,
    massiv Werbung in den Wikimedia-Projekten
  • 16:43 - 16:51
    oder in der Wikipedia für sich selbst zu
    machen. Oder es werden immer nur unsinnige
  • 16:51 - 16:54
    Einträge erstellt. Diese Möglichkeit gibt
    es auch.
  • 16:54 - 16:58
    Daniel: Ich habe da einen kleinen
    Nachtrag. Wenn ich das richtig verstanden
  • 16:58 - 17:03
    habe, ging es bei der Frage auch darum, ob
    es unter Umständen notwendig werden kann,
  • 17:03 - 17:08
    bestimmte Inhalte, die im Artikel
    eingetragen werden, zu unterdrücken. Und
  • 17:08 - 17:12
    das kommt tatsächlich auch vor, dass die
    Privatadresse von irgendwelchen Leuten in
  • 17:12 - 17:17
    Artikel eingetragen wird oder dergleichen,
    die nicht öffentlich sein sollten. Und da
  • 17:17 - 17:22
    gibt es neben der Löschung der ganzen
    Seite oder gibt es die Möglichkeit,
  • 17:22 - 17:26
    bestimmte Bearbeitungen unsichtbar zu
    machen mit tatsächlich nochmal
  • 17:26 - 17:29
    verschiedenen Abstufungen von Menschen,
    die das dann auch sehen können. In der
  • 17:29 - 17:32
    ersten Stufe können es Admins noch sehen,
    dann ist es nur noch ein ganz kleiner
  • 17:32 - 17:37
    Kreis von Admins mit speziellen Rechten.
    Also die Möglichkeit besteht.
  • 17:37 - 17:42
    Sandro: Trotzdem ist natürlich sichtbar,
    dass es mal eine Änderung gegeben hat. Nur
  • 17:42 - 17:47
    der Inhalt dieser Änderung ist am Ende
    nicht mehr sichtbar.
  • 17:47 - 17:52
    Q: Eine Frage, vielleicht in die gleiche
    Richtung. Ich habe ein paarmal versucht,
  • 17:52 - 17:55
    mich einzulesen, ein paar technische
    Themen oder so. Und bei den Artikeln hat
  • 17:55 - 17:59
    man oft das Gefühl, dass je
    unverständlicher der Artikel geschrieben
  • 17:59 - 18:04
    ist - also Mathematik z.B. ist ein gutes
    Beispiel - desto großartiger ist er. Das
  • 18:04 - 18:08
    hilft mir nicht weiter. Gibt's da
    Bestrebungen, vielleicht das Wissen ein
  • 18:08 - 18:11
    bisschen zugänglicher zu machen? Oft
    werden auch Leute, die vorschlagen "Nun
  • 18:11 - 18:14
    gibt doch mal eine einfache Erklärung"
    gnadenlos niedergeknüppelt auf der
  • 18:14 - 18:17
    Diskussionsseite von Leuten: "Ist aber
    nicht korrekt." Also gibt's da
  • 18:17 - 18:22
    irgendwelche Bestrebungen? Wisst ihr davon
    was? Könnt ihr da was machen?
  • 18:22 - 18:30
    Verena: Also grundsätzlich sollten Artikel
    eigentlich immer so strukturiert sein: Es
  • 18:30 - 18:34
    gibt bei jedem Artikel oben so einen
    Absatz, der den Artikel kurz
  • 18:34 - 18:38
    zusammenfasst, also wie man das so
    normalerweise aus Enzyklopädien gewöhnt
  • 18:38 - 18:44
    ist. Und dann gibt's den langen langen
    langen, super komplizierten Artikel. Da
  • 18:44 - 18:50
    grundsätzlich natürlich jeder und jede,
    die bei Wikipedia mitarbeiten, frei sind,
  • 18:50 - 18:54
    in dem was sie tun, sind sie auch frei
    darin, das so komplex oder einfach zu
  • 18:54 - 18:58
    schreiben, wie sie wollen. Also es gibt
    ja... also es gibt zwar so ein paar selbst
  • 18:58 - 19:03
    ernannte Redaktionen, die sich dann darum
    kümmern, aber an sich kann ja erst einmal
  • 19:03 - 19:07
    jeder mitarbeiten. Und ich glaube - das
    ist so meine persönliche Einschätzung -
  • 19:07 - 19:12
    ich glaube, je mehr man sich als Autor mit
    so einem Thema beschäftigt und tiefer man
  • 19:12 - 19:18
    da drin ist, desto mehr ist man auch
    bestrebt, das alles möglichst richtig und
  • 19:18 - 19:23
    wahrheitsgetreu darzustellen und desto
    tiefer steckt man auch im Thema drin und
  • 19:23 - 19:30
    verliert dann wahrscheinlich auch relativ
    schnell so sich selbst im Thema. Ist das
  • 19:30 - 19:34
    so?
    Sandro: Kann ich nur bestätigen. Der
  • 19:34 - 19:38
    Außenblick geht irgendwann verloren,
    definitiv. Zur Frage, ob es Bestrebungen
  • 19:38 - 19:46
    gibt in Richtung Vereinfachung: Mir sind
    jetzt keine direkten bekannt, leider. Es
  • 19:46 - 19:52
    gibt immer mal wieder so Versuche, ganz
    komplexe Abschnitte etwas verständlicher
  • 19:52 - 19:59
    zu gestalten. Und ein gute Möglichkeit
    darauf hinzuweisen, dass ein bestimmter
  • 19:59 - 20:02
    Abschnitt einfach überhaupt nicht
    verständlich ist, ist immer die
  • 20:02 - 20:05
    Diskussionsseite eines Artikels, das
    heißt, wenn man den Artikel aufruft, dann
  • 20:05 - 20:13
    gibt es in der oberen linken Ecke das Feld
    Disskusion und auf dieser Seite ist der
  • 20:13 - 20:18
    Anlaufpunkt, um auf solche Dinge einfach
    auch hinzuweisen und die Autorinnen und
  • 20:18 - 20:22
    Autoren der einzelnen Artikel darauf
    aufmerksam zu machen, hey, das ist
  • 20:22 - 20:29
    vielleicht jetzt nicht so die beste Weise,
    so ein Thema zu beschreiben.
  • 20:37 - 20:40
    Q: Also das bezieht sich jetzt nicht
    hundertprozentig auf die Wikipedia
  • 20:40 - 20:44
    Deutschland, deswegen... Stell die Frage
    aber trotzdem, also in der Türkei ist die
  • 20:44 - 20:50
    Wikipedia ja geblockt und ich kann mir
    vorstellen, dass ihr dazu jetzt nicht
  • 20:50 - 20:53
    hunderprozentig etwas sagen könnt. Aber
    gibt's da Bestrebungen, was gegen zu
  • 20:53 - 20:56
    machen? Oder weil es gibt.. ich hab gehört
    von einer Freundin, die jetzt
  • 20:56 - 21:01
    Auslandssemester der Türkei ist, dass es
    da Umwege gibt, dass man eine 0 vorne
  • 21:01 - 21:04
    dranhängt an die URL und dass man dann
    trotzdem drauf kommt, weil es ein
  • 21:04 - 21:09
    einfacher DNS-Block ist. Und der zweite
    Teil der Frage ist: Man wird ja
  • 21:09 - 21:14
    wahrscheinlich auch in Deutschland
    politisch sehen, dass da Einfluss genommen
  • 21:14 - 21:18
    wird. Ich kann mir vorstellen, dass es von
    bestimmten Parteien Bestrebungen gibt,
  • 21:18 - 21:25
    Artikel sauber zu halten und so. Seht ihr
    da verstärkte Aktivität vor Wahlen? Oder
  • 21:25 - 21:29
    müsst ihr da besonders drauf reagieren?
    Oder wie sieht das aus?
  • 21:29 - 21:35
    John: Also ich kann erst nur zur ersten
    Frage was sagen, weil mit diesen Peaks vor
  • 21:35 - 21:38
    Wahlen und so, das wisst ihr
    wahrscheinlich ein bisschen besser als
  • 21:38 - 21:45
    ich. Mit der mit der türkischen Regierung
    gibt es Gespräche zwischen allerdings
  • 21:45 - 21:52
    nicht uns, sondern Wikimedia Foundation
    und der Regierung dort, wo bisher meines
  • 21:52 - 21:56
    Wissens nach immer nur die Standpunkte
    ausgetauscht wurden, nämlich dass die
  • 21:56 - 22:00
    türkische Regierung sagt, bestimmte Dinge
    müssen da raus und die Wikimedia
  • 22:00 - 22:06
    Foundation sagt: Wir nehmen da aber nichts
    raus. Und das hat sich meines Wissens
  • 22:06 - 22:12
    relativ festgefahren, sodass wenn da jetzt
    keine Seite nachgibt, wird es dabei
  • 22:12 - 22:15
    bleiben, dass die Leute das irgendwie
    umgehen werden müssen, was sie auch tun.
  • 22:15 - 22:20
    Es gibt auch eine starke Autorinnen- und
    Autoren-Gemeinschaft in Deutschland, was
  • 22:20 - 22:25
    die türkische Wikipedia angeht,
    türkischsprachige. Und so ist der Stand im
  • 22:25 - 22:28
    Moment so ein bisschen wie ein
    eingependelter status quo. Also viel wird
  • 22:28 - 22:33
    sich da wahrscheinlich akut nicht bewegen,
    es sei denn eine der Seiten - und ich
  • 22:33 - 22:37
    glaube nicht, dass die Foundation da jetzt
    irgendwie nachgeben wird, groß - würde
  • 22:37 - 22:44
    jetzt den Standpunkt ändern. Zu den Edits
    durch Parteien oder durch oder vor
  • 22:44 - 22:48
    Wahlen...
    Verena: Also das vor Wahlen, das ist
  • 22:48 - 22:51
    definitiv so. Also vor jedem
    gesellschaftlichen Ereignis oder auch am
  • 22:51 - 22:57
    Tag des gesellschaftlichen Ereignisses,
    dass da unheimlich viel Aktivität ist bei
  • 22:57 - 23:04
    Artikeln. Also ich glaube, vor dem CDU-
    Parteitag ist der Artikel von Friedrich
  • 23:04 - 23:08
    Merz plötzlich wieder interessant geworden
    und plötzlich viel länger geworden. Und
  • 23:08 - 23:13
    der ist davor, ich glaube zwei Jahre lang
    nicht angefasst worden. Ja,
  • 23:13 - 23:19
    nachvollziehbar.
    Daniel: Ich hätte dazu noch einen, naja,
  • 23:19 - 23:23
    vielleicht eher technischen Aspekt. Hier
    auf dem Kongress vielleicht nicht ganz
  • 23:23 - 23:28
    fehl am Platz. Es gibt ich glaube immer
    noch einen Twitter-Account, der
  • 23:28 - 23:33
    automatisch twittert, wenn von IPs, die
    dem Bundestag zugeordnet sind, Edits in
  • 23:33 - 23:36
    der Wikipedia passieren. Ich hab
    vergessen, wie er heißt. Weißt du,
  • 23:36 - 23:39
    wie er heißt?
    Sandro: Bundesedit?
  • 23:39 - 23:43
    Daniel: Irgendwie sowas, ist aber zu
    finden. Und das verweist auf einen ganz
  • 23:43 - 23:47
    interessanten Punkt, der auch wieder auf
    die Türkei zurückgeht, nämlich die IP-
  • 23:47 - 23:54
    Adresse. Und die IP-Adresse von anonymen
    Edits, anonymen Edits bei Wiki... also man
  • 23:54 - 23:57
    muss sich bei Wikipedia ja nicht anmelden,
    um bearbeiten zu können. Und wenn man das
  • 23:57 - 24:03
    nicht tut, dann wird statt des
    Benutzernamens die IP-Adresse mitgeloggt
  • 24:03 - 24:08
    und öffentlich sichtbar gemacht und dem
    Edit zugeordnet. Was tatsächlich... das
  • 24:08 - 24:11
    ist eigentlich weniger anonym, als wenn
    man sich einloggt und sich irgendein
  • 24:11 - 24:14
    Pseudonym gibt. Ja, das ist eigentlich
    ziemlich problematisch und es wird auch
  • 24:14 - 24:21
    immer wieder drüber nachgedacht, das zu
    ändern. Ein Grund, das so zu haben, ist:
  • 24:21 - 24:26
    Die Wikipedia-Admins brauchen ja eine
    Möglichkeit, auch anonyme Edits zu
  • 24:26 - 24:29
    sperren. Und wenn sich jemand nicht
    eingeloggt hat, dann gibt es kein Account,
  • 24:29 - 24:33
    den die sperren können. Also was kann ich
    sperren? Die IP Adresse. Und unter
  • 24:33 - 24:38
    Umständen muss ich ganze Blöcke von IPs
    sperren, die z.B. gerne von Spammern
  • 24:38 - 24:44
    benutzt werden. Und das betrifft leider
    auch alles, was über Tor reinkommt. Und
  • 24:44 - 24:49
    das wiederum bedeutet, wenn ich in der
    Türkei sitze oder so und versuche über Tor
  • 24:49 - 24:54
    auf Wikipedia zuzugreifen, dann kann ich
    darüber wohl lesen, aber nicht editieren.
  • 24:54 - 24:58
    Und das wird immer wieder, das Problem
    wird seit Jahren, ich will sagen
  • 24:58 - 25:01
    Jahrzehnten immer wieder diskutiert, aber
    wir haben noch keine gute Lösung gefunden
  • 25:01 - 25:03
    dafür.
  • 25:08 - 25:10
    Q: Könnt ihr mal was zur finanziellen
  • 25:10 - 25:15
    Ausstattung von Wikimedia oder Wikipedia
    sagen, also wo die, wie die Spenden
  • 25:15 - 25:20
    Verteilung momentan ist? Großspenden -
    wann ordnet ihr das ein? Also, was sind
  • 25:20 - 25:24
    Großspenden? Und habt ihr da irgendwie so
    eine spezifische ich sag mal Sortierung -
  • 25:24 - 25:28
    nach, keine Ahnung, Kategorie XYZ oder
    sowas - wo es auffällig wird?
  • 25:28 - 25:38
    Daniel: Also es gibt sehr wenig wirkliche
    Großspenden, soweit ich weiß. Ich meine
  • 25:38 - 25:41
    gut, ich bin hier der Techniker. Das ist
    jetzt nicht wirklich mein Metier, außer,
  • 25:41 - 25:47
    dass ich mal ganz, ganz, ganz früher auch
    für die Spenden-Webseite von Wikimedia
  • 25:47 - 25:51
    Deutschland verantwortlich war. Aber was
    es gibt, sind Drittmittelprojekte, wo man
  • 25:51 - 25:57
    halt direkt mit Firmen oder Institutionen
    zusammenarbeitet. Und Wikidata z.B. ist
  • 25:57 - 26:01
    mit nicht zu verachtender Mithilfe von
    Google finanziert worden in den
  • 26:01 - 26:05
    Anfangsjahren. Also das war immer
    transparent, aber es ist halt auch zu
  • 26:05 - 26:09
    sehen. Was so die allgemeine... sozusagen
    Spenden für den Betrieb und dergleichen
  • 26:09 - 26:15
    angeht, da gibt es meines Wissens so gut
    wie gar keine Großspenden. Das ist so, der
  • 26:15 - 26:20
    Schnitt ist irgendwo bei 25 Euro.
    John: Ja ich glaube, also nicht 2018, aber
  • 26:20 - 26:25
    2017 war die größte Spende, Einzelspende,
    die nicht Teil von der Projektfinanzierung
  • 26:25 - 26:30
    war, glaube ich. 12 000 Euro. Das war
    aber... davon gibt's eine Handvoll
  • 26:30 - 26:34
    ungefähr. Und ansonsten gibt es 300 bis
    400 Tausend von diesen kleinen Spenden.
  • 26:34 - 26:38
    Und das macht zumindest, was die deutschen
    Spenden, das deutsche Spendenaufkommen
  • 26:38 - 26:43
    angeht, also den den aller aller
    allergrößten Anteil aus. Davon geht dann
  • 26:43 - 26:47
    ein Teil an die Foundation wegen, weil die
    betreiben ja die Server usw. Da gibt's
  • 26:47 - 26:53
    also eine Vereinbarung zwischen Wikimedia
    Deutschland und der Foundation, wo das
  • 26:53 - 26:58
    Geld dann zentral dort hingeht, dann dort
    wieder über einen anderen Prozess zwischen
  • 26:58 - 27:03
    allen Wikimedia Organisationen verteilt
    wird. Wobei wir dann nichts zurückbekommen
  • 27:03 - 27:07
    an der Stelle, weil wir bereits genug
    haben. Also wir müssen da jetzt nicht
  • 27:07 - 27:12
    nochmal partizipieren, sondern da ist so
    eine Art Umverteilung, läuft dann über
  • 27:12 - 27:17
    über die Wikimedia Foundation und genau,
    das ist so wie das funktioniert ungefähr.
  • 27:27 - 27:33
    Q: Wie seid ihr mit anderen Wikimedias
    oder Wikipedias in anderen Ländern
  • 27:33 - 27:39
    vernetzt und warum sind da, werden die
    Wikipedias teilweise so unterschiedlich
  • 27:39 - 27:44
    betrieben? Also ich glaube, ihr habt da
    sehr unterschiedliche Standards, was die
  • 27:44 - 27:49
    Relevanz angeht oder wie Dinge
    administriert werden.
  • 27:49 - 27:59
    Verena: Grundsätzlich, also es gibt ich
    glaube inzwischen 56? 54? Chapter
  • 27:59 - 28:07
    Organisationen, also die einen offiziellen
    Status haben. Grundsätzlich ist jede...
  • 28:07 - 28:13
    also wird jede Wikipedia-Sprachversion
    individuell gepflegt. Das heißt, es wird
  • 28:13 - 28:18
    nicht einfach automatisiert alles
    übersetzt, sondern relativ mühsam von Hand
  • 28:18 - 28:22
    jede Sprachversion aufgebaut.
    Sandro: Genau. Die einzelnen
  • 28:22 - 28:27
    Sprachversionen und ihre Communities
    entscheiden selbstständig, was ihre
  • 28:27 - 28:33
    Relevanzkriterien sind, was... und dadurch
    etabliert sich natürlich auch ein gewisser
  • 28:33 - 28:38
    Standard. Das heißt, die Menschen, die an
    den einzelnen Sprachversionen mitwirken,
  • 28:38 - 28:43
    prägen natürlich auch das Bild der
    einzelnen Sprachversion und machen ihren
  • 28:43 - 28:49
    Charakter aus. Und man kann dann natürlich
    auch sehen: Okay, es arbeiten viele Leute
  • 28:49 - 28:53
    mit, hat man in der Regel eine etwas
    umfangreichere - von Artikeln her -
  • 28:53 - 28:58
    Wikipedia. Arbeiten weniger Menschen mit,
    werden die Artikel wahrscheinlich eher
  • 28:58 - 29:04
    kürzer sein. Trotz allem gibt's auch
    mittlerweile Bestrebungen, gerade die
  • 29:04 - 29:10
    schwedischsprachige Wikipedia war eine
    davon, die auch mithilfe von Wikidata
  • 29:10 - 29:17
    gerade so Artikel zu Gemeinden, Kommunen,
    Städten per Bot generiert hat. Das heißt,
  • 29:17 - 29:22
    die Artikelzahl erlaubt dann weniger
    Rückschluss darauf, wie viele Menschen
  • 29:22 - 29:27
    mitarbeiten.
    Daniel: Ich hätte noch einen dazu.
  • 29:27 - 29:35
    Communities entstehen ja oder setzt...
    also das Entstehen einer Community setzt
  • 29:35 - 29:40
    ja voraus, dass Menschen miteinander reden
    und es gibt sehr wenige Communitys, die
  • 29:40 - 29:44
    tatsächlich über Sprachgrenzen hinweg
    funktionieren. Und wenn sie das tun, dann
  • 29:44 - 29:48
    sind es in der Regel dadurch, dass man
    eben eine gemeinsame Sprache hat, zumeist
  • 29:48 - 29:54
    Englisch, und schließt damit Menschen aus,
    die diese Sprache nicht beherrschen. Und
  • 29:54 - 29:58
    es ist ziemlich schwierig. Und es gibt ja
    grenzübergreifende sprachübergreifende
  • 29:58 - 30:02
    Projekte in der Wikimedia Familie,
    insbesondere Wikidata, Wikimedia Commons.
  • 30:02 - 30:07
    Und wer kein Englisch spricht, hat da
    einen schweren Stand. Man kann wohl
  • 30:07 - 30:10
    mitarbeiten, aber man kann nicht wirklich
    mitreden, was irgendwelche Standards
  • 30:10 - 30:15
    angeht oder sich an Diskussionen über
    Richtlinien beteiligen und dergleichen.
  • 30:15 - 30:19
    Nicht, dass es verboten wäre, sich in
    anderen Sprachen auszutauschen, aber es
  • 30:19 - 30:25
    ist einfach schwierig. Und ich sehe da...
    also da gibt's glaub ich keine einfache
  • 30:25 - 30:29
    Lösung dafür. Eine Möglichkeit, die man
    sich anschauen könnte, ist in der Tat
  • 30:29 - 30:33
    maschinelle Übersetzung. Aber gute
    maschinelle Übersetzung kriegen wir wieder
  • 30:33 - 30:37
    nur von kommerziellen Anbietern, von denen
    wir uns dann abhängig machen. Und das
  • 30:37 - 30:41
    wiederum ist ein politisches Problem. Oder
    ein strategisches vielleicht.
  • 30:47 - 30:54
    Q: Dazu: Es kommt ja schon vor, dass in
    den Projekten Benutzer, die der englischen
  • 30:54 - 30:58
    Sprache nicht mächtig sind, Google
    Translate und ähnliches benutzen. Das
  • 30:58 - 31:03
    ist... es gibt Leute, die nehmen so an
    Diskussionen teil. Das führt manchmal auch
  • 31:03 - 31:10
    zu merkwürdigen Missverständnissen, die
    sich dann später aufklären. Dadurch, dass
  • 31:10 - 31:15
    die Übersetzungssoftware totalen Bullshit
    übersetzt hat und den Inhalt verdreht hat.
  • 31:15 - 31:21
    Aber das kommt vor. Aber es gibt Leute,
    die nehmen durchaus so Teil.
  • 31:28 - 31:33
    Q: Nochmal eine Frage zu der Community:
    Ich hab jetzt des öfteren gelesen, dass
  • 31:33 - 31:37
    die Community sich immer mehr
    professionalisiert, also mehr und mehr zu
  • 31:37 - 31:44
    bezahlten Autoren übergeht und die
    wirklich Freiwilligen abnehmen, also einen
  • 31:44 - 31:47
    Autorenschwund zu beklagen ist und die,
    die da sind, immer mehr und mehr Content
  • 31:47 - 31:51
    produzieren. Sagt doch mal irgendwas dazu.
    Ich habe keine Ahnung ob das stimmt oder
  • 31:51 - 31:55
    wie ihr das so seht.
    Verena: Also grundsätzlich wird erstmal
  • 31:55 - 32:01
    niemand dafür bezahlt, bei Wikipedia
    mitzuarbeiten und Artikel zu schreiben.
  • 32:01 - 32:08
    Also es gibt natürlich Menschen, die z.B.
    in PR-Agenturen oder PR-Abteilungen für
  • 32:08 - 32:14
    ihren Arbeitgeber dann arbeiten und das
    einstellen. Das tun sie aber in der Regel
  • 32:14 - 32:20
    gekennzeichnet und auch für bestimmte
    Zwecke. Und diese Bearbeitung, das ist
  • 32:20 - 32:27
    verschwindend gering im Vergleich zu allem
    anderen, was sonst bearbeitet wird. Jetzt
  • 32:27 - 32:34
    hab ich den Faden verloren. Ah ja, genau.
    Autorenschwund. Ja, es ist natürlich so,
  • 32:34 - 32:39
    wenn wir ehrlich sind, bei Wikipedia
    mitzuarbeiten und da in diese Textwüste
  • 32:39 - 32:44
    reinzuschreiben, ist nicht mehr ganz so
    sexy, wie das vielleicht vor zehn Jahren
  • 32:44 - 32:50
    war. Und es ist tatsächlich so, die
    Autorenzahlen gehen langsam und stetig
  • 32:50 - 32:55
    zurück und das ist tatsächlich auch ein
    Problem, weil gleichzeitig die
  • 32:55 - 32:59
    Artikelanzahl wächst. Und die muss ja auch
    gepflegt werden. Und das ist auch noch
  • 32:59 - 33:05
    lange nicht so, dass alles, was irgendwie
    wichtig ist, ja schon in Wikipedia steht,
  • 33:05 - 33:10
    dass dem nichts hinzuzufügen wäre. Auch
    das stimmt nicht. Insofern auch immer
  • 33:10 - 33:14
    wieder der Appell: Man kann bei Wikipedia
    mitmachen und es ist Bedarf.
  • 33:14 - 33:21
    Sandro: Ich gehe nochmal auf die PR-
    Agenturen ein. Es ist so: Es gibt zwei
  • 33:21 - 33:26
    Sorten von PR Agenturen. Einmal
    diejenigen, die bereits verstanden haben,
  • 33:26 - 33:30
    worum es in Wikipedia geht, nämlich Dinge
    neutral darzustellen, die dann auch
  • 33:30 - 33:36
    tatsächlich sehr gute und wertvolle
    Beiträge leisten, ihr Unternehmen
  • 33:36 - 33:40
    darstellen, aber in einer Form, dass es
    jetzt nicht Werbung wäre, sondern wirklich
  • 33:40 - 33:44
    neutral beschreibend. Und dann gibt es
    diejenigen, die sich ziemlich dumm
  • 33:44 - 33:49
    anstellen und ziemlich offensichtlich
    Werbung in Artikel reinschreiben. Das geht
  • 33:49 - 33:54
    nicht gut, denn die Autorinnen und Autoren
    der Wikipedia bemerken das. Denn gerade
  • 33:54 - 33:57
    bei neu angelegten Konten müssen die
    Änderungen zunächst durch einen
  • 33:57 - 34:02
    sogenannten Sichter überprüft werden,
    damit sie für den gemeinen Leser sichtbar
  • 34:02 - 34:10
    sind. Und das führt dazu, dass viel von
    diesen werblichen Inhalten schon
  • 34:10 - 34:15
    raussortiert wird, bevor überhaupt eine
    Leserin oder ein Leser das zu Gesicht
  • 34:15 - 34:22
    bekommen hat. Und die lernen dann auch
    relativ schnell, dass es so in der
  • 34:22 - 34:26
    Wikipedia nicht funktioniert. Und entweder
    sie passen sich an oder sie müssen eben
  • 34:26 - 34:30
    durch die Community ausgeschlossen werden,
    also gesperrt werden, weil sie sich nicht
  • 34:30 - 34:33
    an die Richtlinien halten wollen.
  • 34:43 - 34:47
    Q: Hallo, ich hab mal ne Frage und zwar in
  • 34:47 - 34:50
    der Wikipedia ist es ja so... also es gibt
    ja Sachen, die Admins da machen und es
  • 34:50 - 34:54
    gibt da auch Administratoren. Wenn man
    sich so anguckt auf den Konten, was die so
  • 34:54 - 35:00
    treiben, die löschen nur Sachen und da
    geht es dann immer so darum, dass... es
  • 35:00 - 35:03
    wird einem gesagt, das ist nicht relevant.
    Und dann gibt's Relevanzkriterien, die
  • 35:03 - 35:09
    wurden auch von der Community aufgestellt.
    Also das was die machen. Aber letztendlich
  • 35:09 - 35:14
    ist das ja irgendwie auch Zensur. Weil ich
    kann nicht behaupten, jaja, da kommen
  • 35:14 - 35:19
    immer Leute aus autoritären Regime über
    Tor und löschen oder editieren ein
  • 35:19 - 35:23
    Artikel. Aber gleichzeitig hab ich die
    Administratoren, die die ganze Wikipedia
  • 35:23 - 35:27
    durchforsten und Sachen löschen, die, wo
    man immer meint, dass es in ihre
  • 35:27 - 35:32
    politische Meinung nicht reinpasst und es
    deswegen nicht in die Wikipedia gehört.
  • 35:32 - 35:36
    Naja, so ein kluger Admin kriegt das dann
    irgendwie schon argumentiert, dass das auf
  • 35:36 - 35:43
    Grund von Relevanz da raus sollte. Meine
    Frage ist jetzt, wieso muss man so hohe
  • 35:43 - 35:48
    Relevanzkriterien haben und kann nicht
    einfach sagen, man setzt die ein bisschen
  • 35:48 - 35:53
    runter, dann hab ich letztendlich irgendwo
    auch mehr Content und solange das jetzt
  • 35:53 - 36:01
    nicht unwahr ist und beweislich irgendwie
    unwahr ist oder schlecht dargestellt, dann
  • 36:01 - 36:05
    kann ich es ja eigentlich behalten, weil
    irgendwie... mich stört eben einfach so
  • 36:05 - 36:09
    ein bisschen diese Relevanz und die zweite
    Frage ist: Der Mensch mit dem roten Stern
  • 36:09 - 36:14
    Keyboard hat erwähnt: Ja, da gibt es einen
    kleinen Kreis mit ganz klein... mit Admins
  • 36:14 - 36:18
    und ganz vielen Rechten. Und das wird ja
    irgendwie auch alles gewählt in der
  • 36:18 - 36:22
    Community. Da ist eine gewisse Demokratie.
    Aber sollte man da nicht irgendwie gucken,
  • 36:22 - 36:27
    dass das irgendwie alles transparenter
    ist? Also in einer gewissen Form irgendwie
  • 36:27 - 36:31
    transparenter, weil wenn ich da nur so ein
    Pseudonym hab und das ist dann der
  • 36:31 - 36:35
    Oberadmin und irgendwie... also ich finde
    das irgendwie ein bisschen schade, dass
  • 36:35 - 36:40
    man nicht weiß, was das für Leute sind,
    die diese mächtigen Rechte irgendwo haben
  • 36:40 - 36:47
    innerhalb der Wikipedia. Und... ansonsten
    wollte ich nochmal sagen, das betrifft ja
  • 36:47 - 36:52
    eigentlich irgendwie nun nicht Themen, die
    nicht der harten Wissenschaft angeordnet
  • 36:52 - 36:56
    sind, weil da ist es meistens relativ
    einfach, oder da kann man auch ganz gut
  • 36:56 - 37:00
    damit arbeiten, dass diese Sachen
    alle, die da drin stehen, irgendwo belegt
  • 37:00 - 37:06
    sind. Also das betrifft nur Themen, wo es
    halt verschiedene Meinungen gibt.
  • 37:06 - 37:12
    Verena: Ich fange mal mit der Frage zu den
    Relevanzkriterien an.. Natürlich könnte
  • 37:12 - 37:18
    man die etwas lockerer gestalten. Dann ist
    aber die Frage: Wer ist man? Also es gibt
  • 37:18 - 37:23
    bei Wikipedia nicht die eine Person, die
    die Regeln runter schreibt und dann sind
  • 37:23 - 37:28
    die so, sondern das ist ja auch das total
    Spannende an dieser Community, dass alle
  • 37:28 - 37:34
    Regeln, die es da gibt, entstanden sind
    durch langwierige Aushandlungsprozesse.
  • 37:34 - 37:38
    Das ist auch immer alles so ein
    bisschen... also das funktioniert wie in
  • 37:38 - 37:43
    der Politik, in der Wikipedia Community.
    Das heißt, man muss sich erst mal
  • 37:43 - 37:49
    Mehrheiten suchen für ein Anliegen. Und
    wenn du jetzt z.B. kommst und sagst, lass
  • 37:49 - 37:53
    uns die Relevanzkriterien überarbeiten,
    musst du dir erst einmal genügend Leute
  • 37:53 - 37:58
    suchen, die auch davon überzeugt sind oder
    die du davon überzeugen kannst. Und wenn
  • 37:58 - 38:03
    es eine gewisse Mehrheit gibt, dann wird
    daran auch gearbeitet. Auch das ist
  • 38:03 - 38:10
    wiederum ein langer Prozess, aber das
    sorgt auch für Stabilität und Gesundheit
  • 38:10 - 38:17
    in der Community. Aber... ja.
    Sandro: Zum Thema Löschen von Artikeln. Es
  • 38:17 - 38:20
    kann natürlich jetzt nicht jemand mit
    Administratorrechten einfach hingehen und
  • 38:20 - 38:25
    sagen: Ich lösche den Artikel, weil er mir
    nicht gefällt, sondern es gibt die
  • 38:25 - 38:27
    sogenannte Lösch-Diskussion. Das heißt,
    es
  • 38:27 - 38:29
    wird innerhalb der Community mindestens
  • 38:29 - 38:34
    eine Woche darüber diskutiert: Wird so ein
    Artikel jetzt gelöscht oder wird er
  • 38:34 - 38:40
    behalten? Das heißt, da werden Argumente
    ausgetauscht und die Person, die der
  • 38:40 - 38:44
    Meinung ist, dieses Thema oder dieser
    Artikel-Gegenstand ist nicht relevant,
  • 38:44 - 38:47
    kann dann nicht einfach am Ende sagen:
    Okay, dann lösche ich das jetzt, sondern
  • 38:47 - 38:52
    das muss mindestens jemand machen, der
    nicht an der Diskussion teilgenommen hat
  • 38:52 - 38:58
    als aktiver Diskussionsteilnehmer. Und er
    muss es auch mit einer Begründung tun. Das
  • 38:58 - 39:01
    heißt, er muss sich anschauen: Wie ist die
    Diskussion gelaufen? Welche Argumente
  • 39:01 - 39:06
    wurden ausgetauscht und welche
    Sachargumente gibt es für die Seite pro
  • 39:06 - 39:11
    Löschung und welche gibt es dagegen? Und
    danach erst kann ein Artikel gelöscht
  • 39:11 - 39:16
    werden. Wenn jetzt natürlich - das ist der
    Ausnahmefall - jemand rein schreibt "Herr
  • 39:16 - 39:22
    Meyer ist dumm", weil er das mal wieder in
    der Schulzeit gerade im Computer-Kabinett
  • 39:22 - 39:26
    machen möchte und sein Lehrer ärgern
    möchte. Dann kann sowas natürlich auch
  • 39:26 - 39:31
    ohne Lösch-Diskussion beendet werden oder
    gelöscht werden. Das ist aber der
  • 39:31 - 39:36
    Ausnahmefall. Und wenn in der Community
    jemand der Meinung ist, eine Löschung sei
  • 39:36 - 39:40
    zu Unrecht erfolgt, dann gibt es immer
    noch die sogenannte Lösch-Prüfung, mit der
  • 39:40 - 39:47
    man nochmal eine zweite Admin Meinung
    einholen kann oder ein anderer Admin
  • 39:47 - 39:51
    anhand der Lösch-Diskussionen und anhand
    der Argumente, die in dem Prüfungs-Vorgang
  • 39:51 - 39:56
    eingebracht wurden entscheidet "Okay, die
    Löschung war korrekt" oder "Nein, die
  • 39:56 - 40:00
    Löschung war nicht korrekt, wir stellen
    den Artikel wieder her."
  • 40:00 - 40:06
    Verena: Meine Güte, das klingt echt
    kompliziert.
  • 40:06 - 40:11
    Daniel: Als ehemaliger Wikipedia-Admin
    möchte ich vielleicht die Leute ein
  • 40:11 - 40:15
    bisschen in Schutz nehmen, die tatsächlich
    fast nichts anderes machen, als Sachen zu
  • 40:15 - 40:18
    löschen. Das sind nämlich in aller Regel
    nicht die Leute, die Entscheidungen
  • 40:18 - 40:24
    treffen, sondern diese Lösch-Diskussionen
    finden statt. Und bei diesen Diskussionen
  • 40:24 - 40:27
    ist in der Regel ein ziemlich klarer
    Konsens zu erkennen am Ende und der muss
  • 40:27 - 40:30
    dann umgesetzt werden. Und es gibt eine
    Handvoll von Leuten, die diese
  • 40:30 - 40:35
    Drecksarbeit machen jeden Tag. Und die
    müssen auch ein ziemlich dickes Fell
  • 40:35 - 40:38
    haben. Weil die werden dann natürlich
    entsprechend angefeindet und es gibt nicht
  • 40:38 - 40:41
    so viele, die das machen und die machen
    dann halt auch nicht viel anderes. Das
  • 40:41 - 40:45
    heißt, das sind in der Regel nicht die
    Leute, die wirklich die Entscheidung
  • 40:45 - 40:50
    fällen. Also die fällen die Entscheidung
    "Ist diese Diskussion eindeutig", ja. Aber
  • 40:50 - 40:54
    das sind nicht die, die sagen, der Artikel
    gehört hier nicht hin. Das sind in der
  • 40:54 - 41:00
    Regel die Leute, die die Lösch-Diskussion
    starten. Ja, über die Kriterien kann man
  • 41:00 - 41:05
    sich streiten. Ich fand immer
    "Relevanzkritierien" sind ein schlechter
  • 41:05 - 41:13
    Name. Besser wäre "Belegkriterien", also
    was belegbar ist, sollte auch behaltbar
  • 41:13 - 41:15
    sein, können uns auch über Granularität
    streiten, aber...
  • 41:15 - 41:20
    John: Das führt auch nochmal zu der
    Frage mit den Autoren und der Anzahl der
  • 41:20 - 41:24
    Menschen, die da mitmachen. Die
    Relevanzkriterien oder
  • 41:24 - 41:29
    Belegbarkeitskriterien sind halt auch ein
    Mittel, um den Content auf einem Level zu
  • 41:29 - 41:35
    halten, der noch zu schaffen ist. Denn
    wenn irgendwann so ein kritischer
  • 41:35 - 41:39
    Punkt erreicht ist, wo die Anzahl der
    mitmachenden Menschen einen Punkt
  • 41:39 - 41:42
    unterschreitet und der Content einen
    gewissen überschreitet, dann ist es
  • 41:42 - 41:46
    einfach nicht mehr möglich, die
    Qualitätsansprüche irgendwie noch
  • 41:46 - 41:50
    einzuhalten. Also insofern ist das auch
    ein Mittel dafür. Selbst wenn es dann
  • 41:50 - 41:54
    manchmal dazu führt, dass Dinge vielleicht
    rausfliegen, wo man drüber diskutieren
  • 41:54 - 41:57
    könnte, ob man den ich lieber behalten
    hätte oder als ob das so schlimm ist, wenn
  • 41:57 - 42:01
    die drin gestanden hätten. Aber allein die
    Menge des Contents muss man auch im Blick
  • 42:01 - 42:06
    behalten. Und bei den Themen, die nicht
    wissenschaftlich sind, also, weil du ja
  • 42:06 - 42:09
    gesagt hast bei wissenschaftlichen Themen
    ist das ja einfach: Auch da ist es nicht
  • 42:09 - 42:13
    immer ganz einfach, weil da gibt es
    verschiedene Lehrmeinungen z.B. zu - also
  • 42:13 - 42:17
    jetzt nicht gerade zur Mathematik, aber
    schon zu String Physik gibt's manche, die
  • 42:17 - 42:21
    sagen, es ist alles Humbug. Es geht hier
    nur nach Quantenmechanik. Und was
  • 42:21 - 42:25
    eigentlich das Prinzip ist, so wie ich es
    immer verstehe ist, dass alle relevanten
  • 42:25 - 42:29
    Meinungen auch vorkommen. Also ist nicht
    so, dass Meinungen rausfliegen, weil es
  • 42:29 - 42:33
    gibt eben auch Gebiete da, da gibt es eben
    nur verschiedene Meinungen und diese
  • 42:33 - 42:36
    verschieden stark. Und dann gibt's den
    Mainstream und dann gibt's die Kritik und
  • 42:36 - 42:39
    da gibt's noch das dritte Lager vielleicht
    und alle relevanten größeren
  • 42:39 - 42:43
    Meinungsgruppen sind dann auch abgebildet.
    Also zumindest ist das das Prinzip, weil
  • 42:43 - 42:47
    anders gehts auch nicht, denn nicht alles
    ist wissenschaftlich im Sinne von
  • 42:47 - 42:52
    Beweisführung belegbar. Ja, da ist noch
    eins.
  • 42:57 - 43:03
    Q: Was ist dann eure Meinung, warum die
    Autorenzahl runtergeht und was ist die
  • 43:03 - 43:06
    Strategie, um die Zahl wieder hoch zu
    bekommen? Ich gehe mal davon aus, das
  • 43:06 - 43:10
    Bestreben ist natürlich, wieder mehr
    Autoren zu werben, die mitmachen. Und was
  • 43:10 - 43:14
    ist der Grund, dass es weniger geworden
    ist? Aus eurer Sicht? Es gibt natürlich,
  • 43:14 - 43:17
    ich kenne andere Ansichten, warum es so
    ist, aber mich würde mal interessieren, was
  • 43:17 - 43:20
    eure Ansicht ist und was wollt ihr tun,
    damit es wieder mehr werden?
  • 43:20 - 43:23
    John: Es gibt sogar Forschung dazu. Weil
    das ist nämlich, was die da drüben machen,
  • 43:23 - 43:27
    ist rauszufinden, aus welchen Gründen
    Menschen mitmachen oder eben auch nicht,
  • 43:27 - 43:33
    deswegen...
    Verena: Also Gründe, warum Menschen
  • 43:33 - 43:39
    mitmachen, ist in der Regel irgendeine Art
    von intrinsischer Motivation. Das kann
  • 43:39 - 43:44
    sein, dass Sie gerne Ihren eigenen Namen
    in Wikipedia lesen möchten, aber viel
  • 43:44 - 43:52
    häufiger ist es, beizutragen zu dieser
    großen Enzyklopädie und was Sinnvolles zu
  • 43:52 - 43:58
    tun. Das ist so meistens die Motivation,
    mit der Menschen kommen. Warum Menschen
  • 43:58 - 44:01
    bleiben, ist in der Regel, weil sie
    Anschluss finden an die Community und
  • 44:01 - 44:05
    feststellen: "Oh, die anderen, die da
    mitschreiben, das sind ja irgendwie auch
  • 44:05 - 44:13
    ganz nette Menschen." Ja, dieses Community-
    Feeling, was in der Regel auch bei allen
  • 44:13 - 44:17
    anderen Communities so stattfindet. Also
    sobald man irgendwie eine persönliche
  • 44:17 - 44:23
    Bindung zu Menschen aufgebaut hat, dann
    bleibt man. Warum die Autorenzahlen
  • 44:23 - 44:31
    schwinden. Naja, es ist schon eine gewisse
    Hürde, die man nehmen muss, wenn man da
  • 44:31 - 44:38
    mitmachen will. Also zum einen: Es gibt
    relativ wenige leichte Einstiegsaufgaben,
  • 44:38 - 44:42
    mit denen man sich so ein bisschen
    rantasten kann. Es wird relativ häufig
  • 44:42 - 44:46
    gesagt, dass diese einfachen Themen und
    einfachen Artikel alle schon geschrieben
  • 44:46 - 44:54
    sind. Man muss sich erst einmal einlesen
    in dieses Regelwerk, um damit klarzukommen
  • 44:54 - 45:00
    und man findet auch nicht ganz so leicht
    Zugang zu dieser Community. Also es gibt
  • 45:00 - 45:05
    eine inzwischen im Netz viel mehr Mitmach-
    Möglichkeiten, die leichter zugänglich
  • 45:05 - 45:11
    sind. Also vor 17 Jahren gab's quasi fast
    nur Wikipedia und noch ein, zwei andere
  • 45:11 - 45:14
    freie Projekte. Inzwischen gibt es halt
    viel mehr. Die Auswahl ist auch größer
  • 45:14 - 45:17
    geworden.
    Sandro: Was machen wir dagegen?
  • 45:17 - 45:23
    Verena: Ah ja, was wir dagegen tun. Also
    wir haben jetzt angefangen im letzten Jahr
  • 45:23 - 45:28
    zu testen, erst einmal unsere, also die
    Plattform selbst zu nutzen. Wikipedia ist
  • 45:28 - 45:33
    unter den zehn größten Websites. Es wäre
    blöd, diese Reichweite nicht zu nutzen und
  • 45:33 - 45:41
    an der Stelle tatsächlich zu werben. Wir
    testen aber inzwischen auch diverse andere
  • 45:41 - 45:48
    Wege. Also wir als Verein. Die Community
    selbst tut natürlich schon lange was. Das
  • 45:48 - 45:53
    ist natürlich auch nur in gewissem Maße
    skalierbar. Also einzelne Menschen aus der
  • 45:53 - 45:58
    Community können immer nur so und so viele
    Einführungskurse in Bibliotheken geben.
  • 45:58 - 46:07
    Genau. Also: Online Kampagnen,
    Mitmachtage, bestimmte Menschen und
  • 46:07 - 46:13
    Gruppen ansprechen.
    Daniel: Ja, es gibt natürlich auch
  • 46:13 - 46:18
    Bestrebungen, das rein technisch leichter
    zu machen, beizutragen. Das eine ist, wer
  • 46:18 - 46:26
    möchte gerne heute noch in Wiki-Markup rum
    wursteln. Das Problem ist, dafür
  • 46:26 - 46:29
    tatsächlich einen Editor zu schreiben, der
    so gut funktioniert, dass er mit dem
  • 46:29 - 46:33
    ganzen Markup-Gewurstel, das wir da
    haben, umgehen kann, ohne etwas kaputt zu
  • 46:33 - 46:38
    machen. Weil wenn da bei jedem 20. Edit
    etwas kaputt geht, dann schreien die
  • 46:38 - 46:42
    Editoren, die wir haben, schaltet das Ding
    wieder aus. Das hatten wir schon. Und das
  • 46:42 - 46:49
    ist im Prinzip auch der Stand, den wir
    haben. Das ist halt... es ist ein
  • 46:49 - 46:53
    schwieriges Thema, das so zu gestalten,
    dass es für die Neuen attraktiv ist und
  • 46:53 - 46:58
    für die Alten nicht im Weg. Das ist sehr
    viel schwieriger, als ich mir das hätte
  • 46:58 - 47:03
    träumen lassen. Ich stecke echt ziemlich
    tief drin. Was mir erfolgsversprechend
  • 47:03 - 47:12
    erscheint, ist, Wege zu finden, so Sachen
    leicht zu machen wie: Wir gucken uns mal
  • 47:12 - 47:16
    an, ob Edits gut sind, wir machen
    Eingangskontrolle: Guter Edit, schlechter
  • 47:16 - 47:19
    Edit. Machen wir als Handy-App. Kann ich
    in der U-Bahn - so, da steht "Gabi
  • 47:19 - 47:23
    stinkt", das wahrscheinlich nicht. Stimmt
    nicht. Hier hat jemand ein Tippfehler
  • 47:23 - 47:28
    korrigiert, gut. Solche Sachen. Das ist
    ein ganz niederschwellige Einstieg, da
  • 47:28 - 47:33
    trägt man noch nicht viel bei. Aber man...
    es ist durchaus nützlich und man fängt an,
  • 47:33 - 47:40
    sich mit den Prozessen zu beschäftigen.
    Ja, das ist der technische Aspekt von die
  • 47:40 - 47:48
    Einstiegshürde senken.
    Q: Ist das so, dass, damit in einer
  • 47:48 - 47:52
    Sprache Artikel verfasst werden kann, dass
    da eine Community dahinter stehen muss?
  • 47:52 - 47:57
    Und wenn ja, wie groß muss die mindestens
    sein? Oder was würde passieren, wenn eine
  • 47:57 - 48:00
    Sprache ausstirbt oder nicht mehr gepflegt
    wird?
  • 48:07 - 48:11
    Sandro: Zum Thema, wann eine Sprachversion
    gegründet werden darf. Das ist auch ein
  • 48:11 - 48:16
    sehr komplizierter Prozess. Dafür gibt es
    Ehrenamtliche, die auf internationaler
  • 48:16 - 48:24
    Ebene sich zusammensetzen und schauen.
    Gibt es in dieser Plattform, die man
  • 48:24 - 48:28
    bereits in einem geschützten Bereich, dem
    sogenannten Inkubator, angelegt hat, genug
  • 48:28 - 48:32
    Beiträge? Gibt es genug Leute, die da
    mitwirken würden? Und wenn das über eine
  • 48:32 - 48:36
    bestimmte Schwelle geht, die ich jetzt
    leider nicht auswendig kenne, dann wird da
  • 48:36 - 48:41
    auch eine eigene Sprachversion erstellt.
    Wir haben heute über 300 Sprachversionen
  • 48:41 - 48:47
    bereits. Die einen sind mehr oder haben
    mehr Community-Unterstützung und werden
  • 48:47 - 48:54
    besser gepflegt. Die anderen sind weniger
    gepflegt. Das hängt dann auch davon ab:
  • 48:54 - 49:00
    Wie bleiben die Leute dabei, die einmal
    motiviert waren, sich zu engagieren? Das
  • 49:00 - 49:04
    ist ganz schwer zu sagen.
    Verena: Also ich weiß, dass es
  • 49:04 - 49:08
    Sprachversionen gibt, da ist die
    Community, die Zahl ist so im
  • 49:08 - 49:17
    zweistelligen Bereich. Das sind dann auch
    eher so Nieschen-Sprachen oder Länder, wo
  • 49:17 - 49:26
    es mit Internetzugang und grundsätzlich
    Bildung nicht so weit her ist. In den,
  • 49:26 - 49:31
    sagen wir mal westlichen Ländern sind die
    Communities dann noch etwas größer. Da ist
  • 49:31 - 49:37
    das natürlich keine Frage. In Deutschland
    sind es so zwischen fünfeinhalb- und
  • 49:37 - 49:39
    sechstausend Menschen, die sehr regelmäßig
    beitragen.
  • 49:39 - 49:46
    Daniel: Es gibt einen Haufen... also du
    hast eben gesagt, wir haben 300
  • 49:46 - 49:53
    Sprachversionen. Und ein guter Teil davon
    hat nur eine Handvoll aktiver Editoren.
  • 49:53 - 49:56
    Also wirklich so 3 Leute sind da, die
    jeden Monat was machen.
  • 49:56 - 50:03
    Sandro: Dann gibt's natürlich
    Sprachversionen, die haben trotz geringer
  • 50:03 - 50:11
    Autorenzahl eine große Zahl von Artikeln.
    Mir ist die Sprachversion Volapük noch in
  • 50:11 - 50:17
    Erinnerung, wo ein Autor einst selbst 1000
    Artikel geschrieben hat und das dann schon
  • 50:17 - 50:22
    die Wikipedia dort zu einer beachtlichen
    Größe verholfen hat. In Anbetracht wie
  • 50:22 - 50:29
    viele Personen da mitgewirkt haben.
    Volapük ist erfunden.
  • 50:29 - 50:36
    Daniel: Ja, das ist so wie Esperanto. Eine
    synthetische Sprache, die... ja weiß
  • 50:36 - 50:38
    nicht, warum die populär wurde. Irgendwann
    mal...
  • 50:38 - 50:43
    (unverständlich)
    Daniel: Gab es, mal wurde eingestellt.
  • 50:43 - 50:54
    Latein gibt's.
    Q: Ich habe noch mal eine Frage zu dem
  • 50:54 - 50:57
    Thema Belegkriterien oder wie habt ihr das
    genannt?
  • 50:57 - 51:02
    Daniel: Belegbarkeit, ja.
    Q: Belegbarkeit, genau. Es gibt ja auch
  • 51:02 - 51:06
    Online-Medien, die ja mittlerweile
    akzeptiert sein sollten... ich weiß
  • 51:06 - 51:09
    zumindest, dass Telepolis immer noch ein
    bisschen kritisch beäugt wird, um nicht zu
  • 51:09 - 51:13
    sagen, noch nicht zugelassen ist. Da wird
    mich jetzt nochmal interessieren: Gibt es
  • 51:13 - 51:16
    denn da nochmal Bestrebungen,
    weiterzumachen? In die Richtung Online-
  • 51:16 - 51:19
    Medien-Zulassbarkeit als Belegkriterium
    und so weiter und so fort.
  • 51:19 - 51:26
    Sandro: Das ist natürlich immer ein
    Aushandlungsprozess in der Community, das
  • 51:26 - 51:30
    heißt Wikimedia Deutschland kann und
    möchte auch gar nicht auf diese internen
  • 51:30 - 51:35
    Abstimmungsprozesse innerhalb der
    Community einwirken. Wir unterstützen die
  • 51:35 - 51:41
    Autorinnen und Autoren bei ihrer Arbeit.
    Was an Belegen akzeptiert wird von einem
  • 51:41 - 51:46
    oder von der Community, das hängt
    tatsächlich von internen Abstimmungen der
  • 51:46 - 51:52
    Community ab.
    Q: Hall... und ihr habt nicht das Gefühl,
  • 51:52 - 52:02
    dass ihr da in so einer Filterbubble lebt?
    Sandro: Also wir oder die Community?
  • 52:02 - 52:08
    Verena: Kannst du das noch ein bisschen
    mehr erklären?
  • 52:08 - 52:15
    Q: Wenn die Community darüber entscheidet,
    was ein Belegkriterium oder ein
  • 52:15 - 52:19
    Belegmaterial ist und die Community ja nur
    aus bestimmten Leuten besteht und auch aus
  • 52:19 - 52:23
    einer gewissen begrenzten Anzahl, dann
    entsteht ja automatisch eine Filterbubble.
  • 52:23 - 52:27
    Und die Frage ist halt, ob nicht die
    Filterbubble dann schlussendlich auch
  • 52:27 - 52:35
    einen Einfluss drauf hat auf Neutralität,
    auf Vielfalt der Artikel etc. pp.
  • 52:35 - 52:44
    Verena: Ja... also ja, natürlich - es ist
    eine begrenzte Anzahl von Menschen. Was
  • 52:44 - 52:50
    ich aus einer gewissen externen
    Perspektive - also wir stecken ja nicht in
  • 52:50 - 52:55
    den Inhalten drin, aber wir haben relativ
    viel mit den Menschen zu tun, die
  • 52:55 - 53:02
    Wikipedia schreiben - also was ich
    wahrnehme ist, dass es schon immer ein
  • 53:02 - 53:07
    ziemlich großes Bemühen bei allen gibt,
    also bei allen Wikipedianerinnen und
  • 53:07 - 53:15
    Wikipedianern gibt, so neutral und objektiv
    wie möglich zu sein. Also natürlich sind
  • 53:15 - 53:22
    das alles nur Menschen. Aber das sehe ich
    schon so. Dass es diesen diesen Willen
  • 53:22 - 53:30
    dazu gibt. Und noch ist die Gruppe
    eigentlich groß genug, dass sich so
  • 53:30 - 53:34
    Ausschläge in politischen Meinungen, dass
    sich das wieder so ausnivelliert.
  • 53:34 - 53:42
    Sandro: Und natürlich, theoretisch kann
    jeder bei Wikipedia mitmachen, d.h. auch
  • 53:42 - 53:46
    unterschiedliche Standpunkte treffen sich
    da und es ist dann immer der
  • 53:46 - 53:49
    Aushandlungsprozess zwischen
    unterschiedlichen Standpunkten, der dann
  • 53:49 - 53:55
    stattfinden muss an dieser Stelle. Und
    wenn es tatsächlich dann eine Schieflage
  • 53:55 - 53:59
    geben sollte, dann kann das eigentlich nur
    der Appell sein, zu versuchen, sich zu
  • 53:59 - 54:08
    beteiligen und seine eigenen,
    die Informationen, die man hat, mit in den
  • 54:08 - 54:13
    Aushandlungsprozess einzubringen.
    Q: Ich hätte noch eine ergänzende Frage
  • 54:13 - 54:18
    dazu, und zwar in... Mich interessiert
    das, wie das in der Community
  • 54:18 - 54:21
    funktioniert, wenn eine Diskussion
    angestoßen wird, ob ein Medium belastbar
  • 54:21 - 54:25
    oder ob eine Quelle belastbar ist oder
    eben nicht. Einmal, ob es da irgendwie so
  • 54:25 - 54:28
    eine Art Konsensliste gibt in der
    Community, wo man mal nachschauen könnte,
  • 54:28 - 54:33
    was denn so ungefähr belastbar ist, ob
    jetzt das Nature Magazin drinsteht, wird
  • 54:33 - 54:36
    wahrscheinlich drinstehen, und wie dann
    eben damit umgegangen wird, wenn z.B. im
  • 54:36 - 54:39
    Spiegel sowas wie mit Relotius passiert,
    wo man davon ausgeht: Ja, das ist eine
  • 54:39 - 54:43
    belastbare Quelle. Und dann passiert sowas
    und was passiert da in der Community? Das
  • 54:43 - 54:46
    ist einfach nur so einen kleinen Einblick,
    vielleicht habt ihr da schon was
  • 54:46 - 54:51
    mitgekriegt?
    Sandro: Also zu dem ganz aktuellen Fall im
  • 54:51 - 54:54
    Spiegel kann ich jetzt nichts sagen, aber
    grundsätzlich ist es so:
  • 54:54 - 55:01
    Einzelfallprüfungen. Das heißt, es gibt
    jetzt nicht eine Liste von Medien, die
  • 55:01 - 55:06
    sind definitiv vertrauenswürdig und die
    sind definitiv nicht vertrauenswürdig. Das
  • 55:06 - 55:11
    ist nicht vorhanden, was es gibt ist eine
    Spam Blacklist, einfach von beispielsweise
  • 55:11 - 55:16
    Seiten von Gewerbetreibenden, die sehr
    häufig in Artikel gespammt wurden, die
  • 55:16 - 55:22
    dann geblockt werden. Aber ansonsten
    gibt's keine Whitelist oder Blacklist in
  • 55:22 - 55:31
    dem Sinne.
    John: Noch zur Frage der Filterbubble,
  • 55:31 - 55:38
    bevor du wegläufst: Also ich persönlich
    hab immer wieder mit dem Thema zu tun,
  • 55:38 - 55:42
    weil es sowohl vom rechten als auch vom
    linken Rand des politischen Spektrums
  • 55:42 - 55:46
    immer wieder den Vorwurf gibt, irgendwie,
    da wäre jetzt irgendeinen Bias drin oder
  • 55:46 - 55:51
    eine, weiß ich nicht. Ich habe es...
    immer, wo wir es untersucht haben, war es
  • 55:51 - 55:55
    so, dass es nie eine Diskussion gab, wo es
    keinen Widerspruch gab zu irgendeinem
  • 55:55 - 56:00
    Punkt, also dieses Filterbubble-Syndrom,
    dass alle sich auf einmal einig sind,
  • 56:00 - 56:04
    kommt aus meiner Sicht in den Diskussionen
    auf der Wiki nicht vor. Also ich habe es
  • 56:04 - 56:07
    noch nirgendwo erlebt, dass da keiner
    widersprochen hätte. Und das spricht ein
  • 56:07 - 56:11
    bisschen dagegen, dass es so eine krasse
    Filterbubble gibt an der Stelle.
  • 56:11 - 56:16
    Daniel: Ist natürlich schon irgendwo
    ironisch, dass ausgerechnet Wikipedia
  • 56:16 - 56:20
    Online-Medien eher kritisch sieht. Ist
    glaube ich auch ganz so allgemein
  • 56:20 - 56:26
    nicht richtig. Aber es gibt schon einen
    gewissen, ein gewisses Bestreben, sich auf
  • 56:26 - 56:30
    Medien zu konzentrieren, wo die
    Autorenschaft gut einsehbar ist. Und das
  • 56:30 - 56:34
    wiederum hat Wikipedia ja zumindest in
    pseudonymen Sinne. Man kann sehen, wer was
  • 56:34 - 56:41
    geschrieben hat und bei irgendeinem Blog
    von irgendjemandem hat man das halt nicht.
  • 56:41 - 56:43
    Bei einem gedruckten Buch hat man das
    schon eher. Also ich glaube, das ist
  • 56:43 - 56:46
    eigentlich eher der Hintergrund. Wer
    publiziert das eigentlich, wer schreibt
  • 56:46 - 56:49
    das eigentlich? Solange das
    nachvollziehbar ist, ist glaube ich online
  • 56:49 - 56:53
    offline nicht so wirklich das schlagende
    Kriterium.
  • 57:04 - 57:09
    Q: Das ist vielleicht eine komische Frage
    oder naive Frage oder blöde Frage. Keine
  • 57:09 - 57:12
    Ahnung. Ihr redet immer von der Community.
    Also Wikimedia ist eine greifbare
  • 57:12 - 57:16
    Organisation und immer wenn es um "die"
    Community geht, dann kann man schön auf
  • 57:16 - 57:20
    "die" Community, also eine eine vage
    amorphe Masse von irgendwelchen Dingen,
  • 57:20 - 57:23
    Menschen oder sonstigen Wesen verweisen,
    die irgendwelche Entscheidungen trifft.
  • 57:23 - 57:28
    Hat die einen... kann man die greifen?
    Also sind das irgendwie zufällige
  • 57:28 - 57:31
    Menschen, die man irgendwo sieht oder kann
    man die irgendwie anfassen?
  • 57:31 - 57:39
    Verena: Ja, die kann man tatsächlich
    greifen. Er ist z.B. Teil davon. Also wir
  • 57:39 - 57:44
    haben im Community Management bei
    Wikimedia Deutschland natürlich nicht mit
  • 57:44 - 57:50
    allen allen aus der Community zu tun. Also
    von den 6000 sehr aktiven Menschen, die
  • 57:50 - 57:59
    regelmäßig zu Wikipedia beitragen, kennen
    wir persönlich etwa 700. Das finde ich
  • 57:59 - 58:05
    einen okayen Anteil - könnte natürlich
    noch mehr sein, aber dann kommt natürlich
  • 58:05 - 58:10
    auch das Anonymitätsprinzip zum tragen.
    Also viele, die zur Wikipedia beitragen,
  • 58:10 - 58:16
    wollen anonym bleiben und wollen auch uns
    gegenüber nicht in Erscheinung treten. Ich
  • 58:16 - 58:21
    glaube aber, diese 700, die wir
    tatsächlich persönlich kennen, die sind
  • 58:21 - 58:30
    relativ repräsentativ und einige von denen
    sind tatsächlich sogar regelmäßig zum
  • 58:30 - 58:36
    Anfassen zu haben. Also es gibt inzwischen
    vier Standorte, wo wir als Verein
  • 58:36 - 58:43
    Ladenlokale angemietet haben, die dann vor
    Ort von Menschen aus der Community
  • 58:43 - 58:48
    regelmäßig in irgendeiner Art und Weise
    bespielt werden. Sei es, dass sie da
  • 58:48 - 58:53
    Einführungen für Wikipedia geben, sei es,
    dass es da verwandte Veranstaltungen gibt
  • 58:53 - 59:04
    oder ähnliches. Also es gibt in Berlin,
    München, Hamburg und Köln, wo man
  • 59:04 - 59:08
    tatsächlich hingehen kann und sich
    Community angucken kann.
  • 59:08 - 59:14
    Sandro: Ein Satz noch. Eine größere Anzahl
    von Menschen, meist so um die 300, kann
  • 59:14 - 59:19
    man auch in Real live erleben. Denn wir
    haben ja jedes Jahr die sogenannte
  • 59:19 - 59:24
    WikiCon, was die Konferenz der
    Wikipedianerinnen und Wikipedianer oder
  • 59:24 - 59:31
    Aktiver von Schwesterprojekten oder nahen
    Projekten ist, die findet jedes Jahr in
  • 59:31 - 59:36
    einem anderen Ort statt. Wir waren 2017
    beispielsweise in Leipzig. Also hier gar
  • 59:36 - 59:41
    nicht ganz so weit weg von hier. Wir waren
    2018 jetzt in Sankt Gallen und im nächsten
  • 59:41 - 59:46
    Jahr hörte ich es wird Wuppertal werden,
    wo man sich dann trifft und wo es auch die
  • 59:46 - 59:49
    Möglichkeit geben wird, als jemand, der
    jetzt nicht so tief in den Wikimedia
  • 59:49 - 59:54
    Projekten drin ist, einen Einblick zu
    erhalten in eine unterschiedliche Art und
  • 59:54 - 59:59
    Weise. Also wir hatten in Leipzig damals
    ein Forum des freien Wissens, wo man sich
  • 59:59 - 60:03
    über verschiedene Themen informieren
    konnte. Ähnliches wird es sicherlich auch
  • 60:03 - 60:10
    wieder in Wuppertal geben.
    Daniel: International gibt es das auch.
  • 60:10 - 60:15
    Die Wikimania jedes Jahr mit 1 000
    Teilnehmern oder so, nächstes Jahr in
  • 60:15 - 60:18
    Schweden. Ich finde es aber eigentlich
    gerade faszinierend, dass Wikipedia wird
  • 60:18 - 60:24
    halt wirklich von dieser amorphen
    unfassbaren Menge von Leuten geschrieben,
  • 60:24 - 60:28
    die da zusammenarbeiten, ohne feste
    Strukturen und Wikimedia als Verein ist
  • 60:28 - 60:32
    halt wirklich nur ein Förderverein zum
    Infrastruktur stellen und den Rest machen
  • 60:32 - 60:36
    die. Dass das überhaupt geht, ist einfach
    absolut faszinierend.
  • 60:36 - 60:40
    Q: Also die ergänzende Frage wäre, die
    jetzt glaub ich du gerade beantwortet
  • 60:40 - 60:44
    hast, hat die Community eine Vertretung
    oder irgendeine Form von Zentralkomitee
  • 60:44 - 60:51
    oder so was?
    Verena: Jein, also das, was sie selbst
  • 60:51 - 60:58
    sich gibt, also die Wikipedia Community
    ist so das Paradebeispiel für
  • 60:58 - 61:03
    Selbstorganisation, wie sie schon seit
    Jahren funktioniert, also wie ich es
  • 61:03 - 61:07
    eigentlich bloß von wenigen anderen
    Projekten kenne, in der Regel sind das
  • 61:07 - 61:10
    dann Software Entwicklungsprojekte, die
    ähnlich halbwegs reibungslos
  • 61:10 - 61:17
    selbstorganisiert funktionieren. Und
    letztlich ist ehrlich gesagt auch der
  • 61:17 - 61:23
    Verein auf Bestreben der Community hin
    entstanden, weil es eine rechtliche
  • 61:23 - 61:26
    Instanz brauchte. Und deswegen ist ein
    Verein gegründet worden, der über die
  • 61:26 - 61:42
    Jahre gewachsen ist.
    Sandro: Und dann gibt es natürlich auch
  • 61:42 - 61:47
    Menschen mit besonderen Rechten, die
    Administratoren so als Gremium von
  • 61:47 - 61:52
    Personen, die schon Dinge kontrollieren
    und regulieren können, an gewissen
  • 61:52 - 61:56
    Stellen. Auf internationaler Ebene gibt's
    dann die sogenannten Stewards. Die können
  • 61:56 - 62:01
    das für alle Projekte als internationale
    Gruppe. Und die werden natürlich auch in
  • 62:01 - 62:07
    gewissen Fragen von der Wikimedia
    Foundation und ihren Mitarbeitenden da
  • 62:07 - 62:12
    unterstützt.
    Daniel: Also so wahnsinnig viele Rechte...
  • 62:12 - 62:15
    die können jetzt auch nicht Policies
    bestimmen oder so. Die können halt... das
  • 62:15 - 62:19
    sind Leute, denen wurde international
    Vertrauen von der Community ausgesprochen.
  • 62:19 - 62:24
    Die können ein paar Dinge, die andere
    Leute nicht können, z.B. IP-Adressen von
  • 62:24 - 62:32
    Accounts sehen, um in extremen Fällen
    rausfinden zu können, ob da, naja,
  • 62:32 - 62:35
    Schindluder getrieben wird z.B.. Und das
    ist wirklich nur eine Handvoll Leute.
  • 62:35 - 62:41
    Verena: Genau, das sind diejenigen, die im
    Zweifelsfall Wikipedia abschalten können
  • 62:41 - 62:42
    und selbst das eigentlich nicht so
    richtig.
  • 62:42 - 62:54
    Q: Gute Frage, wer hat denn die IT. Also
    wer hostet denn Wikipedia? Und wer hat die
  • 62:54 - 62:56
    Rechte auf die Datenbanken? Und wie
    schützt ihr das alles?
  • 62:56 - 63:03
    Daniel: Das ist... das ist die Wikimedia
    Foundation in den USA und die wirklich
  • 63:03 - 63:07
    Rechte auf der administrativen Ebene
    direkten Zugang zu der Datenbank, zu den
  • 63:07 - 63:12
    Servern und so weiter haben Entwickler,
    die in aller Regel - ich glaube
  • 63:12 - 63:16
    mittlerweile sind es alle Angestellte sind
    von der Foundation - die entsprechende
  • 63:16 - 63:20
    Verträge haben, die entsprechend auch
    haftbar sind. Einige... betrifft auch
  • 63:20 - 63:27
    einige Wikimedia Mitarbeiter von Wikimedia
    Deutschland. Das sind nicht so wahnsinnig
  • 63:27 - 63:33
    viele, aber es ist tatsächlich... es gibt
    da ein Bestreben, da durch Verträge dafür
  • 63:33 - 63:37
    zu sorgen, dass da kein Mist passiert.
    Historisch war das tatsächlich anders.
  • 63:37 - 63:41
    Also ziemlich lange wurde auch die gesamte
    Infrastruktur von Freiwilligen betrieben.
  • 63:41 - 63:44
    Und du musst es einfach hoffen, dass die
    nachts aufstehen und den Server
  • 63:44 - 63:50
    reparieren, wenn du angerufen hast. Das
    ist also, als ich angefangen habe 2004/05,
  • 63:50 - 63:56
    wo Wikipedia schon einige 10 000 Artikel
    hatte und auch langsam so das Standard-
  • 63:56 - 64:01
    Referenzwerk online war, da hatte die
    Wikimedia Foundation einen Mitarbeiter
  • 64:01 - 64:06
    bezahlt und Chapter... naja, der
    Verein war gegründet, aber hatte auch noch
  • 64:06 - 64:13
    keine Mitarbeiter. Also das ging ziemlich
    lange ziemlich gut, erstaunlicherweise.
  • 64:17 - 64:22
    John: Und dann gibt's noch die Funktion
    des Brandings, also des Wikipedia-Balls,
  • 64:22 - 64:28
    der Logos - all das Zeug ist auch in den
    Händen der Foundation. Ganz einfach, weil
  • 64:28 - 64:32
    es eine Instanz braucht, die
    Rechteinhabern an den Marken ist, um zu
  • 64:32 - 64:36
    verhindern, dass jemand Missbrauch mit
    den Marken betreiben kann. Also das ist,
  • 64:36 - 64:39
    weil alle immer sagen: Ja, ist doch alles
    so offen bei euch. Warum sind denn, warum
  • 64:39 - 64:44
    ist denn die Logo Policy so strikt? Ist
    ganz klar, weil wenn jeder überall diese
  • 64:44 - 64:49
    Logos draufmachen könnte und behaupten
    könnte, das sei jetzt vom Wikiversum
  • 64:49 - 64:53
    produziert, wäre natürlich Tür und Tor
    geöffnet, um die Marken kaputt zu machen
  • 64:53 - 64:57
    oder um das Branding kaputt zu machen.
    Also das wird sehr strikt gehandhabt und
  • 64:57 - 65:07
    auch das wird dann eben von der Foundation
    vom Legal Team gemacht. Sollen wir Wrap-
  • 65:07 - 65:13
    uppen? Gibt es noch letzte Worte von euch
    oder noch irgendeine ganz wichtige Frage,
  • 65:13 - 65:18
    die jetzt im letzten Moment noch
    aufgepoppt ist? Nein. Dann stelle ich mich
  • 65:18 - 65:23
    jetzt mal hier runter und danke euch sehr.
    Und als nächstes geht's hier weiter mit
  • 65:23 - 65:28
    digitaler Bildung. Aber jetzt vielen Dank
    für Wiki...what?
  • 65:28 - 65:31
    Applaus
  • 65:31 - 65:34
    Musik
  • 65:34 - 65:54
    Untertitel erstellt von c3subtitles.de
    im Jahr 2021. Mach mit und hilf uns!
Title:
cdn.media.ccc.de/.../35c3-wikipakawg-26-deu-Alles_was_du_jemals_zu_Wikipedia_wissen_wolltest_hd.mp4
Video Language:
German
Duration:
01:05:54

German subtitles

Revisions