< Return to Video

04 CPUMemoryIO v8

  • 0:11 - 0:13
    Hallo, mein Name ist Madison Maxey,
  • 0:13 - 0:16
    und ich habe ein Unternehmen namens Loomia.
  • 0:16 - 0:21
    Wir fertigen intelligente Stoffe für intelligente Bekleidung und für intelligente Textilprodukte.
  • 0:22 - 0:25
    Die Möglichkeiten für Textilien
    sind grenzenlos.
  • 0:25 - 0:29
    Ich heiße Danielle Applestore und ich leite das Unternehmen Othermachine Company.
  • 0:32 - 0:34
    Wir bauen eine Desktop-Fräßmaschine.
  • 0:34 - 0:41
    Die Fräßmaschine schneidet mit einem rotierenden Schneidwerkzeug ein 3D-Objekt aus dem Material.
  • 0:43 - 0:47
    Alle Computer haben dieselben vier Funktionen.
  • 0:47 - 0:48
    Sie geben Informationen ein,
  • 0:48 - 0:51
    speichern und verarbeiten Informationen
  • 0:51 - 0:53
    und geben schließlich Informationen aus.
  • 0:53 - 0:57
    Diese Aufgaben erfüllen
    unterschiedliche Teile des Computers.
  • 0:57 - 1:05
    Die Eingabegeräte des Computers wandeln Informationen der externen Welt in binäre Informationen um.
  • 1:05 - 1:08
    Der Speicher des Computers speichert
    diese Informationen.
  • 1:08 - 1:12
    Es gibt eine zentrale Prozessoreinheit, CPU,
  • 1:12 - 1:15
    die alle Berechnungen durchführt,
  • 1:15 - 1:21
    und schließlich die Ausgabegeräte, die diese Informationen in eine physische Ausgabe umwandeln.
  • 1:22 - 1:24
    Beginnen wir zuerst mit der Eingabe.
  • 1:24 - 1:30
    Computer können unterschiedliche Eingabetypen empfangen z. B. über die Tastatur, ein Touchpad oder Telefon,
  • 1:31 - 1:33
    eine Kamera, ein Mikrofone oder GPS.
  • 1:34 - 1:39
    Auch Sensoren in einem Auto, ein Thermostat oder eine Drohne sind Eingabegeräte.
  • 1:40 - 1:46
    Dieses einfache Beispiel zeigt den Weg der Eingabe durch den Computer und wie sie eine Ausgabe wird.
  • 1:47 - 1:53
    Wenn ihr auf eurer Tasatatur z. B. auf den Buchstaben "B" drückt, wandelt die Tastatur den Buchstaben in eine Zahl um.
  • 1:54 - 1:58
    Die Zahl wird binär in Form von Einsen und Nullen an den Computer gesendet.
  • 2:00 - 2:05
    Die CPU berechnet mit dieser Zahl, wie der Buchstabe "B" Pixel für Pixel angezeigt wird.
  • 2:06 - 2:11
    Die CPU ruft im Speicher die schrittweisen Anweisungen ab, wie der Buchstabe "B" gezeichnet werden soll.
  • 2:12 - 2:17
    Die CPU führt diese Anweisungen aus und speichert die Ergebnisse als Pixel im Speicher.
  • 2:18 - 2:22
    Zum Schluss werden die Informationen in binärer Form an den Bildschirm gesendet.
  • 2:23 - 2:30
    Der Bildschirm ist ein Ausgabegerät. Er wandelt die binären Signale in kleine Lichter und Farben um, die du sehen kannst.
  • 2:32 - 2:36
    Weil alles sehr schnell geht, hast du das Gefühl, es geschieht sofort,
  • 2:36 - 2:42
    zur Anzeige der Buchstaben führt der Computer jedoch tausende Anweisungen aus,
  • 2:42 - 2:45
    angefangen bei deinem Fingertipp auf die Taste.
  • 2:48 - 2:53
    In diesem Beispiel war das Ausgabegerät ein Bildschirm. Es gibt jedoch viele Ausgabetypen,
  • 2:53 - 2:58
    die binäre Signale vom Computer in ein materielles Ergebnis umwandeln,
  • 2:58 - 3:03
    ein Lautsprecher gibt z. B. Ton wieder oder ein 3D-Drucker druckt ein Objekt aus.
  • 3:04 - 3:09
    Ausgabegeräte steuern auch physische Bewegung z. B. einen Roboterarm, Automotoren
  • 3:09 - 3:12
    oder das Schneidwerkzeug der Fräßmaschinen, die mein Unternehmen herstellt.
  • 3:14 - 3:19
    Neue Eingaben und Ausgaben schaffen völlig neue Interaktionsformen des Computers mit der Welt.
  • 3:19 - 3:25
    Das wird auch durch höhere Geschwindigkeit und größere Speicher und CPU möglich.
  • 3:25 - 3:29
    Je komplexer eine Aufgabe ist und je mehr Informationen ein- und ausgegeben werden,
  • 3:29 - 3:33
    umso mehr Verarbeitungsleistung und Speicher benötigt der Computer.
  • 3:34 - 3:41
    Es ist einfach Buchstaben auf den Bildschirm zu schreiben. Für komplexe 3D-Grafiken oder die Aufnahme von HD-Filmen,
  • 3:41 - 3:46
    haben moderne Computer oft mehrere CPU, die diese vielen Informationen verarbeiten und
  • 3:47 - 3:50
    Gigabit-Speicher, um sie zu speichern.
  • 3:51 - 3:57
    Was du mit deinem Computer auch machen möchtest, jede Aktion besteht aus:
  • 3:58 - 4:00
    Eingabe der Informationen der physischen Welt,
  • 4:01 - 4:05
    Speichern und Verarbeiten dieser Informationen,
  • 4:05 - 4:08
    und im Ergebnis Ausgabe zurück an die physische Welt.
Title:
04 CPUMemoryIO v8
Description:

more » « less
Video Language:
English
Duration:
04:17

German subtitles

Revisions