< Return to Video

Die haitianische Revolution, der Sklavenhandel, und die Rolle der schwarzen Frau

  • 0:01 - 0:03
    Danke fürs Zuschauen bei African Elements.
  • 0:03 - 0:06
    In dieser Folge geht es um
    die Auswirkungen der Haiti Revolution.
  • 0:06 - 0:10
    Die Republik Haiti formte US-amerikanische
    Politik in Bezug auf Sklaverei,
  • 0:10 - 0:12
    erhöhte die Spannungen zwischen
    dem Norden und Süden,
  • 0:12 - 0:15
    und beeinflusste schwarze Frauen,
    was oft übersehen wird.
  • 0:16 - 0:18
    Im folgenden Beitrag
    wollen wir das näher betrachten.
  • 0:20 - 0:25
  • 0:30 - 0:31
    Willkommen zurück bei African Elements,
  • 0:31 - 0:35
    wo wir euch schwarze
    und afrikanische Lehrinhalte
  • 0:35 - 0:37
    näher bringen.
  • 0:37 - 0:40
    Vielen Dank an unsere Patreon Abonnenten
  • 0:40 - 0:42
    und ihre Unterstützung.
  • 0:42 - 0:44
    Für einen Dollar pro Monat
  • 0:44 - 0:47
    könnt ihr werbefrei
    Videos sehen,
  • 0:47 - 0:49
    exklusiv für unsere Abonnenten.
  • 0:50 - 0:52
    In weiteren Abos
    gibt es dann auch noch
  • 0:52 - 0:55
    die Lehrpläne,
    PowerPoint-Präsentationen,
  • 0:55 - 0:57
    und die Canvas-Elemente des Kurses.
  • 0:58 - 1:01
    Ihr könnt aber auch durch liken
    und abonnieren unterstützen.
  • 1:01 - 1:03
    Klickt einfach auf die Glocke!
  • 1:03 - 1:05
    Dann werdet ihr benachrichtigt,
    wenn es was Neues zu sehen gibt.
  • 1:06 - 1:08
    In diesem Video
    betrachten wir die verschiedenen
  • 1:08 - 1:12
    Einflüsse der Haiti Revolution
    auf Afroamerikaner.
  • 1:14 - 1:19
    Weniger als fünf Jahre nach Ratifizierung
    der amerikanischen Verfassung,
  • 1:19 - 1:22
    in der die erste unabhängige Republik
    der Welt entstand,
  • 1:22 - 1:25
    folgte Haiti dem Vorbild der USA
  • 1:25 - 1:27
    und wurde die zweite unabhängige Republik.
  • 1:27 - 1:30
    Nach erfolgreichen Sklavenaufständen,
  • 1:30 - 1:32
    spielte die Haiti Revolution
    eine wichtige Rolle dabei,
  • 1:32 - 1:36
    die USA zwischen Gründerzeit
    und Bürgerkrieg zu formen.
  • 1:37 - 1:41
    In der nahegelegenen,
    wohlhabenden französischen Kolonie
  • 1:41 - 1:43
    Saint-Domingue
    erwirtschafteten schwarze Sklaven
  • 1:43 - 1:47
    60% des Kaffees, der in den 1780er Jahren
    in der westlichen Welt getrunken wurde,
  • 1:47 - 1:50
    und 40% des Zuckers, den die Franzosen
    und Briten importierten.
  • 1:51 - 1:54
    Ein Plantagenmanager in Saint-Domingue
    berichtete von
  • 1:54 - 1:57
    mörderischen Zuständen der dort
    beschäftigten Sklaven
  • 1:57 - 2:01
    und von ihren verzweifelten Versuchen
    dem Elend zu entkommen.
  • 2:02 - 2:04
    „6. Mai 1768.
  • 2:05 - 2:07
    Wir haben hier
    eine kreolische Negerin namens Zabeth,
  • 2:07 - 2:08
    an der ich verzweifle.
  • 2:08 - 2:12
    seit ihr Kindheit stiehlt sie
    und versucht zu entkommen
  • 2:12 - 2:15
    und es wird
    mit zunehmendem Alter nur schlimmer
  • 2:16 - 2:17
    Da sie fast starb,
  • 2:17 - 2:19
    als sie zu lange in Ketten gelegt war,
  • 2:19 - 2:22
    ließ ich die Ketten abnehmen,
    obwohl sie den Wunsch nicht äußerte.
  • 2:23 - 2:25
    Um acht Uhr abends
  • 2:25 - 2:27
    stahl sie das Eigentum
    einer weiteren Negerin,
  • 2:27 - 2:29
    und wurde auf frischer Tat ertappt.
  • 2:29 - 2:33
    ich hielt meine Drohung zurück,
    sie bei weiterem Fluchtversuch
  • 2:33 - 2:35
    bis an ihr Lebensende in Ketten zu legen.
  • 2:36 - 2:39
    Ohne Zögern versprach sie Besserung,
  • 2:39 - 2:41
    und im gleichen Atemzug
    verschwand sie in Richtun
  • 2:41 - 2:43
    der Nachbarplantage der Lemaires.
  • 2:44 - 2:46
    Zwei Tage später ließ ich ihr
  • 2:46 - 2:48
    ein paar Dinge und Kleidung zukommen.
  • 2:48 - 2:51
    Nach Erhalt dessen,
    machte sie sich wieder davon.
  • 2:52 - 2:55
    Wir fingen sie ein
    und ketteten sie in der Mühle an.
  • 2:56 - 2:59
    Vor zwei Monaten sah sie eines Morgens,
    dass die Esel müde waren
  • 2:59 - 3:04
    und fügte ihrer Hand absichtlich eine
    Verletzung zwischen den Walzen zu.
  • 3:04 - 3:05
    Dabei wurde sie ertappt.
  • 3:05 - 3:08
    Mit drei gebrochenen Fingern
    wurde sie, der Menschlichkeit halber,
  • 3:08 - 3:10
    ins Krankenhaus gebracht,
  • 3:10 - 3:12
    nach wie vor in Ketten gelegt.“
  • 3:13 - 3:16
    „11. April 1768.
  • 3:16 - 3:18
    Da sie kurz vor dem Sterben war,
  • 3:18 - 3:19
    ließ ich sie entketten
  • 3:19 - 3:22
    nachdem ich ihr Grab ausheben ließ.
  • 3:22 - 3:25
    Sie selbst hatte dabei
    ein paar schaufeln Erde bewegt.
  • 3:26 - 3:27
    Trotz dieses Spektakels,
  • 3:27 - 3:29
    das nun wirklich einschüchternd war,
  • 3:29 - 3:31
    floh sie erneut.
  • 3:31 - 3:35
    Im Anbetracht ihres nahen Todes
    war sie in der Mühle angekettet,
  • 3:35 - 3:38
    anstatt sie im Krankenhaus
    sterben zu lassen.
  • 3:38 - 3:40
    Das Ganze hatte seine Folgen.
  • 3:40 - 3:43
    Wegen ihrer guten Behandlung
  • 3:43 - 3:46
    rannten zwei weitere Sklaven davon."
  • 3:47 - 3:50
    Gemäß dieser Beschreibung versuchte
    Zabeth dreimal
  • 3:50 - 3:54
    innerhalb eines Monats zu entkommen.
  • 3:54 - 3:58
    Unter lebensbedrohlichen Umständen
    verletzte sie sich sogar absichtlich.
  • 3:59 - 4:03
    Am 21. August 1791
    gab es in Saint-Domingue
  • 4:03 - 4:07
    einen vom Toussaint L’Overture
    angeführten Sklavenaufstand.
  • 4:08 - 4:10
    Da die Großgrundbesitzer oft abwesend waren,
  • 4:10 - 4:13
    kamen etwa zehn Sklaven auf einen Weißen.
  • 4:14 - 4:16
    Am 1. Januar 1804
  • 4:16 - 4:19
    wurde die Kolonie unabhängig
  • 4:19 - 4:21
    und wurde umbenannt.
  • 4:21 - 4:24
    Sie trug nun den indigenen Arawak Namen:
    Haiti.
  • 4:25 - 4:28
    Die Haiti Revolution
    hatte weitreichenden Einfluss.
  • 4:28 - 4:31
    Dieser machte sich zuerst
    beim Kauf Louisianas bemerkbar,
  • 4:31 - 4:33
    am 8. April 1803.
  • 4:34 - 4:37
    Mit dem Verlust
    seiner wohlhabendsten Kolonie
  • 4:37 - 4:38
    brauchte Napoleon
  • 4:38 - 4:41
    kaum noch amerikanischen Festlandbesitz.
  • 4:41 - 4:45
    Angewidert soll er verkündet haben:
  • 4:45 - 4:48
    „Verdammter Zucker, verdammter Kaffee,
    verdammte Kolonien.
  • 4:48 - 4:50
    Ich gebe Louisiana auf, für immer!“
  • 4:51 - 4:54
    Zu jenem Zeitpunkt war es auch,
    als Präsident Jefferson
  • 4:54 - 4:57
    eine Abordnung nach Frankreich schickte,
    um New Orleans
  • 4:57 - 5:00
    und Schifffahrtsrechte auf dem Mississippi
    zu erwerben.
  • 5:00 - 5:03
    Zu ihrer Überraschung übergab Frankreich
  • 5:03 - 5:07
    ganz Louisiana
    für schlappe 15 Millionen Dollar.
  • 5:08 - 5:10
    Dieser Erwerb verdoppelte
  • 5:10 - 5:13
    das Gebiet der Vereinigten Staaten,
    und barg ein Dilemma.
  • 5:13 - 5:16
  • 5:16 - 5:18
  • 5:18 - 5:21
  • 5:21 - 5:24
  • 5:24 - 5:27
  • 5:27 - 5:31
  • 5:32 - 5:35
  • 5:35 - 5:38
  • 5:38 - 5:41
  • 5:41 - 5:43
  • 5:43 - 5:46
  • 5:47 - 5:51
  • 5:51 - 5:53
  • 5:54 - 5:56
  • 5:56 - 6:01
  • 6:01 - 6:05
  • 6:05 - 6:08
  • 6:09 - 6:11
  • 6:11 - 6:14
  • 6:14 - 6:17
  • 6:17 - 6:18
  • 6:19 - 6:23
  • 6:23 - 6:27
  • 6:27 - 6:30
  • 6:30 - 6:35
  • 6:36 - 6:39
  • 6:40 - 6:44
  • 6:44 - 6:46
  • 6:47 - 6:50
  • 6:50 - 6:53
  • 6:53 - 6:55
  • 6:55 - 6:59
  • 6:59 - 7:01
  • 7:02 - 7:05
  • 7:05 - 7:07
  • 7:07 - 7:11
  • 7:11 - 7:15
  • 7:16 - 7:21
  • 7:21 - 7:25
  • 7:25 - 7:28
  • 7:28 - 7:30
  • 7:30 - 7:34
  • 7:35 - 7:38
  • 7:38 - 7:42
  • 7:42 - 7:46
  • 7:46 - 7:48
  • 7:48 - 7:50
  • 7:50 - 7:53
  • 7:53 - 7:56
  • 7:56 - 7:58
  • 7:59 - 8:01
  • 8:01 - 8:04
  • 8:04 - 8:07
  • 8:07 - 8:09
  • 8:09 - 8:11
  • 8:11 - 8:13
  • 8:13 - 8:16
  • 8:16 - 8:18
  • 8:19 - 8:21
  • 8:21 - 8:25
  • 8:25 - 8:28
  • 8:28 - 8:30
  • 8:30 - 8:34
  • 8:34 - 8:37
  • 8:37 - 8:39
  • 8:39 - 8:41
  • 8:41 - 8:44
  • 8:45 - 8:49
  • 8:49 - 8:51
  • 8:51 - 8:54
  • 8:54 - 8:56
  • 8:58 - 9:01
  • 9:01 - 9:03
  • 9:03 - 9:07
  • 9:07 - 9:11
  • 9:11 - 9:14
  • 9:15 - 9:19
  • 9:19 - 9:22
  • 9:22 - 9:26
  • 9:26 - 9:31
  • 9:31 - 9:35
  • 9:35 - 9:39
  • 9:39 - 9:40
  • 9:41 - 9:44
  • 9:44 - 9:48
  • 9:48 - 9:50
  • 9:51 - 9:55
  • 9:55 - 9:58
  • 9:58 - 10:02
  • 10:02 - 10:06
  • 10:06 - 10:08
  • 10:09 - 10:12
  • 10:12 - 10:15
  • 10:15 - 10:18
  • 10:19 - 10:21
  • 10:21 - 10:24
  • 10:24 - 10:26
  • 10:27 - 10:30
  • 10:30 - 10:31
  • 10:31 - 10:34
  • 10:35 - 10:39
  • 10:39 - 10:42
  • 10:43 - 10:47
  • 10:47 - 10:51
  • 10:52 - 10:56
  • 10:56 - 11:00
  • 11:00 - 11:03
  • 11:04 - 11:06
  • 11:07 - 11:10
  • 11:10 - 11:13
  • 11:13 - 11:17
  • 11:17 - 11:19
  • 11:20 - 11:23
  • 11:23 - 11:26
  • 11:26 - 11:28
  • 11:28 - 11:31
  • 11:31 - 11:36
  • 11:37 - 11:40
  • 11:40 - 11:43
  • 11:43 - 11:45
  • 11:46 - 11:50
  • 11:50 - 11:52
  • 11:52 - 11:56
  • 11:57 - 11:59
  • 11:59 - 12:01
  • 12:01 - 12:06
  • 12:06 - 12:09
  • 12:09 - 12:11
  • 12:12 - 12:14
  • 12:14 - 12:16
  • 12:17 - 12:21
  • 12:21 - 12:23
Title:
Die haitianische Revolution, der Sklavenhandel, und die Rolle der schwarzen Frau
Description:

more » « less
Video Language:
English
Team:
Amplifying Voices
Project:
Black History
Duration:
12:25

German subtitles

Revisions Compare revisions