< Return to Video

Paywall: The Business of Scholarship (CC BY 4.0)

  • 0:19 - 0:22
    Willkommen bei "The State of Things".
    Ich heiße Frank Stasio.
  • 0:22 - 0:25
    Akademische Forschung wird meistens
    durch öffentliche Mittel finanziert,
  • 0:25 - 0:30
    aber der öffentliche Zugang wird
    oft durch teure Paywalls eingeschränkt.
  • 0:30 - 0:32
    Währenddessen haben einige Wissenschaftsverlage höhere
  • 0:32 - 0:35
    Gewinnspannen als private Konzerne wie
    Walmart, Google und Apple.
  • 0:36 - 0:39
    Doch es ist eine Bewegung im Gange,
    die das Blatt wenden könnte.
  • 0:45 - 0:46
    Paywall
    Das Geschäft mit der Wissenschaft
  • 0:47 - 0:50
    Universitäten haben die Aufgabe
    Menschen zu bilden
  • 0:50 - 0:57
    und es gibt buchstäblich keinen Grund
    den Menschen Wissen vorzuenthalten.
  • 0:57 - 1:03
    Daraus gewinnt man nichts, außer
    Geld, Macht
  • 1:03 - 1:08
    und Dinge gegen die wir,
    als Menschen, vorgehen sollten.
  • 1:08 - 1:09
    Viel Geld?
  • 1:09 - 1:11
    Sehr viel Geld!
  • 1:13 - 1:17
    Sehr viel Geld. Es ist ein riesiges
    Geschäft. Ein milliardenschweres
    Geschäft.
  • 1:18 - 1:22
    Die akademische Verlagsbranche erzielt
    25,2 Milliarden Dollar pro Jahr.
  • 1:22 - 1:24
    Diese Fachzeitschrift von
    Elsevier, Biomaterials,
  • 1:24 - 1:29
    kostet im Schnitt 10.702$ für ein jährliches digitales Abonnement.
  • 1:29 - 1:32
    Ist dieses Geld gut investiert?
    Schwer zu sagen.
  • 1:33 - 1:38
    1995 sagte das Forbes-Magazin voraus,
    dass die akademische Forschung
    das erste Opfer des Internets sein würde.
  • 1:38 - 1:41
    Akademiker sind progressiv und
    sicherlich würden Fachzeitschriften
  • 1:41 - 1:43
    mit der Einführung des digitalen
    Vertriebs Verluste verzeichnen.
  • 1:47 - 1:50
    23 Jahre später könnte diese Aussage
    nicht ferner von der Wirklichkeit sein.
  • 1:50 - 1:52
    Eines, das wir aus der Geschichte lernen können, ist,
  • 1:52 - 1:55
    dass Menschen sehr schlecht darin sind, die Zukunft vorherzusagen.
  • 1:56 - 1:59
    Und das ist etwas, was die Medien gerne tun
  • 1:59 - 2:00
    und Leute, die Medien nutzen,
    lesen es gern. Es macht Spaß ...
  • 2:00 - 2:01
    [Fehlersignal]
  • 2:01 - 2:04
    Entschuldigung.
  • 2:04 - 2:07
    Sie haben keine Zugriffsberechtigung für diese Dokumentation.
  • 2:11 - 2:12
    Die Zahlungsmöglichkeiten finden Sie unten.
  • 2:12 - 2:17
    [biep]
  • 2:17 - 2:19
    Wissenschaftliche Verlage haben Gewinnspannen von etwa 35-40%.
  • 2:19 - 2:21
    Und in verschiedenen Jahren, in denen
    ich mir das angesehen habe,
  • 2:22 - 2:25
    erzielte Walmart etwa 3 Prozent,
  • 2:25 - 2:28
    und Walmart ist für viele dieser böse Riese
  • 2:28 - 2:32
    Aber 3% ist nichts im Vergleich zu 35%.
  • 2:32 - 2:34
    Ich meine, ich hätte meine eigene
    Ansicht jetzt ändern können und sagen
  • 2:34 - 2:36
    "Walmart ist nicht so schlimm im Vergleich zu
  • 2:36 - 2:40
    manch anderen Akteuren
    in anderen Branchen."
  • 2:40 - 2:46
    Die Vermögensverwaltungsbranche
    erzielt etwa 21%, Toyota etwa 12%.
  • 2:47 - 2:51
    Wie kann es in Ordnung sein, dass diese
    gesamte Branche so hohe Gewinne erzielt,
  • 2:51 - 2:54
    wenn es eigentlich nichts gibt, wofür sie bezahlen müssen?
  • 2:54 - 2:56
    (Jason) Welche Unternehmen vergleichen Sie hier,
  • 2:56 - 2:59
    die eine derartige Gewinnspanne
    von 32-35% haben?
  • 2:59 - 3:01
    Ich habe ehrlich gesagt noch nie
    von Unternehmen gehört,
  • 3:02 - 3:05
    die derart hohe Gewinnspannen erzielen.
  • 3:05 - 3:10
    In den meisten anderen Sparten
  • 3:10 - 3:15
    ist eine derartige Gewinnspanne ein Zeichen für eine Art Monopol.
  • 3:15 - 3:18
    Obwohl Menschen außerhalb der Wissenschaft
    vielleicht viele dieser Artikel nicht lesen,
  • 3:18 - 3:23
    sie nicht nützlich finden,
    bezahlen sie dennoch dafür.
  • 3:23 - 3:28
    Sie zahlen Steuern an den Staat,
    der dann Universitäten mitfinanziert,
  • 3:28 - 3:32
    die den Bibliotheken Mittel bereitstellen,
    die Abonnementzahlungen an Verlage zahlen.
  • 3:32 - 3:35
    Die Zeitschriften und die Verlage
    bekommen Ihr Geld.
  • 3:35 - 3:38
    Sie oder Ihr Nachbar,
    jeder finanziert das System mit.
  • 3:38 - 3:40
    Und am meisten profitieren die Verlage.
  • 3:40 - 3:43
    Jeder verdient eine Gewinnspanne.
  • 3:43 - 3:46
    Aber wie können Zeitschriften - Zeitschriften! -
  • 3:47 - 3:50
    mehr Gewinn erzielen als einige der
    größten Hightech-Unternehmen?
  • 3:50 - 3:54
    Nun, Verlegen ist so gewinnbringend,
    weil die Arbeiter nicht bezahlt werden.
  • 3:54 - 3:56
    In welcher anderen Branche -
    mir fällt keine ein -
  • 3:56 - 3:59
    werden diejenigen, die den Großteil der Arbeit leisten,
  • 3:59 - 4:04
    also in diesem Fall Autoren und Gutachter,
    nicht bezahlt?
  • 4:04 - 4:09
    Im Verlagswesen sind Gewinnspannen
    in vielerlei Hinsicht unübertroffen,
  • 4:09 - 4:13
    vor ein paar Jahren habe ich sie
    mit Facebook verglichen und festgestellt,
  • 4:13 - 4:16
    dass sie, was Profite anbelangt, den
    erfolgreichsten Software-Unternehmen entsprechen.
  • 4:16 - 4:19
    Und natürlich hat Facebook
    eine praktisch unendliche Skala [????]
  • 4:19 - 4:23
    und es gab wohl in den letzten 5-10 Jahren
    kein erfolgreicheres Unternehmen.
  • 4:23 - 4:28
    Veröffentlichen ist also unverschämt profitabel
  • 4:29 - 4:31
    und deshalb haben es die Verleger nicht eilig,
    etwas daran zu ändern.
  • 4:31 - 4:35
    Die berechtigte Frage ist,
    warum die Gewinnspannen so hoch sind,
  • 4:35 - 4:39
    etwa 35 % höher als bei Google;
    was ist da los?
  • 4:39 - 4:43
    Nun, das liegt einfach an der
    Preissetzungsmacht.
  • 4:43 - 4:47
    Wenn Sie beispielsweise Elsevier sind,
    haben Sie proprietären Zugang;
  • 4:47 - 4:50
    Sie verkaufen ein vielfältiges Angebot
    an eine Universität.
  • 4:50 - 4:54
    Und es ist nicht wie ein Einkauf
    im Supermarkt,
  • 4:54 - 4:56
    wo Sie, wenn ein Bier zu teuer ist,
    einfach ein anderes nehmen.
  • 4:56 - 5:00
    Als Universitätsbibliothek kann
    man nicht einfach sagen,
  • 5:00 - 5:02
    "Hm, Elsevier ist uns zu teuer, wir
    nehmen dieses Jahr einfach Wiley."
  • 5:02 - 5:08
    Man ist irgendwie auf
    alle angewiesen.
  • 5:08 - 5:11
    Und damit kann ein Verlag so viel
    verlangen, wie er mag,
  • 5:11 - 5:15
    die Universitäten werden sich
    selten widersetzen.
  • 5:15 - 5:18
    Sie tun vielleicht so als würden sie sich sträuben,
    aber tatsächlich brauchen die Wissenschaftler den Zugang
  • 5:18 - 5:20
    und das ist eine sehr mächtige Position
    für die Unternehmen.
  • 5:20 - 5:24
    Wir haben ein Problem mit dem Markt.
  • 5:24 - 5:28
    Der Markt zeigt, was jemand als
    'moral hazard' bezeichnet hat,
  • 5:28 - 5:30
    was nichts mit Moral zu tun hat,
    es ist ein Begriff aus der Wirtschaft.
  • 5:30 - 5:33
    'Moral hazard' entsteht,
    wenn die Käufer einer Ware
  • 5:33 - 5:36
    nicht die Verbraucher sind.
  • 5:36 - 5:39
    Was also ist hier die Ware,
    im traditionellen Verlagswesen?
  • 5:39 - 5:41
    Es ist der Zugang,
    Zugang für die Leserschaft.
  • 5:41 - 5:45
    Die Verbraucher sind Menschen wie ich,
    die die Artikel lesen wollen,
  • 5:45 - 5:51
    aber dennoch bin ich nicht der Käufer,
    ich abonniere keine Fachzeitschriften.
  • 5:51 - 5:59
    Die Harvard Library gibt Unmengen von Geld
    für eine Vielzahl von Zeitschriftenabonnements aus.
  • 5:59 - 6:00
    Mir sind die Preise dieser Zeitschriften egal,
    weil ich sie nicht bezahlen muss.
  • 6:00 - 6:04
    Es geht um richtig viel Geld.
  • 6:04 - 6:06
    Das wissenschaftliche Publikationswesen
    produziert im Zeitschriftenbereich
  • 6:06 - 6:10
    jährlich einen Umsatz von
    10 Milliarden Dollar.
  • 6:10 - 6:15
    Das ist kein Kleingeld.
    Das sind erhebliche Summen.
  • 6:15 - 6:18
    Wenn Sie an eine Gewinnspanne von
    30-40 % denken, die daraus
  • 6:18 - 6:20
    zurück in die Forschung
    fließen könnte,
  • 6:20 - 6:22
    zur Unterstützung von weiterer Wissenschaft,
  • 6:22 - 6:25
    zur Unterstützung von Universitäten
  • 6:25 - 6:27
    zur Finanzierung neuer Stellen
    in Forschung und Lehre,
  • 6:27 - 6:31
    um Studieren erschwinglicher zu machen;
  • 6:31 - 6:34
    dieser finanzielle Aspekt ist ein Symptom
  • 6:34 - 6:37
    der Fehlausrichtung dieses Geschäftsmodells
  • 6:38 - 6:43
    in Bezug auf seine Relevanz
    für den Forschungsprozess.
  • 6:44 - 6:49
    Wir denken in der Regel nicht
    an das Verhältnis
  • 6:50 - 6:58
    zwischen dem Gewinn
    solcher Unternehmen auf der einen
  • 6:58 - 7:00
    und den steigenden Studien-
    gebühren auf der anderen Seite,
  • 7:00 - 7:04
    aber es ist auch Teil der Geschichte.
  • 7:04 - 7:10
    Wir sprechen hier nicht über
    ein Randproblem.
  • 7:10 - 7:14
    Wis sprechen nicht über interne Fragen
    der Wissenschaftler.
  • 7:14 - 7:17
    Wir sprechen über ganz grundsätzliche
    soziale Probleme.
  • 7:17 - 7:21
    Was ist die Zukunft unserer Gesellschaft?
  • 7:21 - 7:24
    Zeitschriftenpreise steigen
    weit über das Inflationsniveau
  • 7:24 - 7:26
    und weit über die Wachstums-
    rate von Bibliotheksetats.
  • 7:26 - 7:29
    Nicht erst seit Jahren,
    sondern seit Jahrzehnten.
  • 7:29 - 7:31
    Und es ist eine Katastrophe.
  • 7:31 - 7:34
    Erst vor zehn Stunden wurde
    das Anthem-College geschlossen.
  • 7:34 - 7:37
    Das Saint-Joseph-College wird folgen.
  • 7:37 - 7:40
    Genauso das Dowling-College,
    das hochverschuldet ist.
  • 7:40 - 7:43
    Durch die plötzliche Schließung
    stehen die Mitarbeiter auf der Straße
  • 7:43 - 7:47
    und tausende Studenten rangeln um
    Plätze an anderen Einrichtungen.
  • 7:47 - 7:51
    Akademiker, wie sie im Buche stehen,
    haben noch nicht die
  • 7:51 - 7:54
    ganzen Kosten der wissenschaftlichen
    Kommunikation hinterfragt.
  • 7:54 - 7:57
    Im Grunde waren es bisher die Budgets
    der Bibliotheken die das Meiste abbekamen
  • 7:57 - 8:01
    und oft mussten wir mit dem sprich-
    wörtlichen Hut in der Hand, zur Verwaltung
  • 8:01 - 8:04
    und um mehr Budget für Abonnements fragen,
  • 8:04 - 8:07
    vor allem für die Naturwissenschaften,
    Technologie und Medizin.
  • 8:07 - 8:10
    Jene Gebiete die in kürzester Zeit
    immens teurer wurden,
  • 8:10 - 8:14
    während die Verlage beliebige
    Gründe dafür vorbringen konnten.
  • 8:14 - 8:17
    Damit der Profit wächst,
    muss die Verfügbarkeit sinken.
  • 8:18 - 8:20
    Willkommen in der Welt der "paywalls",
    die Wissenschaft verhindern.
  • 8:20 - 8:22
    - Bist du schon einmal vor einer "paywall" gestanden?
    - Absolut
  • 8:22 - 8:24
    Ich bin definitiv "paywalls" begegnet.
  • 8:24 - 8:27
    Ich stehe regelmäßig vor einer "paywall"
  • 8:27 - 8:28
    - Jemals schon vor einer "paywall" gestanden?
    - Oh, pff, ja!
  • 8:28 - 8:30
    Ich war schon vor einer "paywall".
  • 8:30 - 8:33
    Ziemlich oft eigentlich, stehe ich vor einer "paywall"
  • 8:33 - 8:34
    Während meiner Zeit als Student,
    stand ich definitiv vor "paywalls".
  • 8:35 - 8:38
    Ich begegne "paywalls" sehr oft.
  • 8:38 - 8:42
    - Wie fühlst du dich dabei?
    - Ich bin wirklich wütend
  • 8:42 - 8:44
    Studenten machen ihren Abschluss
  • 8:44 - 8:46
    und fangen Jobs in neuen Firmen an
  • 8:46 - 8:51
    und bemerken auf einmal,
  • 8:51 - 8:55
    dass sie keinen Zugang zu den
    wissenschaftlichen Erkenntnissen haben
  • 8:55 - 9:02
    die sie brauchen, weil sie nicht
    mehr Teil der Universität sind.
  • 9:02 - 9:09
    Sie kamen dann zu mir und ich musste,
    obwohl ich Bibliothekar bin, sagen,
  • 9:09 - 9:13
    dass Außenstehende keinen Zugang
  • 9:13 - 9:18
    zu öffentlich finanzierten
    Arbeiten haben.
  • 9:18 - 9:20
    Und das ist natürlich absolut konträr
    zur Grundidee einer Bibliothek.
  • 9:20 - 9:22
    Und das hat mir die Augen geöffnet.
  • 9:22 - 9:24
    Möchtest du uns ein bisschen
    über dich selbst erzählen?
  • 9:24 - 9:29
    Ich bin Dwight Parker,
  • 9:29 - 9:32
    Ich mache gerade mein Doktorat
    in Bildungspsychologie.
  • 9:32 - 9:33
    Ich stellte fest, dass ich
    eine Pause brauchte
  • 9:33 - 9:37
    und jetzt verkaufe ich Autos.
  • 9:37 - 9:40
    Während meiner Ausbildung hatte
    ich Zugang zu allem Möglichen
  • 9:40 - 9:42
    aber sobald du draußen bist
  • 9:42 - 9:44
    sind diese Ressourcen auf
    einmal nicht verfügbar.
  • 9:44 - 9:48
    Zumindest waren sie es
    nicht für mich.
  • 9:48 - 9:50
    In der Bildungspsychologie
    wird ein Großteil
  • 9:50 - 9:53
    der Forschung von der
    öffentlichen Hand finanziert,
  • 9:53 - 9:56
    sprich Steuergeld finanziert die
    Forschung, für welche sie
  • 9:56 - 9:58
    dann wiederum Geld verlangen.
    Es ist absurd.
  • 9:58 - 10:00
    - Es ist absurd!
    - Absolut.
  • 10:00 - 10:02
    Die Forschung ist
    öffentliches Gut.
  • 10:02 - 10:05
    Also zumindest ein Teil der Forschung.
  • 10:05 - 10:11
    Ich muss die Möglichkeit haben,
    diese Ergebnisse auch abzurufen.
  • 10:11 - 10:13
    Naja, ich kann mir nicht $79.99
    leisten um das zu tun...
  • 10:14 - 10:16
    Nicht als Autohändler.
  • 10:19 - 10:23
    Nicht einmal mit dem coolsten
    Auto das existiert.
  • 10:23 - 10:25
    Würde ich für Elsevier arbeiten
    könnte ich mir das leisten.
  • 10:25 - 10:29
    Oder für irgendeinen anderen
    von denen... Es ist so...
  • 10:31 - 10:34
    Egal... Du weißt.
  • 10:34 - 10:37
    Geld verdirbt alles.
  • 10:37 - 10:40
    Du hast das Geld, du hast die
    Regierung und alle anderen sind...
  • 10:40 - 10:43
    als ob die Forschung verloren ginge.
    Wirklich, verloren.
  • 10:43 - 10:44
    Meine Frau hatte eine
    Lungenembolie.
  • 10:44 - 10:48
    Sie wissen nicht wieso.
  • 10:48 - 10:51
    Und nach wie vor weiß
    niemand was die Ursache war.
  • 10:51 - 10:54
    Es könnten verschiedene Dinge sein,
    also tat ich was ich ansonsten auch tue,
  • 10:54 - 10:56
    nämlich ins Internet gehen
    und recherchieren.
  • 10:56 - 10:58
    Und dann sind die ganzen
    medizinischen Artikel
  • 10:58 - 11:02
    und Studien über Lungenembolien
    hinter diesen "paywalls" und
  • 11:02 - 11:06
    ich kann mir einfach nicht leisten
    einen dieser Artikel zu lesen um
  • 11:06 - 11:08
    dann zu erfahren, dass er nicht relevant
    für unsere Situation ist.
  • 11:08 - 11:11
    Es könnte sein. Aber vielleicht auch nicht.
  • 11:11 - 11:14
    Aber es ist nicht genug Information
    da um ein Urteil zu fällen,
  • 11:14 - 11:17
    aber es könnte ihr Leben retten!
  • 11:17 - 11:20
    Wir betreiben Forschung,
    um Probleme zu lösen.
  • 11:20 - 11:23
    Wir versuchen, Krankheiten zu heilen,
  • 11:23 - 11:26
  • 11:26 - 11:32
    wir wollen das Armutsproblem lösen.
  • 11:32 - 11:36
    Wir versuchen, bestimmte Krankheitsbilder
    ein für allemal auszulöschen.
  • 11:36 - 11:40
    Und, wenn wir das tun wollen, müssen wir
    sicherstellen, dass jeder Zugang hat.
  • 11:40 - 11:42
    Nicht nur reiche Länder,
    Nicht nur Menschen mit Doktortitel,
  • 11:43 - 11:46
    jeder Mensch darf
    wissenschaftliche Forschung lesen,
  • 11:46 - 11:49
    darüber nachdenken und
    seine Ideen beitragen.
  • 11:49 - 11:52
    Und wenn große Teile der Bevölkerung
    keinen Zugang zu Forschung haben,
  • 11:52 - 11:55
    sind unsere Chancen, große Probleme zu lösen,
    signifikant kleiner.
  • 11:55 - 11:58
    Die Verlage haben über Jahrhunderte
    eine Rolle im wissenschaftlichen Dialog gespielt.
  • 11:58 - 12:05
    Diesbezüglich sind sie wesentlich.
  • 12:05 - 12:09
    Gleichzeitig haben wir eine Weltbevölkerung,
    deren große Mehrheit
  • 12:09 - 12:16
    keinen Zugang zu aktuellen
    Forschungsergebnissen
  • 12:16 - 12:22
    in Naturwissenschaft, Medizin, Kultur,
    Technik und Umwelt hat.
  • 12:22 - 12:26
    Und die mit der Herausforderung konfrontiert
    ist, die Welt zu verstehen ohne Zugang
  • 12:26 - 12:31
    zum besten Wissen über sie zu haben.
    Und das ist in mancherlei Hinsicht tragisch.
  • 12:31 - 12:33
    Westliche Universitäten haben erhebliche
    Mittel für ihre Bibliotheken,
  • 12:33 - 12:38
    also sind sie...
  • 12:38 - 12:42
    sie haben die Möglichkeit, die Zeitschriften
    zu erwerben, ihren Studenten Zugang zu verschaffen.
  • 12:42 - 12:46
    In Entwicklungsländern sind
    Bibliotheken sehr arm.
  • 12:46 - 12:48
    Letztendlich macht man dort alles
    allein, ohne irgendeine Unterstützung
  • 12:48 - 12:51
    von der Universität oder Hochschule.
  • 12:51 - 12:54
    Und selbst wenn man versucht, auf
    Fakultäten oder Professoren zuzugehen,
  • 12:54 - 12:56
    bekommt man die immer gleichen Antworten,
    dass "wir es genauso gemacht haben,
  • 12:56 - 13:00
    und man es auch so schaffen muss."
  • 13:00 - 13:04
    Es geht also immer so weiter,
    ohne konkrete Ergebnisse.
  • 13:04 - 13:06
    Meine Forschung war eher in
    sehr grundlegender Physik.
  • 13:06 - 13:09
    Spezielle Relativitätstheorie.
  • 13:09 - 13:11
    Und bei vielen dieser Artikel hieß es
  • 13:11 - 13:14
    "du musst dafür zahlen."
  • 13:15 - 13:19
    Ich würde das nie für einen Artikel zahlen,
  • 13:19 - 13:22
    besonders bei der Wirtschaft in Venezuela,
    jetzt ist es leider noch schlimmer.
  • 13:22 - 13:25
    Aber als ich dort Student war,
    man nimmt einfach
  • 13:26 - 13:29
    die Kreditkarte
    und kauft etwas im Internet.
  • 13:29 - 13:31
    Durch den mangelnden Zugang
    hat sich eine Bewegung entwickelt.
  • 13:33 - 13:36
    Und diese Bewegung heißt Open Access.
  • 13:36 - 13:39
    In seiner einfachsten Form
    ist Open Access
  • 13:40 - 13:43
    freier und ungehinderter Zugang zu Information
  • 13:43 - 13:46
    Ein ganz einfacher Weg,
    Information zu demokratisieren.
  • 13:46 - 13:50
    Ungleichkeit zu mindern
    und Gleichberechtigung zu fördern.
  • 13:50 - 13:52
    Viele Wissenschaftler können
    auf Forschung aufbauen,
  • 13:53 - 13:56
    die bereits verschwunden ist,
    bevor sie Zugang zur gesamten Forschung haben.
  • 13:56 - 13:59
    Einige der besten Köpfe
    unserer Generation
  • 14:00 - 14:05
    leben möglicherweise in Zentralafrika
    und haben keinen Zugang zu irgendwelchen Inhalten.
  • 14:05 - 14:08
  • 14:08 - 14:12
    Und ich denke darum geht es bei Open Access.
  • 14:12 - 14:15
    Nämlich darum, denjenigen Zugang
    zu Wissen zu gewähren,
  • 14:15 - 14:20
    die ihn möchten und die
    das Wissen voranbringen.
  • 14:21 - 14:24
    Es ist toll, für Open Access zu brennen.
  • 14:23 - 14:26
  • 14:26 - 14:30
  • 14:30 - 14:32
  • 14:32 - 14:36
  • 14:36 - 14:38
    Ich finde es bedenklich, wenn Open Access
    zur Religion wird
  • 14:38 - 14:44
    oder wenn es zu einem
    Heiligenschein wird,
  • 14:44 - 14:51
    der von uns verlangt, alles toll zu finden,
    was darunter steht.
  • 14:51 - 14:55
    Wenn wir unsere Fähigkeit, oder schlimmer,
    unseren Willen zum kritischen Denken verlieren,
  • 14:55 - 14:59
    so kritisch und analytisch über das
    Modell Open Access zu denken,
  • 14:59 - 15:04
    wie wir es über ein Bezahl-Modell tun,
    dann handeln wir nicht mehr
  • 15:04 - 15:09
    in der Welt von Vernunft und Wissenschaft,
    sondern im Reich von Religion,
  • 15:09 - 15:12
    Und, ich bin selbst religiös,
    ich habe nichts gegen Religion,
  • 15:13 - 15:16
    aber es ist wichtig, sie nicht
    mit der Wissenschaft zu verwechseln.
  • 15:16 - 15:19
    Ich verstehe, besonders wenn man
    auf der anderen Seite steht,
  • 15:19 - 15:22
    dass es religös erscheint.
    Es ist sicherlich viel Glaube dabei.
  • 15:22 - 15:29
    Es ist für viele eine glaubensbasierte
    Bewegung.
  • 15:29 - 15:33
    Aber einige der möchtigsten Stücke der Bewegung
    stammen aus der biomedizinischen Literatur.
  • 15:33 - 15:38
    Von Eltern, die keinen Zugang haben.
    Von Familienmitgliedern, die keinen Zugang haben.
  • 15:38 - 15:40
    Und die sind es, die zu diesem religiösen
    Element des Zeugnisses werden,
  • 15:40 - 15:46
    zumindest im Beiklang.
  • 15:46 - 15:51
    Und es gibt eine echte Macht im Zeugnis,
    das Teil evangelikaler Bewegungen ist.
  • 15:51 - 15:55
    Wir können eine nerdige Unterhaltung
    über Innovation führen,
  • 15:55 - 15:59
    oder ich erzähle eine emotionale Geschichte;
    welche davon geht eher viral?
  • 15:59 - 16:01
  • 16:01 - 16:05
    wenn sie funktionieren,
    sind sie größer als die Meschen.
  • 16:06 - 16:09
    Darum funktionieren sie: sie werden
    zu einer rollenden Lawine.
  • 16:09 - 16:11
    Ich tue das wegen der Vorteile
  • 16:13 - 16:15
    für die Forschungseffizienz.
  • 16:15 - 16:16
    Ich möchte übergreifend eine
    gesteigerte Forschungseffizienz sehen.
  • 16:16 - 16:20
    Das ist mein übergeordnetes Ziel.
  • 16:20 - 16:24
    Wenn Sie sagen würden, der Weg dahin führe
    über "geschlossene Wissenschaft", würde ich diese unterstützen.
  • 16:24 - 16:29
    Aber diese Forschungseffizienz
    kommt mit Qualitätssteigerungen,
  • 16:29 - 16:34
    Inklusivitätssteigerungen, Diversitäts-
    steigerungen, Innovationssteigerungen.
  • 16:34 - 16:35
    Mehr Menschen zu haben, die etwas
    können, ist von Nutzen.
  • 16:35 - 16:37
    Wir müssen große Probleme lösen.
  • 16:37 - 16:41
    Ich war sehr involviert, tief involviert
  • 16:41 - 16:50
    in den frühen Tagen von
    Open Access in den Lebenswissenschaften.
  • 16:50 - 16:55
    Und unsere Hoffnung war, dass Open Access
    nicht nur bedeutenden Wandel im Zugang bringen würde;
  • 16:55 - 16:57
    es schien absolut verrückt, dass der
    Großteil der Forschung den meisten
  • 16:58 - 17:01
    Menschen, die sie brauchen,
    nicht zugänglich ist.
  • 17:01 - 17:04
    Ich war vor ein paar Jahren an der
    Universität Belgrad zu Besuch
  • 17:04 - 17:07
    und habe mich vor meiner Vorlesung
    mit Promotionsstudenten getroffen.
  • 17:07 - 17:09
    Reihum hat jeder erzählt,
  • 17:09 - 17:11
    war er tat, woran er
  • 17:11 - 17:16
    für seine Doktorarbeit arbeitete.
  • 17:16 - 17:18
    Und fast jeder im Raum
    forschte zu
  • 17:18 - 17:20
  • 17:20 - 17:26
  • 17:26 - 17:32
  • 17:32 - 17:33
  • 17:33 - 17:37
  • 17:37 - 17:41
  • 17:41 - 17:43
  • 17:43 - 17:47
  • 17:47 - 17:49
  • 17:49 - 17:54
  • 17:56 - 18:00
  • 18:00 - 18:06
  • 18:06 - 18:11
  • 18:11 - 18:16
  • 18:16 - 18:25
  • 18:25 - 18:29
  • 18:29 - 18:33
  • 18:33 - 18:41
  • 18:41 - 18:45
  • 18:45 - 18:55
  • 18:55 - 19:01
  • 19:01 - 19:04
  • 19:04 - 19:06
  • 19:06 - 19:09
  • 19:09 - 19:13
  • 19:13 - 19:16
  • 19:16 - 19:22
  • 19:22 - 19:26
  • 19:26 - 19:29
  • 19:29 - 19:32
  • 19:32 - 19:35
  • 19:35 - 19:43
  • 19:43 - 19:45
  • 19:45 - 19:51
  • 19:51 - 19:56
  • 19:56 - 19:59
  • 19:59 - 20:03
  • 20:03 - 20:06
  • 20:06 - 20:10
  • 20:10 - 20:13
  • 20:14 - 20:19
  • 20:19 - 20:23
  • 20:23 - 20:26
  • 20:26 - 20:30
  • 20:30 - 20:32
  • 20:32 - 20:36
  • 20:36 - 20:41
  • 20:42 - 20:46
  • 20:46 - 20:49
  • 20:49 - 20:51
  • 20:51 - 20:56
  • 20:56 - 20:58
  • 20:59 - 21:01
  • 21:02 - 21:04
  • 21:05 - 21:09
  • 21:09 - 21:11
  • 21:11 - 21:15
  • 21:15 - 21:19
  • 21:19 - 21:20
  • 21:20 - 21:25
  • 21:25 - 21:28
  • 21:28 - 21:31
  • 21:31 - 21:33
  • 21:34 - 21:39
  • 21:40 - 21:45
  • 21:45 - 21:51
  • 21:51 - 21:53
  • 21:54 - 21:58
  • 21:58 - 22:01
  • 22:01 - 22:04
  • 22:04 - 22:08
  • 22:08 - 22:12
  • 22:12 - 22:14
  • 22:14 - 22:18
  • 22:18 - 22:22
  • 22:22 - 22:26
  • 22:26 - 22:36
  • 22:36 - 22:41
  • 22:41 - 22:48
  • 22:48 - 22:52
  • 22:52 - 22:55
  • 22:56 - 23:00
  • 23:00 - 23:02
  • 23:02 - 23:04
  • 23:04 - 23:10
  • 23:10 - 23:13
  • 23:14 - 23:15
  • 23:16 - 23:22
  • 23:22 - 23:23
  • 23:24 - 23:28
  • 23:28 - 23:31
  • 23:31 - 23:36
  • 23:36 - 23:40
  • 23:41 - 23:43
  • 23:43 - 23:49
  • 23:49 - 23:53
  • 23:53 - 23:56
  • 23:56 - 24:00
  • 24:00 - 24:04
  • 24:04 - 24:08
  • 24:08 - 24:13
  • 24:13 - 24:16
  • 24:16 - 24:19
  • 24:19 - 24:23
  • 24:23 - 24:26
  • 24:26 - 24:30
  • 24:30 - 24:36
  • 24:36 - 24:40
  • 24:40 - 24:41
  • 24:41 - 24:44
  • 24:44 - 24:49
  • 24:49 - 24:53
  • 24:53 - 24:57
  • 24:57 - 24:59
  • 25:00 - 25:03
  • 25:03 - 25:07
  • 25:08 - 25:11
  • 25:11 - 25:14
  • 25:14 - 25:17
  • 25:17 - 25:22
  • 25:22 - 25:27
  • 25:27 - 25:32
  • 25:33 - 25:36
  • 25:36 - 25:38
  • 25:39 - 25:41
  • 25:41 - 25:43
  • 25:43 - 25:48
  • 25:48 - 25:52
  • 25:52 - 25:56
  • 25:56 - 26:01
  • 26:01 - 26:04
  • 26:04 - 26:09
  • 26:09 - 26:14
  • 26:14 - 26:17
  • 26:17 - 26:20
  • 26:20 - 26:24
  • 26:24 - 26:25
  • 26:25 - 26:29
  • 26:29 - 26:33
  • 26:33 - 26:37
  • 26:37 - 26:40
  • 26:40 - 26:45
  • 26:46 - 26:49
  • 26:49 - 26:56
  • 26:56 - 26:59
  • 26:59 - 27:01
  • 27:01 - 27:06
  • 27:06 - 27:10
  • 27:10 - 27:13
  • 27:13 - 27:16
  • 27:17 - 27:23
  • 27:23 - 27:26
  • 27:26 - 27:28
  • 27:28 - 27:32
  • 27:32 - 27:38
  • 27:38 - 27:42
  • 27:42 - 27:46
  • 27:46 - 27:50
  • 27:50 - 27:56
  • 27:56 - 27:57
  • 27:57 - 28:01
  • 28:03 - 28:07
  • 28:07 - 28:17
  • 28:18 - 28:24
  • 28:24 - 28:25
  • 28:25 - 28:27
  • 28:28 - 28:34
  • 28:35 - 28:38
  • 28:38 - 28:41
  • 28:41 - 28:46
  • 28:46 - 28:48
  • 28:49 - 28:54
  • 28:54 - 28:57
  • 28:57 - 29:00
  • 29:00 - 29:04
  • 29:04 - 29:07
  • 29:07 - 29:11
  • 29:13 - 29:19
  • 29:19 - 29:23
  • 29:23 - 29:26
  • 29:26 - 29:28
  • 29:28 - 29:30
  • 29:30 - 29:35
  • 29:36 - 29:40
  • 29:40 - 29:44
  • 29:44 - 29:46
  • 29:46 - 29:51
  • 29:51 - 29:56
  • 29:56 - 30:02
  • 30:02 - 30:06
  • 30:06 - 30:12
  • 30:12 - 30:20
  • 30:20 - 30:26
  • 30:26 - 30:31
  • 30:31 - 30:33
  • 30:33 - 30:36
  • 30:36 - 30:38
  • 30:39 - 30:43
  • 30:43 - 30:46
  • 30:46 - 30:49
  • 30:49 - 30:51
  • 30:52 - 30:59
  • 30:59 - 31:02
  • 31:02 - 31:05
  • 31:05 - 31:11
  • 31:11 - 31:14
  • 31:14 - 31:18
  • 31:18 - 31:20
  • 31:20 - 31:24
  • 31:25 - 31:27
  • 31:27 - 31:30
  • 31:30 - 31:31
  • 31:31 - 31:34
  • 31:34 - 31:37
  • 31:37 - 31:42
  • 31:43 - 31:47
  • 31:47 - 31:53
  • 31:53 - 31:56
  • 31:56 - 32:02
  • 32:02 - 32:05
  • 32:05 - 32:08
  • 32:08 - 32:10
  • 32:10 - 32:18
  • 32:18 - 32:26
  • 32:26 - 32:29
  • 32:29 - 32:37
  • 32:37 - 32:39
  • 32:39 - 32:43
  • 32:44 - 32:47
  • 32:47 - 32:49
  • 32:49 - 32:51
  • 32:51 - 32:53
  • 32:53 - 32:55
  • 32:56 - 32:59
  • 32:59 - 33:03
  • 33:04 - 33:08
  • 33:08 - 33:12
  • 33:12 - 33:16
  • 33:16 - 33:20
  • 33:20 - 33:22
  • 33:23 - 33:26
  • 33:26 - 33:28
  • 33:29 - 33:32
  • 33:32 - 33:37
  • 33:37 - 33:39
  • 33:39 - 33:43
  • 33:43 - 33:46
  • 33:46 - 33:52
  • 33:52 - 33:56
  • 33:56 - 34:00
  • 34:00 - 34:03
  • 34:03 - 34:09
  • 34:09 - 34:13
  • 34:13 - 34:16
  • 34:16 - 34:20
  • 34:21 - 34:24
  • 34:27 - 34:33
  • 34:33 - 34:36
  • 34:37 - 34:39
  • 34:39 - 34:45
  • 34:45 - 34:48
  • 34:48 - 34:50
  • 34:51 - 34:56
  • 34:56 - 34:58
  • 34:58 - 35:02
  • 35:02 - 35:04
  • 35:04 - 35:08
  • 35:08 - 35:13
  • 35:13 - 35:16
  • 35:16 - 35:19
  • 35:19 - 35:24
  • 35:26 - 35:29
  • 35:28 - 35:33
  • 35:34 - 35:37
  • 35:37 - 35:40
  • 35:40 - 35:43
  • 35:43 - 35:46
  • 35:46 - 35:49
  • 35:49 - 35:52
  • 35:52 - 35:55
  • 35:55 - 35:58
  • 35:58 - 36:01
  • 36:01 - 36:08
  • 36:08 - 36:12
  • 36:12 - 36:18
  • 36:19 - 36:23
  • 36:24 - 36:27
  • 36:27 - 36:30
  • 36:30 - 36:32
  • 36:32 - 36:36
  • 36:36 - 36:39
  • 36:39 - 36:42
  • 36:42 - 36:46
  • 36:46 - 36:49
  • 36:51 - 36:56
  • 36:56 - 37:00
  • 37:00 - 37:02
  • 37:02 - 37:06
  • 37:06 - 37:10
  • 37:10 - 37:13
  • 37:14 - 37:19
  • 37:19 - 37:22
  • 37:22 - 37:26
  • 37:26 - 37:29
  • 37:29 - 37:31
  • 37:31 - 37:36
  • 37:36 - 37:41
  • 37:41 - 37:45
  • 37:45 - 37:48
  • 37:48 - 37:51
  • 37:51 - 38:00
  • 38:00 - 38:05
  • 38:05 - 38:07
  • 38:07 - 38:13
  • 38:13 - 38:16
  • 38:16 - 38:19
  • 38:19 - 38:21
  • 38:22 - 38:25
  • 38:25 - 38:28
  • 38:28 - 38:32
  • 38:32 - 38:38
  • 38:38 - 38:42
  • 38:44 - 38:47
  • 38:48 - 38:52
  • 38:53 - 38:58
  • 38:58 - 39:01
  • 39:01 - 39:05
  • 39:05 - 39:09
  • 39:09 - 39:12
  • 39:12 - 39:14
  • 39:14 - 39:18
  • 39:18 - 39:25
  • 39:25 - 39:26
  • 39:27 - 39:29
  • 39:29 - 39:32
  • 39:32 - 39:35
  • 39:35 - 39:43
  • 39:44 - 39:49
  • 39:49 - 39:52
  • 39:52 - 39:58
  • 39:59 - 40:03
  • 40:03 - 40:06
  • 40:06 - 40:10
  • 40:10 - 40:14
  • 40:14 - 40:17
  • 40:17 - 40:21
  • 40:21 - 40:24
  • 40:24 - 40:29
  • 40:29 - 40:34
  • 40:34 - 40:39
  • 40:39 - 40:44
  • 40:44 - 40:50
  • 40:50 - 40:56
  • 40:56 - 41:00
  • 41:00 - 41:07
  • 41:08 - 41:11
    Im Jahr 2016 erhielt Elsevier
    42 Millionen Pfund von britischen Universitäten.
  • 41:11 - 41:15
    Der zweitgrößte Verlag war Wiley
    mit jetzt 19 Millionen [Pfund].
  • 41:15 - 41:20
    Elsevier, Wiley, Springer,
    Taylor and Francis und Sage
  • 41:20 - 41:27
  • 41:27 - 41:30
  • 41:30 - 41:35
  • 41:35 - 41:37
  • 41:37 - 41:42
  • 41:42 - 41:49
  • 41:49 - 41:55
  • 41:56 - 41:59
  • 41:59 - 42:03
  • 42:03 - 42:05
  • 42:06 - 42:09
  • 42:09 - 42:11
  • 42:12 - 42:15
  • 42:15 - 42:18
  • 42:18 - 42:20
  • 42:20 - 42:22
  • 42:22 - 42:24
  • 42:24 - 42:27
  • 42:27 - 42:30
  • 42:30 - 42:34
  • 42:34 - 42:37
  • 42:37 - 42:41
  • 42:41 - 42:43
  • 42:43 - 42:47
  • 42:47 - 42:51
  • 42:51 - 42:55
  • 42:55 - 42:58
  • 42:58 - 43:01
  • 43:01 - 43:07
  • 43:07 - 43:11
  • 43:11 - 43:18
  • 43:18 - 43:21
  • 43:21 - 43:24
  • 43:25 - 43:27
  • 43:27 - 43:29
  • 43:29 - 43:31
  • 43:31 - 43:33
  • 43:33 - 43:35
  • 43:36 - 43:40
    - Nein, können wir nicht. Können wir nicht.
  • 43:41 - 43:46
  • 43:46 - 43:51
  • 43:52 - 43:54
  • 43:54 - 43:58
    Man brauch keine Zugangsdaten;
    jeder hat Zugriff
  • 43:58 - 44:03
  • 44:04 - 44:11
  • 44:12 - 44:15
  • 44:15 - 44:17
  • 44:17 - 44:23
  • 44:23 - 44:28
  • 44:28 - 44:32
  • 44:32 - 44:34
  • 44:34 - 44:38
  • 44:39 - 44:42
    Sie können diesen Preis mit jeder
    einzelnen Institution aushandeln.
  • 44:42 - 44:48
  • 44:48 - 44:52
  • 44:52 - 44:55
  • 44:55 - 44:57
  • 44:57 - 45:01
  • 45:01 - 45:05
  • 45:05 - 45:08
  • 45:08 - 45:11
  • 45:11 - 45:14
  • 45:14 - 45:16
  • 45:16 - 45:20
    Bibliotheken müssen diese Verträge
    nicht unterzeichnen.
  • 45:20 - 45:24
    Und staatliche Universitäten wie die
    Universität Michigan haben
  • 45:24 - 45:27
    es zu ihrem Prinzip gemacht, transparenter zu sein
    darüber, was sie für Dinge zahlen.
  • 45:27 - 45:30
  • 45:30 - 45:37
  • 45:39 - 45:43
  • 45:43 - 45:48
  • 45:48 - 45:51
  • 45:51 - 45:54
  • 45:54 - 45:56
  • 45:56 - 45:57
  • 45:58 - 46:01
  • 46:01 - 46:03
  • 46:03 - 46:09
  • 46:09 - 46:11
  • 46:11 - 46:14
  • 46:14 - 46:18
  • 46:18 - 46:22
    - Nein, würden wir nicht. Nein.
    - Weil Sie vertraglich zum Schweigen verpflichtet sind?
  • 46:22 - 46:25
  • 46:25 - 46:29
  • 46:29 - 46:35
  • 46:35 - 46:39
  • 46:40 - 46:44
  • 46:44 - 46:49
  • 46:49 - 46:51
  • 46:51 - 46:55
  • 46:55 - 46:59
  • 46:59 - 47:02
  • 47:02 - 47:08
  • 47:09 - 47:12
  • 47:12 - 47:16
  • 47:16 - 47:18
  • 47:18 - 47:23
  • 47:23 - 47:28
  • 47:28 - 47:33
  • 47:33 - 47:36
  • 47:36 - 47:39
  • 47:39 - 47:44
  • 47:44 - 47:51
  • 47:51 - 47:55
  • 47:55 - 47:57
  • 47:58 - 48:00
  • 48:00 - 48:01
  • 48:02 - 48:04
  • 48:04 - 48:07
  • 48:07 - 48:11
  • 48:11 - 48:16
  • 48:16 - 48:20
  • 48:20 - 48:25
  • 48:25 - 48:28
  • 48:28 - 48:34
  • 48:34 - 48:39
  • 48:39 - 48:42
  • 48:42 - 48:46
  • 48:46 - 48:47
  • 48:47 - 48:49
    Mein Name ist Johan Rooryck,
  • 48:49 - 48:50
    ich bin Professor
    für französische Sprachwissenschaft
  • 48:51 - 48:55
    an der Universität Leiden.
  • 48:55 - 48:59
    Und ich bin Herausgeber
    einer Zeitschrift.
  • 48:59 - 49:07
    Zunächst war ich 16 Jahre lang Herausgeber
    der Zeitschrift Lingua bei Elsevier
  • 49:07 - 49:12
    Im Jahr 2015 haben wir uns entschieden, Elsevier zu verlassen
    und die Open-Access-Zeitschrift Glossa zu gründen,
  • 49:12 - 49:18
    im Prinzip einfach die griechische Übersetzung
    des lateinischen Namens, um die Kontinuität zu zeigen.
  • 49:19 - 49:21
  • 49:21 - 49:24
  • 49:24 - 49:28
  • 49:28 - 49:32
  • 49:32 - 49:37
  • 49:37 - 49:41
  • 49:41 - 49:45
  • 49:45 - 49:50
  • 49:50 - 49:52
  • 49:53 - 49:56
  • 49:56 - 50:00
  • 50:00 - 50:03
  • 50:03 - 50:08
  • 50:08 - 50:12
  • 50:12 - 50:16
  • 50:16 - 50:20
  • 50:20 - 50:24
  • 50:24 - 50:29
  • 50:30 - 50:32
  • 50:32 - 50:36
  • 50:36 - 50:41
  • 50:41 - 50:45
  • 50:45 - 50:49
  • 50:49 - 50:50
  • 50:50 - 50:53
  • 50:53 - 50:56
    Diese Art von Wettbewerb ist
    ohne Open Access nicht möglich.
  • 50:57 - 51:00
  • 51:00 - 51:03
  • 51:03 - 51:09
  • 51:09 - 51:13
  • 51:15 - 51:18
  • 51:18 - 51:23
  • 51:23 - 51:27
  • 51:27 - 51:29
  • 51:29 - 51:31
  • 51:31 - 51:34
  • 51:34 - 51:37
  • 51:37 - 51:42
    Das ist ein verdammtes Grundsatzproblem.
  • 51:42 - 51:46
  • 51:46 - 51:49
  • 51:49 - 51:55
  • 51:55 - 51:57
  • 51:58 - 52:00
  • 52:00 - 52:02
  • 52:03 - 52:06
  • 52:06 - 52:08
  • 52:08 - 52:14
  • 52:14 - 52:19
  • 52:19 - 52:28
  • 52:28 - 52:32
  • 52:32 - 52:38
  • 52:38 - 52:43
  • 52:43 - 52:48
  • 52:48 - 52:55
  • 52:55 - 52:58
  • 52:58 - 53:02
  • 53:02 - 53:06
  • 53:06 - 53:10
  • 53:10 - 53:12
  • 53:12 - 53:19
  • 53:19 - 53:23
  • 53:23 - 53:27
  • 53:27 - 53:31
  • 53:31 - 53:36
  • 53:36 - 53:38
  • 53:39 - 53:41
  • 53:41 - 53:44
  • 53:44 - 53:49
  • 53:49 - 53:53
  • 53:53 - 53:58
  • 53:58 - 54:02
  • 54:02 - 54:08
  • 54:08 - 54:12
  • 54:12 - 54:16
  • 54:16 - 54:19
  • 54:21 - 54:24
  • 54:24 - 54:28
  • 54:28 - 54:31
  • 54:32 - 54:32
  • 54:32 - 54:37
  • 54:38 - 54:41
  • 54:41 - 54:45
  • 54:45 - 54:49
  • 54:49 - 54:53
  • 54:53 - 54:56
  • 54:56 - 55:01
  • 55:46 - 55:53
  • 55:53 - 55:55
    Die Leute nutzen Webseiten wie Sci-Hub,
    die "Piraten" des wissenschaftlichen Publizierens.
  • 55:56 - 56:01
    Es ist wie das Napster
    des wissenschaftlichen Publizierens.
  • 56:01 - 56:05
    Ich weiß, dass sie Rechtsstreite mit Elsevier geführt haben,
    die sie abgeschaltet haben,
  • 56:05 - 56:10
    sie öffnen einfach auf einer anderen Website.
    Es ist immer noch in Betrieb und beliebter denn je.
  • 56:10 - 56:13
  • 56:13 - 56:17
  • 56:17 - 56:21
  • 56:21 - 56:25
  • 56:25 - 56:29
  • 56:29 - 56:34
  • 56:34 - 56:37
  • 56:37 - 56:38
  • 56:38 - 56:40
  • 57:06 - 57:10
  • 57:10 - 57:15
  • 57:15 - 57:17
  • 57:17 - 57:23
  • 57:23 - 57:28
  • 57:28 - 57:34
  • 57:34 - 57:40
    Sci-Hub ist illegal.
    Es ist eine absolut kriminelle Handlung;
  • 57:41 - 57:44
    und warum jeder denkt, es sei in Ordnung,
    geistiges Eigentum von jemand anderem
  • 57:45 - 57:46
    zu nehmen und es im Prinzip zu stehlen?
  • 57:46 - 57:48
    Das beunruhigt mich.
  • 57:48 - 57:52
  • 57:53 - 57:56
  • 57:56 - 58:01
  • 58:01 - 58:04
  • 58:33 - 58:37
  • 58:37 - 58:39
  • 58:39 - 58:42
  • 58:42 - 58:44
    "Wisst ihr was? Niemand von uns hat
    auch nur die leiseste Ahnung, was
  • 58:45 - 58:49
    in den nächsten 15-20 Jahren passieren wird."
  • 58:49 - 58:52
    Was wir wissen ist, dass wir am
    Rande der Klippe stehen,
  • 58:53 - 58:57
    die die Musik mit Napster schon hinuntergestürzt ist.
    Das ist es, was Sci-Hub mir zeigt.
  • 58:57 - 59:01
    Es gäbe keine Nachfrage nach Sci-Hub,
    wenn wir erfolgreich gewesen wären
  • 59:02 - 59:07
    oder wenn die Verlagsindustrie
    erfolgreich gewesen wäre.
  • 59:07 - 59:09
  • 59:09 - 59:14
  • 59:14 - 59:19
  • 59:19 - 59:24
  • 59:24 - 59:29
  • 59:29 - 59:33
  • 59:33 - 59:40
  • 59:40 - 59:43
  • 59:43 - 59:48
  • 59:48 - 59:52
  • 59:53 - 59:57
  • 59:58 - 60:00
  • 60:00 - 60:07
    Prioritäten werden sich ändern.
  • 60:07 - 60:11
    Und ich glaube, dass Elsevier ein Unternehmen
    voller kluger Leute ist, die Erkenntnisgewinn wollen,
  • 60:11 - 60:17
    jedoch keine bessere Idee haben,
    wie man dabei Geld machen kann.
  • 60:17 - 60:27
    Und leider ist das Internet selbst die Geschichte,
    Torwächter zu überwinden.
  • 61:01 - 61:07
    Sie sind der Torwächter, der in manchen
    Fällen zwischen Forschung und Entdeckung steht.
  • 61:07 - 61:12
    Wenn jemands Forschung hinter einer Paywall steht
    und mich zeitlebens davon abhält,
  • 61:12 - 61:15
    in diesem Bereich zu forschen,
    wie viele Leben müssen wir abwarten,
  • 61:15 - 61:21
    bis jemand anderes
    diesen evolutionären Schritt macht?
  • 61:21 - 61:25
    Manchmal bedeutet Innovation die richtige Person
    am rechten Ort, zur rechten Zeit,
  • 61:25 - 61:29
    und was eine Paywall macht ist, sicherzustellen,
    dass die richtige Persion sehr viel unwahrscheinlicher
  • 62:18 - 62:22
    am rechten Ort zur rechten Zeit ist,
    um etwas zu erledigen.
  • 62:22 - 62:25
Title:
Paywall: The Business of Scholarship (CC BY 4.0)
Description:

more » « less
Video Language:
English
Duration:
01:04:49

German subtitles

Incomplete

Revisions