< Return to Video

Atheismus im Bibelgürtel der USA | Joe Mercaldo | TEDxGreenville

  • 0:16 - 0:18
    Hallo.
  • 0:21 - 0:23
    Kennen Sie das?
  • 0:23 - 0:25
    Fangen wir alle so an?
  • 0:25 - 0:28
    Es ist, wie wenn man
    in der Schule einen Test macht,
  • 0:28 - 0:30
    wo man die richtige Antwort einkreist:
  • 0:30 - 0:34
    Wählt man A, B oder C?
  • 0:34 - 0:38
    Eine muss richtig sein
    und jeder wählt nur eine,
  • 0:39 - 0:41
    aber nicht jede Antwort stimmt.
  • 0:41 - 0:43
    Das ist ganz einleuchtend
  • 0:43 - 0:46
    und viele Leute denken so bei ihren Tests.
  • 0:46 - 0:49
    Fast alle von uns kennen das.
  • 0:49 - 0:52
    Aber eines Tages legt Ihnen
    jemand einen Test hin
  • 0:53 - 0:55
    und es gibt eine weitere Option:
  • 0:55 - 1:00
    keine wie die oben erwähnten
    oder etwas in der Art.
  • 1:01 - 1:05
    Zum ersten Mal darf man sagen:
    "Die Antwort ist da nicht dabei."
  • 1:05 - 1:08
    Man muss an keine der
    genannten Antworten glauben,
  • 1:08 - 1:12
    sondern kann sagen,
    dass die Antwort gar nicht da steht.
  • 1:13 - 1:15
    Also könnte D Ihre Antwort sein.
  • 1:15 - 1:16
    Im Ernst jetzt?
  • 1:17 - 1:19
    Schließlich wurde Ihnen
    immer wieder gesagt,
  • 1:19 - 1:21
    dass man Dinge auf
    eine gewisse Weise tut
  • 1:21 - 1:23
    und es immer eine richtige Antwort gibt.
  • 1:23 - 1:27
    Und wie in der Schule
    gibt es A, B und C.
  • 1:28 - 1:32
    Das hat man lieber,
    bevor man jemals D ausprobiert.
  • 1:33 - 1:36
    Ich sage den Leuten gerne:
    "D steht nicht für 'devil' [Teufel]."
  • 1:36 - 1:37
    Nur zur Sicherheit.
  • 1:37 - 1:39
    (Lachen)
  • 1:40 - 1:44
    Stellen Sie sich das so vor:
    Jeden Tag haben Sie das Gefühl,
  • 1:44 - 1:48
    in einer anderen Welt zu sein,
    nicht dazuzugehören und alles ...
  • 1:48 - 1:53
    Sie können nur überleben,
    indem Sie sich anpassen.
  • 1:54 - 2:00
    Natürlich fühlt man sich dann
    unwohl, ängstlich und unsichtbar.
  • 2:00 - 2:04
    Wir fühlen uns immer am wohlsten,
    wenn wir so sein können
  • 2:06 - 2:08
    und angenommen werden, wie wir sind.
  • 2:08 - 2:12
    Als ich jünger war, konnte ich alles
    nur Schwarz-Weiß sehen.
  • 2:12 - 2:16
    Etwas war also richtig oder falsch,
    dieses oder jenes.
  • 2:17 - 2:20
    Es gab kein Grau, keinen Spielraum.
  • 2:20 - 2:22
    Ich stellte keine Fragen.
  • 2:23 - 2:24
    Die "Ds" im Leben
  • 2:24 - 2:27
    haben eine Geschichte, ein Gesicht;
  • 2:27 - 2:32
    sie haben etwas erreicht,
    aber stehen auch vor Herausforderungen.
  • 2:32 - 2:35
    Was ist also meine Geschichte?
  • 2:35 - 2:37
    Vor Jahren war ich
    in einer katholischen Kirche
  • 2:37 - 2:40
    und sprach mit anderen
    das Glaubensbekenntnis.
  • 2:40 - 2:42
    Mit einem Glaubensbekenntnis
  • 2:42 - 2:45
    bekundet man seinen Glauben an etwas.
  • 2:45 - 2:48
    Genau in dem Moment sagte ich:
  • 2:48 - 2:50
    "Ich glaube an Gott, den Vater,
    den Allmächtigen,
  • 2:50 - 2:54
    den Schöpfer des Himmels und der Erde,
    allem Sichtbaren und Unsichtbaren."
  • 2:54 - 2:59
    Und dann -- bumm! --
    sagte mein Kopf, mein Gehirn,
  • 3:00 - 3:04
    plötzlich überzeugt und überraschend:
  • 3:04 - 3:06
    "Nein, tue ich nicht."
  • 3:08 - 3:11
    Nach dieser Zeile und jeder folgenden
  • 3:11 - 3:15
    hakte ich sie wie eine geistige Liste ab:
  • 3:15 - 3:17
    "Nein, tue ich nicht" zu allem.
  • 3:18 - 3:22
    Bis damals hatte ich einfach
    nur das gesagt, was alle sagten.
  • 3:22 - 3:24
    Ich dachte, so macht man das,
  • 3:24 - 3:27
    wie alles, das man sich merken sollte:
  • 3:27 - 3:31
    es immer wieder sagen,
    ohne Fragen zu stellen.
  • 3:32 - 3:36
    Also wurde D schließlich
    zu meiner Antwort.
  • 3:36 - 3:40
    D war in meinem Fall
    die Option namens Atheismus.
  • 3:41 - 3:45
    Definieren wir Atheismus.
  • 3:45 - 3:49
    Laut dem Merriam-Webster-Online-Wörterbuch
  • 3:50 - 3:53
    ist die erste Definition eine überholte:
  • 3:53 - 3:57
    "Gottlosigkeit, Sündhaftigkeit."
  • 3:57 - 4:03
    Die aktuelle Definition ist
    der Unglauben an eine göttliche Existenz.
  • 4:03 - 4:05
    Es gibt keinen Gott.
  • 4:06 - 4:08
    Ich erkläre es mal so:
  • 4:08 - 4:13
    Es gibt ein Oben, dahin setzen
    die meisten von uns wohl einen Gott,
  • 4:13 - 4:16
    einen glücklichen Ort, einen Himmel.
  • 4:16 - 4:19
    Für jedes Oben gibt es ein Unten.
  • 4:19 - 4:24
    In das Unten setzen die Leute
    einen Teufel, einen bösen Ort, Dämonen.
  • 4:25 - 4:27
    Wohin gehören also die Atheisten?
  • 4:28 - 4:32
    Genau da: kein Gott, kein Teufel.
  • 4:33 - 4:37
    Einfach nur umgeben
    von allen anderen Menschen.
  • 4:39 - 4:41
    Also haben wir Atheisten nichts?
  • 4:41 - 4:45
    Nein, wir haben uns.
    Dazu gehören auch Sie alle.
  • 4:45 - 4:49
    Das heißt nicht, dass wir im Leben
    nicht mit Problemen kämpfen.
  • 4:49 - 4:53
    Ich meine damit, dass ich
    zu meinen Fehlern stehen muss.
  • 4:53 - 4:57
    Ich kann nicht bequem sagen:
    "Der Teufel hat mich dazu verführt."
  • 5:01 - 5:04
    oder: "Das ist Gottes Wille oder Plan."
  • 5:04 - 5:08
    Da ich keine Antwort habe, gibt es keine.
  • 5:08 - 5:11
    Am Ende geht es darum, wer ich bin
  • 5:11 - 5:14
    und wie ich auf jede Situation reagiere.
  • 5:15 - 5:17
    Ich will gut sein.
  • 5:17 - 5:22
    Ich glaube, jeder will gut sein,
    respektiert und geschätzt werden.
  • 5:23 - 5:25
    Aber das Leben ist schwierig,
  • 5:26 - 5:30
    man macht Fehler,
    Menschen werden verletzt,
  • 5:30 - 5:32
    sogar diejenigen, die man liebt.
  • 5:32 - 5:36
    Mein Atheismus ändert das überhaupt nicht.
  • 5:36 - 5:42
    Ich vermassle Dinge, mache Fehler
    und weiß sicher nicht alles.
  • 5:44 - 5:48
    Tatsächlich machte ich
    vor kurzem ein paar Fehler --
  • 5:48 - 5:52
    mehr als ein paar, aber --
    Ich verletzte einen geliebten Menschen.
  • 5:52 - 5:57
    Ich verletzte auch einige andere Freunde
    und Menschen in meinem Leben.
  • 5:57 - 5:59
    Ich musste mich selbst darum kümmern,
  • 5:59 - 6:02
    weil ich nichts anderes hatte.
  • 6:02 - 6:05
    Also kümmerte ich mich darum.
  • 6:05 - 6:09
    Heute möchte ich Sie
    einfach an etwas erinnern:
  • 6:09 - 6:12
    Egal, was Sie glauben,
  • 6:13 - 6:18
    verstehen Sie bitte,
    dass nicht jeder gleich denkt.
  • 6:19 - 6:23
    Und bloß weil wir etwas anderes
    glauben oder anders denken,
  • 6:24 - 6:27
    heißt das nicht, dass wir anders sind.
  • 6:27 - 6:30
    Zuerst half eine Gruppe
    von uns bei der Straßenräumung mit,
  • 6:30 - 6:33
    das ist die Suppenküche,
    solche Dinge machen wir.
  • 6:33 - 6:36
    Und manchmal haben wir
    einfach nur Spaß.
  • 6:36 - 6:41
    Als Atheisten im Bibelgürtel
    ist es für viele von uns oft schwer,
  • 6:42 - 6:46
    Leute daran zu erinnern,
    dass wir auch Menschen sind
  • 6:47 - 6:48
    und wir da sind.
  • 6:48 - 6:53
    Wie ich sagte, es gibt mehr,
    als Sie wahrscheinlich glauben.
  • 6:53 - 6:58
    Es gibt Leute in Ihrer Familie,
    vielleicht Arbeitskollegen,
  • 6:59 - 7:03
    überall, wo Sie hingehen,
    und wir sind einfach gleich.
  • 7:04 - 7:07
    Was ich Ihnen sagen möchte:
  • 7:07 - 7:10
    Ich bitte Sie nicht darum,
    Ihre Welt für mich zu ändern,
  • 7:10 - 7:15
    sondern dass Ihnen klar wird:
    Ich bin mit Ihnen auf dieser Welt.
  • 7:16 - 7:17
    Danke.
  • 7:17 - 7:19
    (Applaus)
Title:
Atheismus im Bibelgürtel der USA | Joe Mercaldo | TEDxGreenville
Description:

Nicht jeder teilt unsere Überzeugungen – und das ist in Ordnung. Joe Mercaldo wünscht sich Aufgeschlossenheit, ein offenes Herz und eine Gemeinschaft, in der jeder dazugehört.

Joe Mercaldo ist derzeit Vorsitzender der Piedmont Humanists und ein Mitglied des Interfaith Forum Board. Er kommt ursprünglich aus Williamsport, Pennsylvania, wo er bis zu seinem 30. Lebensjahr lebte, und wohnt nun seit 9 Jahren in Greenville, South Carolina.

Dieser Vortrag wurde bei einem TEDx-Event gehalten, der dem Format für TED-Konferenzen entspricht, aber eigenständig von einem lokalen Veranstalter organisiert wurde. Erfahren Sie mehr unter http://ted.com/tedx.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TEDxTalks
Duration:
07:26

German subtitles

Revisions