Wie ist die Definition von Humor? Banane. – Addison Anderson
-
0:11 - 0:13Wie definiert man Humor?
-
0:13 - 0:15Denker und Philosophen
von Platon, Aristoteles, -
0:15 - 0:17Hobbes, Freud
und darüber hinaus, -
0:17 - 0:20einschließlich derer, die versuchten,
einen Witz zu erklären, -
0:20 - 0:23haben darüber nachgedacht
und keiner hat eine Antwort gefunden. -
0:23 - 0:25Zum Glück habt ihr dieses
Video gefunden, um die Frage zu klären. -
0:25 - 0:27Um Humor zu definieren,
solltet ihr euch zunächst fragen, -
0:27 - 0:29warum es so schwierig ist,
Humor zu definieren. -
0:29 - 0:30Ganz einfach:
-
0:30 - 0:32Humor ist der Widerspruch der Definition,
-
0:32 - 0:35weil Definitionen manchmal
Widersprüche brauchen. -
0:35 - 0:37Betrachten wir den Begriff „Definition“.
-
0:37 - 0:39Wenn wir etwas definieren,
benutzen wir Sprache, -
0:39 - 0:41um eine Sache einzugrenzen,
-
0:41 - 0:43die wir im Chaos der Existenz
wahrgenommen haben. -
0:43 - 0:45Wir sagen,
was die Sache bedeutet, -
0:45 - 0:47und passen sie in ein
System von Bedeutungen ein. -
0:47 - 0:49Das Chaos wird zum Kosmos.
-
0:49 - 0:50Das Universum wird sozusagen
-
0:50 - 0:53zu einem kosmologischen
Gebilde des Wissens. -
0:53 - 0:54Und seien wir doch ehrlich,
-
0:54 - 0:56wir brauchen eine
logische, kosmische Ordnung, -
0:56 - 0:58ansonsten hätten wir das reinste Chaos.
-
0:58 - 1:02Chaos kann hart sein,
und so errichten wir uns eine „Realität“. -
1:02 - 1:04Nun denken wir über
Logik und Logos nach, -
1:04 - 1:07dieser feste Knoten, der ein Wort
und die Wahrheit verbindet. -
1:07 - 1:09Denken wir darüber nach,
was lustig ist, -
1:09 - 1:11weil einige Leute sagen,
das sei wirklich einfach: -
1:11 - 1:12Die Wahrheit ist lustig.
-
1:12 - 1:14Es ist lustig, weil es wahr ist.
-
1:14 - 1:16Aber das ist zu einfach.
Viele Lügen sind auch lustig. -
1:16 - 1:18Komödiantische Fiktion
kann lustig sein. -
1:18 - 1:21Ausgedachtes, blödsinniges Geschwätz
ist oft urkomisch. -
1:21 - 1:23Zum Beispiel, Florp ‒
-
1:23 - 1:24saukomisch!
-
1:24 - 1:26Viele Wahrheiten sind nicht lustig.
-
1:26 - 1:282 + 2 = 4,
-
1:28 - 1:31aber ich lache nicht,
nur weil das wahr ist. -
1:31 - 1:32Mit einer wahren Anekdote
-
1:32 - 1:34bringt ihr euer Gegenüber
vielleicht nicht zum Lachen. -
1:34 - 1:37Also warum sind einige Unwahrheiten
und nur einige Wahrheiten lustig? -
1:37 - 1:40Wie stehen lachhafte Wahrheiten
und Unwahrheiten -
1:40 - 1:42im Zusammenhang mit
der tatsächlichen Wahrheit, -
1:42 - 1:45der kosmologischen Realität
an Fakten und Definitionen? -
1:45 - 1:47Was ist so lustig an ihnen?
-
1:47 - 1:48Ein Franzose kann da helfen,
-
1:48 - 1:50ein Denker, der Humor
nicht definiert hat, -
1:50 - 1:53weil er es auch gar nicht wollte.
-
1:53 - 1:55Henri Bergson,
ein französischer Philosoph, -
1:55 - 1:57schrieb im Vorwort seines Essays
über das Lachen, -
1:57 - 1:59dass er „das Komische“ nicht definiere,
-
1:59 - 2:01weil es etwas Lebendiges sei.
-
2:01 - 2:03Er argumentiert, dass Lachen
die soziale Funktion hat, -
2:03 - 2:06mechanische Steifheit
-
2:06 - 2:08in den Einstellungen und Verhalten
der Menschen zunichte zu machen. -
2:08 - 2:09Wenn jemand immer wieder
die gleiche Sache tut, -
2:09 - 2:12ein falsches Bild von sich
und der Welt aufbaut -
2:12 - 2:14oder sich der Realität nicht anpasst,
-
2:14 - 2:17indem er die Bananenschale
auf dem Boden bemerkt ‒ -
2:17 - 2:19das ist Automatismus,
-
2:19 - 2:21Ignoranz der eigenen
stumpfsinnigen Steifheit, -
2:21 - 2:22und das ist gefährlich,
-
2:22 - 2:23aber auch zum Lachen
-
2:23 - 2:25und Hohn und Spott hilft dabei,
es zu korrigieren. -
2:25 - 2:28Das Komische ist eine
kinetische, lebendige Kraft -
2:28 - 2:29oder „élan vital“,
-
2:29 - 2:31die uns hilft, uns anzupassen.
-
2:31 - 2:32Bergson geht ins Detail,
-
2:32 - 2:34um herauszufinden, was an
allen Arten von Dingen so lustig ist. -
2:34 - 2:36Bleiben wir einmal dabei.
-
2:36 - 2:39Auf der Grundlage dieses Konzepts
des Humors ist er der Widerspruch -
2:39 - 2:41zwischen der lebendigen,
anpassungsfähigen Menschheit -
2:41 - 2:44und dem entmenschlichten Automatismus.
-
2:44 - 2:47Ein festgelegtes System, das behauptet,
die Realität zu definieren, -
2:47 - 2:49könnte eine dieser
entmenschlichten Kräfte sein, -
2:49 - 2:52die der Humor zu zerstören neigt.
-
2:52 - 2:53Zurück zu Aristoteles –
-
2:53 - 2:56nicht Dichtkunst, bei der er
kurz über den Humor spricht, -
2:56 - 2:58sondern Metaphysik,
-
2:58 - 3:00das Grundgesetz des Widerspruchslosen,
-
3:00 - 3:02das Grundgesetz der Logik.
-
3:02 - 3:05Widersprüchliche Aussagen sind
nicht zur gleichen Zeit wahr. -
3:05 - 3:07Wenn A eine grundsätzliche Aussage ist,
-
3:07 - 3:11dann können nicht zugleich
A und das Gegenteil von A wahr sein. -
3:11 - 3:13Humor scheint hier angesiedelt zu sein,
-
3:13 - 3:16beim Unlogischen
des logischen Widerspruchs -
3:16 - 3:18und seinen Ableitungen.
-
3:18 - 3:20Wir lachen, wenn unsere weltliche Ordnung
-
3:20 - 3:22zerrissen und widerlegt wird,
-
3:22 - 3:24wenn unser Verhalten
-
3:24 - 3:26den Wahrheiten widerspricht,
über die wir nicht gerne sprechen, -
3:26 - 3:28oder wenn seltsame Beobachtungen,
-
3:28 - 3:30die wir in privaten Gedanken machen,
-
3:30 - 3:33von einem guten Stand-Up-Comedian
ans Licht gebracht werden, -
3:33 - 3:35und wenn Katzen Klavier spielen,
-
3:35 - 3:38weil Katzen, die ja auch
irgendwie Menschen sind, -
3:38 - 3:40unsere Realität stören.
-
3:40 - 3:41Wir lachen also nicht nur
über die Wahrheit, -
3:41 - 3:44sondern über vergnügliche, erbauliche
Enthüllungen von Fehlern, -
3:44 - 3:46Ungereimtheiten,
-
3:46 - 3:47Überschneidungen
-
3:47 - 3:48und offensichtliche Konflikte
-
3:48 - 3:51in dem angeblich
geordneten System der Wahrheiten, -
3:51 - 3:54mit dem wir die Welt und
uns selbst definieren. -
3:54 - 3:55Wenn wir unser Denken überschätzen,
-
3:55 - 3:57wenn wir denken, dass Dinge wahr sind,
-
3:57 - 4:00nur weil wir sie für logisch halten
und uns nicht weiter anpassen, -
4:00 - 4:03werden wir zur Zielscheibe für Witze,
die über uns gemacht werden, -
4:03 - 4:05von diesem verrückten
kleinen Gauner, Chaos. -
4:05 - 4:08Humor kommuniziert diese zerstörerische,
aufschlussreiche Verspieltheit, -
4:08 - 4:10hat aber keine logische Definition,
-
4:10 - 4:13da sie auf unsere Logik
-
4:13 - 4:14unlogisch wirkt,
-
4:14 - 4:16außerhalb ihrer Grenzen.
-
4:16 - 4:18Statt einer begrenzten Definierbarkeit
-
4:18 - 4:21handelt es sich bei ihr um
eine unbegrenzte Undefinierbarkeit. -
4:21 - 4:22Und die Undefinierbarkeit
von Humor ist, -
4:22 - 4:25dass alles zum Witze machen
benutzt werden kann. -
4:25 - 4:27Also werden alle Definitionen von Realität,
-
4:27 - 4:30besonders die, die als universell,
-
4:30 - 4:30logisch,
-
4:30 - 4:31kosmisch,
-
4:31 - 4:33und tatsächliche Wahrheit gelten,
-
4:33 - 4:35lachhaft.
- Title:
- Wie ist die Definition von Humor? Banane. – Addison Anderson
- Description:
-
Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/what-s-the-definition-of-comedy-banana-addison-anderson
Was bringt uns zum Lachen? Die Unfähigkeit, den Begriff „Humor“ zu definieren, hat seinen Reiz; er wird durch seinen Widerstand gegen die Definition definiert. Addison Anderson hält einen Monolog über Henri Bergson und Aristoteles, um zu erklären, wie eine Definition Grenzen zieht, wohingegen Humor deren Grenzen wieder bricht.
Lektion von Addison Anderson, Animation von Anton Bogaty.
- Video Language:
- English
- Team:
closed TED
- Project:
- TED-Ed
- Duration:
- 04:51
![]() |
TED Translators admin edited German subtitles for What's the definition of comedy? Banana. - Addison Anderson | |
![]() |
Judith Matz edited German subtitles for What's the definition of comedy? Banana. - Addison Anderson | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for What's the definition of comedy? Banana. - Addison Anderson | |
![]() |
Judith Matz approved German subtitles for What's the definition of comedy? Banana. - Addison Anderson | |
![]() |
Judith Matz edited German subtitles for What's the definition of comedy? Banana. - Addison Anderson | |
![]() |
Judith Matz commented on German subtitles for What's the definition of comedy? Banana. - Addison Anderson | |
![]() |
Judith Matz edited German subtitles for What's the definition of comedy? Banana. - Addison Anderson | |
![]() |
Judith Matz edited German subtitles for What's the definition of comedy? Banana. - Addison Anderson |
Tonia David
Noch ein interessantes Video. Gute Übersetzung, danke.
Ich habe mir den Text im Video angesehen und an manchen Stellen versucht zu kürzen, damit man nicht so schnell lesen muss.
Schau bitte noch einmal das Ende an, besonders diese Stellen. Das ist nicht so einfach zu verstehen.
3:56 logos - Logos wie Logik und Logos?
4:15-18 definite definition, infinite infinition - vielleicht etwas wie exakte Definition, unbegrenzte Nicht-Definition? Oder wie später in der Beschreibung: eine Definition die Grenzen zieht, wohingegen Comedy die Grenzen bricht.
LG, Tonia
Nadine Hennig
Hallo Tonia. Danke für den Review. Zu deinen Bemerkungen: 3:56 Logos hat sehr viele Bedeutungen, unter anderem Logik und Wort, und ich glaube, dass das mit "Logik und Logos" gemeint ist. An der Stelle, an der "logos" kleingeschrieben ist, könnte man vielleicht "logisch" schreiben. 4:15-18 Also hier geht auf jeden Fall nicht um eine "Nicht-Definition", sondern um eine unbegrenzte Definition. Siehe auch hier: http://www.urbandictionary.com/define.php?term=infinition. Dein Vorschlag ist ein guter Ansatz, aber ich denke, es sollte noch etwas einheitlicher sein. Was hältst du davon: "begrenzte Definierbarkeit und unbegegrenzte Undefinierbarkeit"? Beschreibung: Jetzt, wo du es sagst sehe ich meinen Fehler. Vielleicht: "Wie eine Definition Grenzen zieht, wohingegen Comedy deren Grenzen wieder bricht. Lg, Nadine
Nadine Hennig
Hallo Tonia. Noch etwas. 2:03-06 die "mechanische Steifheit" habe ich aus der offiziellen Übersetzung des Buches. Könnten wir das dann so lassen? Was meinst du? Lg, Nadine
Tonia David
Hallo. Ja, mach es bitte so, das klingt gut. Zum Glück sind nicht alle Text so schwierig zu verstehen.
"mechanische Steifheit" - ich wusste nicht, das es aus dem Buch ist
"begrenzte Definierbarkeit und unbegegrenzte Undefinierbarkeit"
"Wie eine Definition Grenzen zieht, wohingegen Comedy deren Grenzen wieder bricht.
Judith Matz
Ich habe an ziemlich vielen Stellen das Timing der UTs verändert. Ich persönlich finde 1-Sekunden-UTs unlesbar und im Prinzip nicht akzeptabel. Also habe ich einige fusioniert.
Und wäre es nicht "einschließlich derer"?
Ich finde "komödiantische, frei erfundene Erzählungen" eine sehr umständliche Übersetzung für "comedic fiction". Wieso nicht "Fiktion"?
Generell habe ich darüber nachgedacht, ob "Comedy" eine angemessene Übersetzung für EN "comedy" ist. Den Begriff finde ich für Stand-ups etc reserviert. Was haben Leute vor 10 Jahren zu "comedy" gesagt? Ist uns im Dt. ein passender Begriff verloren gegangen? Wäre vielleicht nicht " Humor" am angebrachtesten?