< Return to Video

Kunst, die zeigt, wie Technologie die Realität formt

  • 0:01 - 0:03
    Ich bin Künstlerin und Ingenieurin.
  • 0:03 - 0:09
    Seit Kurzem denke ich
    viel darüber nach, wie die Technologie
  • 0:09 - 0:12
    auf unsere Realitätswahrnehmung einwirkt.
  • 0:12 - 0:17
    Dies geschieht auf eine superunsichtbare
    und differenzierte Weise.
  • 0:17 - 0:21
    Technologie ist dafür konzipiert,
    unseren Realitätssinn zu beeinflussen,
  • 0:21 - 0:25
    indem sie sich als Welterfahrung ausgibt.
  • 0:25 - 0:28
    Infolgedessen sind wir uns
    weder bewusst darüber,
  • 0:28 - 0:32
    noch ahnen wir,
    dass es überhaupt geschieht.
  • 0:33 - 0:36
    Nehmen wir z. B. die Brille,
    die ich immer trage.
  • 0:36 - 0:40
    Sie ist ein Teil dessen,
    wie ich meine Umwelt wahrnehme.
  • 0:40 - 0:42
    Ich bemerke sie kaum,
  • 0:42 - 0:46
    obwohl sie für mich permanent
    die Realität beeinflusst.
  • 0:46 - 0:50
    Die Technologie, über die ich spreche,
    hat den selben Zweck:
  • 0:50 - 0:56
    zu ändern, was wir sehen und denken,
    ohne dass wir es bemerken.
  • 0:56 - 0:59
    Ich nehme meine Brille nur dann wahr,
  • 0:59 - 1:02
    wenn meine Aufmerksamkeit
    auf sie gelenkt wird,
  • 1:02 - 1:06
    etwa wenn sie schmutzig ist
    oder die Gläser getauscht werden.
  • 1:06 - 1:11
    Ich fragte mich also:
    "Was kann ich als Künstlerin erschaffen,
  • 1:11 - 1:14
    um diese Form von Aufmerksamkeit
    darauf zu richten,
  • 1:14 - 1:19
    wie digitale Medien,
    also Nachrichtenagenturen,
  • 1:19 - 1:22
    Soziale Netzwerke, Werbung
    und Suchmaschinen
  • 1:22 - 1:25
    unsere Realität gestalten?
  • 1:25 - 1:30
    Ich entwickelte Wahrnehmungsmaschinen,
  • 1:30 - 1:33
    die uns helfen, uns zu entfremden
    und in Frage zu stellen.
  • 1:33 - 1:37
    wie wir die Welt sehen.
  • 1:37 - 1:43
    Heutzutage reagieren
    viele von uns allergisch
  • 1:43 - 1:46
    auf Meinungen, die nicht mit
    unseren übereinstimmen.
  • 1:46 - 1:50
    Oft wissen wir gar nicht,
  • 1:50 - 1:53
    dass wir diese "geistige Allergie"
    entwickelt haben.
  • 1:53 - 1:59
    Ich entwarf einen Helm, der diese
    "Allergie" in der Farbe Rot darstellt.
  • 1:59 - 2:03
    Er stimuliert die Überempfindlichkeit,
    indem er rote Dinge vergrößert,
  • 2:03 - 2:05
    wenn man ihn trägt.
  • 2:05 - 2:09

    Er hat zwei Modi: Nocebo und Placebo.
  • 2:09 - 2:15
    Im Nocebo-Modus schafft er das
    sensorische Erlebnis der Hyperallergie.
  • 2:15 - 2:17
    Wenn Rot auftaucht, dehnt es sich aus.
  • 2:18 - 2:22
    Es ist ähnlich dem verstärkenden Effekt
    in den sozialen Medien,
  • 2:22 - 2:24
    wo man etwas sieht, das einen ärgert.
  • 2:24 - 2:27
    Man tendiert dazu, sich an
    Gleichgesinnte zu halten.
  • 2:27 - 2:32
    Nachrichten und Memes auszutauschen,
    was einen noch ärgerlicher macht.
  • 2:32 - 2:36
    Mitunter weiten sich banale
    Diskussionen so aus,
  • 2:36 - 2:39
    dass sie übermäßig aufgebauscht werden.
  • 2:39 - 2:45
    Vielleicht sind wir sogar
    deswegen so wutgesteuert.
  • 2:45 - 2:48
    Der Placebo-Modus ist ein künstliches
    Heilmittel für diese Allergie.
  • 2:49 - 2:51
    Wenn Rot auftaucht, verringert sie sich.
  • 2:52 - 2:54
    Es ist ein Linderungsmittel
    in der digitalen Welt.
  • 2:55 - 2:57
    Wenn wir Leuten mit anderen
    Meinungen begegnen,
  • 2:57 - 2:59
    deaktivieren wir das Abonnement
  • 2:59 - 3:02
    und entfernen ihre Beiträge
    aus unseren Feeds.
  • 3:02 - 3:06
    Es heilt diese Allergie,
    indem sie sie vermeidet.
  • 3:06 - 3:10
    Aber die Möglichkeit, andere Meinungen
    absichtlich zu ignorieren,
  • 3:10 - 3:14
    zersplittert und separiert die
    menschliche Kommunikation.
  • 3:15 - 3:18
    Das Gerät im Helm formt die Realität neu
  • 3:18 - 3:21
    und projiziert durch ein Linsen-Paar
  • 3:21 - 3:24
    eine erweiterte Wirklichkeit
    in unsere Augen.
  • 3:24 - 3:29
    Die Farbe Rot deshalb,
    weil sie intensiv und emotional,
  • 3:29 - 3:32
    hoch sichtbar und außerdem politisch ist.
  • 3:32 - 3:35
    Werfen wir mit dem Helm
    einen Blick auf die Karte
  • 3:35 - 3:38
    der letzten Präsidentschaftswahlen
  • 3:38 - 3:39
    (Gelächter)
  • 3:39 - 3:43
    Sie sehen, es spielt keine Rolle,
    ob Demokrat oder Republikaner,
  • 3:43 - 3:47
    weil die Wahrnehmung angepasst wird.
  • 3:47 - 3:51
    Die Allergie existiert auf beiden Seiten.
  • 3:51 - 3:56
    Was wir täglich in den digitalen
    Medien sehen, ist oft gefärbt
  • 3:56 - 3:58
    aber auch sehr differenziert.
  • 3:58 - 4:00
    Wenn wir uns darüber nicht bewusst sind,
  • 4:00 - 4:07
    bleiben wir anfällig für viele
    Arten geistiger Allergie.
  • 4:07 - 4:10
    Unsere Wahrnehmung ist
    nicht nur Teil unserer Identitäten,
  • 4:10 - 4:16
    in den digitalen Medien
    sind sie auch ein Teil der Wertekette.
  • 4:16 - 4:20
    Unser Blickfeld ist voll
    von Informationen,
  • 4:20 - 4:26
    sodass unsere Wahrnehmung
    eine Ware mit Immobilienwert ist.
  • 4:26 - 4:30
    Designs nutzen unsere
    unbewussten Vorurteile aus,
  • 4:30 - 4:33
    Algorithmen erkennen Inhalte,
    die unsere Meinungen bestätigen,
  • 4:33 - 4:39
    sodass jeder Blickwinkel besetzt ist,
    um Werbung zu betreiben.
  • 4:39 - 4:43
    Wie, wenn das rote Benachrichtigungs-
    Lämpchen aufleuchtet,
  • 4:43 - 4:49
    es wird immer größer und ist schließlich
    riesig in unserem Kopf.
  • 4:49 - 4:52
    Ich dachte also über Möglichkeiten nach,
    etwas Schmutz aufzutragen,
  • 4:52 - 4:57
    oder die Brillengläser zu wechseln
    und entwickelte ein neues Projekt.
  • 4:57 - 5:02
    Beachten Sie, es ist ein Konzept,
    kein echtes Produkt!
  • 5:02 - 5:04
    Es ist ein Plug-In für den Webbrowser,
  • 5:04 - 5:08
    das uns helfen kann, Dinge zu bemerken,
    die wir sonst ignorieren.
  • 5:09 - 5:12
    Wie der Helm, modifiziert
    das Plug-In die Realität,
  • 5:13 - 5:17
    aber diesmal direkt
    in den digitalen Medien.
  • 5:17 - 5:20
    Es lässt die versteckten,
    gefilterten Stimmen frei.
  • 5:20 - 5:24
    Was Sie jetzt wahrnehmen,
    ist größer und dynamischer.
  • 5:24 - 5:30
    Wie die Story über Geschlechtervorurteile,
    die aus einer Horde Katzen hervorgehen.
  • 5:30 - 5:31
    (Gelächter)
  • 5:31 - 5:37
    Das Plug-In mindert Inhalte,
    die durch Algorithmen verstärkt werden.
  • 5:37 - 5:39
    Wie in diesem Kommentarbereich,
  • 5:39 - 5:42
    wo viele Leute dieselbe
    Meinung herausposaunen.
  • 5:42 - 5:45
    Das Plug-In verkleinert ihre Kommentare.
  • 5:45 - 5:46
    (Gelächter)
  • 5:46 - 5:51
    Ihre Pixel-Präsenz ist damit proportional
  • 5:51 - 5:56
    zum Wert ihres Mitwirkens
    in der Diskussion.
  • 5:56 - 5:59
    (Gelächter)
  • 5:59 - 6:05
    (Applaus)
  • 6:05 - 6:09
    Das Plug-In zeigt auch den Wert
    unseres Sichtfeldes
  • 6:09 - 6:12
    und wie viel von unserer Wahrnehmung
    kommerzialisiert wird.
  • 6:13 - 6:15
    Anders als Werbeblocker,
  • 6:15 - 6:17
    zeigt es anstelle einer Anzeige
    auf einer Webseite,
  • 6:17 - 6:20
    wieviel Geld Sie verdienen sollten.
  • 6:20 - 6:22
    (Gelächter)
  • 6:22 - 6:27
    Wir leben im Schlachtfeld von Realität
    und vermarkteter Realität,
  • 6:27 - 6:32
    die nächste Version des Plug-Ins könnte
    also die kommerzielle Realität zerschlagen
  • 6:32 - 6:35
    und Dinge so zeigen,
    wie sie wirklich sind.
  • 6:35 - 6:38
    (Gelächter)
  • 6:38 - 6:43
    (Applaus)
  • 6:43 - 6:47
    Sie können sich vorstellen,
    wohin das führen kann.
  • 6:47 - 6:52
    Glauben Sie mir, ich kenne die Risiken,
    sollte dies ein echtes Produkt werden.
  • 6:52 - 6:55
    Ich entwickelte es in bester Absicht,
  • 6:55 - 6:59
    um unsere Wahrnehmung zu fördern
    und Vorurteile abzubauen.
  • 6:59 - 7:03
    Aber derselbe Ansatz könnte mit
    negativen Absichten verfolgt werden,
  • 7:03 - 7:06
    wie ein Installations-Zwang des Plug-Ins,
  • 7:06 - 7:09
    um die öffentliche Meinung
    zu kontrollieren.
  • 7:09 - 7:12
    Es fair und persönlich zu gestalten,
  • 7:12 - 7:16
    ohne eine weitere Instanz einer Mediation
    herzustellen, ist schwierig.
  • 7:16 - 7:19
    Was bedeutet all das nun für uns?
  • 7:19 - 7:23
    Obwohl Technologie
    diese Isolation schafft,
  • 7:23 - 7:27
    könnten wir sie nutzen,
    um die Welt wieder zu verbinden,
  • 7:27 - 7:30
    indem wir das gängige Modell
    aufbrechen und überwinden.
  • 7:31 - 7:34
    Wenn wir ergründen, wie wir
    mit der Technologie verknüpft sind,
  • 7:34 - 7:39
    können wir unser gewohntes,
    fast automatisiertes Handeln abstreifen
  • 7:39 - 7:43
    und endlich einen
    gemeinsamen Nenner finden.
  • 7:43 - 7:45
    Technologie ist niemals neutral.
  • 7:45 - 7:48
    Es bietet einen Kontext
    und gestaltet die Realität.
  • 7:48 - 7:51
    Sie ist sowohl Teil des Problems
    als auch der Lösung.
  • 7:51 - 7:58
    Sie kann unsere Schwachpunkte finden
    und unsere Wahrnehmung justieren,
  • 7:58 - 8:02
    und somit entscheiden, wie
    wir uns gegenseitig betrachten.
  • 8:02 - 8:03
    Vielen Dank!
  • 8:03 - 8:08
    (Applaus)
Title:
Kunst, die zeigt, wie Technologie die Realität formt
Speaker:
Jiabao Li
Description:

In einem Vortrag, der Ihre Sichtweisen verändern könnte, stellt Designerin und Künstlerin Jiabao Li konzeptuelle Projekte vor, die die Verwurzelung von Vorurteilen der digitalen Medien entlarven. Angefangen bei einem Helm, der eine "Rot-Allergie" auslöst, bis hin zu einem Browser-Plug-In, das Internetinhalte auf eine unerwartete Weise filtert, decken Lis Kreationen auf, wie die Technologie auf unsere Wahrnehmung der Realität einwirkt.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TEDTalks
Duration:
08:21

German subtitles

Revisions