Values to make absolute value inequality true
-
0:00 - 0:03Wir haben hier drei Ungleichungen,
-
0:03 - 0:06die Beträge enthalten, und darunter haben wir
-
0:06 - 0:07potentielle Werte für x,
-
0:07 - 0:10und was ich in diesem Video tun will, ist, zu sehen,
-
0:10 - 0:13für welche dieser potentiellen Werte für x die Ungleichung gilt
-
0:13 - 0:15Also, fangen wir zuerst mit der grünen an,
-
0:15 - 0:16hier links.
-
0:16 - 0:19Sie sagt aus, dass der Betrag von x weniger ist als
-
0:19 - 0:22der Betrag von minus 7.
-
0:22 - 0:24Also, denken wir darüber nach, welcher dieser Werte für x
-
0:24 - 0:25dies wahr machen würde.
-
0:25 - 0:28Und bevor ich auch nur einen der x-Werte ausprobiere,
-
0:28 - 0:30sehen wir, ob wir die Ungleichung vereinfachen können.
-
0:30 - 0:32Die Sache, die vielleicht für dich offensichtlich ist, und die dich ermutigen könnte,
-
0:32 - 0:34diese Aufgabe alleine auszuprobieren bevor ich sie durcharbeite,
-
0:34 - 0:36was dich direkt anspringen könnte, ist, dass wir wissen,
-
0:36 - 0:38was der Betrag von -7 ist.
-
0:38 - 0:40Der Betrag von -7 ist, wie weit
-
0:40 - 0:43von 0 ist -7 auf dem Zahlenstrahl entfernt?
-
0:43 - 0:45Nun, es es 7 nach links.
-
0:45 - 0:47Die Distanz von -7 zu 0 ist 7,
-
0:47 - 0:49man könnte auch sagen,
-
0:49 - 0:53dass der Betrag jeder Zahl immer
-
0:53 - 0:55die nicht-negative Version der Zahl ist.
-
0:55 - 0:58Also ist das hier, der Betrag von -7,
-
0:58 - 1:01das ist einfach nur 7.
-
1:01 - 1:03Also wäre eine äquivalente Ungleichung,
-
1:03 - 1:07dass der Absolutwert von x weniger als 7 sein darf.
-
1:07 - 1:10Also sehen wir, ob das für x = -8 wahr ist.
-
1:10 - 1:12Wenn x = -8
-
1:12 - 1:15dann schreiben wir -8 überall dort hin, wo wir ein "x" sehen.
-
1:15 - 1:17Also, ist der Betrag von -8
-
1:17 - 1:21kleiner als 7?
-
1:21 - 1:22Ist das wahr?
-
1:22 - 1:24Nun, der Betrag von -8
-
1:24 - 1:26ist ganz einfach 8,
-
1:26 - 1:28also, ist 8 kleiner als 7?
-
1:28 - 1:30Nein, es ist größer als 7.
-
1:30 - 1:33Also, x = -8
-
1:33 - 1:35erfüllt nicht die Ungleichung.
-
1:35 - 1:37Was ist nun mit x = -2?
-
1:37 - 1:39Überall wo wir ein x sehen schreiben wir eine -2.
-
1:39 - 1:42Also muss der Betrag von -2
-
1:42 - 1:44weniger sein als 7.
-
1:44 - 1:46Was ist der Betrag von -2?
-
1:46 - 1:49Es ist einfach nur +2.
-
1:49 - 1:52Ist +2 kleiner als 7?
-
1:52 - 1:54Natürlich 2 ist kleiner als 7.
-
1:54 - 1:58Also erfüllt x = -2
-
1:58 - 2:00unsere Ungleichung.
-
2:00 - 2:03Der Betrag von -2 ist kleiner als
-
2:03 - 2:05der Betrag von -7.
-
2:05 - 2:08Und zuletzt, x = 6.
-
2:08 - 2:10Also ist der Betrag der Betrag von 6.
-
2:10 - 2:13Nochmal, überall wo ich x sehe schreibe ich die 6.
-
2:13 - 2:14x ist gleich 6.
-
2:14 - 2:16Wir sagen also, der Betrag von 6,
-
2:16 - 2:19ist der weniger als 7?
-
2:19 - 2:22Nun, der Betrag von 6 ist ganz einfach 6.
-
2:22 - 2:246 ist 6 Schritte von der 0 entfernt.
-
2:24 - 2:26Ist 6 weniger als 7?
-
2:26 - 2:29Ja, natürlich, 6 ist weniger als 7.
-
2:29 - 2:32Also, x = 6 und x = -2,
-
2:32 - 2:35beide Werte erfüllen die Ungleichung.
-
2:35 - 2:39Nun lasst uns die violette Aufgabe lösen.
-
2:39 - 2:41Und nochmal, ich schlage vor, dass du das Video pausierst
-
2:41 - 2:43und versuchst, die Aufgabe alleine zu lösen.
-
2:43 - 2:45Versuchen wir x = -4
-
2:45 - 2:47Also, wenn x = -4,
-
2:47 - 2:50dann behaupten wir, dass der Betrag von -4
-
2:50 - 2:52größer ist als 5.
-
2:52 - 2:54Betrag von -4,
-
2:54 - 2:56nun, das ist ganz einfach 4.
-
2:56 - 2:59Ist 4 größer als 5.
-
2:59 - 3:01Nein, 4 ist kleiner als 5.
-
3:01 - 3:03Also funktioniert das nicht.
-
3:03 - 3:04Nun versuchen wir x = 3
-
3:04 - 3:07Überall, wo wir x seehen ersetzen wir es durch eine 3.
-
3:07 - 3:09Der Betrag von 3,
-
3:09 - 3:10ist der größer als 5?
-
3:10 - 3:13Betrag von 3 ist einfach 3,
-
3:13 - 3:14also ist 3 größer als 5?
-
3:14 - 3:17Nein, 3 ist kleiner als 5.
-
3:17 - 3:19Ich denke, du siehst es jetzt,
-
3:19 - 3:20hoffentlich bekommst du den Dreh raus.
-
3:20 - 3:22Also, zum letzten Wert, wenn x = - 9
-
3:22 - 3:25Der Betrag von -9,
-
3:25 - 3:27der müsste größer als 5 sein.
-
3:27 - 3:29Betrag von -9,
-
3:29 - 3:31nun, das ist einfach 9.
-
3:31 - 3:32Also ist es einfach nur 9,
-
3:32 - 3:35und ist das größer als 5?
-
3:35 - 3:37Nun, natürlich, 9 ist größer als 5.
-
3:37 - 3:41Also erfüllt x = -9 die Ungleichung.
-
3:41 - 3:43Nun gut, lasst uns nun die Aufgabe
-
3:43 - 3:45in diesem hell-violetten Farbton machen.
-
3:45 - 3:48Der Betrag von x muss größer sein
-
3:48 - 3:50als -16.
-
3:50 - 3:53Also gibt es etwas sehr interessantes an dieser Aufgabe.
-
3:53 - 3:54Wir müssen uns nicht einmal die Werte für x anschauen.
-
3:54 - 3:59Kannst du dir irgendein x vorstellen, das die Ungleichung nicht erfüllen würde?
-
3:59 - 4:01Nun, denk einfach eine Weile darüber nach.
-
4:01 - 4:03Der Betrag einer Zahl,
-
4:03 - 4:05wird der Betrag jemals negativ.
-
4:05 - 4:08Nein, der Betrag einer Zahl
-
4:08 - 4:11ist immer 0 oder positiv.
-
4:11 - 4:13Er wird nicht-negativ sein.
-
4:13 - 4:16also ist das hier 0 oder positiv,
-
4:16 - 4:19wir könnten es auch nicht-negativ nennen.
-
4:19 - 4:210 oder positiv.
-
4:21 - 4:24Also wenn dieses Ding hier 0 oder positiv ist,
-
4:24 - 4:26etwas, das 0 oder größer ist,
-
4:26 - 4:29etwas das immer 0 oder positiv ist
-
4:29 - 4:31wird immer größer als eine negative Zahl sein.
-
4:31 - 4:35Also ist das eigentlich für alle Werte für x wahr.
-
4:35 - 4:36Wir müssen sie nicht einmal ausprobieren.
-
4:36 - 4:38Wir könnten sie ausprobieren, wir werden sie sogar ausprobieren,
-
4:38 - 4:39nur, damit du das siehst,
-
4:39 - 4:40aber es wird für jedes beliebige x gelten,
-
4:40 - 4:42denn wenn du den Betrag nimmst,
-
4:42 - 4:45wenn x = 0 dann wird er 0 sein,
-
4:45 - 4:47aber für jeden anderen Wert für x, für jeden Wert verschieden von 0,
-
4:47 - 4:50wird der Betrag von diesem Wert positiv sein.
-
4:50 - 4:52Und lasst uns einfach sehen, wir könnten hier jedes x einsetzen,
-
4:52 - 4:55und diese Aussage wäre wahr.
-
4:55 - 4:57Betrag von x = -15
-
4:57 - 4:59Nun, der Betrag von -15
-
4:59 - 5:01Ist der größer als -16?
-
5:01 - 5:03Nun, der Betrag von -15
-
5:03 - 5:06ist +15 und natürlich ist +15
-
5:06 - 5:08größer als -16
-
5:08 - 5:10Eine positive Zahl ist immer größer als eine negative Zahl.
-
5:10 - 5:12Also ist die Ungleichung erfüllt.
-
5:12 - 5:15Wenn x = 3, Betrag von 3,
-
5:15 - 5:16ist der größer als -16?
-
5:16 - 5:18Oh, Entschuldigung, lasst mich das anders schreiben.
-
5:18 - 5:23Betrag von 3, ist der größer als -16?
-
5:23 - 5:24Natürlich der Betrag von 3 ist 3.
-
5:24 - 5:27Und 3 ist positiv, also wird es
-
5:27 - 5:28größer sein als jede negative Zahl.
-
5:28 - 5:29Also funktionert das.
-
5:29 - 5:31Und wie ich bereits gesagt habe, jedes x würde hier funktionieren.
-
5:31 - 5:33Und zuletzt, wenn x = 9,
-
5:33 - 5:36Nun, der Betrag von 9, wenn x = 9
-
5:36 - 5:39Ist der größer als -16?
-
5:39 - 5:41Nun, natürlich, der Betrag ist einfach 9,
-
5:41 - 5:44Und der ist größer als -16.
-
5:44 - 5:46Sogar wenn x = 0, dann hätte man
-
5:46 - 5:500 größer -16, was definitiv wahr ist.
-
5:50 - 5:54Also funktioniert hier jedes x.
- Title:
- Values to make absolute value inequality true
- Description:
-
<div style="color: #000000; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 12px; font-size: 12px; width: 555px;">
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0"><tbody><tr><td rowspan="2" valign="top" width="140"><div style="border: 1px solid #999999; margin: 0px 10px 5px 0px;"><a href="http://www.youtube.com/watch?v=fii9QEVJPas&feature=youtube_gdata"><img alt="" src="http://i.ytimg.com/vi/fii9QEVJPas/default.jpg" /></a></div></td>
<td valign="top" width="256"><div style="font-size: 12px; font-weight: bold;"><a href="http://www.youtube.com/watch?v=fii9QEVJPas&feature=youtube_gdata" style="font-size: 15px; font-weight: bold;">Values to make absolute value inequality true</a>
<br /></div>
<div style="font-size: 12px; margin: 3px 0px;"><span>Values to make absolute value inequality true.</span></div></td>
<td style="font-size: 11px; line-height: 1.4em; padding-left: 20px; padding-top: 1px;" valign="top" width="146"><div><span style="color: #666666; font-size: 11px;">From:</span>
<a href="http://www.youtube.com/channel/UC4a-Gbdw7vOaccHmFo40b9g">Khan Academy</a></div>
<div><span style="color: #666666; font-size: 11px;">Views:</span>
0</div>
<div style="white-space: nowrap; text-align: left;"><img align="top" alt="" src="http://gdata.youtube.com/static/images/icn_star_empty_11x11.gif" style="border: 0px none; margin: 0px; padding: 0px; vertical-align: middle; font-size: 11px;" /> <img align="top" alt="" src="http://gdata.youtube.com/static/images/icn_star_empty_11x11.gif" style="border: 0px none; margin: 0px; padding: 0px; vertical-align: middle; font-size: 11px;" /> <img align="top" alt="" src="http://gdata.youtube.com/static/images/icn_star_empty_11x11.gif" style="border: 0px none; margin: 0px; padding: 0px; vertical-align: middle; font-size: 11px;" /> <img align="top" alt="" src="http://gdata.youtube.com/static/images/icn_star_empty_11x11.gif" style="border: 0px none; margin: 0px; padding: 0px; vertical-align: middle; font-size: 11px;" /> <img align="top" alt="" src="http://gdata.youtube.com/static/images/icn_star_empty_11x11.gif" style="border: 0px none; margin: 0px; padding: 0px; vertical-align: middle; font-size: 11px;" /></div>
<div style="font-size: 11px;">0
<span style="color: #666666; font-size: 11px;">ratings</span></div></td></tr>
<tr><td><span style="color: #666666; font-size: 11px;">Time:</span>
<span style="color: #000000; font-size: 11px; font-weight: bold;">05:55</span></td>
<td style="font-size: 11px; padding-left: 20px;"><span style="color: #666666; font-size: 11px;">More in</span>
<a href="http://www.youtube.com/videos?c=24">Entertainment</a></td></tr></tbody></table></div> - Video Language:
- English, British
- Duration:
- 05:55
![]() |
Uli Köhler edited German subtitles for Values to make absolute value inequality true |