Return to Video

Fußballphysik: Der "unmögliche" Freistoß - Erez Garty

  • 0:07 - 0:11
    1997, bei einem Spiel
    zwischen Frankreich und Brasilien,
  • 0:11 - 0:14
    bereitete ein junger, brasilianischer
    Spieler namens Roberto Carlos
  • 0:14 - 0:18
    einen 35-Meter-Freistoß vor.
  • 0:18 - 0:20
    Ohne direkte Linie zum Tor
  • 0:20 - 0:24
    entschied sich Carlos,
    das scheinbar Unmögliche zu versuchen.
  • 0:24 - 0:27
    Sein Schuss katapultierte den Ball
    weit weg von den Spielern,
  • 0:27 - 0:31
    aber kurz bevor er im Aus landete,
    drehte er nach links ab
  • 0:31 - 0:33
    und segelte ins Tor.
  • 0:33 - 0:35
    Newtons erstem Gesetz der Bewegung zufolge
  • 0:35 - 0:38
    bewegt sich ein Objekt so lange
    in dieselbe Richtung
  • 0:38 - 0:39
    und mit derselben Geschwindigkeit,
  • 0:39 - 0:42
    bis eine Kraft auf es angewendet wird.
  • 0:42 - 0:46
    Als Carlos den Ball schoss,
    gab er ihm Richtung und Geschwindigkeit,
  • 0:46 - 0:49
    aber welche Kraft sorgte dafür,
    dass der Ball ausbrach
  • 0:49 - 0:54
    und eines der großartigsten Tore
    in der Geschichte dieses Sports erzielte?
  • 0:54 - 0:56
    Der Trick lag in der Drehung.
  • 0:56 - 1:00
    Carlos platzierte seinen Schuss
    an der unteren rechten Ecke des Balls,
  • 1:00 - 1:05
    sodass er hoch und nach rechts flog,
    sich aber auch um die eigene Achse drehte.
  • 1:05 - 1:08
    Der Ball begann seinen Flug
    auf einer scheinbar direkten Route,
  • 1:08 - 1:12
    wobei auf beiden Seiten Luft um ihn
    herumströmte und ihn verlangsamte.
  • 1:12 - 1:17
    Auf der einen Seite bewegte sich die Luft
    entgegen der Drehung des Balls,
  • 1:17 - 1:18
    was für erhöhten Druck sorgte,
  • 1:18 - 1:24
    während sich die Luft auf der anderen
    Seite mit der Drehung des Balls bewegte
  • 1:24 - 1:26
    und so einen Bereich
    mit niedrigerem Druck erzeugte.
  • 1:26 - 1:31
    Dieser Unterschied sorgte dafür, dass sich
    der Ball zur Niedrig-Druck-Zone neigte.
  • 1:31 - 1:34
    Dieses Phänomen nennt sich Magnus-Effekt.
  • 1:34 - 1:38
    Diese Art des Schusses,
    auch Bananenflanke genannt,
  • 1:38 - 1:40
    wird regelmäßig versucht
  • 1:40 - 1:43
    und ist eines der Elemente,
    die dieses schöne Spiel schön machen.
  • 1:43 - 1:47
    Aber den Ball mit der Präzision
    in dem Winkel zu schießen, der nötig ist,
  • 1:47 - 1:51
    um sowohl um die Mauer herum als auch
    zurück ins Tor zu fliegen, ist schwierig.
  • 1:51 - 1:53
    Zu hoch und er fliegt über das Tor hinweg.
  • 1:53 - 1:57
    Zu niedrig und er berührt
    den Boden, bevor er abdreht.
  • 1:57 - 1:59
    Zu weit und er erreicht das Tor nie.
  • 1:59 - 2:03
    Nicht weit genug und
    die Verteidiger fangen ihn ab.
  • 2:03 - 2:06
    Zu langsam und er bekommt zu früh
    einen Seitwärtsdrall oder gar nicht.
  • 2:06 - 2:09
    Zu schnell und er bekommt
    den Seitwärtsdrall zu spät.
  • 2:09 - 2:11
    Dieselben physikalischen Verhältnisse
  • 2:11 - 2:14
    ermöglichen ein weiteres
    scheinbar unmögliches Tor,
  • 2:14 - 2:18
    den direkt verwandelten Eckstoß.
  • 2:18 - 2:21
    Der Magnus-Effekt wurde erstmalig
    von Sir Isaac Newton dokumentiert,
  • 2:21 - 2:26
    der ihn beobachtete, als er 1670
    eine Partie Tennis spielte.
  • 2:26 - 2:30
    Er gilt auch für Golfbälle,
    Frisbees und den Baseball.
  • 2:30 - 2:33
    In jedem Fall geschieht dasselbe.
  • 2:33 - 2:36
    Die Drehung des Balls lässt
    im Luftstrom, der den Ball umgibt,
  • 2:36 - 2:38
    einen Druckunterschied entstehen,
  • 2:38 - 2:41
    der die Flugbahn
    in Richtung der Drehung krümmt.
  • 2:41 - 2:42
    Hier ist eine Frage.
  • 2:42 - 2:44
    Könnte man einen Ball
    theoretisch so fest schießen,
  • 2:44 - 2:48
    dass er wie ein Bumerang
    den gesamten Weg zu einem zurückfliegt?
  • 2:48 - 2:50
    Leider nicht.
  • 2:50 - 2:53
    Selbst wenn der Ball beim Aufprall
    nicht zerstört würde
  • 2:53 - 2:54
    und keine Hindernisse träfe,
  • 2:54 - 2:56
    würde der Winkel der Ablenkung zunehmen,
  • 2:56 - 2:59
    weil die Luft ihn verlangsamen würde,
  • 2:59 - 3:03
    sodass er sich spiralförmig
    in immer kleineren Kreisen bewegen würde,
  • 3:03 - 3:05
    bis er irgendwann zum Stillstand käme.
  • 3:05 - 3:07
    Aber allein um diese Spirale hinzubekommen
  • 3:07 - 3:11
    müsste man eine mehr als fünfzehnmal
    schnellere Drehung erreichen
  • 3:11 - 3:14
    als bei Carlos' unvergänglichem Schuss.
  • 3:14 - 3:16
    Also viel Glück dabei.
Title:
Fußballphysik: Der "unmögliche" Freistoß - Erez Garty
Speaker:
Erez Garty
Description:

Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/football-physics-the-impossible-free-kick-erez-garty

1997 führte der brasilianische Fußballspieler Roberto Carlos einen 35-Meter-Freistoß ohne direkte Linie zum Tor aus. Carlos Schuss katapultierte den Ball weit weg von den Spielern, doch kurz bevor er im Aus landete, drehte er nach links ab und flog ins Netz. Wie hat er das gemacht? Erez Garty beschreibt die Physik hinter einem der großartigsten Tore in der Geschichte des Fußballs.

Lektion von Erez Garty, Animation von TOGETHER.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
03:33

German subtitles

Revisions Compare revisions