Einsteins Wunderjahr – Larry Lagerstrom
-
0:19 - 0:21Anfang 1905
-
0:21 - 0:24stand dem fast 26-jährigen Einstein
-
0:24 - 0:27eine Zukunft als gescheiterter
Akademiker bevor. -
0:27 - 0:30Viele damalige Physiker hätten
die Vorstellung belächelt, -
0:30 - 0:33dass ein unbedeutender Beamter
einen so großen Einfluss -
0:33 - 0:35auf die Wissenschaftswelt haben könnte.
-
0:35 - 0:39Dennoch veröffentlichte Einstein
im folgenden Jahr nicht einen, -
0:39 - 0:40nicht zwei,
-
0:40 - 0:41nicht drei,
-
0:41 - 0:46sondern vier bahnbrechende Abhandlungen
zu verschiedenen Themen, -
0:46 - 0:51die die Sicht der Menschen
auf das Universum stark verändern sollten. -
0:51 - 0:55Der Mythos, dass Einstein in Mathe
schlecht war, bleibt nur ein Mythos. -
0:55 - 0:58Mit 15 hatte er Mathe allein gemeistert
-
0:58 - 1:01und gute Noten sowohl am
Gymnasium in München -
1:01 - 1:04als auch am
Schweizer Polytechnikum [ETH], -
1:04 - 1:06wo er Mathematik und Physik
auf Lehramt studierte. -
1:06 - 1:09Aber er schwänzte Seminare,
um mehr Zeit im Labor zu haben -
1:09 - 1:12und zollte seinen Professoren
wenig Achtung, -
1:12 - 1:16was seinen eingeschlagenen
Karriereweg enden ließ. -
1:16 - 1:18Er erhielt nicht einmal
eine Stelle als Laborasisstent -
1:18 - 1:22und musste daher im
Schweizer Patentamt arbeiten, -
1:22 - 1:25eine Stelle, die ihm ein Freund
seines Vaters vermittelt hatte. -
1:25 - 1:276 Tage die Woche arbeitete er
als Prüfer im Patentamt, -
1:27 - 1:30aber fand trotzdem
noch Zeit für Physik, -
1:30 - 1:33diskutierte aktuelle Themen
mit ein paar engen Freunden -
1:33 - 1:36und veröffentlichte einige kurze Aufsätze.
-
1:36 - 1:37Es war eine große Überraschung,
-
1:37 - 1:42als er im März 1905 eine schockierende
Hypothese veröffentlichte. -
1:42 - 1:46Jahrzehntelang war bewiesen worden,
dass Licht eine Welle ist, -
1:46 - 1:49aber Einstein behauptete, dass es
auch ein Teilchen sein könnte. -
1:49 - 1:53Er bewies, dass ungeklärte Phänomene
wie der photoelektrische Effekt -
1:53 - 1:56mit seiner Theorie erklärt werden könnten.
-
1:56 - 1:58Diese Vorstellung wurde
über Jahre verspottet, -
1:58 - 2:02aber Einstein war seiner Zeit
einfach nur 20 Jahre voraus. -
2:02 - 2:07Der Welle-Teilchen-Dualismus wurde später
zum Fundament der Quantenrevolution. -
2:07 - 2:11Im Mai, 2 Monate später, veröffentlichte
Einstein eine weitere Abhandlung, -
2:11 - 2:16in der er die jahrhundertealte Frage,
ob Atome existierten, beantwortete. -
2:16 - 2:20Manche Theorien gingen
von unsichtbaren Atomen aus, -
2:20 - 2:24aber einige hochrangige Wissenschaftler
hielten sie nur für eine nette Idee -
2:24 - 2:26anstatt für echte physikalische Objekte.
-
2:26 - 2:29Einstein hingegen nutzte
ein geniales Argument -
2:29 - 2:31und zeigte, dass das Verhalten
von kleinen Teilchen, -
2:31 - 2:35die sich zufällig in einer Flüssigkeit
bewegen (Braun'sche Bewegung), -
2:35 - 2:37dennoch genau vorausgesagt
werden konnte, -
2:37 - 2:41wenn es Millionen unsichtbarer Atome
gibt, die miteinander kollidieren. -
2:41 - 2:44Einsteins Theorie wurde bald
in Experimenten bestätigt -
2:44 - 2:46und Atomskeptiker warfen
nun endgültig das Handtuch. -
2:46 - 2:49Seine dritte Veröffentlichung
folgte im Juni. -
2:49 - 2:52Lange Zeit hatte Einstein ein Problem
-
2:52 - 2:53mit einer Widersprüchlichkeit
-
2:53 - 2:56zwischen zwei fundamentalen
Prinzipien der Physik. -
2:56 - 2:59Das anerkannte Relativitätsprinzip,
-
2:59 - 3:00das auf Galileo zurückgeht,
-
3:00 - 3:04besagte, dass absolute Bewegung
nicht definiert werden könne. -
3:04 - 3:08Die ebenso anerkannte Theorie
des Elektromagnetismus aber setzte voraus, -
3:08 - 3:10dass absolute Bewegung
sehr wohl existiert. -
3:10 - 3:14Dieser Zwiespalt und seine Unfähigkeit,
dieses Problem zu lösen, -
3:14 - 3:17verursachten bei Einstein
psychische Probleme. -
3:17 - 3:19Doch eines Tages im Mai,
-
3:19 - 3:20nachdem er das Rätsel
-
3:20 - 3:23mit seinem Freund
Michele Besso besprochen hatte, -
3:23 - 3:25lichtete sich der Nebel.
-
3:25 - 3:27Einstein erkannte,
dass das Problem lösbar ist, -
3:27 - 3:30vorausgesetzt, die Lichtgeschwindigkeit
bleibt konstant, -
3:30 - 3:32unabhängig vom Bezugssystem,
-
3:32 - 3:36während sowohl Zeit als auch Raum
relativ zum Betrachter bleiben. -
3:36 - 3:39Nach wenigen Wochen waren
die Details ausgearbeitet -
3:39 - 3:44und er formulierte die berühmte
Spezielle Relativitätstheorie. -
3:44 - 3:47Diese Theorie erschütterte nicht nur
die bisherige Sicht auf die Realität, -
3:47 - 3:50sondern ebnete auch den Weg
für diverse Technologien, -
3:50 - 3:51vom Teilchenbeschleuniger
-
3:51 - 3:53bis hin zum GPS-System.
-
3:53 - 3:56Man mag glauben,
dass das ausreichen würde, -
3:56 - 3:58allerdings folgte im September
eine 4. Abhandlung -
3:58 - 4:02als Nachtrag zur
Speziellen Relativitätstheorie. -
4:02 - 4:05Einstein hatte über
seine Theorie nachgedacht -
4:05 - 4:09und entdeckt, dass sie auch
besagte, dass Masse und Energie, -
4:09 - 4:13die eine solide und
die andere unzerstörbar, -
4:13 - 4:15identisch sein müssten.
-
4:15 - 4:17Die Formulierung
dieses Verhältnisses sollte -
4:17 - 4:22die berühmteste und wichtigste Gleichung
der Geschichte werden: -
4:22 - 4:25E = mc² .
-
4:25 - 4:30Einstein sollte jedoch erst 15 Jahre
später auf der ganzen Welt bekannt werden. -
4:30 - 4:35Erst 1919, nach der Bestätigung seiner
späteren Allgemeinen Relativitätstheorie, -
4:35 - 4:40bei der die Biegung des Sternenlichts
bei einer Sonnenfinsternis gemessen wurde, -
4:40 - 4:42machte ihn die Presse
zu einer Berühmtheit. -
4:42 - 4:45Aber selbst wenn er zurück
ins Patentamt gegangen wäre, -
4:45 - 4:48und nach 1905 nichts anderes
mehr veröffentlicht hätte, -
4:48 - 4:51würden diese 4 Veröffentlichungen
aus seinem Wunderjahr ausreichen, -
4:51 - 4:53um weiterhin als Maßstab
-
4:53 - 4:56für überraschend auftauchende
Genies zu gelten.
- Title:
- Einsteins Wunderjahr – Larry Lagerstrom
- Speaker:
- Larry Lagerstrom
- Description:
-
Vollständige Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/einstein-s-miracle-year-larry-lagerstrom
Anfang 1905 musste Albert Einstein feststellen, dass er als Akademiker "gescheitert" war. Dennoch schaffte er es innerhalb von 12 sehr arbeitsreichen Monaten 4 außergewöhnliche Abhandlungen zu verschiedenen Themen der Physik zu verfassen, die unser Verständnis des Universums grundlegend verändern sollten. Larry Lagerstom erklärt diese vier bahnbrechenden Veröffentlichungen etwas näher.
Lektion von Larry Lagerstrom, Animation von Oxbow Creative.
- Video Language:
- English
- Team:
closed TED
- Project:
- TED-Ed
- Duration:
- 05:16
![]() |
Michelle Mehrtens edited German subtitles for Einstein's miracle year | |
![]() |
Retired user edited German subtitles for Einstein's miracle year | |
![]() |
Retired user edited German subtitles for Einstein's miracle year | |
![]() |
Retired user edited German subtitles for Einstein's miracle year | |
![]() |
Retired user approved German subtitles for Einstein's miracle year | |
![]() |
Nadine Hennig accepted German subtitles for Einstein's miracle year | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for Einstein's miracle year | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for Einstein's miracle year |