< Return to Video

Ramsey Musallam: 3 Regeln, um Lernen zu entfachen

  • 0:01 - 0:03
    Ich unterrichte Chemie.
  • 0:03 - 0:04
    (Explosion)
  • 0:04 - 0:08
    Schon gut, schon gut.
  • 0:08 - 0:10
    Chemie ist mehr, als nur Explosionen,
  • 0:10 - 0:11
    Chemie befindet sich überall.
  • 0:11 - 0:14
    Haben Sie sich jemals dabei erwischt,
    wie Sie in einem Restaurant sitzen,
  • 0:14 - 0:16
    abdriften und immer wieder das hier machen?
  • 0:16 - 0:19
    Ein paar Leute nicken zustimmend.
  • 0:19 - 0:21
    Neulich habe ich das meinen Schülern gezeigt,
  • 0:21 - 0:25
    und ich bat sie, zu versuchen,
    mir zu erklären, warum das passiert ist.
  • 0:25 - 0:28
    Die Fragen und Gespräche die darauf folgten
  • 0:28 - 0:30
    waren faszinierend.
  • 0:30 - 0:31
    Schaut euch dieses Video an, das mir Maddie
  • 0:31 - 0:35
    aus der dritten Unterrichtsstunde
    an dem Abend geschickt hat.
  • 0:45 - 0:48
    (Scheppern) (Gelächter)
  • 0:48 - 0:51
    Als Maddies Chemielehrer,
  • 0:51 - 0:54
    liebte ich es natürlich,
    dass sie nach Hause ging
  • 0:54 - 0:56
    und sich mit dieser lächerlichen
    Demonstration weiter beschäftigte,
  • 0:56 - 0:58
    die wir zusammen im Unterricht gemacht haben.
  • 0:58 - 1:01
    Aber was mich daran noch mehr faszinierte, ist,
    dass Maddies Neugierde
  • 1:01 - 1:03
    sie auf eine ganz neue Stufe brachte.
  • 1:03 - 1:05
    Wenn Sie in diesen Becher schauen,
  • 1:05 - 1:06
    sehen Sie vielleicht eine Kerze.
  • 1:06 - 1:09
    Maddie benutzt die Temperatur, um dieses Phänomen
  • 1:09 - 1:12
    um ein zusätzliches Szenario zu erweitern.
  • 1:12 - 1:15
    Wissen Sie, Fragen und Neugierde,
    wie die von Maddie,
  • 1:15 - 1:18
    ziehen uns wie ein Magnet zu unseren Lehrern
  • 1:18 - 1:21
    und sie übersteigen alle Technologie
  • 1:21 - 1:24
    oder Modewörter in der Bildung.
  • 1:24 - 1:28
    Doch wenn wir diese Technologien
    den Nachfragen unserer Schüler voranstellen,
  • 1:28 - 1:31
    dann berauben wir uns vielleicht
  • 1:31 - 1:35
    des wichtigsten Handwerkzeugs, das wir als
    Lehrer besitzen: Die Fragen unserer Schüler.
  • 1:35 - 1:40
    Wenn wir etwa einen langweiligen Vortrag
    aus dem Klassenzimmer
  • 1:40 - 1:42
    auf den Bildschirm eines mobilen Geräts bringen,
  • 1:42 - 1:43
    kann uns das zwar Unterrichtszeit ersparen,
  • 1:43 - 1:46
    aber wenn der Schwerpunkt des
    Erlebens der Schüler darauf liegt,
  • 1:46 - 1:49
    dann ist es das gleiche entmenschlichte Geschwätz,
  • 1:49 - 1:52
    nur in einer schicken Verpackung.
  • 1:52 - 1:54
    Doch wenn wir stattdessen den Mut haben,
  • 1:54 - 1:57
    unsere Schüler zu verwirren, zu verblüffen,
  • 1:57 - 1:59
    und echte Fragen hervorzurufen,
  • 1:59 - 2:02
    dann haben wir Lehrer durch
    diese Fragen Informationen,
  • 2:02 - 2:05
    die wir nutzen können, um
    solide und fundierte Methoden
  • 2:05 - 2:09
    für integriertes Lernen zu zimmern.
  • 2:09 - 2:14
    Also, den Fachjargon des 21.
    Jahrhunderts beiseite gelassen,
  • 2:14 - 2:18
    die Wahrheit ist, dass ich seit 13 Jahren lehre
  • 2:18 - 2:21
    und es eine lebensbedrohliche Situation brauchte,
  • 2:21 - 2:24
    um mich aus 10 Jahren
    Pseudo-Lehren herauszureißen
  • 2:24 - 2:27
    und mich erkennen zu lassen, dass Schülerfragen
  • 2:27 - 2:30
    die Saat echten Lernens sind,
  • 2:30 - 2:33
    nicht irgendein schriftlich ausgearbeiteter Lehrplan,
  • 2:33 - 2:36
    der ihnen häppchenweise wahllosen Inhalt liefert.
  • 2:36 - 2:39
    Im Mai 2013, ich war 35 Jahre alt,
  • 2:39 - 2:42
    mit einer Zweijährigen zu Hause
    und meinem zweiten Kind auf dem Weg,
  • 2:42 - 2:45
    wurde mir ein großes Aneurysma,
  • 2:45 - 2:48
    an der Basis meiner Brustaorta diagnostiziert.
  • 2:48 - 2:51
    Das führte zu einem Eingriff am offenen Herzen.
    Das da ist die echte E-Mail
  • 2:51 - 2:52
    von meinem Arzt.
  • 2:52 - 2:56
    Nun, als ich das bekam, war ich –
    drücke die Feststelltaste –
  • 2:56 - 2:58
    komplett außer mir, verstehen Sie?
  • 2:58 - 3:02
    Aber die Zuversichtlichkeit,
    die mein Chirurg ausstrahlte,
  • 3:02 - 3:06
    bereitete mir überraschende Augenblicke des Trosts.
  • 3:06 - 3:09
    Woher hatte dieser Mann
    diese Zuversicht, diesen Mut?
  • 3:09 - 3:13
    Als ich ihn danach fragte,
    nannte er mir drei Dinge.
  • 3:13 - 3:16
    Er sagte erstens, seine Neugier habe ihn angetrieben,
  • 3:16 - 3:19
    fordernde Fragen über das Verfahren zu stellen,
  • 3:19 - 3:22
    darüber, was funktioniert und was nicht.
  • 3:22 - 3:25
    Zweitens, begrüßte er, und fürchtete nicht
  • 3:25 - 3:27
    den chaotischen Vorgang des Ausprobierens,
  • 3:27 - 3:30
    den unvermeidlichen Vorgang des Ausprobierens.
  • 3:30 - 3:33
    Und drittens, sammelte er durch eingehende Reflexion
  • 3:33 - 3:35
    die Informationen, die er brauchte,
  • 3:35 - 3:37
    um den Vorgang zu entwerfen und zu überprüfen.
  • 3:37 - 3:41
    Und dann, mit einer ruhigen Hand,
    rettete er mein Leben.
  • 3:41 - 3:44
    Nun, ich habe vieles aus diesen
    weisen Worten aufgenommen
  • 3:44 - 3:46
    und bevor ich jenen Herbst ins
    Klassenzimmer zurückgekehrte,
  • 3:46 - 3:50
    schrieb ich drei eigene Regeln auf,
  • 3:50 - 3:52
    die ich heute noch für meine
    Unterrichtsplanung heranziehe.
  • 3:52 - 3:56
    Regel Nummer eins: Neugierde steht an erster Stelle.
  • 3:56 - 3:59
    Fragen können Fenster zu großartigem Unterricht sein,
  • 3:59 - 4:02
    aber nicht anders herum.
  • 4:02 - 4:06
    Regel Nummer zwei: Begrüße die Unordnung.
  • 4:06 - 4:08
    Wir sind alle Lehrer. Wir wissen,
    dass Lernen hässlich ist.
  • 4:08 - 4:11
    Und nur weil die wissenschaftliche Methode
  • 4:11 - 4:15
    auf Seite fünf in Abschnitt 1.2 Kapitel 1,
  • 4:15 - 4:18
    dem das wir alle überspringen, untergebracht ist,
  • 4:18 - 4:21
    kann das Ausprobieren immer
    noch ein informeller Teil
  • 4:21 - 4:23
    dessen sein, was wir jeden einzelnen Tag
  • 4:23 - 4:27
    an der Sacred Heart Cathedral in Raum 206 tun.
  • 4:27 - 4:31
    Und Regel Nummer drei: Übe Reflexion.
  • 4:31 - 4:33
    Was wir tun, ist wichtig. Es verdient unsere Sorgfalt,
  • 4:33 - 4:36
    aber es verdient auch unsere Überprüfung.
  • 4:36 - 4:39
    Können wir die Chirurgen unserer Klassenzimmer sein?
  • 4:39 - 4:42
    Als würde das, was wir tun, eines Tages Leben retten.
  • 4:42 - 4:44
    Unsere Schüler sind es wert.
  • 4:44 - 4:46
    Und jeder Fall ist unterschiedlich.
  • 4:46 - 4:47
    (Explosion)
  • 4:47 - 4:49
    Gut. Entschuldigung.
  • 4:49 - 4:51
    Mein innerer Chemielehrer
    musste das einfach loswerden,
  • 4:51 - 4:54
    bevor wir weitermachen können.
  • 4:54 - 4:56
    Das hier sind meine Töchter.
  • 4:56 - 4:59
    Rechts haben wir die kleine Emmalou –
    Südstaaten-Familie.
  • 4:59 - 5:02
    Und, links, Riley.
  • 5:02 - 5:05
    Nun, in ein paar Wochen wird Riley
    ein großes Mädchen sein.
  • 5:05 - 5:06
    Sie wird vier Jahre alt.
  • 5:06 - 5:09
    Und jeder, der Vierjährige kennt,
  • 5:09 - 5:12
    weiß, dass sie gerne "Wieso?" fragen.
  • 5:12 - 5:13
    Ja. Wieso.
  • 5:13 - 5:16
    Ich könnte diesem Kind alles beibringen,
  • 5:16 - 5:19
    weil sie neugierig auf alles ist.
  • 5:19 - 5:21
    Wir alle waren das in dem Alter.
  • 5:21 - 5:24
    Doch die Herausforderung besteht
    eigentlich für Rileys zukünftige Lehrer,
  • 5:24 - 5:27
    die, die sie noch kennenlernen wird.
  • 5:27 - 5:30
    Wie werden sie ihre Neugierde fördern?
  • 5:30 - 5:35
    Sehen Sie, ich würde behaupten, dass Riley
    eine Metapher für alle Kinder ist,
  • 5:35 - 5:39
    und ich denke, dass Schüler
    die Schule auf viele Arten abbrechen.
  • 5:39 - 5:42
    Vom Oberstufler, der sich abgemeldet hat,
    bevor das Jahr überhaupt angefangen hat,
  • 5:42 - 5:47
    bis zur leeren Bank in den hinteren Reihen des
    Klassenzimmers einer städtischen Mittelschule.
  • 5:47 - 5:50
    Aber wenn wir als Erzieher die einfache Rolle
  • 5:50 - 5:52
    als Verbreiter von Inhalten hinter uns lassen
  • 5:52 - 5:55
    und ein neues Denkmuster begrüßen,
  • 5:55 - 5:58
    als Stifter von Neugierde und Nachfrage,
  • 5:58 - 6:00
    bringen wir vielleicht sogar ein wenig mehr Bedeutung
  • 6:00 - 6:03
    an ihre Schule und entfachen ihre Fantasie.
  • 6:03 - 6:04
    Vielen Dank.
  • 6:04 - 6:10
    (Beifall)
Title:
Ramsey Musallam: 3 Regeln, um Lernen zu entfachen
Speaker:
Ramsey Musallam
Description:

Es brauchte einen lebensbedrohlichen Umstand, um den Chemielehrer Ramsey Musallam aus zehn Jahren des "Pseudo-Lehrens" aufzurütteln, um die wahre Rolle des Erziehers zu erkennen: Neugierde zu stiften. In einem unterhaltsamen und persönlichen Vortrag zeigt Musallam 3 Regeln, um Fantasie und Lernen zu entfachen und Schüler davon zu faszinieren, wie die Welt funktioniert.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TEDTalks
Duration:
06:29
Tonia David commented on German subtitles for 3 rules to spark learning
Angelika Lueckert Leon approved German subtitles for 3 rules to spark learning
Angelika Lueckert Leon commented on German subtitles for 3 rules to spark learning
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for 3 rules to spark learning
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for 3 rules to spark learning
Tonia David accepted German subtitles for 3 rules to spark learning
Tonia David commented on German subtitles for 3 rules to spark learning
Tonia David edited German subtitles for 3 rules to spark learning
Show all

German subtitles

Revisions