< Return to Video

Die Kriege, die "Game of Thrones" inspirierten – Alex Gendler

  • 0:07 - 0:08
    Soweit wir wissen,
  • 0:08 - 0:12
    gab es im mittelalterlichen England
    nie eine Invasion durch Eiszombies.
  • 0:12 - 0:15
    Es wurde auch nie
    von Drachen terrorisiert,
  • 0:15 - 0:17
    doch es wurde erschüttert
    von einem Machtkampf
  • 0:17 - 0:21
    zwischen zwei Adelsfamilien,
  • 0:21 - 0:24
    der Generationen überdauerte
    und in den zahlreiche Charaktere
  • 0:24 - 0:28
    mit komplexen Motiven und
    wechselnden Loyalitäten verwickelt waren.
  • 0:28 - 0:30
    Wenn das bekannt klingt,
  • 0:30 - 0:34
    dann weil diese historischen Konflikte,
    auch bekannt als die Rosenkriege,
  • 0:34 - 0:40
    als Grundlage für einen Großteil
    des Dramas in "Game of Thrones" dienten.
  • 0:40 - 0:47
    In Wahrheit wurde die Kriegssaat gesät
    als König Eduard III. im Jahre 1377 starb.
  • 0:47 - 0:51
    Eduards ältester Sohn
    war vor seinem Vater gestorben,
  • 0:51 - 0:54
    doch Richard II., sein 10-jähriger Sohn,
  • 0:54 - 0:59
    bestieg den Thron
    vor Eduards drei überlebenden Söhnen.
  • 0:59 - 1:02
    Das Überspringen
    einer ganzen Generation
  • 1:02 - 1:06
    führte zu anhaltenden Thronansprüchen
    unter ihren verschiedenen Nachkommen,
  • 1:06 - 1:11
    vor allem den Lancasters,
    den Nachkommen von Eduards drittem Sohn,
  • 1:11 - 1:14
    und den Yorks, die von Eduards
    viertem Sohn abstammten.
  • 1:14 - 1:16
    Der Name der nachfolgenden Kriege
  • 1:16 - 1:20
    kommt von den Symbolen,
    die mit beiden Familien verbunden waren:
  • 1:20 - 1:24
    der weißen Rose von York
    und der roten Rose von Lancaster.
  • 1:24 - 1:26
    Die Lancasters bestiegen erst den Thron
  • 1:26 - 1:32
    als Richard II. im Jahre 1399 von seinem
    Cousin, Heinrich IV., abgesetzt wurde.
  • 1:32 - 1:34
    Trotz vereinzelter Unruhen
  • 1:34 - 1:38
    blieb ihre Herrschaft bis 1422 gesichert,
  • 1:38 - 1:41
    als nach dem Tod von Heinrich V.
    auf dem Schlachtfeld
  • 1:41 - 1:45
    Heinrich VI., ein Kleinkind, König wurde.
  • 1:45 - 1:48
    Er war willensschwach und
    wurde von Beratern bevormundet,
  • 1:48 - 1:52
    doch um sich Rückhalt in Frankreich
    zu sichern, gelang es schließlich,
  • 1:52 - 1:55
    ihn zur Heirat mit
    Margarete von Anjou zu bewegen.
  • 1:55 - 2:00
    Sie war schön, zielstrebig
    und verfolgte jede Bedrohung ihrer Macht.
  • 2:00 - 2:04
    Am meisten misstraute sie
    Richard von York.
  • 2:04 - 2:07
    York war enger Berater des Königs
    und sein treuer General.
  • 2:07 - 2:10
    Jedoch wurde er zunehmend
    von der Königin verdrängt,
  • 2:10 - 2:15
    die ihre eigenen Unterstützer bevorzugte:
    die Grafen von Suffolk und von Somerset.
  • 2:15 - 2:19
    Yorks Kritik an ihrer ungeschickten
    Kriegsführung gegen Frankreich
  • 2:19 - 2:24
    führte zu seiner Verbannung vom Königshof
    und seiner Abschiebung nach Irland.
  • 2:24 - 2:26
    Inzwischen führten
    militärische Fehlschläge
  • 2:26 - 2:29
    sowie die korrupte Herrschaft
    Margaretes und ihrer Verbündeten
  • 2:29 - 2:32
    zu immer mehr Unzufriedenheit im Lande,
  • 2:32 - 2:34
    und inmitten dieses Chaos
  • 2:34 - 2:40
    kehrte Richard samt Armee zurück, nahm
    Somerset fest und reformierte den Hof.
  • 2:40 - 2:42
    Zunächst erfolglos
    witterte er bald seine Chance,
  • 2:42 - 2:45
    als er zum Protektor
    des Königreichs ernannt wurde,
  • 2:45 - 2:48
    da Heinrich einen
    Nervenzusammenbruch erlitten hatte.
  • 2:48 - 2:50
    Aber nach nicht mal einem Jahr
  • 2:50 - 2:52
    erholte sich Heinrich plötzlich
  • 2:52 - 2:56
    und die Königin überzeugte ihn davon,
    Yorks Reformen rückgängig zu machen.
  • 2:56 - 2:59
    York floh und stellte
    erneut eine Armee auf.
  • 2:59 - 3:01
    Obwohl er nicht sofort
    den Thron besteigen konnte,
  • 3:01 - 3:04
    schaffte er es erneut,
    zum Protektor ernannt zu werden.
  • 3:04 - 3:10
    und sich und seine Erben als
    Thronfolger Heinrichs ausrufen zu lassen.
  • 3:10 - 3:11
    Doch statt unter einer Krone
  • 3:11 - 3:14
    endete Yorks Kopf auf einem Spieß,
  • 3:14 - 3:18
    nachdem er im Kampf mit den Getreuen
    der Königin getötet worden war.
  • 3:18 - 3:23
    Sein junger Sohn übernahm das Zepter
    und wurde zu Eduard IV. gekrönt.
  • 3:23 - 3:26
    Eduard war gegen die Lancasters
    militärisch sehr erfolgreich.
  • 3:26 - 3:28
    Heinrich wurde eingesperrt,
  • 3:28 - 3:30
    während Margaret
    mit Eduard von Westminster,
  • 3:30 - 3:34
    ihrem angeblich grausamen
    Sohn ins Exil floh.
  • 3:34 - 3:38
    Doch der neue König machte
    einen tragischen politischen Fehler,
  • 3:38 - 3:42
    indem er die arrangierte Ehe mit einer
    französischen Prinzessin nicht einging,
  • 3:42 - 3:45
    um heimlich die Witwe eines
    unbedeutenden Adeligen zu heiraten.
  • 3:45 - 3:49
    Das entfremdete ihn von Graf von Warwick,
    seinem mächtigsten Verbündeten,
  • 3:49 - 3:52
    Warwick verbündete sich
    mit den Lancasters,
  • 3:52 - 3:56
    wiegelte Georg, Edwards eifersüchtigen
    jüngerer Bruder, gegen ihn auf
  • 3:56 - 4:00
    und schaffte es sogar kurzzeitig,
    Heinrich als König wiedereinzusetzen.
  • 4:00 - 4:02
    Doch es hielt nicht lange.
  • 4:02 - 4:04
    Eduard bestieg erneut den Thron,
  • 4:04 - 4:06
    der Prinz von Lancaster
    wurde in einer Schlacht getötet,
  • 4:06 - 4:11
    und Heinrich selbst starb
    kurz darauf in Gefangenschaft.
  • 4:11 - 4:14
    Von da an war die Herrschaft
    von Eduard IV. friedlich,
  • 4:14 - 4:18
    doch nach seinem Tod 1483
    ging das Blutvergießen weiter.
  • 4:18 - 4:21
    Obwohl sein zwölfjähriger Sohn
    die Nachfolge antreten sollte,
  • 4:21 - 4:26
    erklärte Eduards jüngerer Bruder,
    Richard III., seine Neffen für unehelich,
  • 4:26 - 4:29
    weil ihr Vater heimlich geheiratet hatte.
  • 4:29 - 4:33
    Er beanspruchte die Regentschaft für sich
    und steckte die Jungen ins Gefängnis.
  • 4:33 - 4:35
    Obwohl niemand weiß,
    was zuletzt aus ihnen wurde,
  • 4:35 - 4:38
    verschwanden die zwei Prinzen
    nach einer Weile
  • 4:38 - 4:41
    und Richards Herrschaft schien sicher.
  • 4:41 - 4:44
    Allerdings wurde er schon
    nach zwei Jahren gestürzt.
  • 4:44 - 4:48
    Heinrich Tudor, der dafür
    die Meeresenge des Ärmelkanals überquerte,
  • 4:48 - 4:52
    war ein direkter Nachfahre
    des ersten Herzogs von Lancaster.
  • 4:52 - 4:56
    Nach dem Tod seines Vaters
    in einer Rebellion, wuchs er im Exil auf.
  • 4:56 - 5:00
    Da die Machtergreifung Richards III.
    die Yorks gespalten hatte,
  • 5:00 - 5:04
    gewann Heinrich Unterstützung
    für seinen Anspruch auf den Thron.
  • 5:04 - 5:08
    Er stellte in Frankreich eine Armee auf,
    überquerte 1485 den Kanal
  • 5:08 - 5:11
    und schlug rasch Richards Streitkräfte.
  • 5:11 - 5:13
    Indem er Elisabeth von York heiratete,
  • 5:13 - 5:15
    die ältere Schwester
    der verschwundenen Prinzen,
  • 5:15 - 5:20
    vereinte der frischgekrönte
    Heinrich VII. die zwei Rosen
  • 5:20 - 5:24
    und beendete damit einen Krieg, der
    beinahe ein Jahrhundert gedauert hatte.
  • 5:24 - 5:28
    Oft denken wir, dass historische Kriege
    entscheidende Konflikte
  • 5:28 - 5:31
    mit klar definierten
    Gewinnern und Verlierern waren.
  • 5:31 - 5:34
    Aber die Rosenkriege sowie die
    durch sie inspirierte Literatur
  • 5:34 - 5:37
    zeigen uns, dass Siege
    unsicher sein können,
  • 5:37 - 5:39
    Bündnisse unbeständig,
  • 5:39 - 5:44
    und selbst die Macht von Königen
    so flüchtig wie die Jahreszeiten.
Title:
Die Kriege, die "Game of Thrones" inspirierten – Alex Gendler
Speaker:
Alex Gendler
Description:

Die ganze Lektion anschauen: http://ed.ted.com/lessons/the-wars-that-inspired-game-of-thrones-alex-gendler

Gegen 1377 wurde das mittelalterliche England von einem Machtkampf zwischen zwei Adelsfamilien erschüttert, der sich über mehrere Generationen erstreckte, und eine Vielzahl von Charakteren mit vielschichtigen Motiven und wechselnden Loyalitäten einschloss. Kommt Ihnen das bekannt vor? Alex Gendler zeigt auf, wie die historischen Konflikte, genannt die Rosenkriege, die Grundlage für einen Großteil des Dramas in "Game of Thrones" bildeten.

Lektion von Alex Gendler, Animation von Brett Underhill.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
06:01

German subtitles

Revisions Compare revisions