< Return to Video

Wer gewann den Wettlauf ins All? -- Jeff Steers

  • 0:07 - 0:10
    Am 4. Oktober 1957
  • 0:10 - 0:12
    schaute die Welt erfurchtsvoll zu,
  • 0:12 - 0:15
    wie die Sowjetunion Sputnik,
  • 0:15 - 0:17
    den ersten von Menschenhand
    erbauten Satelliten,
  • 0:17 - 0:19
    ins Weltall schoss.
  • 0:19 - 0:21
    Diese kleine Metallkugel,
  • 0:21 - 0:23
    deren Durchmesser kleiner als 60 cm war,
  • 0:23 - 0:25
    löste einen Wettlauf ins All
  • 0:25 - 0:27
    zwischen den USA und der UdSSR aus,
  • 0:27 - 0:29
    der 18 Jahre andauern
  • 0:29 - 0:32
    und die uns bekannte Welt
    verändern sollte.
  • 0:32 - 0:34
    Sputnik war jedoch nicht das erste
  • 0:34 - 0:36
    vom Menschen erbaute Objekt im All.
  • 0:36 - 0:39
    Diese Ehre wird der V2-Rakete zuteil,
  • 0:39 - 0:41
    die Deutschland bei Raketenangriffen
  • 0:41 - 0:43
    gegen alliierte Städte als
    allerletzte Anstrengung
  • 0:43 - 0:46
    in den letzten Jahren des
    2. Weltkrieges einsetzte.
  • 0:46 - 0:47
    Sie war nicht sehr effektiv,
  • 0:47 - 0:52
    aber zu Kriegsende übernahmen
    die USA und die UdSSR
  • 0:52 - 0:55
    die Technik und die Wissenschaftler,
    die sie entwickelt hatten,
  • 0:55 - 0:58
    und begannen, sie für
    ihre eigenen Projekte einzusetzen.
  • 0:58 - 1:00
    Und dann im August 1957
  • 1:00 - 1:01
    testeten die Sowjets erfolgreich
  • 1:01 - 1:06
    die erste Interkontinentalrakete, die R-7;
  • 1:06 - 1:07
    dieselbe Rakete,
  • 1:07 - 1:09
    die Sputnik zwei Monate später
    ins All schoss.
  • 1:09 - 1:11
    Das Erschreckende an Sputnik
  • 1:11 - 1:13
    war aber nicht die Kugel im Orbit selbst,
  • 1:13 - 1:15
    sondern dass man mit der gleichen Technik
  • 1:15 - 1:18
    einen Nuklearsprengkopf
    auf jede beliebige Stadt abwerfen konnte.
  • 1:18 - 1:20
    Um nicht noch weiter zurückzufallen,
  • 1:20 - 1:22
    befahl US-Präsident Eisenhower der Navy
  • 1:22 - 1:24
    ihr eigenes Projekt voranzutreiben
  • 1:24 - 1:27
    und so bald wie möglich
    einen Satelliten ins All zu bringen.
  • 1:27 - 1:30
    Am 6. Dezember 1957
  • 1:30 - 1:31
    verfolgten Menschen im ganzen Land
  • 1:31 - 1:34
    aufgeregt die Live-Übertragung,
  • 1:34 - 1:37
    als der Vanguard-TV3-Satellit abhob
  • 1:37 - 1:40
    und zwei Sekunden später
    am Boden explodierte.
  • 1:40 - 1:43
    Der Vanguard-Misserfolg war sehr peinlich
  • 1:43 - 1:44
    für die Vereinigten Staaten.
  • 1:44 - 1:46
    Die Zeitungen betitelten ihn
  • 1:46 - 1:48
    als "Flopnik" und "Kaputnik".
  • 1:48 - 1:51
    Ein sowjetischer Delegierter
    bei der UN schlug spöttisch vor,
  • 1:51 - 1:53
    dass die USA ausländische Hilfe
  • 1:53 - 1:56
    für Entwicklungsländer erhalten sollten.
  • 1:56 - 1:58
    Glücklicherweise hatte die Armee
  • 1:58 - 2:01
    zeitgleich an ihrem
    eigenen Projekt gearbeitet
  • 2:01 - 2:05
    und im Januar 1958 wurde der "Explorer"
    erfolgreich ins All geschossen.
  • 2:05 - 2:08
    Doch kaum hatten die USA aufgeholt,
  • 2:08 - 2:09
    wurden sie wieder übertroffen,
  • 2:09 - 2:12
    als Yuri Gagarin im April 1961
  • 2:12 - 2:16
    der erste Mensch im Weltall wurde.
  • 2:16 - 2:17
    Fast ein Jahr verging
  • 2:17 - 2:19
    und mehrere sowjetische Kosmonauten
  • 2:19 - 2:20
    beendeten ihre Missionen,
  • 2:20 - 2:22
    bevor das Mercury-Projekt
  • 2:22 - 2:24
    John Glenn zum ersten Amerikaner
  • 2:24 - 2:28
    in der Erdumlaufbahn
    im Februar 1962 machte.
  • 2:31 - 2:33
    Zu jener Zeit wurde
    Präsident Kennedy bewusst,
  • 2:33 - 2:35
    dass sie das Gleichziehen
  • 2:35 - 2:37
    mit den sowjetischen Fortschritten
    einige Monate später
  • 2:37 - 2:39
    nicht weiterbringen würde.
  • 2:39 - 2:41
    Die USA mussten in etwas Erster sein
  • 2:41 - 2:43
    und so verkündete er im Mai 1961,
  • 2:43 - 2:46
    einen Monat nach Gagarins Flug das Ziel,
  • 2:46 - 2:50
    spätestens Ende der 1960er Jahre
    einen Menschen auf den Mond zu bringen.
  • 2:50 - 2:53
    Dies ist ihnen mit
    dem Apollo-Programm gelungen.
  • 2:53 - 2:55
    Neil Armstrong machte am 20. Juli 1969
  • 2:55 - 2:59
    seinen berühmten Schritt.
  • 2:59 - 3:01
    Danach galt die Aufmerksamkeit
    beider Länder
  • 3:01 - 3:03
    Weltraumstationen in der Erdumlaufbahn.
  • 3:03 - 3:04
    Es lässt sich nicht sagen,
  • 3:04 - 3:07
    wie lang der Wettlauf noch hätte
    weiter gehen können.
  • 3:07 - 3:09
    Aufgrund verbesserter Beziehungen,
  • 3:09 - 3:11
    die vom sowjetischen Staatschef
    Leonid Breschnew
  • 3:11 - 3:13
    und US-Präsident Nixon
    ausgehandelt wurden,
  • 3:13 - 3:16
    strebten die UdSSR und die USA
    eher eine Zusammenarbeit
  • 3:16 - 3:18
    als einen Wettstreit an.
  • 3:18 - 3:20
    Die erfolgreiche gemeinsame Mission,
  • 3:20 - 3:22
    das Apollo-Sojus-Projekt,
  • 3:22 - 3:24
    bei der ein amerikanisches
    Apollo-Raumschiff
  • 3:24 - 3:26
    an ein sowjetisches
    Sojus-Raumschiff andockte,
  • 3:26 - 3:27
    beide Crews sich trafen,
  • 3:27 - 3:29
    sich die Hände reichten
  • 3:29 - 3:30
    und Geschenke austauschten,
  • 3:30 - 3:33
    markierte 1975 das Ende des Wettstreits.
  • 3:33 - 3:35
    Was hat dieser Wettlauf ins All
  • 3:35 - 3:36
    also schlussendlich gebracht?
  • 3:36 - 3:38
    War es nur enorme Zeitverschwendung?
  • 3:38 - 3:41
    Zwei Supermächte versuchten
    sich gegenseitig zu übertrumpfen,
  • 3:41 - 3:43
    indem sie symbolische Projekte verfolgten,
  • 3:43 - 3:45
    die gefährlich und teuer waren,
  • 3:45 - 3:46
    und Ressourcen verbrauchten,
  • 3:46 - 3:49
    die woanders bessere Anwendung
    gefunden hätten?
  • 3:49 - 3:50
    Also irgendwie schon,
  • 3:50 - 3:53
    aber die größten Vorteile
    des Raumfahrtprogramms
  • 3:53 - 3:55
    haben nichts damit zu tun,
    dass ein Land ein anderes schlägt.
  • 3:55 - 3:57
    Während des Wettlaufs ins All
  • 3:57 - 3:59
    erhöhten sich die Gelder
    für Forschung und Bildung
  • 3:59 - 4:00
    generell drastisch,
  • 4:00 - 4:02
    was zu vielen Fortschritten führte,
  • 4:02 - 4:04
    die man sonst nicht hätte machen können.
  • 4:04 - 4:07
    Viele NASA-Technologien, die
    für den Weltraum entwickelt wurden,
  • 4:07 - 4:09
    werden heute im Alltag verwendet,
  • 4:09 - 4:11
    von viskoelastischen Schaummatratzen
  • 4:11 - 4:13
    über gefriergetrocknetes Essen
  • 4:13 - 4:15
    bis hin zu LED-Leuchten
    zur Krebsbehandlung.
  • 4:15 - 4:18
    Und natürlich die Satelliten,
  • 4:18 - 4:20
    auf die wir uns bei GPS-
    und Handy-Signalen verlassen,
  • 4:20 - 4:23
    würde es nicht ohne
    das Raumfahrtprogramm geben.
  • 4:23 - 4:23
    Dies alles zeigt,
  • 4:23 - 4:27
    dass der Nutzen der Forschung
    und des technischen Fortschritts
  • 4:27 - 4:28
    oft sehr viel größer ist,
  • 4:28 - 4:32
    als es sich sogar die Menschen,
    die daran arbeiten, vorstellen können.
Title:
Wer gewann den Wettlauf ins All? -- Jeff Steers
Speaker:
Jeff Steers
Description:

Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/what-was-the-point-of-the-space-race-jeff-steers

Am 4. Oktober 1957 schoss die Sowjetunion den Satelliten Sputnik ins All und löste damit einen internationalen Wettlauf ins All aus. Die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion verkündeten schnell die Vorherrschaft im Weltall, die 18 Jahre dauern sollte, bis die zwei Länder vereinbarten, zusammenzuarbeiten. Der wahre Gewinner? Die Wissenschaft. Jeff Steers berichtet von der Geschichte ‒ und von den Vorteilen ‒ des Wettlaufs ins All.

Lektion von Jeff Steers, Animation von The Moving Company Animation Studio.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
04:47
Nadine Hennig edited German subtitles for Who won the space race?
Angelika Lueckert Leon approved German subtitles for Who won the space race?
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for Who won the space race?
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for Who won the space race?
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for Who won the space race?
Retired user accepted German subtitles for Who won the space race?
Nadine Hennig commented on German subtitles for Who won the space race?
Nadine Hennig edited German subtitles for Who won the space race?
Show all
  • Hallo Nadine,

    Im Video sind noch viele Stellen, die nicht der 21-Sekunden-Regel entsprechen. Ich habe es bis Minute 3:00 überarbeitet (meine Korrekturen hatten fast nur diesen einen Grund), aber dann habe ich gesehen, dass es bis zum Ende noch viele solcher Passagen gibt.

    Ich möchte dir nicht zu sehr "hineinpfuschen", darum schicke ich dir das Video zurück.

    Laut Duden ist "USA" übrigens immer im Plural zu verwenden.

    Lg
    Johanna

  • 00:54 "nutzen" passt für die Technik, aber für die Wissenschaftler eher nicht, darum "einsetzen"
    02:51 "abgeschossen" könnte evtl. missverständlich sein, darum "ins All geschossen"
    03:59 "drastisch" ist schon sehr stark, braucht also mMn kein "sehr" mehr

    Ansonsten ein paar Zeilenumbrüche, aber das war's dann auch schon.
    Bitte um Info, ob das passt. Lg Johanna

  • Alles in Ordnung Toll gemacht, Johanna! Lg, Nadine

German subtitles

Revisions Compare revisions