Return to Video

Was ist Feuer? - Elizabeth Cox

  • 0:07 - 0:10
    Bei einem Lagerfeuer
    kannst du die Hitze spüren,
  • 0:10 - 0:13
    den hölzernen Rauch riechen
    und es knistern hören.
  • 0:13 - 0:14
    Wenn du zu nah kommst,
  • 0:14 - 0:17
    brennen deine Augen
    und es sticht in der Nase.
  • 0:17 - 0:20
    Du könntest ewig in
    die hellen Flammen starren,
  • 0:20 - 0:24
    wie sie in endloser Inkarnation
    flackern und sich krümmen.
  • 0:24 - 0:26
    Doch was genau siehst du an?
  • 0:26 - 0:29
    Die Flammen sind natürlich weder fest,
  • 0:29 - 0:30
    noch flüssig.
  • 0:30 - 0:33
    Beim Vermischen mit der Luft
    scheinen sie wie ein Gas,
  • 0:33 - 0:35
    aber sichtbarer -- und vergänglicher.
  • 0:35 - 0:39
    Auf wissenschaftlicher Ebene
    unterscheidet sich Feuer von Gas,
  • 0:39 - 0:43
    denn Gase können unendlich lange
    im selben Zustand existieren,
  • 0:43 - 0:47
    während ein Feuer irgendwann ausbrennt.
  • 0:47 - 0:51
    Ein Fehlglauben ist,
    dass Feuer ein Plasma sei,
  • 0:51 - 0:56
    der vierte Aggregatzustand, in dem Atome
    von ihren Elektronen getrennt sind.
  • 0:56 - 1:00
    Im Gegensatz zu anderer Materie,
    existiert Plasma, wie Feuer,
  • 1:00 - 1:03
    nur in instabilem Zustand auf der Erde.
  • 1:03 - 1:08
    Sie entstehen nur, wenn Gas
    einem Spannungsfeld ausgesetzt ist
  • 1:08 - 1:13
    oder auf Temperaturen bis zu
    10.000 Grad überhitzt wird.
  • 1:13 - 1:19
    Brennstoffe wie Holz und Papier hingegen
    brennen bei ein paar 100 Grad --
  • 1:19 - 1:24
    weit unter dem Grenzwert der Substanz,
    die man meistens als Plasma bezeichnet.
  • 1:24 - 1:28
    Wenn Feuer also kein Feststoff, keine
    Flüssigkeit, kein Gas
  • 1:28 - 1:30
    und kein Plasma ist, was bleibt da übrig?
  • 1:30 - 1:34
    Tatsächlich ist Feuer gar keine Materie.
  • 1:34 - 1:37
    Stattdessen ist es unser
    sensorisches Erlebnis
  • 1:37 - 1:40
    einer chemischen Reaktion
    namens Verbrennung.
  • 1:40 - 1:44
    Irgendwie ist Feuer wie
    der Farbwechsel der Blätter im Herbst,
  • 1:44 - 1:46
    der Duft von reifendem Obst
  • 1:46 - 1:49
    oder das Blinklicht eines Glühwürmchens.
  • 1:49 - 1:51
    All das sind sensorische Hinweise
  • 1:51 - 1:54
    auf den Ablauf einer chemischen Reaktion.
  • 1:54 - 1:57
    Das Feuer unterscheidet sich dadurch,
  • 1:57 - 2:01
    dass es viele unserer Sinne
    zeitgleich anspricht,
  • 2:01 - 2:06
    was die lebhafte Erfahrung erzeugt,
    die wir von etwas Physischem erwarten.
  • 2:06 - 2:09
    Verbrennung erzeugt
    diese sensorische Erfahrung
  • 2:09 - 2:12
    mit einem Brennstoff,
    Hitze und Sauerstoff.
  • 2:12 - 2:16
    Wenn die Scheite in einem Lagerfeuer
    ihre Zündtemperatur erreichen,
  • 2:16 - 2:18
    zersetzen sich ihre Zellwände
  • 2:18 - 2:22
    und geben Zucker und andere
    Moleküle in die Luft ab.
  • 2:22 - 2:26
    Diese reagieren dann
    mit dem Sauerstoff in der Luft
  • 2:26 - 2:28
    und bilden Kohlendioxid und Wasser.
  • 2:28 - 2:33
    Zugleich verdampft das Wasser
    in den Scheiten, dehnt sich aus,
  • 2:33 - 2:39
    bricht das Holz um sich herum auf und
    entweicht mit einem erfreulichen Knistern.
  • 2:39 - 2:43
    Während sich das Feuer erhitzt,
    dehnen sich das Kohlendioxid
  • 2:43 - 2:46
    und der Wasserdampf
    aus der Verbrennung aus.
  • 2:46 - 2:51
    Da sie nun weniger dicht sind, steigen sie
    in einer dünner werdenden Säule auf.
  • 2:51 - 2:54
    Die Schwerkraft erzeugt
    dieses Erweitern und Aufsteigen,
  • 2:54 - 2:56
    das Flammen ihren typischen Kegel gibt.
  • 2:56 - 3:01
    Ohne Schwerkraft trennen sich
    die Moleküle nicht durch Dichte
  • 3:01 - 3:04
    und die Flammen haben
    eine ganz andere Form.
  • 3:04 - 3:06
    Wir können das alles sehen,
  • 3:06 - 3:08
    weil die Verbrennung auch Licht erzeugt.
  • 3:08 - 3:12
    Moleküle geben beim Erhitzen
    Licht ab und dessen Farbe
  • 3:12 - 3:15
    hängt von der Temperatur der Moleküle ab.
  • 3:15 - 3:18
    Die heißesten Flammen sind weiß oder blau.
  • 3:18 - 3:22
    Auch die Art der Moleküle in einem Feuer
    kann die Farbe beeinflussen.
  • 3:22 - 3:26
    Unumgesetzte Kohlenstoffatome
    aus den Scheiten beispielsweise
  • 3:26 - 3:30
    formen kleine Rußklumpen,
    die in die Flammen aufsteigen
  • 3:30 - 3:35
    und das orange-gelbe Licht abgeben,
    das wir mit einem Lagerfeuer verbinden.
  • 3:35 - 3:38
    Stoffe wie Kupfer, Kalziumchlorid
  • 3:38 - 3:40
    und Kaliumchlorid können ihre eigenen
  • 3:40 - 3:44
    charakteristischen Nuancen dazu beitragen.
  • 3:44 - 3:46
    Abgesehen von bunten Flammen,
  • 3:46 - 3:49
    produziert Feuer beim Brennen
    auch ständig Hitze.
  • 3:49 - 3:52
    Diese Hitze erhält die Flammen,
  • 3:52 - 3:56
    da sie den Brennstoff auf oder über
    der Zündtemperatur hält.
  • 3:56 - 3:59
    Am Ende geht jedoch
    sogar den heißesten Feuern
  • 3:59 - 4:01
    der Brenn- oder Sauerstoff aus.
  • 4:01 - 4:04
    Dann zischen die sich
    windenden Flammen ein letztes Mal
  • 4:04 - 4:07
    und verschwinden mit einer Rauchwolke,
  • 4:07 - 4:09
    als ob sie niemals existiert hätten.
Title:
Was ist Feuer? - Elizabeth Cox
Speaker:
Elizabeth Cox
Description:

Ganze Lektion unter: https://ed.ted.com/lessons/is-fire-a-solid-a-liquid-or-a-gas-elizabeth-cox

Wenn du an einem Lagerfeuer sitzt, kannst du seine Hitze spüren, den hölzernen Rauch riechen und es knacken hören. Wenn du zu nah hinkommst, brennt es in deinen Augen und sticht in deiner Nase. Du könntest ewig in die hellen Flammen starren, wie sie in endloser Inkarnation flackern und sich krümmen... Doch was genau siehst du an? Elizabeth Cox bringt Licht in das Dunkel um die Wissenschaft, die hinter Feuer steckt.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
04:25

German subtitles

Revisions