0:00:07.020,0:00:09.950 Bei einem Lagerfeuer[br]kannst du die Hitze spüren, 0:00:09.957,0:00:13.167 den hölzernen Rauch riechen[br]und es knistern hören. 0:00:13.167,0:00:14.437 Wenn du zu nah kommst, 0:00:14.437,0:00:17.107 brennen deine Augen[br]und es sticht in der Nase. 0:00:17.107,0:00:19.798 Du könntest ewig in[br]die hellen Flammen starren, 0:00:19.798,0:00:23.728 wie sie in endloser Inkarnation[br]flackern und sich krümmen. 0:00:23.728,0:00:25.938 Doch was genau siehst du an? 0:00:25.938,0:00:28.558 Die Flammen sind natürlich weder fest, 0:00:28.558,0:00:29.978 noch flüssig. 0:00:29.978,0:00:33.218 Beim Vermischen mit der Luft[br]scheinen sie wie ein Gas, 0:00:33.218,0:00:35.418 aber sichtbarer -- und vergänglicher. 0:00:35.418,0:00:39.418 Auf wissenschaftlicher Ebene[br]unterscheidet sich Feuer von Gas, 0:00:39.418,0:00:43.418 denn Gase können unendlich lange[br]im selben Zustand existieren, 0:00:43.418,0:00:47.368 während ein Feuer irgendwann ausbrennt. 0:00:47.368,0:00:50.638 Ein Fehlglauben ist,[br]dass Feuer ein Plasma sei, 0:00:50.638,0:00:55.988 der vierte Aggregatzustand, in dem Atome[br]von ihren Elektronen getrennt sind. 0:00:55.988,0:00:59.908 Im Gegensatz zu anderer Materie,[br]existiert Plasma, wie Feuer, 0:00:59.908,0:01:03.138 nur in instabilem Zustand auf der Erde. 0:01:03.418,0:01:08.078 Sie entstehen nur, wenn Gas[br]einem Spannungsfeld ausgesetzt ist 0:01:08.078,0:01:13.378 oder auf Temperaturen bis zu[br]10.000 Grad überhitzt wird. 0:01:13.378,0:01:18.538 Brennstoffe wie Holz und Papier hingegen[br]brennen bei ein paar 100 Grad -- 0:01:18.538,0:01:23.988 weit unter dem Grenzwert der Substanz,[br]die man meistens als Plasma bezeichnet. 0:01:23.988,0:01:27.588 Wenn Feuer also kein Feststoff, keine[br]Flüssigkeit, kein Gas 0:01:27.588,0:01:30.068 und kein Plasma ist, was bleibt da übrig? 0:01:30.068,0:01:33.578 Tatsächlich ist Feuer gar keine Materie. 0:01:33.578,0:01:36.658 Stattdessen ist es unser[br]sensorisches Erlebnis 0:01:36.658,0:01:39.658 einer chemischen Reaktion[br]namens Verbrennung. 0:01:39.658,0:01:43.716 Irgendwie ist Feuer wie[br]der Farbwechsel der Blätter im Herbst, 0:01:43.716,0:01:46.446 der Duft von reifendem Obst 0:01:46.446,0:01:48.886 oder das Blinklicht eines Glühwürmchens. 0:01:48.886,0:01:51.236 All das sind sensorische Hinweise 0:01:51.236,0:01:54.316 auf den Ablauf einer chemischen Reaktion. 0:01:54.316,0:01:57.426 Das Feuer unterscheidet sich dadurch, 0:01:57.426,0:02:00.896 dass es viele unserer Sinne[br]zeitgleich anspricht, 0:02:00.896,0:02:05.516 was die lebhafte Erfahrung erzeugt,[br]die wir von etwas Physischem erwarten. 0:02:05.516,0:02:08.696 Verbrennung erzeugt[br]diese sensorische Erfahrung 0:02:08.696,0:02:11.846 mit einem Brennstoff,[br]Hitze und Sauerstoff. 0:02:11.846,0:02:15.869 Wenn die Scheite in einem Lagerfeuer[br]ihre Zündtemperatur erreichen, 0:02:15.869,0:02:18.069 zersetzen sich ihre Zellwände 0:02:18.069,0:02:22.239 und geben Zucker und andere[br]Moleküle in die Luft ab. 0:02:22.239,0:02:25.679 Diese reagieren dann[br]mit dem Sauerstoff in der Luft 0:02:25.679,0:02:27.789 und bilden Kohlendioxid und Wasser. 0:02:27.789,0:02:32.700 Zugleich verdampft das Wasser[br]in den Scheiten, dehnt sich aus, 0:02:32.700,0:02:39.120 bricht das Holz um sich herum auf und[br]entweicht mit einem erfreulichen Knistern. 0:02:39.120,0:02:43.110 Während sich das Feuer erhitzt,[br]dehnen sich das Kohlendioxid 0:02:43.110,0:02:45.850 und der Wasserdampf[br]aus der Verbrennung aus. 0:02:45.850,0:02:50.590 Da sie nun weniger dicht sind, steigen sie[br]in einer dünner werdenden Säule auf. 0:02:50.590,0:02:53.860 Die Schwerkraft erzeugt[br]dieses Erweitern und Aufsteigen, 0:02:53.860,0:02:56.440 das Flammen ihren typischen Kegel gibt. 0:02:56.440,0:03:00.700 Ohne Schwerkraft trennen sich[br]die Moleküle nicht durch Dichte 0:03:00.700,0:03:04.210 und die Flammen haben[br]eine ganz andere Form. 0:03:04.210,0:03:05.950 Wir können das alles sehen, 0:03:05.950,0:03:08.340 weil die Verbrennung auch Licht erzeugt. 0:03:08.340,0:03:11.990 Moleküle geben beim Erhitzen[br]Licht ab und dessen Farbe 0:03:11.990,0:03:14.860 hängt von der Temperatur der Moleküle ab. 0:03:14.860,0:03:18.230 Die heißesten Flammen sind weiß oder blau. 0:03:18.230,0:03:22.470 Auch die Art der Moleküle in einem Feuer[br]kann die Farbe beeinflussen. 0:03:22.470,0:03:26.470 Unumgesetzte Kohlenstoffatome[br]aus den Scheiten beispielsweise 0:03:26.470,0:03:30.120 formen kleine Rußklumpen,[br]die in die Flammen aufsteigen 0:03:30.120,0:03:35.140 und das orange-gelbe Licht abgeben,[br]das wir mit einem Lagerfeuer verbinden. 0:03:35.150,0:03:37.690 Stoffe wie Kupfer, Kalziumchlorid 0:03:37.690,0:03:40.230 und Kaliumchlorid können ihre eigenen 0:03:40.230,0:03:43.610 charakteristischen Nuancen dazu beitragen. 0:03:43.610,0:03:45.610 Abgesehen von bunten Flammen, 0:03:45.610,0:03:49.350 produziert Feuer beim Brennen[br]auch ständig Hitze. 0:03:49.350,0:03:52.020 Diese Hitze erhält die Flammen, 0:03:52.020,0:03:55.960 da sie den Brennstoff auf oder über[br]der Zündtemperatur hält. 0:03:55.960,0:03:58.960 Am Ende geht jedoch[br]sogar den heißesten Feuern 0:03:58.960,0:04:01.040 der Brenn- oder Sauerstoff aus. 0:04:01.040,0:04:04.410 Dann zischen die sich[br]windenden Flammen ein letztes Mal 0:04:04.410,0:04:06.860 und verschwinden mit einer Rauchwolke, 0:04:06.860,0:04:09.210 als ob sie niemals existiert hätten.