Fragen zum Denken | Melina Furman | TEDxRiodelaPlataED
-
0:16 - 0:18Viele sagen, dass die Schule
-
0:18 - 0:21Kinder nicht zum Denken erzieht.
-
0:21 - 0:23Ich denke, es ist viel schlimmer.
-
0:23 - 0:26Wir erziehen sie dazu, nicht zu denken.
-
0:27 - 0:29Ich bin Erziehungsforscherin,
-
0:29 - 0:32mein Zeitvertreib ist es
Schulen zu besuchen -
0:32 - 0:35und alle Fragen zu sammeln,
die auf den Tafeln erscheinen. -
0:35 - 0:37Ich liebe Tafeln, da es meine Art ist,
-
0:37 - 0:40wie ein Spion
den Unterricht zu beobachten. -
0:40 - 0:43Es ist wie ein Fenster zum Geschehen.
-
0:43 - 0:47Ich widme mich der Lehre von
Naturwissenschaften an Schulen. -
0:47 - 0:49Vom Kindergarten bis zur Universität.
-
0:49 - 0:51Sich Wege zum Verbessern auszudenken.
-
0:51 - 0:56Im Allgemeinen treffe ich
auf sehr ähnliche Fragen. -
0:56 - 0:58Alle nach dem gleichen Schnittmuster.
-
0:58 - 1:02Ich zählen Ihnen einige auf,
dabei sehen wir, ob Sie sie kennen. -
1:02 - 1:06Was ist eine Zelle?
Welche sind ihre Bestandteile? -
1:06 - 1:08Bis hierhin alles okay, oder?
-
1:08 - 1:10Was ist Ernährung?
-
1:10 - 1:13Wie unterscheidet sie sich
von Verpflegung? -
1:14 - 1:17Welche Formen kann Energie annehmen?
-
1:18 - 1:21Wie viele Schichten hat der Planet Erde?
-
1:21 - 1:23Und hiermit erschlage ich Sie:
-
1:23 - 1:26Was besagt das erste Newtonsche Gesetz?
-
1:28 - 1:31Und diese letzte, ich wette,
-
1:31 - 1:33dass alle von Ihnen es
irgendwann gelernt haben -
1:33 - 1:36und dass nur sehr wenige
mir heute antworten können. -
1:36 - 1:40Welche sind die Phasen der Mitose?
-
1:40 - 1:42Wie schrecklich, oder?
-
1:43 - 1:46Was haben alle diese Fragen gemeinsam?
-
1:47 - 1:49Es sind faktische Fragen.
-
1:49 - 1:52Fragen, die man mit Daten beantwortet,
-
1:52 - 1:53mit Tatsachen,
-
1:53 - 1:55mit einer Definition.
-
1:55 - 1:58Fragen, deren Antwort man
in einem Buch findet, man kopiert sie, -
1:58 - 2:00auch wenn man sie nicht komplett versteht
-
2:00 - 2:02und vergißt sie morgen, wenn man will.
-
2:03 - 2:07Ist es schlecht, dass diese
Fragen auf Tafeln stehen? -
2:07 - 2:08Ich glaube nicht.
-
2:08 - 2:12Es ist gut, denn wir wollen, dass
Kinder, wenn sie die Schule verlassen, -
2:12 - 2:13wissen, was eine Zelle ist
-
2:13 - 2:16oder welche Formen
die Energie annehmen kann. -
2:16 - 2:20Das Problem ist nicht, dass diese Fragen
auf den Tafeln stehen. -
2:21 - 2:24Das Problem ist, dass es
die einzigen Fragen sind, -
2:24 - 2:25die auf unseren Tafeln stehen.
-
2:25 - 2:28Ich zeige Ihnen ein Beispiel
meiner Lieblingstafel. -
2:28 - 2:30Schauen Sie dort hinten.
-
2:30 - 2:32Ich lese es Ihnen vor, es ist zu klein:
-
2:32 - 2:35"Mit Hilfe des Buches,
-
2:35 - 2:37beantworten Sie den folgenden Fragebogen.
-
2:37 - 2:39Frage A:
-
2:39 - 2:43Spielen die Zellen eine Rolle
im Wachstumsprozess?" -
2:45 - 2:48Was ist die Antwort auf diese Frage?
-
2:48 - 2:50"Ja, meine Lehrerin."
-
2:50 - 2:52"Frage B:
-
2:52 - 2:55Reproduzieren sich die Zellen?"
-
2:55 - 2:58Auch "Ja", oder?
-
2:58 - 3:03In der Dozentenausbildung
ist das Szenario ziemlich gleich. -
3:04 - 3:05Vor zwei Jahren forschten wir
-
3:05 - 3:08in einem sehr angesehenen Institut
für Lehrerausbildung -
3:08 - 3:10im Norden Argentiniens.
-
3:10 - 3:15Wir schauten, welche Fragen
Lehrer in den Endprüfungen -
3:15 - 3:19an ihre Studenten stellten,
die zukünftige Dozenten sein werden. -
3:19 - 3:22Wir klassifizierten sie
und fanden Fürchterliches. -
3:22 - 3:2871 % waren faktische Fragen.
-
3:28 - 3:31Und von diesen waren ein Großteil
Fragen zur Terminologie, -
3:31 - 3:35die man mit einem Wort oder
einem technischen Ausdruck beantwortet. -
3:35 - 3:39Hier ein Beispiel, um Ihnen
zu vermitteln, worum es geht. -
3:39 - 3:41Es ist ein Gespräch zwischen
einem Lehrer, der prüft, -
3:41 - 3:44und einem Schüler, der geprüft wird.
-
3:44 - 3:45Der Schüler benutzte das Wort "spenden",
-
3:45 - 3:48aber der Lehrer wollte
das Wort "transferieren". -
3:48 - 3:51Sie sprechen von einem Prozess,
der sich "Elektronentransfer" nennt, -
3:51 - 3:54was, wie wir uns alle erinnern,
beim Mitochondrium passiert. -
3:54 - 3:56(Lachen)
-
3:56 - 3:58Dann sagt der Lehrer:
-
3:58 - 4:02"Es heißt nicht spenden,
was ist das richtige Wort?" -
4:02 - 4:04Funkstille am anderen Ende.
-
4:05 - 4:09"Schau mal, ich werde dir helfen.
Stell dir vor, du bist in Misiones. -
4:09 - 4:12Ich habe einen Sohn in Corrientes,
der Geld braucht. -
4:12 - 4:13Was mache ich?"
-
4:13 - 4:16"Ich schick's ihm",
sagt der Schüler. "Ich hab's." -
4:16 - 4:20"Ja, ich schicke es,
aber wie heißt das bei der Bank? -
4:20 - 4:22trans..."
-
4:22 - 4:25Und als Dozent weiß er schon
nicht mehr, was er tun soll. -
4:25 - 4:28Um die richtige Antwort zu bekommen
muss man schon mit dem Körper helfen. -
4:28 - 4:31"Trans..." [Lehrer]
"Transportiere" [Schüler]. -
4:31 - 4:32Er ist nahe daran, ihn umzubringen.
-
4:32 - 4:37"Nein, ich transferiere. Es ist nicht das
Gleiche zu spenden wie zu transferieren. -
4:37 - 4:39Es ist sehr wichtig,
dass du die Wörter gut kennst". -
4:41 - 4:44Aber das Interessanteste
dieser Forschung ist, -
4:44 - 4:47wenn wir die gleichen Lehrer interviewen,
-
4:47 - 4:50fragen wir sie, was der Sinn dessen ist,
was sie lehren wollen, -
4:50 - 4:54was sie bei ihren Schülern, den
zukünftigen Lehrern, erreichen wollen. -
4:54 - 4:56Alle waren sich einig.
-
4:56 - 4:58Wir wollen ihnen zeigen, neugierig zu sein
-
4:58 - 5:00und die Welt zu verstehen,
-
5:00 - 5:03wir wollen sie lehren,
kritisch zu denken. -
5:03 - 5:07Doch selbst mit den besten Absichten
-
5:07 - 5:10sind unsere Klassen, sowohl in der Schule,
als auch bei der Dozentenausbildung -
5:10 - 5:12voll von faktischem Wissen,
-
5:13 - 5:15von leblosem Wissen.
-
5:15 - 5:17Und das ist schlimm,
-
5:17 - 5:20nicht nur, weil wir die Chance vertun,
-
5:20 - 5:23viel wichtigere und interessantere
Dinge zu lehren. -
5:23 - 5:28Es ist ist noch schlimmer,
denn nach den vielen Jahren, -
5:28 - 5:31die die Kinder an der Schule verbringen,
-
5:31 - 5:33lernen sie ja,
-
5:33 - 5:34aber, was lernen sie?
-
5:34 - 5:38Sie lernen, dass Lernen wiederholen ist,
selbst wenn man es nicht ganz versteht. -
5:38 - 5:41Lernen ist, etwas vortragen.
-
5:41 - 5:44Und sie lernen, dass Lernen
eine Tätigkeit ohne Leidenschaft ist, -
5:44 - 5:49etwas, was man für andere tut,
nicht für einen selbst. -
5:49 - 5:52Also, was?
-
5:52 - 5:55Wie verändern wir diese Situation?
-
5:55 - 5:58Vielleicht sollte man fragen:
Wo fangen wir an? -
5:58 - 6:01Offensichtlich stehen wir vor
einer sehr komplexen Situation. -
6:01 - 6:03Dies hat viele Gründe;
-
6:03 - 6:05einige dieser Gründe
sind sehr tiefliegend. -
6:06 - 6:09Aber eine der Sachen,
die wir über die Jahre gelernt haben, -
6:09 - 6:12indem wir viel mit Schulen
gearbeitet haben, ist, -
6:12 - 6:17dass der Schlüssel genau darin liegt, die
Aufmerksamkeit auf die Fragen zu legen. -
6:18 - 6:20Diese faktische Fragen,
-
6:20 - 6:22diese toten Fragen,
-
6:22 - 6:24in Fragen zum Denken zu transformieren.
-
6:24 - 6:26In Fälle, in Herausforderungen,
-
6:26 - 6:29in Probleme, die
spannende Fragen darstellen, -
6:29 - 6:31die man gerne beantwortet.
-
6:33 - 6:36Ich nenne Ihnen zwei Beispiele,
wie es wäre, -
6:36 - 6:38zwei Beispiele, die wir
oft in Schulen benutzen. -
6:38 - 6:42Die erste Frage ist eine
klassische Frage der Grundschule. -
6:42 - 6:44Eine faktische Frage.
-
6:44 - 6:47Was sind die Eigenschaften
eines Lebewesens? -
6:47 - 6:51Und hier lernen wir, es
wie ein Papagei zu wiederholen. -
6:51 - 6:53Mal sehen, ob Sie mir helfen:
-
6:53 - 6:57Die Lebewesen werden geboren, wachsen,
sie vermehren sich und schließlich ... -
6:57 - 6:58(Publikum) sterben.
-
6:58 - 7:01Sehr gut. Alle hier sind
zur Schule gegangen. Genial. -
7:02 - 7:05Gut, das sagen die Lehrbücher
der Grundschule. -
7:06 - 7:08Wenn die Schüler älter werden,
-
7:08 - 7:09sagen wir ihnen fast das Gleiche,
-
7:09 - 7:12wir fügen nur ein paar Punkte hinzu:
-
7:12 - 7:15die Lebewesen haben Zellen,
atmen und reagieren auf ihre Umwelt. -
7:17 - 7:20Schauen Sie, wie eine Frage
zum Denken wäre, -
7:20 - 7:23zur gleichen Idee, dass die Lebewesen
-
7:23 - 7:26bestimmte Eigenschaften haben,
die sie definieren. -
7:27 - 7:30Gestern habe ich zu Hause Brot gebacken.
-
7:30 - 7:34Ich war am Backen, als mir
plötzlich auffiel, dass ich, Mist, -
7:34 - 7:35keine Hefe mehr hatte.
-
7:35 - 7:37Ich ging in den Supermarkt,
um neue Hefe zu kaufen. -
7:37 - 7:39Ich nahm sie aus dem Kühlschrank
-
7:39 - 7:41und als ich in der Schlange
zum Bezahlen wartete, -
7:41 - 7:44schaute eine Frau zu mir herüber
und sagte mir, fast heimlich: -
7:44 - 7:49"Hey, behandle die Hefe gut,
dass sie dir nicht stirbt." -
7:49 - 7:50Ich schaute sie an.
-
7:50 - 7:52"Schauen Sie, die Hefe ist ein Lebewesen."
-
7:52 - 7:54Ich schaute sie an und sagte:
-
7:54 - 7:56"Meine Dame, entschuldigen Sie,
haben sie ein Problem? -
7:56 - 8:00Wie kann diese Sache, diese Paste,
die ich hier halte, ein Lebewesen sein? -
8:00 - 8:04Sie gleicht keinem anderen
Lebewesen, das ich kenne." -
8:04 - 8:05Und ich bin gegangen.
-
8:05 - 8:08Ich habe erst bezahlt und
dann bin ich gegangen. (Gelächter) -
8:08 - 8:12Und während ich nach Hause ging,
dachte ich weiter nach. -
8:12 - 8:14Wenn diese Frau Recht gehabt hätte?
-
8:15 - 8:20Wie könnte ich herausfinden,
ob Hefe ein Lebewesen ist oder nicht? -
8:20 - 8:21Sehen Sie wie jetzt
-
8:21 - 8:26"Lebewesen werden geboren, wachsen, ver-
mehren sich und sterben" nicht mehr hilft, -
8:26 - 8:28es beantwortet nicht die Frage.
-
8:28 - 8:30Jetzt muss man denken.
-
8:31 - 8:32Und nun, mit Sinn,
-
8:32 - 8:34lernen sie, dass die Lebewesen
-
8:34 - 8:36gewisse Eigenschaften gemeinsam haben.
-
8:36 - 8:38Und zusammen mit
der Lehrerin versuchen sie -
8:38 - 8:41herauszubekommen ob die Hefe
diese erfüllt oder nicht. -
8:41 - 8:44Zum Beispiel vermehren sich
die Lebewesen. -
8:44 - 8:45Und die Hefe?
-
8:46 - 8:47Eine Methode, dies festzustellen,
-
8:47 - 8:49ist es, Hefe auf
ein feuchtes Brot zu geben, -
8:49 - 8:52ein paar Tage zu warten,
und es erscheint neue Hefe. -
8:52 - 8:54Es läuft gut.
-
8:54 - 8:55Die Lebewesen haben Zellen.
-
8:56 - 8:58Und die Hefe? Hat sie Zellen oder nicht?
-
8:58 - 8:59Eine Methode, dies festzustellen,
-
8:59 - 9:02ist es, ein bisschen Hefe
unter ein Mikroskop zu legen -
9:02 - 9:04und man sieht eine Vielzahl von Zellen.
-
9:04 - 9:07Können wir die Hefe töten,
wenn sie ein Lebewesen ist? -
9:07 - 9:09Man kann es feststellen,
-
9:09 - 9:10indem man die Hefe eine Weile kocht,
-
9:10 - 9:14sie wieder auf das Brot gibt
und es gibt keine neue Hefe mehr. -
9:15 - 9:18Die Frage ist nun keine Sackgasse mehr.
-
9:18 - 9:21Es ist der Zugang zum Lernen.
-
9:21 - 9:23Ich erzähle Ihnen ein zweites Beispiel.
-
9:23 - 9:26Wenn die Kinder über den Schall lernen,
-
9:26 - 9:31ist eine klassische faktische Frage:
Wie breitet sich der Schall aus? -
9:31 - 9:35Und die Kinder lernen,
was dieses Buch sagt, -
9:35 - 9:37dass der Schall sich durch
ein Medium ausbreitet, -
9:37 - 9:41dies kann flüssig,
fest oder gasförmig sein. -
9:41 - 9:43Dieses Medium muss schwingen.
-
9:43 - 9:45Der Schall breitet sich
in Form von Wellen aus, -
9:45 - 9:49in verschiedenen Medien
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. -
9:49 - 9:51Im Vakuum gibt es keinen Schall.
-
9:51 - 9:55Sie kopieren es, sie erzählen es im Test,
einige verstehen es mehr oder weniger, -
9:55 - 9:56Ende der Frage.
-
9:56 - 9:58Und Schwamm drüber.
-
9:58 - 10:02Sehen Sie wie eine Frage zum Denken
über das gleiche Thema wäre, -
10:02 - 10:05dass der Schall sich über
ein schwingendes Medium ausbreitet. -
10:05 - 10:07Und dafür müssen sie sich
eine Minute erinnern -
10:07 - 10:09und in Ihre Kindheit zurückkehren.
-
10:09 - 10:12Haben sie mit hausgemachten
Telefonen gespielt? -
10:12 - 10:13Ganz bestimmt.
-
10:13 - 10:18Falls nicht, es sind sehr
teure ausgefeilte technische Geräte, -
10:18 - 10:19so wie diese.
-
10:19 - 10:23Wenn Sie nie damit gespielt haben, ist es
jetzt Zeit wenn Sie nach Hause kommen, -
10:23 - 10:25sehr lustig, es macht süchtig.
-
10:25 - 10:28Das passierte Agustín und Violeta,
zwei Geschwistern, -
10:28 - 10:31die den ganzen Tag im Hof ihres Hauses
-
10:31 - 10:33mit den hausgemachten Telefonen spielten.
-
10:33 - 10:37Bei soviel Spielen gab es etwas,
was ihre Aufmerksamkeit geweckt hat. -
10:37 - 10:41Damit das Telefon funktionierte,
musste die Schnur immer gespannt sein. -
10:41 - 10:45Wenn die Schnur herunterhing,
funktionierte es nicht. -
10:46 - 10:49Und sie begannen zu diskutieren.
Warum passierte dies? -
10:49 - 10:52Und Agustín sagte: "Ich weiß, Viole,
was wirklich passiert ist. -
10:52 - 10:56Wenn die Schnur herunterhängt, ist sie
nicht gespannt, sie schwingt nicht, -
10:56 - 10:58und deshalb kommt der Schall nicht an."
-
10:58 - 11:01Aber Violeta war
überhaupt nicht einverstanden. -
11:01 - 11:04"Das tut nichts zur Sache Agus,
was passiert, ist etwas anderes. -
11:04 - 11:07Wenn der Schall über die Schnur,
die schlaff hängt, -
11:07 - 11:12nach unten kommt und "ping" auf den Boden
fällt, dann kann er nicht mehr nach oben." -
11:13 - 11:15Und so diskutierten sie.
-
11:16 - 11:18Was können wir tun, um zu wissen,
-
11:18 - 11:21welcher der Geschwister Recht hat?
-
11:22 - 11:24Und nochmals öffnet die Frage
-
11:24 - 11:27den Weg zum Lernen und Erforschen.
-
11:27 - 11:28Diese Frage stellte ich,
-
11:28 - 11:31nachdem wir mit Grundschulkindern
gearbeitet hatten, -
11:31 - 11:33mit hausgemachten Telefonen,
und immer war es ähnlich -
11:33 - 11:35wie mit Agustín und Violeta.
-
11:35 - 11:38Viele der Kinder, sagen wir
die Hälfte der Klasse, -
11:38 - 11:41waren immer überzeugt,
dass der Schall auf den Boden fällt -
11:41 - 11:43und nicht mehr herauf kann.
-
11:43 - 11:45Und somit
-
11:45 - 11:47müssen sich die Kinder in Gruppen
die Köpfe zerbrechen, -
11:47 - 11:50um einen Weg zu suchen,
-
11:50 - 11:52wer der beiden Geschwister nun Recht hat.
-
11:53 - 11:56Und wirklich immer
findet eine Gruppe die Lösung, -
11:56 - 11:59die einfach, aber brillant ist.
-
11:59 - 12:01Man hält das Telefon
in senkrechter Position, -
12:01 - 12:04mit der Schnur gut gespannt,
-
12:04 - 12:07von unten sprechend und oben hörend.
-
12:07 - 12:10Wenn Violeta Recht hat und
der Schall nicht aufsteigen kann, -
12:10 - 12:12was wird passieren?
-
12:12 - 12:14Man wird nichts hören.
-
12:14 - 12:16Wenn Agustín jedoch Recht hat,
-
12:16 - 12:18dann wird das Gegenteil passieren
und man wird es hören. -
12:21 - 12:25Das Schönste an diesen Fragen
zum Denken ist, glaube ich, -
12:25 - 12:29dass die Kinder nicht nur Ideen
und wichtige Begriffe lernen, -
12:29 - 12:32wie der Schall funktioniert, über die
Lebewesen, oder welches Thema auch immer. -
12:32 - 12:35Sie lernen die Fähigkeit zu überlegen,
-
12:35 - 12:37die sie das ganze Leben begleiten wird.
-
12:37 - 12:38Sie lernen zu debattieren,
-
12:38 - 12:41sie lernen Probleme zu lösen,
zusammen mit anderen, -
12:41 - 12:43sie lernen Daten zu analysieren,
-
12:43 - 12:46sie lernen zwischen verschiedenen
Erklärungen zu unterscheiden, -
12:46 - 12:48sie lernen zu denken.
-
12:49 - 12:51Aber diese Idee von Fragen um zu Denken
-
12:51 - 12:53ist nicht neu in der Erziehung.
-
12:54 - 12:57Trotzdem sind wir noch
sehr, sehr weit davon entfernt, -
12:57 - 13:00dass dies an allen Schulen
Wirklichkeit wird. -
13:00 - 13:03Aber die große Neuigkeit ist,
wenn das passiert, -
13:03 - 13:04sind die Ergebnisse wundervoll.
-
13:04 - 13:07Ich möchte Ihnen einige zeigen.
-
13:07 - 13:09Es sind die Ergebnisse eines Programms,
-
13:09 - 13:11welches wir seit 2007 durchführen.
-
13:11 - 13:13Ein Programm namens
"Zweihundertjährige Schulen", -
13:13 - 13:16woran mehr als 130 öffentliche Schulen
-
13:16 - 13:18aus den ärmsten Gebieten
Argentiniens teilnahmen. -
13:19 - 13:22Zu Beginn des Programms
haben sie die Kinder getestet, -
13:22 - 13:24alles mit Fragen zum Denken.
-
13:24 - 13:26Und es war schrecklich.
-
13:26 - 13:29Sehr wenige der Kinder konnten antworten.
-
13:29 - 13:33Nach vier Jahren Arbeit in jeder Schule,
-
13:33 - 13:35mit den Lehrern und Direktoren,
-
13:35 - 13:38durch Reform aller Themen des Programms
-
13:38 - 13:40mittels Fragen zum Denken,
-
13:40 - 13:43waren die Ergebnisse
genau entgegengesetzt, -
13:43 - 13:45wunderbar besser.
-
13:45 - 13:48Nun konnten fast alle Kinder
die Fragen beantworten. -
13:48 - 13:51Und das Schönste war, dass sie sagten,
sie seien super einfach. -
13:51 - 13:54Aber sie waren nicht einfach,
sie waren super schwierig! -
13:54 - 13:56Es passierte, weil sie das ganze Jahr
-
13:56 - 13:58so gearbeitet hatten.
-
13:59 - 14:02Wenn ich diese Daten ansehe,
-
14:02 - 14:06fühle ich daher, dass wir eine große
Chance in unseren Händen halten, -
14:06 - 14:07aber auch eine große Verpflichtung.
-
14:07 - 14:09Denn diese Daten sagen uns,
-
14:09 - 14:11dass der Wandel möglich ist.
-
14:11 - 14:14Es ist überhaupt nicht einfach.
-
14:14 - 14:16Es ist schwierig, es braucht
eine große Anstrengung, -
14:16 - 14:17man benötigt Strategie,
-
14:17 - 14:19man muss die Sachen richtig angehen.
-
14:19 - 14:21Aber es ist möglich.
-
14:21 - 14:23Es ist möglich in realen Schulen,
-
14:23 - 14:25verstärkt durch die Lehrer,
-
14:25 - 14:28die wir heute in unserem
Schulsystem haben. -
14:29 - 14:32Es ist möglich mit den Kindern,
die wir heute in den Schulen haben. -
14:32 - 14:36Und es ist möglich in
einem angemessenen Zeitrahmen. -
14:38 - 14:42Unsere heutigen Schulen
lehren nicht zu denken. -
14:42 - 14:47Aber in unseren Händen liegt
die Chance und die Dringlichkeit, -
14:47 - 14:49diesen Schülern zu helfen,
-
14:49 - 14:52wieder mit Sinn und Freude
am Lernen zu empfinden. -
14:52 - 14:55Füllen wir die Klassenzimmer
mit Fragen zum Denken. -
14:55 - 14:56Vielen Dank.
-
14:56 - 14:59(Applaus)
- Title:
- Fragen zum Denken | Melina Furman | TEDxRiodelaPlataED
- Description:
-
Dieser Vortrag ist von einer TEDx Veranstaltung, unabhängig von den TED Konferenzen organisiert.
Was kann man tun, damit die Schulen zum Denken erziehen? Melina Furman hat einen sehr konkreten Vorschlag, der tiefreichende Veränderungen an den Schulen und in den heutigen Dozenten bewirken kann. - Video Language:
- Spanish
- Team:
closed TED
- Project:
- TEDxTalks
- Duration:
- 15:12
![]() |
Angelika Lueckert Leon approved German subtitles for Preguntas para pensar | Melina Furman | TEDxRiodelaPlataED | |
![]() |
Angelika Lueckert Leon accepted German subtitles for Preguntas para pensar | Melina Furman | TEDxRiodelaPlataED | |
![]() |
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for Preguntas para pensar | Melina Furman | TEDxRiodelaPlataED | |
![]() |
Thomas Seibt edited German subtitles for Preguntas para pensar | Melina Furman | TEDxRiodelaPlataED | |
![]() |
Angelika Lueckert Leon declined German subtitles for Preguntas para pensar | Melina Furman | TEDxRiodelaPlataED | |
![]() |
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for Preguntas para pensar | Melina Furman | TEDxRiodelaPlataED | |
![]() |
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for Preguntas para pensar | Melina Furman | TEDxRiodelaPlataED | |
![]() |
Thomas Seibt edited German subtitles for Preguntas para pensar | Melina Furman | TEDxRiodelaPlataED |