< Return to Video

Zero, Negative, and Fractional Exponents

  • 0:00 - 0:00
  • 0:00 - 0:03
    Ein paar Videos zuvor sagte ich dir, dass alles
  • 0:03 - 0:05
    mit dem Exponenten 0 gleich 1 ist.
  • 0:05 - 0:09
    X "hoch" 0 ist demnach gleich 1.
  • 0:09 - 0:13
    Und ich habe damals erläutert, warum dies der Fall ist.
  • 0:13 - 0:17
    Ein Beispiel war, dass wenn man 3^1 hat
  • 0:17 - 0:19
    dies gleich 3 ist.
  • 0:19 - 0:22
    3^2 ist gleich 9.
  • 0:22 - 0:25
    3^3 ist gleich 27.
  • 0:25 - 0:28
    Jedes Mal, wenn der Exponent um eine Anzahl geringer ist, teilen wir also quasi durch 3.
  • 0:28 - 0:30
    27 geteilt durch 3 ist 9.
  • 0:30 - 0:32
    9 geteilt durch 3 ist 3.
  • 0:32 - 0:35
    3 geteilt durch 3 ist 1.
  • 0:35 - 0:38
    Und dies ist es, was 3^0 sein müsste.
  • 0:38 - 0:41
    Das wäre der eine Gedankengang.
  • 0:41 - 0:44
    Anders betrachtet, braucht man dies
  • 0:44 - 0:46
    zur Anwendung der Eigenschaften der Exponenten.
  • 0:46 - 0:53
    Ich sagte dir, dass a^b mal a^c
  • 0:53 - 0:57
    gleich a^ b+c ist.
  • 0:57 - 0:59
    Was nun, wenn c gleich 0 ist?
  • 0:59 - 1:04
    Was passiert, wenn wir a^b mal a^0 haben?
  • 1:04 - 1:08
    Gemäss dem hier oben müsste es
  • 1:08 - 1:14
    a^b + 0 sein, was gleich a^b ist.
  • 1:14 - 1:19
    a^b mal a^0 muss gleich a^b sein.
  • 1:19 - 1:21
    Wenn du beide Seiten hier ...
  • 1:21 - 1:26
    a^b mal a^0 ... Wenn wir diese Eigenschaft hier anwenden ...
  • 1:26 - 1:30
    muss es gleich a^b sein, richtig? b plus 0 ist b.
  • 1:30 - 1:37
    Wenn man beide Seiten durch a^2 teilt, was erhält man dann?
  • 1:37 - 1:39
    Auf der linken Seite verbleiben wir nur
  • 1:39 - 1:41
    noch mit a^0, richtig?
  • 1:41 - 1:43
    Dies hier fällt weg.
  • 1:43 - 1:46
    a^0 ist gleich 1.
  • 1:46 - 1:49
    Und man kann das Argument bei ziemlich
  • 1:49 - 1:51
    allen Exponenten-Eigenschaften anwenden. Man benötigt etwas hoch 0,
  • 1:51 - 1:53
    um gleich 1 zu sein.
  • 1:53 - 1:58
    Und es macht auch Sinn, wenn wir hier durch 3 teilen;
  • 1:58 - 1:59
    bei jeder Verringerung des Exponenten.
  • 1:59 - 2:01
    Sodass es aufgeht.
  • 2:01 - 2:05
    Wenn du 3^-1 nimmst ... wir sahen es beim vorherigen Video ...
  • 2:05 - 2:08
    dann ist dies gleich 1 über 3^1.
  • 2:08 - 2:10
    Oder: 1/3.
  • 2:10 - 2:12
    Um von 3^0 auf 1/3 zu gelangen,
  • 2:12 - 2:14
    teilt man erneut durch 3.
  • 2:14 - 2:17
    Es ergibt also gewissermaßen Sinn,
  • 2:17 - 2:19
    dass 3^0 gleich 1 ist.
  • 2:19 - 2:22
    Das stellt uns nun aber vor eine Schwierigkeit.
  • 2:22 - 2:25
    Was ist 0^0?
  • 2:25 - 2:27
    Das ist eine sehr seltsame Sache.
  • 2:27 - 2:31
    0 mit sich selbst 0 Mal multipliziert.
  • 2:31 - 2:33
    Und es kommt nun auf den Kontext an.
  • 2:33 - 2:37
    Manchmal sagen Leute, dass dies undefiniert ist.
  • 2:37 - 2:39
    Sehr oft aber - zumindest nach meiner Erfahrung -
  • 2:39 - 2:41
    ist es als 1 definiert.
  • 2:41 - 2:43
    0^0 definiert als 1.
  • 2:43 - 2:45
    Und der Grund dafür, auch wenn das nicht intuitiv ist ...
  • 2:45 - 2:48
    und du könntest 0 hoch 0 bei
  • 2:48 - 2:50
    google eingeben, und es kommt 1 heraus.
  • 2:50 - 2:53
    Obwohl das überhaupt nicht intuitiv ist, ist der Grund,
  • 2:53 - 2:55
    warum das so definiert ist, der, dass so viele
  • 2:55 - 2:56
    Formeln funktionieren.
  • 2:56 - 3:00
    Im Besonderen funktioniert die Binomialformel ... für die Binominalkoeffizienten,
  • 3:00 - 3:02
    ... was ich hier nicht behandle ...
  • 3:02 - 3:06
    wenn 0 hoch 0 gleich 1 ergibt.
  • 3:06 - 3:08
    Das ist eine interessante Sache, worüber du nachdenken kannst.
  • 3:08 - 3:11
  • 3:11 - 3:13
    Lass uns über andere Eigenschaften sprechen.
  • 3:13 - 3:16
    Wir werden dann alles ein wenig bündeln und
  • 3:16 - 3:18
    ein paar Beispiele machen. Ich habe dir im letzten Video gesagt,
  • 3:18 - 3:20
    wie es aussieht, wenn man eine Minuszahl im Exponenten hat.
  • 3:20 - 3:23
    a^-1 ... oder nehmen wir a^-b
  • 3:23 - 3:29
    ist gleich 1 über a^b.
  • 3:29 - 3:33
    Machen wir es mit ein paar konkreten Beispielen.
  • 3:33 - 3:38
    3^-3 ist gleich 1 über 3^3,
  • 3:38 - 3:43
    was wiederum gleich 1 über 3 mal 3 mal 3 ist.
  • 3:43 - 3:47
    Und es ist gleich 1/27.
  • 3:47 - 3:55
    Fragen wir uns, was 1/3 hoch -2 ist.
  • 3:55 - 4:01
    Dies ist gleich 1 über 1/3 hoch 2.
  • 4:01 - 4:02
  • 4:02 - 4:04
    Man wird das Minus mittels Umkehrfunktion los.
  • 4:04 - 4:08
    Dies ist gleich 1 über ...
  • 4:08 - 4:10
    Was ergibt 1/3 mal 1/3?
  • 4:10 - 4:11
    1/9.
  • 4:11 - 4:14
    Somit haben wir ... Dies ist 1 geteilt durch 1/9, was das Gleiche ist wie
  • 4:14 - 4:18
    1 mal 9. Somit haben wir 9.
  • 4:18 - 4:23
    Das macht Sinn, denn 1/3 ist das Gleiche wie
  • 4:23 - 4:27
    3^-1. Richtig?
  • 4:27 - 4:32
    3^-1 ist gleich 1 über 3^1.
  • 4:32 - 4:34
    Das ist das Gleiche wie 1/3.
  • 4:34 - 4:38
    Wir können 1/3 durch 3^-1 ersetzen,
  • 4:38 - 4:42
    und dies haben wir hoch -2.
  • 4:42 - 4:44
    Diese zwei hier sind gleichwertig.
  • 4:44 - 4:47
    Aufgrund dessen, was wir in einem vorherigen Video gelernt haben,
  • 4:47 - 4:48
    können wir nun das Resultat
  • 4:48 - 4:49
    hier ausrechnen.
  • 4:49 - 4:53
    Dies ist gleich 3 hoch ... -1 mal -2 gleich 2.
  • 4:53 - 4:57
    Das hier ergibt 9.
  • 4:57 - 5:00
    Es ist interessant, wie all diese Exponenten-Eigenschaften
  • 5:00 - 5:04
    miteinander funktionieren und
  • 5:04 - 5:05
    sich nicht widersprechen.
  • 5:05 - 5:07
    Es spielt keine Rolle, welche Eigenschaft man anwendet,
  • 5:07 - 5:09
    solange man sich
  • 5:09 - 5:11
    an die Regeln hält.
  • 5:11 - 5:14
    Zuletzt schauen wir es nun anhand
  • 5:14 - 5:17
    einer Bruchzahl im Exponenten an.
  • 5:17 - 5:22
    Wenn also etwas "hoch" und eine Bruchzahl ist, dann ...
  • 5:22 - 5:27
    Nehmen wir a hoch 1/b.
  • 5:27 - 5:28
    Wir definieren das.
  • 5:28 - 5:33
    Die ist gleich die "b-te" Wurzel von a.
  • 5:33 - 5:37
    Vielleicht zeige ich es noch etwas klarer auf.
  • 5:37 - 5:39
    Schauen wir es anhand einer Zahl an.
  • 5:39 - 5:44
    Nehmen wir 4 hoch 1/2.
  • 5:44 - 5:50
    Dies ist äquivalent zur Quadratwurzel von 4.
  • 5:50 - 5:54
    Und wenn wir die Quadratwurzel hier ziehen,
  • 5:54 - 5:57
    dann ergibt dies 2.
  • 5:57 - 6:02
    Wenn ich 8 hoch 1/3 habe, dann ist dies
  • 6:02 - 6:05
    äquivalent zur Kubikwurzel von 8.
  • 6:05 - 6:08
    Das mag gewissermaßen etwas verwirrend sein
  • 6:08 - 6:10
    bei den Exponenten.
  • 6:10 - 6:13
    Hier stellt sich die Frage, welche Zahl mit sich selbst drei Mal multipliziert
  • 6:13 - 6:16
    gleich 8 ist?
  • 6:16 - 6:24
    Wenn ich sage, dass x gleich 8 hoch 1/3 ist,
  • 6:24 - 6:28
    dann ist dies das Gleiche wie
  • 6:28 - 6:30
    x^3 = 8.
  • 6:30 - 6:33
    Wie weiß ich aber, dass diese Aussagen äquivalent sind?
  • 6:33 - 6:35
    Ich kann beide Seiten der Gleichung
  • 6:35 - 6:37
    hoch 3 rechnen.
  • 6:37 - 6:39
    Wenn ich das hier links hoch 3 rechne und dann
  • 6:39 - 6:42
    hier rechts hoch 3 rechne, was erhalten wir?
  • 6:42 - 6:44
    Auf der linken Seite habe ich dann x hoch 3 und auf der
  • 6:44 - 6:49
    rechten Seite erhalte ich (8 hoch 1/3) hoch 3.
  • 6:49 - 6:52
    Dies ist hier ist dann 3/3, was schlicht 1 ist.
  • 6:52 - 6:59
    Wenn x gleich 8 hoch 1/3 ist, was ist x?
  • 6:59 - 7:03
    Nun, 2 mal 2 mal 2 ist gleich 8.
  • 7:03 - 7:05
    Es ist manchmal gar nicht so einfach. Vor allem dann
  • 7:05 - 7:08
    nicht, wenn man die vierte oder fünfte Wurzel ziehen muss und man es
  • 7:08 - 7:08
    mit Kommastellen zu tun hat.
  • 7:08 - 7:12
    Wahrscheinlich bräuchtest du meistens einen Taschenrechner.
  • 7:12 - 7:16
    Aber solches wie 8 hoch 1/3 oder 16 hoch 1/4 oder auch 27 hoch 1/3
  • 7:16 - 7:20
    wären gar nicht so schwierig, selbst zu errechnen.
  • 7:20 - 7:23
    Dies hier drüben ist also 2.
  • 7:23 - 7:28
    Machen wir es nun noch etwas komplizierter.
  • 7:28 - 7:35
    Was ist 27 hoch - 1/3?
  • 7:35 - 7:37
    Sei nicht zu verunsichert.
  • 7:37 - 7:39
    Wir werden das nun Schritt für Schritt durchgehen.
  • 7:39 - 7:45
    Wenn du hier diesen negativen Exponenten hast, dann ist dies äquivalent
  • 7:45 - 7:53
    zu 1 über 27 hoch 1/3.
  • 7:53 - 7:54
    Diese zwei sind äquivalent.
  • 7:54 - 7:55
    Hier bekomme ich das Minus weg und habe dann
  • 7:55 - 7:56
    1 geteilt durch diesem hier.
  • 7:56 - 8:01
    Was sind dann 27 hoch 1/3?
  • 8:01 - 8:06
    Welche Zahl mit sich selbst drei Mal multipliziert ergibt gleich 27?
  • 8:06 - 8:07
    Nun, das ist 3.
  • 8:07 - 8:10
    Dies ist das Gleiche wie 1/3.
  • 8:10 - 8:12
    Also gar nicht so schwierig.
  • 8:12 - 8:15
    Nun erhöhen wir nochmals etwas die Schwierigkeit.
  • 8:15 - 8:17
    Noch komplizierter.
  • 8:17 - 8:22
  • 8:22 - 8:23
    Etwas Interessantes ...
  • 8:23 - 8:32
    Was ist 8 hoch 2/3?
  • 8:32 - 8:36
    Das schaut ein wenig beängstigend aus.
  • 8:36 - 8:40
    Bemerke: Dies ist das Gleiche wie ...
  • 8:40 - 8:42
    Wir benutzen die Regeln für die Exponenten. Dies ist das Gleiche wie
  • 8:42 - 8:47
    8 quadriert hoch 1/3.
  • 8:47 - 8:48
    Woher weiss ich das?
  • 8:48 - 8:52
    Nun, wenn ich diese zwei Exponenten multipliziere, dann sind dies 2/3.
  • 8:52 - 8:56
    8 hoch 2/3 ist das Gleiche wie 8 hoch 2 und
  • 8:56 - 8:57
    dann die Kubikwurzel von dem.
  • 8:57 - 8:58
    Du kannst es aber auch anders machen.
  • 8:58 - 9:04
    Das wäre dann gleich 8 hoch 1/3 und dann quadriert.
  • 9:04 - 9:07
    Denn bei beiden Varianten multipliziere ich diese Exponenten und
  • 9:07 - 9:09
    erhalte 8 hoch 2/3.
  • 9:09 - 9:12
    Prüfen wir noch, ob wir wirklich
  • 9:12 - 9:13
    den gleichen Wert erhalten.
  • 9:13 - 9:16
    8 quadriert ist 64.
  • 9:16 - 9:18
    Und wir nehmen das hoch 1/3.
  • 9:18 - 9:20
    Hier haben wir 8 hoch 1/3.
  • 9:20 - 9:22
    Wir haben dies schon ausgerechnet. Es ist 2.
  • 9:22 - 9:25
    Denn 2 hoch 3 ist gleich 8.
  • 9:25 - 9:29
    Wir haben also 2 im Quadrat.
  • 9:29 - 9:31
    Nun, was ist 64 hoch 1/3?
  • 9:31 - 9:35
    Welche Zahl mit sich drei Mal selbst multipliziert, ist gleich 64?
  • 9:35 - 9:40
    4 mal 4 mal 4 ist 64.
  • 9:40 - 9:46
    4 hoch 3 ist gleich 64. Das heißt, 4 ist gleich
  • 9:46 - 9:49
    64 hoch 1/3.
  • 9:49 - 9:52
    Hier haben wir 4.
  • 9:52 - 9:55
    Und glücklicherweise ist 2 im Quadrat ebenfalls 4.
  • 9:55 - 9:57
    Es spielt also keine Rolle, wie man vorgeht.
  • 9:57 - 10:00
    Man kann zuerst quadrieren und dann die Quadratwurzel davon oder man
  • 10:00 - 10:02
    kann zuerst die Kubikwurzel nehmen und dann quadrieren.
  • 10:02 - 10:06
    Das Resultat wird das genau Gleiche sein.
  • 10:06 - 10:07
    Was wir bis jetzt hier behandelt haben,
  • 10:07 - 10:08
    war in Zahlen.
  • 10:08 - 10:11
    Lass uns deshalb in ein paar Übungen noch
  • 10:11 - 10:15
    Variablen einschließen.
  • 10:15 - 10:18
    Wir möchten es mit ein paar Ausdrücken zu tun haben,
  • 10:18 - 10:19
    wobei wir sicherstellen,
  • 10:19 - 10:21
    dass die Exponenten im Resultat nicht im Minus sind.
  • 10:21 - 10:28
    Nehmen wir x hoch -3 über x hoch -7.
  • 10:28 - 10:30
    Es gibt nun verschiedene Weisen, hier vorzugehen.
  • 10:30 - 10:35
    Wir können es beispielsweise als gleich x hoch -3
  • 10:35 - 10:38
    mal 1 über x hoch -7.
  • 10:38 - 10:42
    Was ist nun aber 1 über x hoch -7?
  • 10:42 - 10:50
    Es ist das Gleiche wie x hoch 7. Richtig?
  • 10:50 - 10:53
    Wenn man 1 "über etwas" hat, dann kann man dieses "1 über" loswerden,
  • 10:53 - 10:54
    indem man hier ein Minuszeichen vor dem Exponenten macht.
  • 10:54 - 10:56
    Wenn man aber ein Minuszeichen vor diese -7 setzt,
  • 10:56 - 10:58
    dann erhält man x hoch 7.
  • 10:58 - 11:03
    Dies wird also vereinfacht zu x hoch -3 mal
  • 11:03 - 11:05
    x hoch 7.
  • 11:05 - 11:07
    Wir können hier nun die Exponenten addieren und erhalten
  • 11:07 - 11:09
    x hoch 4.
  • 11:09 - 11:12
    Wir hätten hier nun aber auch einfach
  • 11:12 - 11:16
    die Exponenten subtrahieren können.
  • 11:16 - 11:19
    Wir haben hier die gleiche Basis.
  • 11:19 - 11:23
    Wir haben hier x hoch und rechnen -3 - -7.
  • 11:23 - 11:24
  • 11:24 - 11:27
    Nun, -3 minus -7, das ist
  • 11:27 - 11:34
    -3 plus 7. Und wir haben somit x hoch 4.
  • 11:34 - 11:37
    Kommen wir zu einer weiteren Vorgehensweise.
  • 11:37 - 11:38
    Es gäbe eigentlich sogar noch mehr.
  • 11:38 - 11:41
    Wir hätten sagen können, dass x hoch -3 über
  • 11:41 - 11:46
    x hoch -7 ist. Sorry, es ist nicht -x.
  • 11:46 - 11:47
    Über x hoch -7
  • 11:47 - 11:50
    Nun, x hoch -3 ist das Gleiche wie 1 über x hoch 3.
  • 11:50 - 11:56
    Das betrifft diesen Term hier. Und dies mal
  • 11:56 - 11:59
    1 über x hoch -7. Zusammengefasst ist dies gleich
  • 11:59 - 12:03
    1 über x hoch 3 mal x hoch -7.
  • 12:03 - 12:07
    Bei den Exponenten können wir addieren. Wir haben nun
  • 12:07 - 12:10
    1 über 3 minus 7, also 1 über x -4.
  • 12:10 - 12:13
    Hier wenden wir nun die Umkehrfunktion an.
  • 12:13 - 12:16
    Wenn hier vor der -4 noch ein Minus haben,
  • 12:16 - 12:18
    dann wird dies zu Plus.
  • 12:18 - 12:21
    Wir haben dann x hoch 4.
  • 12:21 - 12:23
    Egal, wie wir vorgehen. Solange wir uns an die
  • 12:23 - 12:27
    Regeln halten, muss das Resultat x hoch 4 sein.
  • 12:27 - 12:30
    Kommen wir zu einem weiteren kniffligen Beispiel.
  • 12:30 - 12:33
    Dann denke ich, belassen wir es für den Moment.
  • 12:33 - 12:44
    Nehmen wir 3x im Quadrat mal y hoch 3/2.
  • 12:44 - 12:51
    Wir teilen dies durch x mal y hoch 1/2.
  • 12:51 - 12:56
    Nochmals, das ist das Gleiche wie 3 mal ...
  • 12:56 - 13:03
    3 mal x im Quadrat über x mal ...
  • 13:03 - 13:05
    y hoch 3/2 über y hoch 1/2.
  • 13:05 - 13:10
    y hoch 3/2 über y hoch 1/2.
  • 13:10 - 13:14
    Nun, das ergibt gleich ... Was ist x hoch 2 über x?
  • 13:14 - 13:16
  • 13:16 - 13:19
    Oder x hoch 2 über x hoch 1?
  • 13:19 - 13:24
    Das ist gleich x hoch ... 2 minus 1.
  • 13:24 - 13:32
    Und dies rechnen wir mal y hoch ... 3/2 minus 1/2.
  • 13:32 - 13:33
    War ergibt sich daraus?
  • 13:33 - 13:36
    Wir haben 3 mal x.
  • 13:36 - 13:42
    2 minus 1 ist 1. Man kann nun einfach x schreiben. Dies mal ...
  • 13:42 - 13:44
    3/2 minus 1/2 ist 2/2.
  • 13:44 - 13:46
    Wir haben y hoch 2/2.
  • 13:46 - 13:50
    2/2 wird schlicht zu y vereinfacht.
  • 13:50 - 13:53
    Das Resultat lautet hier demnach 3xy.
  • 13:53 - 13:55
    Ich empfehle dir, dass du noch ein paar weitere solcher
  • 13:55 - 13:56
    Aufgaben machst.
  • 13:56 - 13:58
    Anhand der Regeln, welche wir in den vergangenen Videos behandelt haben,
  • 13:58 - 14:00
    kannst du feststellen, dass man fast
  • 14:00 - 14:04
    jeden Ausdruck mit Exponenten vereinfachen kann.
  • 14:04 - 14:04
Title:
Zero, Negative, and Fractional Exponents
Description:

more » « less
Video Language:
English
Team:
Khan Academy
Duration:
14:04

German subtitles

Revisions