< Return to Video

Was ist Legasthenie? - Kelli Sandman-Hurley

  • 0:14 - 0:17
    Nehmen Sie sich einen Moment Zeit,
    um Folgendes zu lesen.
  • 0:22 - 0:24
    Wie war das?
  • 0:24 - 0:25
    Frustrierend?
  • 0:25 - 0:25
    Langsam?
  • 0:25 - 0:27
    Worum ging es in diesen Sätzen?
  • 0:27 - 0:29
    Sie sind eigentlich eine Simulation
  • 0:29 - 0:31
    der Erfahrung von Legasthenie,
  • 0:31 - 0:34
    entworfen, damit Sie jedes Wort
    entschlüsseln müssen.
  • 0:34 - 0:37
    Diejenigen mit Legasthenie erleben
    dieses mühsame Tempo jedes Mal,
  • 0:37 - 0:38
    wenn sie lesen.
  • 0:38 - 0:41
    Wenn die meisten Menschen
    an Legasthenie denken,
  • 0:41 - 0:44
    denken sie daran, Buchstaben
    und Wörter rückwärts zu sehen,
  • 0:44 - 0:46
    wie zum Beispiel
    "b" als "d" und umgekehrt,
  • 0:46 - 0:50
    oder sie denken, dass Menschen
    mit Legasthenie "saw" als "was" sehen.
  • 0:50 - 0:53
    In Wahrheit sehen Menschen mit Legasthenie
    die Dinge auf dieselbe Weise,
  • 0:53 - 0:56
    wie auch alle anderen.
  • 0:56 - 1:00
    Legasthenie wird durch eine phonologisches
    Verarbeitungsproblem verursacht,
  • 1:00 - 1:03
    was bedeutet, dass die Betroffenen
    nicht Schwierigkeiten haben,
  • 1:03 - 1:04
    Sprache zu sehen,
  • 1:04 - 1:06
    sondern sie zu manipulieren.
  • 1:06 - 1:09
    Wenn Sie zum Beispiel
    das Wort Katze hörten
  • 1:09 - 1:11
    und dann jemand Sie fragte:
    "Entfernen Sie das 'K',
  • 1:11 - 1:13
    welches Wort hätten Sie dann übrig?
  • 1:13 - 1:14
    "Atze"
  • 1:14 - 1:17
    Das kann schwierig sein
    für Menschen mit Legasthenie.
  • 1:17 - 1:18
    Bei einem isolierten Wort,
  • 1:18 - 1:20
    wie "fantastisch",
  • 1:20 - 1:21
    müssen Schüler mit Legasthenie
  • 1:21 - 1:23
    das Wort in Teile zerlegen,
  • 1:23 - 1:24
    um es zu lesen:
  • 1:24 - 1:26
    fan-tas-tisch
  • 1:26 - 1:29
    Die für die Dekodierung
    aufgewendete Zeit erschwert es,
  • 1:29 - 1:30
    mit Gleichaltrigen Schritt zu halten
  • 1:30 - 1:33
    und ein ausreichendes
    Verständnis zu erlangen.
  • 1:33 - 1:34
    Auch das phonetische Buchstabieren,
  • 1:34 - 1:36
    wie S-c-h-t-o-k für Stock
  • 1:36 - 1:40
    und F-r-e-u-n-de für Freunde ist üblich.
  • 1:41 - 1:44
    Diese Schwierigkeiten
    sind weiter verbreitet
  • 1:44 - 1:46
    und vielfältiger als gemeinhin angenommen.
  • 1:46 - 1:49
    Legasthenie betrifft
    bis zu einer von fünf Personen.
  • 1:49 - 1:51
    Die Legasthenie tritt kontinuierlich auf.
  • 1:51 - 1:53
    Eine Person kann
    unter leichter Legasthenie leiden,
  • 1:53 - 1:57
    während eine andere Person
    schwer betroffen ist.
  • 1:57 - 1:59
    Legasthenie tritt auch in Familien auf.
  • 1:59 - 2:00
    Es kommt häufig vor,
  • 2:00 - 2:03
    dass ein Familienmitglied Probleme
    mit der Rechtschreibung hat,
  • 2:03 - 2:06
    während jemand anderes
    große Schwierigkeiten hat,
  • 2:06 - 2:08
    auch nur eine Silbe eines Wortes
    zu entschlüsseln,
  • 2:08 - 2:10
    zum Beispiel "Fang".
  • 2:10 - 2:12
    Die Kontinuierlichkeit
    und Verteilung von Legasthenie
  • 2:12 - 2:15
    legt ein allgemeines Prinzip nahe,
  • 2:15 - 2:17
    das zu berücksichtigen ist,
    wenn wir uns ansehen,
  • 2:17 - 2:20
    wie Legastheniker Sprache verarbeiten.
  • 2:20 - 2:22
    Neurodiversität ist die Idee,
  • 2:22 - 2:24
    dass wir, weil alle
    unsere Gehirne Unterschiede
  • 2:24 - 2:26
    in Struktur und Funktion aufweisen,
  • 2:26 - 2:30
    nicht so schnell
    jede Abweichung von der "Norm"
  • 2:30 - 2:33
    als pathologische Störung
    bezeichnen sollten
  • 2:33 - 2:35
    oder Menschen, die mit
    diesen Abweichungen leben,
  • 2:35 - 2:37
    als "defekt" abtun sollten.
  • 2:37 - 2:41
    Menschen mit neurobiologischen
    Variationen wie Legasthenie,
  • 2:41 - 2:44
    einschließlich solch kreativer
    und erfinderischer Individuen
  • 2:44 - 2:45
    wie Picasso,
  • 2:45 - 2:45
    Muhammad Ali,
  • 2:45 - 2:46
    Whoopi Goldberg
  • 2:47 - 2:48
    Steven Spielberg,
  • 2:48 - 2:48
    und Cher,
  • 2:48 - 2:50
    haben eindeutig jede Fähigkeit,
  • 2:50 - 2:53
    im Leben brillant und erfolgreich zu sein.
  • 2:53 - 2:56
    Hier ist also die besondere Art und Weise,
  • 2:56 - 2:58
    wie die Gehirne
    von Legasthenikern arbeiten.
  • 2:58 - 3:00
    Das Gehirn ist in
    zwei Hemisphären unterteilt.
  • 3:00 - 3:03
    Die linke Hemisphäre ist
    im Allgemeinen für die Sprache
  • 3:03 - 3:05
    und letztlich für das Lesen zuständig,
  • 3:05 - 3:09
    während die rechte Hemisphäre meist
    für räumliche Aktivitäten zuständig ist.
  • 3:09 - 3:10
    fMRI-Studien haben ergeben,
  • 3:10 - 3:13
    dass die Gehirne von Menschen
    mit Legasthenie
  • 3:13 - 3:16
    sich mehr auf die rechte Hemisphäre
    und den Frontallappen verlassen
  • 3:16 - 3:18
    als die Gehirne von Menschen
    ohne Legasthenie.
  • 3:18 - 3:20
    Das bedeutet, dass sie,
    wenn sie ein Wort lesen,
  • 3:20 - 3:23
    einen längeren Weg
    durch ihr Gehirn zurücklegen
  • 3:23 - 3:25
    und sich im Frontallappen
    verzögern können.
  • 3:25 - 3:28
    Aufgrund dieser neurobiologischen Störung
  • 3:28 - 3:30
    lesen sie mit mehr Schwierigkeiten.
  • 3:30 - 3:33
    Aber Legastheniker können
    ihr Gehirn physisch verändern
  • 3:33 - 3:35
    und ihr Lesen durch einen intensiven,
  • 3:35 - 3:38
    multisensorischen Eingriff verbessern,
  • 3:38 - 3:40
    der die Sprache aufgliedert
  • 3:40 - 3:41
    und den Leser lehrt,
  • 3:41 - 3:45
    auf der Grundlage von Silbentypen
    und Rechtschreibregeln zu entschlüsseln.
  • 3:45 - 3:46
    Die Gehirne von Legasthenikern
  • 3:46 - 3:50
    beginnen die linke Gehirnhälfte
    beim Lesen effizienter zu nutzen,
  • 3:50 - 3:52
    und ihre Lesefähigkeit verbessert sich.
  • 3:52 - 3:55
    Der Eingriff funktioniert,
    weil er Legasthenie
  • 3:55 - 3:57
    als eine funktionelle Variation
    im Gehirn anerkennt,
  • 3:57 - 4:00
    die natürlich von Mensch zu Mensch
  • 4:00 - 4:03
    alle möglichen Variationen aufweist.
  • 4:03 - 4:07
    Die Neurodiversität betont dieses Spektrum
    der Gehirnfunktion bei allen Menschen
  • 4:07 - 4:09
    und legt nahe, dass wir,
  • 4:09 - 4:12
    um die Perspektiven der Menschen
    um uns herum besser zu verstehen,
  • 4:13 - 4:15
    versuchen sollten,
  • 4:15 - 4:17
    die Welt nicht nur
    durch ihre Augen zu sehen,
  • 4:17 - 4:19
    sondern sie durch ihr Gehirn zu verstehen.
Title:
Was ist Legasthenie? - Kelli Sandman-Hurley
Speaker:
Kelli Sandman-Hurley
Description:

Ganze Lektion: http://ed.ted.com/lessons/what-is-dyslexia-kelli-sandman-hurley

Legasthenie betrifft bis zu 1 von 5 Personen, aber die Erfahrung von Legasthenie ist nicht immer die gleiche. Diese Schwierigkeit, Sprache zu verarbeiten, besteht entlang eines Spektrums -- eines Spektrums, das nicht unbedingt mit Bezeichnungen wie "normal" und "defekt" übereinstimmt. Kelli Sandman-Hurley regt uns an, noch einmal über die Funktion des legasthenen Gehirns nachzudenken und die Neurodiversität des menschlichen Gehirns zu begrüßen.

Lektion von Kelli Sandman-Hurley, Animation von Marc Christoforidis.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
04:35
Sonja Maria Neef approved German subtitles for What is dyslexia?
Sonja Maria Neef edited German subtitles for What is dyslexia?
Sonja Maria Neef accepted German subtitles for What is dyslexia?
Sonja Maria Neef edited German subtitles for What is dyslexia?
Sonja Maria Neef edited German subtitles for What is dyslexia?
Sonja Maria Neef edited German subtitles for What is dyslexia?
Sonja Maria Neef edited German subtitles for What is dyslexia?
Sonja Maria Neef edited German subtitles for What is dyslexia?
Show all

German subtitles

Revisions