< Return to Video

Bevölkerungspyramiden: Wirkungsvolle Vorhersager unserer Zukunft – Kim Presshoff

  • 0:07 - 0:11
    Russland, das Land mit
    dem weltweit größten Staatsgebiet,
  • 0:11 - 0:14
    hat ungefähr die gleiche
    Gesamtbevölkerung wie Nigeria,
  • 0:14 - 0:16
    das ca. 1/16 so groß ist.
  • 0:16 - 0:19
    Aber diese Ähnlichkeiten
    werden nicht lange bestehen.
  • 0:19 - 0:21
    Die Bevölkerung eines
    der Länder wächst rasend,
  • 0:21 - 0:23
    während die des anderen langsam abnimmt.
  • 0:23 - 0:26
    Was sagt das über die beiden Länder aus?
  • 0:26 - 0:30
    Bevölkerungsstatistiken sind
    eine der wichtigsten Daten,
  • 0:30 - 0:33
    mit denen Sozial- und
    Politikwissenschaftler arbeiten.
  • 0:33 - 0:35
    Um die Situation eines Landes zu verstehen
  • 0:35 - 0:37
    und akkurate Vorhersagen zu treffen,
  • 0:37 - 0:41
    bedarf es jedoch nicht nur des Wissens
    über die Anzahl der Gesamtbevölkerung,
  • 0:41 - 0:43
    sondern auch über
    die internen Charakteristika,
  • 0:43 - 0:45
    wie Alter und Geschlechterverteilung.
  • 0:45 - 0:48
    Wie können wir den Überblick
    über alle Daten behalten,
  • 0:48 - 0:50
    sodass es immer noch verständlich bleibt?
  • 0:50 - 0:53
    Durch Visualisierungen sind komplexe Daten
    einfacher zu interpretieren.
  • 0:53 - 0:56
    Demographen verwenden
    Bevölkerungspyramiden
  • 0:56 - 0:58
    als eine Darstellungsmöglichkeit
  • 0:58 - 1:00
    der internen Verteilung der Bevölkerung.
  • 1:00 - 1:03
    Hierbei sind die Daten
    nach Geschlechtern getrennt:
  • 1:03 - 1:06
    Frauen auf der einen Seite
    und Männer auf der anderen.
  • 1:06 - 1:07
    Die Bevölkerungszahlen werden,
  • 1:07 - 1:09
    beginnend mit 0-4,
  • 1:09 - 1:11
    im 5-Jahres-Intervall angezeigt
  • 1:11 - 1:13
    und reichen bis 100 und darüber hinaus.
  • 1:13 - 1:15
    Diese Intervalle sind
    in Gruppen zusammengefasst:
  • 1:15 - 1:18
    Prä-reproduktiv (0-14),
  • 1:18 - 1:20
    reporduktiv (15-44),
  • 1:20 - 1:23
    und post-reproduktiv (45 und größer).
  • 1:24 - 1:26
    Solche Bevölkerungspyramiden
    können wirkungsvolle Vorhersager
  • 1:26 - 1:29
    für zukünftige Bevölkerungstrends sein.
  • 1:29 - 1:32
    Ruandas Bevölkerungspyramide
    zeigt zum Beispiel an,
  • 1:32 - 1:34
    dass es ein schnell wachsendes Land ist,
  • 1:34 - 1:37
    wobei sich der Großteil der Bevölkerung
    in den jungen Altersgruppen
  • 1:37 - 1:38
    am unteren Ende befindet.
  • 1:38 - 1:41
    Diese Zahl wird in den
    nächsten Jahren rapide ansteigen.
  • 1:41 - 1:44
    Sobald die heutigen Kinder
    das reproduktionsfähige Alter erreichen
  • 1:44 - 1:45
    und selbst Kinder haben,
  • 1:45 - 1:48
    wird sich die Gesamtbevölkerung
    in den nächsten Jahrzehnten
  • 1:48 - 1:49
    mit großer Sicherheit verdoppeln.
  • 1:49 - 1:52
    Für das zweite Beispiel
    nehmen wir Kanada,
  • 1:52 - 1:56
    wo der Großteil der Bevölkerung
    in der Mitte des Graphen sitzt.
  • 1:56 - 1:59
    Da es weniger Menschen in den
    prä-reproduktiven Altersgruppen,
  • 1:59 - 2:00
    als in den reproduktiven gibt,
  • 2:00 - 2:03
    wird die Bevölkerung langsamer wachsen,
  • 2:03 - 2:05
    da die Anzahl an Menschen,
  • 2:05 - 2:07
    die ihre reproduktiven Jahre
    erreichen, sinken wird.
  • 2:07 - 2:09
    Zu guter letzt sehen wir uns Japan an.
  • 2:09 - 2:12
    Da sich die Mehrheit der Bevölkerung
  • 2:12 - 2:14
    in den post-reproduktiven Jahren befindet
  • 2:14 - 2:17
    und die Anzahl der Leute
    verringert sich mit jedem Altersinterval,
  • 2:17 - 2:19
    das bedeutet,
    die Bevölkerung verringert sich
  • 2:19 - 2:21
    bei der momentanen Reproduktionsrate,
  • 2:21 - 2:25
    da immer weniger Menschen
    das reproduktionsfähige Alter erreichen.
  • 2:25 - 2:27
    Vergleicht man diese
    3 Bevölkerungspyramiden
  • 2:27 - 2:28
    und betrachtet sie nebeneinander,
  • 2:28 - 2:32
    zeigen sich 3 unterschiedliche Ebenen
    des demographischen Wandels,
  • 2:32 - 2:34
    bei denen eine
    vorindustrielle Gesellschaft
  • 2:34 - 2:35
    in eine Industriegesellschaft
  • 2:35 - 2:37
    oder post-industrielle
    Gesellschaft übergeht.
  • 2:37 - 2:40
    Länder, die erst kürzlich mit
    der Industrialisierung begannen,
  • 2:40 - 2:43
    zeigen typischerweise
    einen Anstieg an Lebenserwartung,
  • 2:43 - 2:45
    und einen Rückgang der Kindersterblichkeit
  • 2:45 - 2:47
    als Folge der Verbesserungen
  • 2:47 - 2:50
    von Medizin, Hygiene
    und der Lebensmittelversorgung.
  • 2:50 - 2:52
    Die Geburtenrate bleibt konstant
  • 2:52 - 2:53
    und führt zu einem Bevölkerungsboom.
  • 2:53 - 2:56
    Entwicklungsländer,
    die im Industrialisierungsprozess
  • 2:56 - 3:00
    einen Schritt weiter sind, verzeichnen
    einen Rückgang in der Geburtenrate.
  • 3:00 - 3:01
    Faktoren dafür sind
  • 3:01 - 3:05
    bessere Bildung und mehr Möglichkeiten
    für Frauen abseits der Kindererziehung
  • 3:05 - 3:08
    und die Tendenz zum urbanen Leben,
  • 3:08 - 3:12
    wo Großfamilien ökonomisch
    von Nachteil sind.
  • 3:12 - 3:15
    Letztendlich erreichen Länder
    ein Industrialisierungsniveau,
  • 3:15 - 3:19
    wo sowohl die Geburtenrate als auch
    die Sterblichkeitsrate sehr gering liegt,
  • 3:19 - 3:22
    die Bevölkerung somit konstant bleibt,
    oder sogar abnimmt.
  • 3:22 - 3:26
    Werfen wir einen Blick auf die
    vorhergesagten Bevölkerungspyramiden
  • 3:26 - 3:28
    der drei Länder im Jahre 2050.
  • 3:28 - 3:31
    Was sagen diese über die erwartete
    Veränderung der Bevölkerung
  • 3:31 - 3:32
    in den Ländern aus
  • 3:32 - 3:37
    und welche Faktoren könnten die Form
    der Pyramiden in der Zukunft ändern?
  • 3:37 - 3:39
    Eine Bevölkerungspyramide ist nicht nur
  • 3:39 - 3:41
    als Vorhersager für die Zukunft
    eines Landes nützlich,
  • 3:41 - 3:43
    sondern auch als Zeugnis
    der Vergangenheit.
  • 3:43 - 3:45
    Russlands Bevölkerungspyramide
  • 3:45 - 3:47
    zeugt noch immer von
    den Wunden des 2. Weltkrieges,
  • 3:47 - 3:52
    was die geringe Anzahl an älteren Männern
    im Vergleich zu älteren Frauen erklärt,
  • 3:52 - 3:54
    aber auch den relativ
    raschen Bevölkerungswachstum,
  • 3:54 - 3:56
    als die Soldaten vom Krieg zurückkehrten
  • 3:56 - 3:58
    und das normale Leben wieder anlief.
  • 3:58 - 4:00
    Chinas Bevölkerungspyramide
  • 4:00 - 4:03
    reflektiert die Einführung
    der Ein-Kind-Politik
  • 4:03 - 4:04
    vor ca. 35 Jahren,
  • 4:04 - 4:08
    die einen Bevölkerungsboom,
    wie den in Ruanda, verhinderte.
  • 4:08 - 4:12
    Gleichzeitig führte dies jedoch
    zu Geschlechts-selektiven Abtreibungen,
  • 4:12 - 4:14
    mit mehr Jungen als Mädchen.
  • 4:14 - 4:16
    Zum Schluss noch die
    Bevölkerungspyramide der USA,
  • 4:16 - 4:19
    die den Babyboom
    nach dem 2. Weltkrieg zeigt.
  • 4:19 - 4:23
    Wie man sieht, erzählen uns
    Bevölkerungspyramiden wesentlich mehr
  • 4:23 - 4:24
    über ein Land
  • 4:24 - 4:25
    als nur eine Reihe von Zahlen.
  • 4:25 - 4:29
    In einem einfachen Bild sehen wir,
    was in der Vergangenheit geschah
  • 4:29 - 4:30
    und wo dies hinführt.
  • 4:30 - 4:32
    Heute, in einer immer
    stärker vernetzten Welt,
  • 4:32 - 4:34
    in der wir Problemen
    wie Nahrungssicherung,
  • 4:34 - 4:37
    Umweltgefahren und wirtschaftlichen
    Kluften ausgesetzt sind,
  • 4:37 - 4:41
    ist es für Wissenschaftler
    und Politiker immer wichtiger,
  • 4:41 - 4:43
    ein breites und
    vielschichtiges Verständnis
  • 4:43 - 4:45
    über Bevölkerungen zu haben
  • 4:45 - 4:47
    sowie auch über die Faktoren,
    die diese beeinflussen.
Title:
Bevölkerungspyramiden: Wirkungsvolle Vorhersager unserer Zukunft – Kim Presshoff
Description:

Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/population-pyramids-powerful-predictors-of-the-future-kim-preshoff

Bevölkerungsstatistiken sind wie Kristallkugeln – durch deren genaue Analyse lässt sich die Zukunft eines Landes bestimmen (und Erkenntnisse über deren Vergangenheit gewinnen). Kim Preshoff erklärt uns anhand von drei Beispielen, wie ein visuelles Tool, genannt Bevölkerungspyramide, Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern helfen kann, Statistiken zu verstehen.

Lektion von Kim Preshoff, Animation von TED-Ed.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
05:02

German subtitles

Revisions