< Return to Video

Mendelejews geniales Periodensystem – Lou Serico

  • 0:14 - 0:17
    Das Periodensystem ist
    sofort zu erkennen.
  • 0:17 - 0:20
    Man findet es nicht nur
    in jedem Chemielabor weltweit,
  • 0:20 - 0:23
    sondern auch auf T-Shirts,
    Kaffeebechern und Duschvorhängen.
  • 0:23 - 0:26
    Aber das Periodensystem ist
    nicht einfach nur ein modernes Icon.
  • 0:26 - 0:29
    Es ist ein Meilenstein
    des menschlichen Genies,
  • 0:29 - 0:35
    zusammen mit dem Taj Mahal, der Mona Lisa,
    und dem Eiscreme-Sandwich –
  • 0:35 - 0:40
    und der Erfinder des Systems, Dimitri Mendelejew
    ist ein echtes Mitglied der Hall of Fame.
  • 0:40 - 0:43
    Aber warum? Was ist so toll
    an ihm und seinem System?
  • 0:43 - 0:46
    Vielleicht, weil er eine umfangreiche Liste der bis
    dahin bekannten Elemente erstellt hat?
  • 0:46 - 0:50
    Nee, man verdient sich nicht einfach einen Platz im „Wissenschafts-Himmel“, nur weil man eine Liste erstellt hat.
  • 0:50 - 0:55
    Außerdem war Mendelejew bei weitem
    nicht der Erste, der das getan hat.
  • 0:55 - 0:59
    Vielleicht, weil Mendelejew die Elemente mit
    ähnlichen Eigenschaften zusammen angeordnet hat?
  • 0:59 - 1:01
    Eigentlich auch nicht, denn das
    wurde auch bereits getan.
  • 1:01 - 1:04
    Was war also
    Mendelejews Genie?
  • 1:04 - 1:08
    Schauen wir uns einmal eine der ersten
    Versionen des Periodensystems von 1870 an.
  • 1:08 - 1:12
    Hier sind die Elemente in einem System angeordnet
    und durch Symbole mit je zwei Buchstaben
    gekennzeichnet.
  • 1:12 - 1:15
    Seht euch den Eintrag in der
    dritten Gruppe, fünfte Periode an.
  • 1:15 - 1:17
    Dort steht ein Strich.
  • 1:17 - 1:22
    Von diesem bescheidenen Platzhalter
    geht das wahre Genie Mendelejews aus.
  • 1:22 - 1:26
    Dieser Strich
    ist Wissenschaft.
  • 1:26 - 1:29
    Indem er den Strich dort hinschrieb, stellte
    Mendelejew eine kühne Behauptung auf.
  • 1:29 - 1:31
    Er sagte – und
    ich zitiere –
  • 1:31 - 1:36
    Ihr habt dieses Element noch nicht
    gefunden. Derweil gebe ich ihm einen Namen.
  • 1:36 - 1:40
    Es ist ein Feld von Aluminium entfernt,
    also nenne ich es „Eka-Aluminium“.
  • 1:40 - 1:42
    „Eka“ ist Sanskrit
    und bedeutet „eins“.
  • 1:42 - 1:46
    Niemand hatte zuvor Eka-Aluminium gefunden,
    also wissen wir nichts darüber, nicht wahr?
  • 1:46 - 1:51
    Falsch! Aufgrund seiner Stelle im System
    kann ich euch alles darüber erzählen.
  • 1:51 - 1:56
    Zunächst hat ein Atom von
    Eka-Aluminium ein Atomgewicht von 68,
  • 1:56 - 1:58
    also etwa 68 Mal schwerer
    als ein Wasserstoffatom.
  • 1:58 - 2:03
    Wenn Eka-Aluminium galvanisch getrennt
    wird, ist es bei Raumtemperatur fest.
  • 2:03 - 2:05
    Es glänzt, leitet
    Wärme sehr gut,
  • 2:05 - 2:07
    es kann zu einer Platte geglättet werden,
    zu einem Draht lang gezogen werden,
  • 2:07 - 2:12
    aber sein Schmelzpunkt ist
    sehr niedrig, verdammt niedrig.
  • 2:12 - 2:16
    Oh, und ein Kubikzentimeter
    davon wiegt sechs Gramm.
  • 2:16 - 2:20
    Mendelejew konnte all diese Dinge nur allein
    von dem Ort bestimmen, wo die Lücke war,
  • 2:20 - 2:24
    und verstand, wie sich die Elemente
    um ihn herum verhielten.
  • 2:24 - 2:26
    Ein paar Jahre
    nach dieser Vorhersage
  • 2:26 - 2:29
    entdeckte ein Franzose namens
    Paul Emile Lecoq de Boisbaudran
  • 2:29 - 2:31
    ein neues Element
    in Erz-Proben
  • 2:31 - 2:35
    und benannte es nach Gallien,
    dem historischen Namen Frankreichs.
  • 2:35 - 2:39
    Gallium ist im Periodensystem
    ein Feld von Aluminium entfernt.
  • 2:39 - 2:43
    Es ist Eka-Aluminium. Waren
    Mendelejews Vorhersagen richtig?
  • 2:43 - 2:47
    Galliums Atomgewicht
    liegt bei 69.72.
  • 2:47 - 2:51
    Ein Kubikzentimeter davon
    wiegt 5.9 Gramm.
  • 2:51 - 2:53
    Es ist bei
    Raumtemperatur fest,
  • 2:53 - 2:56
    aber es schmilzt bei
    läppischen 30 Grad Celcius,
  • 2:56 - 2:59
    umgerechnet 85 Grad
    Fahrenheit.
  • 2:59 - 3:01
    Es schmilzt im Mund
    und in der Hand.
  • 3:01 - 3:04
    Mendelejew hatte nicht nur
    völlig Recht mit Gallium,
  • 3:04 - 3:07
    sondern sagte auch andere Elemente voraus,
    die zu seiner Zeit noch unentdeckt waren,
  • 3:07 - 3:10
    wie Skandium, Germanium
    und Rhenium.
  • 3:10 - 3:14
    Das Element, das er Eka-Magnesium
    nannte, heißt heute Technetium.
  • 3:14 - 3:22
    Technetium ist so selten, dass es erst 1937 bei einer
    Synthese in einem Teilchenbeschleuniger entdeckt
    wurde,
  • 3:22 - 3:26
    fast 70 Jahre nachdem Mendelejew
    seine Existenz vorhergesagt hatte,
  • 3:26 - 3:29
    also 30 Jahre
    nach seinem Tod.
  • 3:29 - 3:35
    Mendelejew starb 1907, ohne einen Nobelpreis, aber schließlich erhielt er etwas viel Wertvolleres.
  • 3:35 - 3:43
    1955 erschufen Wissenschaftler an der UC Berkeley erfolgreich 17 Atome von einem noch unbekannten
    Element.
  • 3:43 - 3:48
    Dieses Element füllte eine Lücke
    im Periodensystem an der Stelle 101
  • 3:48 - 3:53
    und wurde 1963 offiziell
    Mendelevium genannt.
  • 3:53 - 3:56
    Es gibt mehr als
    800 Nobelpreisträger,
  • 3:56 - 4:00
    aber nur 15 Wissenschaftlern wurde die Ehre zuteil,
    dass ein Element nach ihnen benannt worden ist.
  • 4:00 - 4:02
    Wenn du also das nächste Mal
    ein Periodensystem anschaust,
  • 4:02 - 4:07
    egal, ob es an der Wand eines Hörsaals hängt oder
    es sich auf einem 5-Dollar-Kaffeebecher befindet,
  • 4:07 - 4:11
    wird dich Dimitri Mendelejew, der
    Architekt des Periodensystems,
  • 4:11 - 4:13
    auch anblicken.
Title:
Mendelejews geniales Periodensystem – Lou Serico
Speaker:
Lou Serico
Description:

Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/the-genius-of-mendeleev-s-periodic-table-lou-serico

Die Elemente wurden bereits vor Dimitri Mendelejew aufgelistet und sorgfältig angeordnet. Sie wurden schon vorher nach ähnlichen Eigenschaften sortiert. Warum war es also Mendelejews Periodensystem, das die Zeit überdauerte? Lou Serico erklärt dies mit Eka-Aluminium, einem Element, dessen Existenz Mendelejew vorhersagte, Jahre bevor es entdeckt wurde.

Lektion von Lou Serico, Animation von TED-Ed.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
04:25

German subtitles

Revisions Compare revisions