< Return to Video

Das Paradies für Sprachenlerner: Polyglot Gathering - mit David von Linguathor / Deutsch Podcast

  • 0:44 - 0:47
    Moin liebe Deutschlernerin,
    moin lieber Deutschlerner,
  • 0:47 - 0:50
    schön, dass du wieder eingeschaltet
    hast zu einer neuen Folge von Deutsches
  • 0:50 - 0:53
    Geplapper.
    Ich freue mich, dass du da bist.
  • 0:53 - 0:56
    Und ich sage auch mal Moin David,
    schön, dass du da bist.
  • 0:56 - 1:00
    Moin Flemming, danke,
    dass ich dabei sein darf.
  • 1:00 - 1:05
    Ja, unsere letzte Folge ist ja
    mittlerweile auch wieder schon ein halbes
  • 1:05 - 1:09
    Jahr her oder länger.
    Ich weiß gar nicht, damals haben wir über
  • 1:09 - 1:11
    das 49 Euro Ticket geredet, glaube ich.
  • 1:11 - 1:15
    Richtig.
    Das war das schon, das 49 Euro Ticket.
  • 1:15 - 1:18
    Krass.
    Das war schon geplant zu dem Zeitpunkt?
  • 1:18 - 1:21
    Das war geplant.
    Wir haben damals darüber geredet,
  • 1:21 - 1:23
    dass es im Frühjahr dann kommen wird.
  • 1:23 - 1:27
    Ja, stimmt, stimmt, stimmt.
    Und dann hat sich das Ganze heftig
  • 1:27 - 1:29
    in die Länge gezogen.
  • 1:29 - 1:30
    Genau.
  • 1:30 - 1:33
    Stimmt. Krass.
    Lange her.
  • 1:33 - 1:35
    Lange her ja.
    Aber umso schöner,
  • 1:35 - 1:38
    dass du wieder da bist.
    Und da das schon so lange her ist,
  • 1:38 - 1:42
    würde ich einfach sagen, David,
    sag noch mal ein paar Worte zu dir
  • 1:42 - 1:45
    für all die Leute, die jetzt neu
    dazugekommen sind oder alle die,
  • 1:45 - 1:49
    die möglicherweise vergessen haben,
    was du machst, sag noch mal,
  • 1:49 - 1:51
    bring die Leute noch mal
    auf den neuesten Stand.
  • 1:51 - 1:54
    Ja, super gerne.
    Ich heiß David Allen Martin II.,
  • 1:54 - 1:58
    ein ganz langer Name, das weiß ich,
    auch überhaupt nicht üblich.
  • 1:58 - 2:03
    Erstens, dass Martin ein Nachname
    und kein Vorname ist in Deutschland.
  • 2:03 - 2:07
    Ich werde immer wieder gefragt, welcher
    jetzt mein Nachname und mein Vorname ist.
  • 2:07 - 2:10
    Und vor allem dieses
    “The Second”, der Zweite.
  • 2:10 - 2:16
    Ich wurde jetzt auch letzt letzte Woche
    in Polen mehrfach gefragt, was das sei.
  • 2:16 - 2:21
    Jedenfalls ja, ich bin Deutschcoach.
    Ich komme aus San Diego, Kalifornien,
  • 2:21 - 2:26
    wohne aber schon insgesamt
    um die 15, 16 Jahre in Deutschland.
  • 2:26 - 2:30
    Damals, als ich das erste Mal
    in Deutschland angekommen bin,
  • 2:30 - 2:35
    konnte ich nicht mal ein einfaches
    Gespräch auf Deutsch führen und habe
  • 2:35 - 2:39
    aber nach meinem Deutsch-Studium an der
    Universität Berkley und an der Uni
  • 2:39 - 2:46
    Göttingen dann ja mich gefragt,
    wie es denn weitergeht mit dem Lernen
  • 2:46 - 2:50
    des Deutschen, mit dem Erlernen des
    Deutschen und dann auch mit anderen
  • 2:50 - 2:52
    Sprachen.
    Ich spreche mittlerweile um die zehn
  • 2:52 - 2:56
    Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus
    und ich arbeite vor allem mit Menschen
  • 2:56 - 3:02
    zusammen, die halt ja schneller,
    effizienter Sprachen, Fremdsprachen
  • 3:02 - 3:04
    lernen wollen und
    vor allem mit mehr Spaß.
  • 3:04 - 3:08
    Ich habe eine eigene Sprachlernmethode,
    die heißt Translation Cubed,
  • 3:08 - 3:12
    das ist eine bilinguale Methode und ich
    benutze die, um eben genau diese Ziele
  • 3:12 - 3:18
    mit meinen Schülern zu erreichen,
    dass sie Sprachen einfach schneller
  • 3:18 - 3:21
    und spaßiger vor allem lernen.
  • 3:21 - 3:25
    Sehr, sehr cool.
    Klingt alles sehr, sehr schön.
  • 3:25 - 3:29
    Und du hast gerade schon erwähnt,
    du warst letzte Woche auch in Polen.
  • 3:29 - 3:33
    Und in Polen war ja…
    Unser heutiges Thema ist
  • 3:33 - 3:37
    ja das Polyglot Gathering…
    Probleme bei der Aussprache hier.
  • 3:37 - 3:42
    Genau. Und das war in Polen in Teresim?
  • 3:42 - 3:47
    Ja, genau.
    Es wird unterschiedlich ausgesprochen,
  • 3:47 - 3:50
    aber Teresim, kann man auch Deutsch
    sagen, genau eine Stunde westlich
  • 3:50 - 3:52
    von Warschau.
  • 3:52 - 3:56
    Genau, okay.
    Und das ist einfach, finde ich, ein sehr,
  • 3:56 - 4:00
    sehr spannendes Thema, weil in diesem
    Podcast Deutsches Geplapper geht es ja
  • 4:00 - 4:03
    nicht nur Deutschlernen,
    also es ist nicht nur ein Deutschlern-
  • 4:03 - 4:07
    Podcast, sondern wir schneiden hier ja
    auch immer wieder Themen an, in denen es
  • 4:07 - 4:11
    ja ums Sprachenlernen geht und generell
    auch die Liebe zur Sprache.
  • 4:11 - 4:15
    Und darum, was Sprachen eben alles
    Wertvolles in der Welt schaffen und
  • 4:15 - 4:21
    für die Menschen bedeuten und was
    Sprachen mit den Menschen auch machen.
  • 4:21 - 4:26
    Und genau deswegen halte ich dieses Thema
    Polyglot Gathering einfach für unheimlich
  • 4:26 - 4:29
    interessant.
    Und da du gerade da warst, wollte ich
  • 4:29 - 4:32
    unbedingt mit dir darüber sprechen.
    Ich find’s jetzt richtig schade,
  • 4:32 - 4:36
    ich weiß, du warst letztes Jahr auch
    schon da und ich hatte mich damals
  • 4:36 - 4:40
    schon gefragt, was ist das eigentlich?
    Was passiert da eigentlich?
  • 4:40 - 4:42
    Ich bin da nie so sehr
    ins Detail gegangen.
  • 4:42 - 4:48
    Und jetzt, im Vorfeld dieser Folge und
    auch ja, im Zuge deiner Anwesenheit dort,
  • 4:48 - 4:52
    habe ich mich so ein bisschen mehr
    darüber informiert und gedacht, geil,
  • 4:52 - 4:56
    eigentlich ist das eine Veranstaltung,
    wo ich definitiv auch mal hin muss,
  • 4:56 - 5:00
    als Deutsch- und Sprachcoach.
    Ich denke nächstes Jahr, wenn’s zeitlich
  • 5:00 - 5:05
    passt, wäre das eine Idee.
    Aber ansonsten, ja, muss ich erst mal
  • 5:05 - 5:07
    schauen.
    Aber wie gesagt, ich find’s einfach
  • 5:07 - 5:10
    interessant, jetzt mit
    dir darüber zu reden.
  • 5:10 - 5:13
    Erzähl mal, was ist denn das eigentlich?
    Was passiert da genau?
  • 5:13 - 5:16
    Warum gefällt’s dir da so?
    Warum warst du da schon häufiger?
  • 5:16 - 5:19
    Ja, super gerne.
    Nur damit du Bescheid weißt und natürlich
  • 5:19 - 5:23
    damit alle Hörer Bescheid wissen:
    es gibt eine andere Konferenz,
  • 5:23 - 5:26
    also ein anderes Event, das
    heißt Polyglot Conference.
  • 5:26 - 5:32
    Und das findet dieses Jahr in Ungarn
    in der Hauptstadt, wie heißt denn nochmal
  • 5:32 - 5:35
    die Hauptstadt von Ungarn?
  • 5:35 - 5:36
    Budapest.
  • 5:36 - 5:41
    Budapest, Genau. Budapest. Dankeschön.
    Genau. Und zwar im Oktober dieses Jahres.
  • 5:41 - 5:48
    Also für diejenigen, die kein ganzes
    Jahr warten wollen, gäbe es auch noch
  • 5:48 - 5:50
    die Möglichkeit, da dorthin zu fahren.
  • 5:50 - 5:56
    Ich habe gelesen, das wird von Alex
    Rawlings, glaube ich, mit organisiert.
  • 5:56 - 6:00
    Von dem hatte ich mal irgendwie auch ein
    Buch gelesen, deswegen war mir der Name
  • 6:00 - 6:01
    so geläufig.
  • 6:01 - 6:05
    Genau das ist von Richard
    Simcott gegründet worden.
  • 6:05 - 6:11
    Richard ist ein ganz, ganz Bekannter
    überhaupt auf dem Gebiet sag ich mal
  • 6:11 - 6:18
    in der Polyglot-Szene, spricht um die
    vierzig Sprachen und ist abgesehen davon
  • 6:18 - 6:24
    einfach eine ganz, ganz tolle Person.
    Ich war letzte Woche in Polen mehrfach
  • 6:24 - 6:29
    einfach mit ihm unterwegs, haben
    ganz viel gesprochen über natürlich
  • 6:29 - 6:34
    unterschiedliche Themen auf dem Gebiet
    des Sprachenlernens, aber auch über
  • 6:34 - 6:38
    die Polyglot Conference,
    ist sogar ein bisschen älter als
  • 6:38 - 6:46
    das Polyglot Gathering. Genau.
    Und da ist ja, da werden vor allem mehr,
  • 6:46 - 6:50
    da gibt es mehr Präsentationen,
    mehr Vorträge.
  • 6:50 - 6:57
    Auf dem Polyglot Gathering gibt es auch
    Vorträge, da komme ich gleich drüber
  • 6:57 - 7:00
    zu sprechen.
    Aber es geht da vor allem
  • 7:00 - 7:05
    um das Fachliche des Sprachenlernens,
    des Fremdsprachenlernens,
  • 7:05 - 7:08
    würde ich sagen,
    auf der Polyglot Conference.
  • 7:08 - 7:12
    Okay. Und beim Gathering ist es dann,
    wie der Name schon sagt, eher so ein
  • 7:12 - 7:16
    Zusammenkommen und connecten,
    also Netzwerken und so weiter oder
  • 7:16 - 7:18
    wie würdest du das beschreiben?
  • 7:18 - 7:22
    Genau, auf dem Gathering…
    Es gab zum Beispiel ein Networking Event
  • 7:22 - 7:26
    am letzten Tag oder am
    zweitletzten Tag, meine ich.
  • 7:26 - 7:31
    Aber ja, es geht vor
    allem um die Menschen.
  • 7:31 - 7:34
    Also es gibt zum Beispiel jeden Tag,
    das war dieses Jahr der Fall,
  • 7:34 - 7:38
    letztes Jahr, wo ich das…
    oder als ich das erste Mal
  • 7:38 - 7:41
    da war, dieses
    “Wo ich das erste Mal da war”,
  • 7:41 - 7:46
    das ist ja sehr umgangssprachlich.
    Genau. Als ich das erste Mal da war,
  • 7:46 - 7:52
    war es auch der Fall.
    Es gibt jeden Tag sogenannte Stammtische,
  • 7:52 - 7:57
    könnte man sagen.
    Einfach so Language Talking Tables.
  • 7:57 - 8:02
    Und zwar den ganzen Tag lang,
    normalerweise eine Stunde durchgehend
  • 8:02 - 8:06
    und dann wird durchgewechselt.
    Zum Beispiel an zehn verschiedenen
  • 8:06 - 8:10
    Tischen werden zehn verschiedene
    Sprachen gesprochen.
  • 8:10 - 8:14
    Ganz oft sind das, ich glaube,
    es ist ganz durchgemischt.
  • 8:14 - 8:18
    Also es gibt da ein, zwei romanische
    Sprachen, ein, zwei germanische Sprachen,
  • 8:18 - 8:22
    ein, zwei asiatische Sprachen und in der
    nächsten Stunde dann die nächste Runde
  • 8:22 - 8:27
    von anderen Sprachen.
    Das heißt, im Laufe eines Tages hast du
  • 8:27 - 8:33
    die Gelegenheit, auf jeden Fall
    fünf bis zehn Sprachen zu sprechen,
  • 8:33 - 8:39
    wenn du da Bock drauf hast.
    Also in einer Runde an einem Tisch.
  • 8:39 - 8:44
    Du hast natürlich jederzeit
    die Möglichkeit, im Flur oder draußen
  • 8:44 - 8:48
    im Garten.
    Im Garten fand ich sehr cool,
  • 8:48 - 8:51
    das gab es auch letztes Jahr,
    es gab also die sogenannte
  • 8:51 - 8:55
    No-English-Area.
    Das heißt dort, weil Englisch ist ja
  • 8:55 - 8:59
    die Lingua Franca.
    Muss nicht sein, vor allem
  • 8:59 - 9:02
    auf so einem Event.
    Also die allermeisten,
  • 9:02 - 9:05
    abgesehen von Englisch,
    haben die allermeisten Französisch
  • 9:05 - 9:10
    und Spanisch gesprochen, glaube ich.
    Aber viele Leute rutschen sozusagen
  • 9:10 - 9:15
    ins Englische rein und da war die Idee,
    dass man das eben halt nicht tut,
  • 9:15 - 9:19
    also dass man andere Sprachen spricht.
    Das fand ich richtig cool.
  • 9:19 - 9:22
    Sehr cool.
    Ja, ich habe auch gesehen oder gelesen,
  • 9:22 - 9:29
    dass dann gerade für diesen Kontakt
    zwischendurch im Garten oder im Flur
  • 9:29 - 9:34
    dann auch die Leute irgendwie Schilder
    auf der Brust hatten mit den Sprachen,
  • 9:34 - 9:38
    die man bereit wäre zu sprechen.
    Hat das so funktioniert?
  • 9:38 - 9:41
    Ja, genau.
    Also nicht nur die man bereit wäre
  • 9:41 - 9:47
    zu sprechen, wobei das ist ja letzten
    Endes das Ziel, sondern das sind eben
  • 9:47 - 9:52
    die Sprachen, die man gelernt hat.
    Also die Muttersprache,
  • 9:52 - 9:55
    die steht ganz oben.
    Es gibt natürlich Leute, die mehrere
  • 9:55 - 9:59
    Muttersprachen haben und dann hat man
    die C Sprachen, die B Sprachen und
  • 9:59 - 10:04
    die A Sprachen.
    Also diese Buchstaben, die entsprechen
  • 10:04 - 10:11
    ja dem Buchstaben des europäischen
    Referenzrahmens für Sprachen. Genau.
  • 10:11 - 10:15
    Und es gibt Leute, die, also ich habe
    auf jeden Fall Leute kennengelernt,
  • 10:15 - 10:20
    die hatten um die acht bis zehn Sprachen
    auf dem C-Niveau. Also es war heftig.
  • 10:20 - 10:28
    Genau. Und dann 20 Sprachen im B-Bereich.
    Und die konnten diese Sprachen wirklich.
  • 10:28 - 10:34
    Es ist nicht so, dass man das nur so…
    Weil das Problem ist, wenn du da einfach
  • 10:34 - 10:38
    irgendwelche Fahnen drauf haust,
    dann wirst du schon angesprochen
  • 10:38 - 10:41
    auf so einem Event.
    Und wenn es sich dann…
  • 10:41 - 10:47
    Es ist ja keine Konkurrenz oder so,
    aber wenn man das tut, dann ja,
  • 10:47 - 10:50
    dann möchte man damit sozusagen
    signalisieren, dass man schon Bock
  • 10:50 - 10:54
    drauf hat, diese Sprache zu
    sprechen, das ist schon richtig.
  • 10:54 - 10:56
    Krass.
    Und das klingt jetzt so, als wenn
  • 10:56 - 11:00
    da wirklich, wirklich viele Leute waren,
    die einfach unheimlich viele Sprachen
  • 11:00 - 11:03
    sprechen.
    Gibt’s denn da, gab’s auch Leute da,
  • 11:03 - 11:06
    die jetzt beispielsweise nur
    zwei Sprachen gesprochen haben?
  • 11:06 - 11:09
    Also wäre das, wenn man jetzt
    interessiert ist, an diesem Event
  • 11:09 - 11:13
    teilzunehmen, kommt man dann da auch mit
    Englisch und Französisch oder so über die
  • 11:13 - 11:15
    Runden oder wie läuft das?
  • 11:15 - 11:18
    Durchaus, durchaus.
    Das ist ja wie gesagt gar
  • 11:18 - 11:21
    keine Konkurrenz.
    Und man guckt ja auch nicht auf
  • 11:21 - 11:25
    dein Namensschild und denkt so,
    “Oh du sprichst nur zwei Sprachen”,
  • 11:25 - 11:28
    das macht keiner.
    Das ist ‘ne ganz, ganz tolle Community.
  • 11:28 - 11:36
    Und da gab’s viele Menschen, die halt nur
    in Anführungsstrichen zwei, drei Sprachen
  • 11:36 - 11:39
    gekonnt haben.
    Das sind dann, die sagen dann aber oft
  • 11:39 - 11:44
    von sich, ich bin halt angehender
    Polyglott, ich möchte auf jeden Fall
  • 11:44 - 11:47
    mehr Sprachen können.
    Und die suchen dann natürlich,
  • 11:47 - 11:51
    die suchen Gespräche mit Menschen,
    die es geschafft haben, viele Sprachen
  • 11:51 - 11:55
    zu lernen, weil sie halt, die wollen ja
    besser lernen, die wollen effizienter
  • 11:55 - 11:58
    lernen, die wollen wissen,
    was die besten Ressourcen sind,
  • 11:58 - 12:01
    was die besten Techniken.
    Ich sage natürlich nicht
  • 12:01 - 12:03
    die beste Technik,
    weil die gibt es ja nicht.
  • 12:03 - 12:06
    Es gibt ja eben nur das, was
    halt für dich funktioniert.
  • 12:06 - 12:10
    Und da ist es wichtig, dass man vor allem
    halt viele Techniken mitbekommt,
  • 12:10 - 12:14
    damit man überhaupt entscheiden kann,
    was für einen funktioniert.
  • 12:14 - 12:18
    Aber ja, genau.
    Ich habe zum Beispiel die,
  • 12:18 - 12:25
    kennst du die Easy-Languages-Kanäle
    auf YouTube?
  • 12:25 - 12:27
    Also es gibt Easy Polish,
    Easy German und so weiter.
  • 12:27 - 12:31
    Genau.
    Ich habe die zwei Damen von Easy Polish
  • 12:31 - 12:35
    zum Beispiel kennengelernt und ganz,
    ganz tolle Menschen.
  • 12:35 - 12:38
    Und die haben ja auch zunächst einmal
    gesagt “Ja, wir können ja nur
  • 12:38 - 12:41
    drei Sprachen”,
    was heißt nur drei Sprachen?
  • 12:41 - 12:42
    Ihr könnt Polnisch.
  • 12:42 - 12:44
    Ja, genau.
  • 12:44 - 12:49
    Also das ist für mich ‘ne Superpower,
    weil Polnisch ist ja richtig krass.
  • 12:49 - 12:53
    Und genau die haben…
    Ich wurde sogar interviewt im Rahmen
  • 12:53 - 12:59
    einer Folge von Easy Polish
    und die waren goldig.
  • 12:59 - 13:05
    Also das ist wirklich, die Leute,
    also jetzt deine Hörer, die sollten
  • 13:05 - 13:07
    gar keine Angst haben,
    wenn sie Bock haben,
  • 13:07 - 13:09
    dann sollten sie auf
    jeden Fall hinfahren.
  • 13:09 - 13:13
    Ja, richtig gut.
    Ja, finde ich auch gut,
  • 13:13 - 13:17
    was du gerade gesagt hast zu dem Thema.
    Es gibt nicht nur die eine Technik oder
  • 13:17 - 13:21
    die eine Methode, deswegen da hinzufahren
    und sich einfach inspirieren zu lassen
  • 13:21 - 13:25
    von dem, was die Leute da sagen und von
    den Erfahrungen auch zu profitieren,
  • 13:25 - 13:29
    die andere hatten oder gemacht haben,
    ist glaube ich unheimlich wertvoll.
  • 13:29 - 13:33
    Und dann kann man eben auch ausprobieren.
    Und dann kann man sagen, okay, ich teste
  • 13:33 - 13:38
    mal das, was ich hier von den Leuten
    da gehört habe, die hier 20 Sprachen
  • 13:38 - 13:40
    sprechen.
    Und wenn das nicht für mich funktioniert,
  • 13:40 - 13:45
    nehme ich nächstes Jahr wieder teil und
    hole mir irgendwie andere Inspirationen
  • 13:45 - 13:47
    oder wie auch immer.
    Aber es war eigentlich genauso,
  • 13:47 - 13:51
    wie du es gesagt hast.
    Es gibt eben da auch eine unheimliche
  • 13:51 - 13:55
    Fülle an verschiedenen Methoden und es
    ist immer individuell, was dann für dich
  • 13:55 - 13:57
    funktioniert.
    Was war denn vielleicht für dich…
  • 13:57 - 14:02
    Gab es irgendwelche neuen
    Erkenntnisse bezüglich Sprachenlernen?
  • 14:02 - 14:05
    Dinge, die du vielleicht jetzt für
    dich einfach mitgenommen hast aus
  • 14:05 - 14:07
    diesen Tagen?
  • 14:07 - 14:11
    Ja, das ist eine sehr gute Frage.
    Also letztes Jahr muss ich sagen,
  • 14:11 - 14:15
    habe ich mehr an den Vorträgen
    überhaupt teilgenommen.
  • 14:15 - 14:20
    Es gibt ja wie gesagt nicht nur Vorträge,
    es gibt auch Workshops, zum Beispiel
  • 14:20 - 14:25
    letztes Jahr und dieses Jahr auch,
    gab’s so Intensiv-Workshops zum Thema
  • 14:25 - 14:29
    Polnisch lernen oder Ukrainisch lernen.
    Das war letztes Jahr zum Beispiel ganz,
  • 14:29 - 14:33
    ganz groß.
    Dieses Jahr habe ich tatsächlich
  • 14:33 - 14:41
    mehr Zeit mit den Menschen passiert…
    Das war pasado… verbracht.
  • 14:41 - 14:45
    Expresando en Español…
    Mehr Zeit mit den Menschen verbracht,
  • 14:45 - 14:50
    einfach weil ich…
    Ja, du hast ja eben, man kann online
  • 14:50 - 14:53
    im Nachhinein sich
    auch die Talks anschauen.
  • 14:53 - 14:56
    Das heißt, dieses Jahr
    wollte ich genau das machen.
  • 14:56 - 15:00
    Ich schaue mir die Talks einfach im
    Nachhinein an und rede mit den Menschen,
  • 15:00 - 15:04
    solange ich da bin.
    Und genau.
  • 15:04 - 15:08
    Aber ja, zum Thema Sprachenlernen,
    was ich mitgenommen habe.
  • 15:08 - 15:12
    Also letztes Jahr zum Beispiel,
    da gab es eine ganz, ganz coole Rede
  • 15:12 - 15:19
    oder einen Vortrag über asiatische
    Sprachen und vor allem die Connection,
  • 15:19 - 15:24
    sozusagen die Verbindung zwischen
    Chinesisch, Japanisch und Koreanisch.
  • 15:24 - 15:28
    Auf den ersten Blick würde man sagen,
    ja, die haben ja nicht nicht so viel
  • 15:28 - 15:32
    abgesehen davon, dass das Japanische
    natürlich Kanji benutzt,
  • 15:32 - 15:34
    was ja eigentlich
    chinesische Zeichen sind,
  • 15:34 - 15:38
    teilweise ein bisschen veraltet oder
    existieren nicht im Chinesischen.
  • 15:38 - 15:43
    Aber jemand der Chinesisch lesen kann,
    kann die japanischen Zeichen größtenteils
  • 15:43 - 15:52
    verstehen beim Lesen.
    Jedenfalls, aber was die gesprochenen
  • 15:52 - 15:57
    Sprachen angeht, merkt man auf
    den ersten Blick nicht wirklich,
  • 15:57 - 16:00
    dass es eine Ähnlichkeit gibt.
    Aber wenn man weiß,
  • 16:00 - 16:07
    wie das Altchinesische sich
    weiterentwickelt hat bzw. wie sich das
  • 16:07 - 16:13
    Altchinesische geändert hat, so dass
    wir heutzutage das Mandarin-Chinesisch,
  • 16:13 - 16:18
    so wie wir es kennen, wie diese Formen,
    diese Wörter früher aussahen,
  • 16:18 - 16:22
    dann merkt man auf einmal die
    Verbindungen zwischen dem Japanischen,
  • 16:22 - 16:28
    dem Koreanischen und dem Altchinesischen.
    Und das war mega interessant, weil dann
  • 16:28 - 16:32
    kannst du ganz, ganz viele Wörter
    im Japanischen und im Koreanischen
  • 16:32 - 16:37
    ableiten, wenn du das jeweilige
    chinesische Wort schon kennst und weißt,
  • 16:37 - 16:41
    wie diese Lautverschiebungen
    stattgefunden haben.
  • 16:41 - 16:45
    In der deutschen Sprache gab es auch
    Lautverschiebungen, da hast du vielleicht
  • 16:45 - 16:49
    schon mal drüber gesprochen,
    in einer Podcastfolge weiß ich nicht.
  • 16:49 - 16:55
    Aber die Tatsache, dass man zum Beispiel
    im Hochdeutschen Pfanne sagt, während man
  • 16:55 - 17:02
    im Englischen pan und im Plattdeutschen
    sagt man auch so viel wie Panne oder Pan
  • 17:02 - 17:08
    oder Zopf im Hochdeutschen,
    top im Englischen das ist alles,
  • 17:08 - 17:13
    weil es ja irgendwann
    eine Lautverschiebung gab.
  • 17:13 - 17:15
    Das sind die Themen,
    die besprochen werden
  • 17:15 - 17:19
    und das ist natürlich mega interessant,
    sowohl für Sprachenlerner als auch
  • 17:19 - 17:25
    überhaupt für Sprachenliebhaber, die
    sich für das Historische interessieren.
  • 17:25 - 17:28
    Mega gut.
    Spricht du alle drei Sprachen:
  • 17:28 - 17:31
    Japanisch, Koreanisch,
    Chinesisch oder Mandarin?
  • 17:31 - 17:35
    Nein, ich spreche nur Mandarin-
    Chinesisch und ich weiß jede Menge
  • 17:35 - 17:38
    über das Japanische und das Koreanische
    aus linguistischer Perspektive.
  • 17:38 - 17:43
    Aber nee, diese anderen zwei Sprachen
    kann ich leider noch nicht sprechen.
  • 17:43 - 17:49
    Ja, cool.
    Aber gut, solche Erkenntnisse eben
  • 17:49 - 17:52
    da auch mitzunehmen, das ist mega
    wertvoll und umso mehr für mich
  • 17:52 - 17:56
    auch interessant, dann da wirklich
    mal daran teilzunehmen an diesem Event.
  • 17:56 - 18:00
    Ich habe gesehen, du hast auch
    Luca Lampariello getroffen dort?
  • 18:00 - 18:01
    Genau.
  • 18:01 - 18:04
    Sehr gut.
    Kanntet ihr euch schon oder habt ihr euch
  • 18:04 - 18:06
    da zufällig kennengelernt?
  • 18:06 - 18:09
    Nee, wir kannten uns schon.
    Und zwar haben wir uns das erste Mal
  • 18:09 - 18:14
    kennengelernt auf oder überhaupt
    kennengelernt auf der sogenannten
  • 18:14 - 18:18
    Expo Lingua in Berlin,
    falls du das kennst.
  • 18:18 - 18:21
    Das ist auch so ein Polyglot-Event,
    wobei da der Fokus eher auf…
  • 18:21 - 18:27
    Also da sind ganz viele Sprachakademien,
    ganz viele Sprachschulen und so weiter
  • 18:27 - 18:31
    vertreten.
    Und dann gibt es halt auch Talks
  • 18:31 - 18:36
    von bekannten Polyglots.
    Jedenfalls findet das jedes Jahr
  • 18:36 - 18:40
    in Berlin statt,
    mittlerweile auch online.
  • 18:40 - 18:43
    Also es gibt beide Varianten.
    Das Polyglot Gathering gibt es
  • 18:43 - 18:47
    auch offline, so wie letzte
    Woche in Polen und online.
  • 18:47 - 18:50
    Das war vor zwei, drei Monaten oder so,
    weiß ich nicht mehr.
  • 18:50 - 18:54
    Da müsste man auf
    polyglotgathering.com gucken.
  • 18:54 - 18:59
    Jedenfalls, genau, Luca und ich,
    wir hatten uns 2019 kennengelernt
  • 18:59 - 19:04
    und dann nochmal letztes Jahr auf dem
    Polyglot Gathering gesehen und dann halt
  • 19:04 - 19:07
    dieses Jahr noch einmal.
  • 19:07 - 19:11
    Okay, ja, Luca, für alle die,
    die sich jetzt fragen,
  • 19:11 - 19:13
    wer ist das?
    Der war hier auch schon in zwei
  • 19:13 - 19:17
    Podcastfolgen von Deutsches Geplapper.
    Anfang des Jahres müsst ihr nochmal
  • 19:17 - 19:20
    gucken.
    Das war auch mega spannend mit ihm
  • 19:20 - 19:23
    zu reden, weil Luca ist auch eine
    unheimlich inspirierende Persönlichkeit.
  • 19:23 - 19:28
    Ich weiß nicht, wie du ihn kennengelernt
    hast, aber ich glaube, das merkt man sehr
  • 19:28 - 19:32
    schnell bei ihm, dass er auch für die
    Sprache einfach oder fürs Sprachenlernen
  • 19:32 - 19:33
    einfach brennt, oder?
  • 19:33 - 19:36
    Ja, und wie!
    Wir haben ganz, ganz viele ganz tolle
  • 19:36 - 19:39
    Gespräche zum Thema geführt,
    auch mit Richard Simcott zusammen,
  • 19:39 - 19:44
    der wie gesagt halt die Polyglot
    Conference gegründet hat und der auch
  • 19:44 - 19:50
    ein unglaublich, ich möchte nicht
    talentierter, weil Talent von Talent
  • 19:50 - 19:54
    halte ich halt nicht,
    sondern erfolgreicher Polyglot ist.
  • 19:54 - 19:56
    Genau, genau.
  • 19:56 - 20:00
    Okay. Ja, sehr gut, dass du das sagst.
    Dazu hatte ich vor ein paar Wochen auch
  • 20:00 - 20:03
    eine Folge, Talent
    wird total überbewertet.
  • 20:03 - 20:07
    Aber darüber brauchen wir nicht noch
    weiter reden, ich glaube, das wissen
  • 20:07 - 20:09
    die Leute hier auch zur
    Genüge auf jeden Fall.
  • 20:09 - 20:13
    Ja. Genau. Ja, welche Sprachen hast
    du denn im Endeffekt auf deiner Brust
  • 20:13 - 20:16
    zu stehen gehabt?
    Das interessiert mich noch mal.
  • 20:16 - 20:18
    Also welche Sprachen
    hast du dort gesprochen?
  • 20:18 - 20:21
    Und wie waren so die
    Begegnungen im Einzelnen?
  • 20:21 - 20:24
    Also von den beiden polnischen
    Frauen hast du schon gesprochen.
  • 20:24 - 20:28
    Aber gab’s noch irgendwie andere
    Begegnungen, die du dann beim Sprechen,
  • 20:28 - 20:30
    beim Fremdsprachen sprechen gemacht hast?
  • 20:30 - 20:34
    Ich wurde auch für den Kanal Easy Dutch
    interviewt, auf Holländisch natürlich.
  • 20:34 - 20:39
    Ich hab selbst mehrere
    Interviews durchgeführt.
  • 20:39 - 20:46
    Ein Interview auf Deutsch, Englisch und
    Schwedisch mit einem Julian heißt der,
  • 20:46 - 20:51
    der ist auch auf italki
    und ein ganz toller Lehrer.
  • 20:51 - 20:59
    Und dann mit einem anderen, der arbeitet
    für oder macht Folgen für Easy Dutch,
  • 20:59 - 21:03
    Italiener wohnt in Holland,
    hat früher hat seinen Doktor glaube ich
  • 21:03 - 21:07
    in Deutschland gemacht und spricht
    hervorragend Deutsch und Holländisch
  • 21:07 - 21:11
    als Italiener.
    Das war ganz, ganz toll.
  • 21:11 - 21:15
    Ja, was sonst noch auf
    meiner Brust stand sozusagen.
  • 21:15 - 21:19
    Schwedisch hatten die vergessen,
    aber normalerweise hätte das da
  • 21:19 - 21:22
    gestanden.
    Hab sehr, sehr viele Gespräche
  • 21:22 - 21:25
    auf Spanisch geführt.
    Wie gesagt, ich würde sagen,
  • 21:25 - 21:28
    abgesehen von Englisch haben die
    meisten entweder Französisch oder
  • 21:28 - 21:33
    Spanisch gekonnt.
    Also das waren die zweite und die dritte
  • 21:33 - 21:36
    Lingua Franka, denke ich mal.
    Sehr, sehr viele haben Deutsch
  • 21:36 - 21:39
    gesprochen.
    Deutsch ist eine sehr, sehr beliebte
  • 21:39 - 21:42
    Sprache und die allermeisten sagen,
    dass Deutsch besonders schwierig sei.
  • 21:42 - 21:51
    Was ich interessant finde und ich meine,
    ich verstehe schon warum, aber dem stimme
  • 21:51 - 21:54
    ich auch nicht ganz zu.
    Ich glaube, man hat ja,
  • 21:54 - 21:58
    weiß ich nicht, du hast ja vielleicht
    schon mal was zum Thema gesagt,
  • 21:58 - 22:01
    aber Deutsch ist gar nicht so
    schwierig wie alle, sagen, oder?
  • 22:01 - 22:06
    Ich glaube, hatten wir beide das Thema
    nicht auch in der vergangenen oder in
  • 22:06 - 22:10
    einer unserer Folgen bisher?
    Irgendwie haben wir darüber glaube ich,
  • 22:10 - 22:11
    auch schon mal gesprochen.
  • 22:11 - 22:13
    Ein bisschen.
  • 22:13 - 22:14
    Bitte?
  • 22:14 - 22:15
    Ein bisschen, ja.
  • 22:15 - 22:20
    Ja, ja, genau. Also ja, definitiv.
    Ich sehe es ähnlich wie du.
  • 22:20 - 22:26
    Es ist ‘ne Sprache, die ja gerade
    dann aufgrund der Deklinationen und
  • 22:26 - 22:31
    so weiter, was den meisten Leuten sehr
    große Probleme bereitet, aber es ist
  • 22:31 - 22:35
    trotzdem auch eine sehr logische Sprache.
    Und bei vielen Dingen ist es einfach so,
  • 22:35 - 22:38
    wenn du sie verstanden hast,
    dann funktioniert’s irgendwie,
  • 22:38 - 22:40
    um es jetzt ganz platt
    und einfach zu sagen.
  • 22:40 - 22:44
    Also genau, aber interessant, dass es
    dann trotzdem so viele Leute dort gibt,
  • 22:44 - 22:48
    die sich auch mit Sprachen sehr gut
    auskennen und dann trotzdem der Meinung
  • 22:48 - 22:50
    sind, ist sehr, sehr schwer.
  • 22:50 - 22:55
    Genau, eben. Deswegen, also das hat
    mich auch letztes Jahr überrascht.
  • 22:55 - 23:01
    Vor allem, wenn ein Mensch, der, das war
    ein Spanier zum Beispiel, der konnte
  • 23:01 - 23:04
    tatsächlich diese drei asiatischen
    Sprachen, also Chinesisch, Japanisch,
  • 23:04 - 23:08
    Koreanisch und der meinte, ne, Deutsch
    mit Deutsch habe ich noch gar nicht
  • 23:08 - 23:10
    angefangen, weil es so schwer sei.
  • 23:10 - 23:11
    Ach krass.
  • 23:11 - 23:16
    Aber ich glaube, das weiß er nicht,
    sondern das denkt er, weil es einfach
  • 23:16 - 23:20
    immer wieder…
    Weißt du, das sind so diese Mythen.
  • 23:20 - 23:25
    Das Gleiche gilt für das Mandarin-
    Chinesische, was ja gar nicht
  • 23:25 - 23:29
    so schwierig ist, wie alle sagen.
    Zumindest nicht die gesprochene Sprache,
  • 23:29 - 23:32
    die ist viel viel
    einfacher als man denkt.
  • 23:32 - 23:35
    Aber man hört ja immer
    diese Horror-Storys.
  • 23:35 - 23:37
    Ja, ja, genau.
  • 23:37 - 23:42
    Na ja. Jedenfalls genau, also um deine
    Frage vollständig zu beantworten:
  • 23:42 - 23:50
    genau Spanisch, Italienisch, Französisch,
    Portugiesisch, Schwedisch und Polnisch,
  • 23:50 - 23:55
    Niederländisch und Deutsch.
    Das waren die Sprachen,
  • 23:55 - 23:58
    die ich gesprochen
    habe auf dem Gathering.
  • 23:58 - 24:02
    Ich stelle mir vor,
    wenn man jetzt…
  • 24:02 - 24:04
    Wie viele Tage warst du dort?
  • 24:04 - 24:09
    In Polen, also in Warschau war ich
    insgesamt zehn Tage, aber das Gathering,
  • 24:09 - 24:12
    das sind um die sechs Tage insgesamt.
  • 24:12 - 24:17
    Okay, also ich stelle mir vor, wenn man
    jetzt sechs Tage dort auf jeden Fall mit
  • 24:17 - 24:21
    so vielen Menschen in Kontakt ist und so
    viele unterschiedliche Sprachen spricht,
  • 24:21 - 24:25
    also man weiß, jeder, der hier diesen
    Podcast hört, weiß ja, wie anstrengend
  • 24:25 - 24:30
    es dann auch sein kann, für den Kopf
    einfach eine Stunde lang einfach nur
  • 24:30 - 24:33
    in ‘ner Fremdsprache zu reden,
    die man eben noch nicht perfekt
  • 24:33 - 24:38
    beherrscht.
    Und dass es ja irgendwo auch sehr viel
  • 24:38 - 24:42
    Energie zieht, einfach,
    wenn man in ‘ner Fremdsprache spricht.
  • 24:42 - 24:46
    Und wenn man dann die ganze Zeit umdenken
    muss, in ‘ner anderen Sprache sprechen
  • 24:46 - 24:51
    soll, was mega, mega schön und
    wertvoll ist, einfach für die persönliche
  • 24:51 - 24:54
    Entwicklung auch.
    Aber ich glaube, am Ende des Tages ist
  • 24:54 - 24:57
    man auch platt.
    Wäre jetzt meine Vorstellung, oder?
  • 24:57 - 24:59
    Wie ging es dir damit?
  • 24:59 - 25:02
    Ja, physisch und mental.
    Komplett. Das stimmt ja.
  • 25:02 - 25:08
    Aber es ist tatsächlich sehr,
    sehr wertvoll und alle vor allem Menschen
  • 25:08 - 25:12
    auf dem Polyglot Gathering, die wissen
    ganz genau, was das auf sich hat.
  • 25:12 - 25:17
    Dass es klar ist, dass man zunächst
    einmal die Sprachen durcheinander
  • 25:17 - 25:21
    bringt, dass man, so wie ich vorhin
    irgendwas auf Deutsch sagen wollte
  • 25:21 - 25:27
    und aber auf Spanisch gedacht habe,
    wenn man das nicht als Fehler sieht,
  • 25:27 - 25:32
    sondern als Wachstumsmöglichkeit,
    dann ist auf einmal das Problem
  • 25:32 - 25:35
    gar kein Problem mehr.
  • 25:35 - 25:38
    Ja, sehr gut.
    Genau das ist ein richtig guter,
  • 25:38 - 25:42
    eine richtig gute Stütze auch für
    den Alltag, für Leute, die mehrere
  • 25:42 - 25:46
    Sprachen lernen, sich da nicht fertig
    zu machen, sondern wie du sagst,
  • 25:46 - 25:50
    es als Wachstumselement
    im Sprachlernprozess einfach
  • 25:50 - 25:52
    zu akzeptieren.
  • 25:52 - 25:57
    Eben. Genau. Das heißt auch meistens,
    wenn das passiert, dann ist es meistens
  • 25:57 - 26:03
    deswegen, weil es an Intensität
    fehlt beim Sprachlernprozess.
  • 26:03 - 26:06
    Also wenn man zum Beispiel
    Deutsch und Englisch…
  • 26:06 - 26:09
    Nehmen wir mal an, man ist
    spanischsprachiger Mensch,
  • 26:09 - 26:12
    lernt Deutsch und Englisch gleichzeitig
    und bringt die beiden Sprachen
  • 26:12 - 26:16
    durcheinander, das kommt, weil die
    einfach nicht intensiv genug gelernt
  • 26:16 - 26:22
    werden bzw. vielleicht sollte man sich
    auf das eine einen Monat lang intensiv
  • 26:22 - 26:27
    konzentrieren und dann das andere halt
    nach und nach allmählich einführen.
  • 26:27 - 26:32
    Da gibt es ja unterschiedliche Techniken,
    wie man mit diesen, wenn man das machen
  • 26:32 - 26:36
    muss, wie man damit umgehen kann.
  • 26:36 - 26:40
    Klar, genau, wenn man es machen muss.
    Aber auf der anderen Seite, wenn du nicht
  • 26:40 - 26:43
    den Druck hast, glaube ich,
    ist es ja trotzdem hilfreich
  • 26:43 - 26:47
    oder ist es trotzdem in Ordnung,
    wenn du es nebenbei parallel machst,
  • 26:47 - 26:51
    dann nimmst du eben diese Fehler in Kauf.
    Aber viele Leute haben ja auch Angst
  • 26:51 - 26:56
    davor, dann, wenn sie mehrere Sprachen
    gleichzeitig lernen, sich dann wirklich
  • 26:56 - 27:00
    auf eine so viel mehr zu konzentrieren,
    weil das andere dann immer mehr in
  • 27:00 - 27:04
    Vergessenheit gerät, wenn man jetzt nicht
    das beste System zur Wiederholung hat
  • 27:04 - 27:07
    oder so.
    Ich glaube, da überwiegt dann
  • 27:07 - 27:10
    wahrscheinlich doch die Angst und
    deswegen versucht man da so ein bisschen
  • 27:10 - 27:14
    einen Schritt zu halten und die andere
    Sprache eben, ja, für die andere Sprache
  • 27:14 - 27:16
    genauso viel Zeit zu investieren.
  • 27:16 - 27:18
    Ja, verständlicherweise.
  • 27:18 - 27:24
    Ja, okay.
    David, auf jeden Fall vielen Dank für
  • 27:24 - 27:27
    deine Erläuterungen hier
    zum Polyglot Gathering.
  • 27:27 - 27:31
    Ich find’s mega spannend.
    Ich hoffe, die Leute, die Zuhörerinnen
  • 27:31 - 27:35
    und Zuhörer hier auch.
    Vielleicht ist das ja was für den einen
  • 27:35 - 27:38
    oder anderen von euch.
    Leute, überlegt es euch, nächstes
  • 27:38 - 27:41
    Jahr wahrscheinlich wieder im Juni,
    nehme ich an, wird es stattfinden.
  • 27:41 - 27:45
    Ansonsten gibt’s natürlich auch andere
    Sprachkonferenzen und Sprachtreffen,
  • 27:45 - 27:48
    auf denen man seiner
    Leidenschaft frönen kann.
  • 27:48 - 27:52
    Ich werd’s mir auf jeden Fall überlegen,
    nächstes Jahr dabei zu sein, wenn ich das
  • 27:52 - 27:55
    zeitlich einrichten kann.
    Vielleicht sehen wir uns dann
  • 27:55 - 28:01
    ja endlich mal auch live hier in Person
    und nicht nur über den Bildschirm hier.
  • 28:01 - 28:06
    Würde mich auf jeden Fall freuen.
    Ja, würde mich freuen.
  • 28:06 - 28:08
    Vielleicht fahren wir
    gemeinsam einfach nächstes Jahr.
  • 28:08 - 28:12
    Nächstes Jahr, ja, das darf ich schon
    bekannt geben, nächstes Jahr findet
  • 28:12 - 28:16
    das Polyglot Gathering in der
    Tschechischen Republik in Prag statt.
  • 28:16 - 28:19
    Ah wow, okay, Prag ist
    natürlich dann auch nochmal…
  • 28:19 - 28:23
    Genau, also wenn du noch nie in
    Prag warst, dann die Gelegenheit.
  • 28:23 - 28:26
    Das ist natürlich noch
    ‘ne extra Motivation.
  • 28:26 - 28:29
    Die Stadt ist wunder-wunderschön.
    Okay, sehr gut. Gut, David.
  • 28:29 - 28:33
    Dann sag ich vielen, vielen Dank.
    Ich denke, wir werden uns demnächst
  • 28:33 - 28:37
    mal wiedersehen zu ‘ner weiteren Folge.
    Und ja, ansonsten, Leute,
  • 28:37 - 28:43
    ihr habt’s gehört: ruhig bleiben,
    weiter lernen und dann wird das schon.
  • 28:43 - 28:45
    Macht’s gut. Vielen Dank,
    David. Und bis bald.
  • 28:45 - 28:48
    Ja, vielen Dank auch von mir.
    Bis bald. Tschüss!
  • 28:48 - 28:49
    Ciao.
Title:
Das Paradies für Sprachenlerner: Polyglot Gathering - mit David von Linguathor / Deutsch Podcast
Description:

more » « less
Video Language:
German
Duration:
28:49

German subtitles

Revisions