< Return to Video

Warum sind Blauwale so riesig? – Asha de Vos

  • 0:31 - 0:33
    Blauwale sind die größten Tiere,
  • 0:33 - 0:35
    die jemals auf der Erde gelebt haben.
  • 0:35 - 0:38
    Sie sind mindestens doppelt so groß
    wie die größten Dinosaurier,
  • 0:39 - 0:40
    „Das ist groß!"
  • 0:40 - 0:42
    so lang wie ein Basketballplatz
  • 0:42 - 0:45
    und so schwer wie 40 afrikanische Elefanten.
  • 0:45 - 0:47
    Wenn euch das nicht erstaunt,
  • 0:47 - 0:49
    gibt es noch etwas.
  • 0:49 - 0:50
    Ihre enorme Größe erreichen sie,
  • 0:50 - 0:55
    obwohl sie sich nur von kleinen
    Krebstierchen namens Krill ernähren,
  • 0:58 - 1:01
    die so groß wie dein Finger sind.
  • 1:01 - 1:03
    Die Größe des Krills
  • 1:03 - 1:06
    scheint die Evolution des Blauwals
    angetrieben zu haben.
  • 1:08 - 1:10
    Krill ist nämlich ganz klein,
  • 1:10 - 1:12
    aber in dichten Schwärmen zu finden.
  • 1:12 - 1:13
    Zur effizienten Ernährung
    saugen die Blauwale
  • 1:13 - 1:14
    Zur effizienten Ernährung
    saugen die Blauwale
  • 1:14 - 1:16
    als Fütterungsstrategie
    riesige Wassermengen ein.
  • 1:16 - 1:18
    als Fütterungsstrategie
    riesige Wassermengen ein.
  • 1:18 - 1:21
    Im Prinzip beschleunigt der Wal
    auf den Beuteschwarm
  • 1:21 - 1:23
    mit seinem weit geöffneten Maul.
  • 1:23 - 1:26
    Um den Inhalt zu erhöhen,
    dehnt er sein Maul.
  • 1:26 - 1:28
    Die Furchen des Wals ziehen sich
    vom Maul bis zum Nabel,
  • 1:28 - 1:30
    Die Furchen des Wals ziehen sich
    vom Maul bis zum Nabel,
  • 1:30 - 1:33
    die die Erweiterung des Mundraumes
    bei der Nahrungsaufnahme ermöglichen.
  • 1:33 - 1:35
    die die Erweiterung des Mundraumes
    bei der Nahrungsaufnahme ermöglichen.
  • 1:43 - 1:44
    Mit jedem riesigen Schluck
  • 1:44 - 1:48
    nimmt der Wal 125 % seines Körpergewichts
  • 1:48 - 1:50
    von Wasser und Krill auf.
  • 1:50 - 1:52
    Beim Auspressen des Wassers bleibt
  • 1:52 - 1:54
    der leckere Krill übrig.
  • 1:54 - 1:56
    Um das zu erledigen, nutzt er seine Barten –
  • 1:56 - 1:58
    die Kamm-Struktur,
    die aus dem gleichen Stoff ist,
  • 1:58 - 2:01
    wie unsere Nägel und Haare –
  • 2:01 - 2:03
    und seine Zunge.
  • 2:09 - 2:11
    Es ist erstaunlich,
    dass das Herz des Blauwals
  • 2:11 - 2:13
    so groß wie ein kleines Auto ist,
  • 2:13 - 2:15
    ein Kind durch seine Blutgefäße
    krabbeln könnte,
  • 2:15 - 2:17
    und seine Zunge
    so viel wie ein Elefant wiegt.
  • 2:17 - 2:20
    Seine Speiseröhre ist aber so klein,
  • 2:20 - 2:23
    dass der Wal an einem Brotlaib
    ersticken könnte.
  • 2:23 - 2:25
    Wale wurden anatomisch nicht geprägt,
  • 2:25 - 2:27
    um sich von etwas größerem
    als Krill zu ernähren.
  • 2:31 - 2:36
    Blauwale essen pro Tag schätzungsweise
    vier Tonnen Krill.
  • 2:36 - 2:37
    Jeder Tauchgang liefert
  • 2:37 - 2:39
    Jeder Tauchgang liefert
  • 2:39 - 2:42
    90-mal die Energie,
    die der Wal tatsächlich braucht.
  • 2:42 - 2:47
    Jeder Mund voll Krill bietet
    fast 480.000 Kalorien,
  • 2:47 - 2:52
    die gleiche Menge wie 1.900 Hamburger.
  • 2:55 - 2:58
    Aber warum sind Blauwale so groß?
  • 2:58 - 2:59
    Blauwale sind beträchtlich größer
  • 2:59 - 3:02
    als das größte lebende Landtier, der Elefant.
  • 3:02 - 3:04
    Je schwerer das Tier,
  • 3:04 - 3:06
    desto größer ist seine relative Oberfläche.
  • 3:06 - 3:08
    Bei zunehmendem Gewicht
  • 3:08 - 3:10
    gibt es einen Punkt,
    bei dem die Beine des Tieres
  • 3:10 - 3:12
    einfach nachgeben würden.
  • 3:12 - 3:14
    Das erklärt, warum Elefanten nicht
  • 3:14 - 3:17
    auf den zarten Beinen
    eines Pferdes stehen können.
  • 3:17 - 3:19
    Sie brauchen Beine,
    wie dicke Säulen geprägt,
  • 3:19 - 3:22
    um ihren Körper
    auf den Beinen zu halten.
  • 3:25 - 3:28
    Im Wasser ist die Situation ganz anders.
  • 3:28 - 3:31
    Auftriebskraft wirkt der Schwerkraft
    auf den Körper entgegen
  • 3:31 - 3:33
    und die große Körpermasse
    wird daher teilweise
  • 3:33 - 3:35
    durch das Wasser unterstützt.
  • 3:35 - 3:37
    Das Meer ist also großartig für Tierarten,
  • 3:37 - 3:39
    die noch größer werden wollen.
  • 3:39 - 3:42
    Das andere Geheimnis ihrer Größe
    ist ihre Ernährung.
  • 3:42 - 3:44
    Indem sie so ein riesiges
    Maul entwickelten,
  • 3:44 - 3:47
    haben die Wale sich darauf spezialisiert,
  • 3:47 - 3:49
    eine enorme Menge sehr
    nahrhafter Beute zu fangen,
  • 3:49 - 3:53
    die die benötigte Energie
    für ihr Wachstum bietet.
  • 3:56 - 3:58
    Aber vielleicht fragt ihr euch nun,
  • 3:58 - 4:01
    warum Blauwale nicht noch größer sind?
  • 4:01 - 4:03
    Im Grunde klingt das Meer wie ein Paradies
  • 4:03 - 4:04
    für jedes wachsende Tier.
  • 4:04 - 4:07
    Obwohl ihre Ernährungsart es ihnen ermöglichte,
  • 4:07 - 4:09
    das größte Tier zu werden,
  • 4:09 - 4:10
    das jemals auf der Erde gelebt hat,
  • 4:10 - 4:14
    indem der Wal sich von dichten
    Beuteschwärmen effizient ernähren kann,
  • 4:14 - 4:16
    kostet ihn dies einiges.
  • 4:16 - 4:19
    Wissenschaftler verglichen den Aufwand
    der Ernährungsweise
  • 4:19 - 4:21
    mit der aus dem Krill gewonnenen Energie.
  • 4:21 - 4:25
    Sie fanden heraus, wenn der Wal zunimmt,
  • 4:25 - 4:27
    steigt der Energiebedarf schneller
  • 4:27 - 4:31
    als die gewonnene Energie aus dem Essen.
  • 4:31 - 4:36
    Wale brauchen zum Fressen also 15-mal
    so viel Energie als im Ruhezustand,
  • 4:36 - 4:40
    und 5-mal so viel, als wenn sie nur schwimmen.
  • 4:40 - 4:41
    Berechnungen zeigen,
  • 4:41 - 4:45
    dass ein Tier durch diese Ernährungsweise
    nur bis 33 Meter wachsen kann,
  • 4:45 - 4:47
    also die Größe eines Blauwals.
  • 4:47 - 4:50
    Blauwale haben sich bei Krill
    zu bedanken:
  • 4:50 - 4:51
    geschickte evolutionäre Anpassungen,
  • 4:51 - 4:55
    die nicht möglich gewesen wären,
    wenn Krill nicht so klein wäre.
  • 4:55 - 4:57
    Es ist unglaublich,
    dass diese winzigen Geschöpfe
  • 4:57 - 5:00
    es Blauwalen ermöglichen,
    bis an die Grenzen
  • 5:00 - 5:02
    der Körpergröße vorzustoßen.
  • 5:02 - 5:04
    Man fragt sich, ob das alte Sprichwort,
  • 5:04 - 5:06
    „Du bist, was du isst",
  • 5:06 - 5:09
    in der Welt des Blauwals auch gilt.
Title:
Warum sind Blauwale so riesig? – Asha de Vos
Description:

Die ganze Lektion: http://ed.ted.com/lessons/why-are-blue-whales-so-enormous-asha-de-vos

Blauwale sind die größten Tiere auf unserem Planeten, aber was hilft ihnen, die Länge eines Basketballplatzes zu haben? Asha de Vos erklärt, warum Krill die ideale Nahrung des Blauwals ist. Es liegt an der Größe des Krills. Es scheint, dass der Blauwal für den Krill geprägt wurde und umgekehrt.

Lektion von Asha De Vos, Animation von Cognitive Media.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
05:21

German subtitles

Revisions Compare revisions