< Return to Video

Writing Proportions

  • 0:00 - 0:01
    Wir haben drei Textaufgaben.
  • 0:01 - 0:02
    Wir haben drei Textaufgaben.
  • 0:02 - 0:04
    In diesem Video soll es aber nicht darum gehen,
  • 0:04 - 0:07
    diese Textaufgaben zu lösen.
  • 0:07 - 0:10
    Vielmehr möchte ich die Gleichung aufstellen,
  • 0:10 - 0:12
    mit der wir das Problem lösen können.
  • 0:12 - 0:14
    Im Wesentlichen werden wir Verhältnisse ermitteln.
  • 0:14 - 0:18
    Im ersten Problem haben
    wir 9 Stifte für ingesamt 11,50$.
  • 0:18 - 0:22
    Die Frage ist: Wie viel würden 7 Stifte kosten?
  • 0:22 - 0:25
    x soll unsere Antwort sein.
  • 0:25 - 0:28
    Also entspricht x den Kosten von 7 Stiften.
  • 0:28 - 0:31
    Also entspricht x den Kosten von 7 Stiften.
  • 0:31 - 0:33
    Das lösen wir so:
  • 0:33 - 0:36
    Wir stellen zwei Verhältnisse auf und setzten sie gleich.
  • 0:36 - 0:40
    Das Verhältnis von 9 Stiften zu den Kosten von 9 Stiften,
  • 0:40 - 0:45
    also das Verhältnis von 9 Stiften
    zu den Kosten in Höhe von 11,50$,
  • 0:45 - 0:51
    also das Verhältnis von 9 Stiften
    zu den Kosten in Höhe von 11,50$,
  • 0:51 - 0:55
    sollte dem Verhältnis unserer neuen
    Anzahl von Stiften zum Preis x entsprechen.
  • 0:55 - 1:05
    sollte dem Verhältnis unserer neuen
    Anzahl von Stiften zum Preis x entsprechen.
  • 1:05 - 1:07
    sollte dem Verhältnis unserer neuen
    Anzahl von Stiften zum Preis x entsprechen.
  • 1:07 - 1:08
    Lasst uns x in grün schreiben.
  • 1:08 - 1:11
    Lasst uns x in grün schreiben.
  • 1:11 - 1:12
    Das hier ist ein völlig richtiges Verhältnis.
  • 1:12 - 1:17
    Das Verhältnis von 9 Stiften zu den Kosten von 9 Stiften
  • 1:17 - 1:20
    entspricht dem Verhältnis von 7 Stiften
    zu den Kosten von 7 Stiften.
  • 1:20 - 1:22
    Um das Ergebnis zu erhalten,
    müsstest du nach x auflösen.
  • 1:22 - 1:25
    Um das Ergebnis zu erhalten,
    müsstest du nach x auflösen.
  • 1:25 - 1:27
    Du könntest auch beide Seiten umkehren.
  • 1:27 - 1:29
    Es wäre immer noch ein völlig korrektes Verhältnis.
  • 1:29 - 1:35
    Du könntest 11,50 zu 9 haben.
  • 1:35 - 1:39
    Das Verhältnis zwischen den Kosten
    der Stifte und ihrer Anzahl.
  • 1:39 - 1:48
    Also 11,50 durch 9 entspricht dem Verhältnis zwischen den Kosten der Stifte und ihrer Anzahl.
  • 1:48 - 1:51
    Also 11,50 durch 9 entspricht dem Verhältnis zwischen den Kosten der Stifte und ihrer Anzahl.
  • 1:51 - 1:53
    Also 11,50 durch 9 entspricht dem Verhältnis zwischen den Kosten der Stifte und ihrer Anzahl.
  • 1:53 - 1:56
    Du müsstest also lediglich beide Seiten umkehren.
  • 1:56 - 1:58
    Du müsstest also lediglich beide Seiten umkehren.
  • 1:58 - 2:02
    Du könntest auch anders über die Verhältnisse denken:
  • 2:02 - 2:11
    Das Verhältnis von 9 zu 7 Stiften
    muss gleich dem Verhältnis ihrer Kosten sein.
  • 2:11 - 2:15
    Das Verhältnis von 9 zu 7 Stiften
    muss gleich dem Verhältnis ihrer Kosten sein.
  • 2:15 - 2:19
    Das wären dann 9 Stifte geteilt durch 7 Stifte gleich
  • 2:19 - 2:22
    11,50 geteilt durch x.
  • 2:22 - 2:25
    Auch hier kannst du beide Seiten tauschen.
  • 2:25 - 2:28
    Auch hier kannst du beide Seiten tauschen.
  • 2:28 - 2:31
    Lass mich das in Magenta machen.
  • 2:31 - 2:34
    Das Verhältnis von 7 Stiften zu 9 Stiften
  • 2:34 - 2:37
    ist das Gleiche wie das Verhältnis der Kosten von 7 Stiften zu 9 Stiften.
  • 2:37 - 2:41
    ist das Gleiche wie das Verhältnis der Kosten von 7 Stiften zu 9 Stiften.
  • 2:41 - 2:42
  • 2:42 - 2:46
    Das wären gültige Verhältnisse und gültige Gleichungen, um zu beschreiben, was hier passiert.
  • 2:46 - 2:48
    Das wären gültige Verhältnisse und gültige Gleichungen, um zu beschreiben, was hier passiert.
  • 2:48 - 2:51
    Du müsstest dann nur noch nach x auflösen.
  • 2:51 - 2:52
    Lasst uns das Zweite machen.
  • 2:52 - 2:55
    Sieben Äpfel kosten 5$.
  • 2:55 - 2:58
    Wie viele Äpfel kann ich mit 8$ kaufen?
  • 2:58 - 3:02
    Wir definieren die unbekannte Anzahl an Äpfeln mit x.
  • 3:02 - 3:07
    Wir definieren die unbekannte Anzahl an Äpfeln mit x.
  • 3:07 - 3:09
    Wir definieren die unbekannte Anzahl an Äpfeln mit x.
  • 3:09 - 3:11
    Sieben Äpfel kosten 5$.
  • 3:11 - 3:15
    Wir haben also das Verhältnis zwischen der Anzahl von Äpfeln (7) und den Kosten der Äpfel (5),
  • 3:15 - 3:18
    Wir haben also das Verhältnis zwischen der Anzahl von Äpfeln (7) und den Kosten der Äpfel (5),
  • 3:18 - 3:24
    das dem Verhältnis der anderen Anzahl von Äpfeln
    zum Preis von 8$ entsprechen muss.
  • 3:24 - 3:29
    das dem Verhältnis der anderen Anzahl von Äpfeln
    zum Preis von 8$ entsprechen muss.
  • 3:29 - 3:30
    das dem Verhältnis der anderen Anzahl von Äpfeln
    zum Preis von 8$ entsprechen muss.
  • 3:30 - 3:33
    das dem Verhältnis der anderen Anzahl von Äpfeln
    zum Preis von 8$ entsprechen muss.
  • 3:33 - 3:36
    In der ersten Situation waren die Kosten bekannt.
  • 3:36 - 3:37
    In der ersten Situation waren die Kosten bekannt.
  • 3:37 - 3:39
    Wir hatten die Anzahl an Äpfeln
    im Verhältnis zu den Kosten.
  • 3:39 - 3:41
    Wir hatten die Anzahl an Äpfeln
    im Verhältnis zu den Kosten.
  • 3:41 - 3:45
    Im zweiten Beispiel ist die Anzahl
    der Äpfel aber unbekannt,
  • 3:45 - 3:48
    also die Anzahl von Äpfeln im Verhältnis zu den Kosten.
  • 3:48 - 3:50
    Wir könnten alle Szenarien wie
    dieses hier durchrechnen.
  • 3:50 - 3:56
    Das Verhältnis zwischen 7 Äpfeln und
    x Äpfeln ist das Gleiche wie
  • 3:56 - 3:58
    Das Verhältnis zwischen 7 Äpfeln und
    x Äpfeln ist das Gleiche wie
  • 3:58 - 4:03
    das Verhältnis zwischen den Kosten von 7 Äpfeln
    und den Kosten von 8 Äpfeln.
  • 4:03 - 4:07
    das Verhältnis zwischen den Kosten von 7 Äpfeln
    und den Kosten von 8 Äpfeln.
  • 4:07 - 4:08
    Du kannst beide Seiten der Gleichung tauschen,
    um zwei alternative Gleichungen zu bekommen.
  • 4:08 - 4:10
    Du kannst beide Seiten der Gleichung tauschen,
    um zwei alternative Gleichungen zu bekommen.
  • 4:10 - 4:12
    Du kannst beide Seiten der Gleichung tauschen,
    um zwei alternative Gleichungen zu bekommen.
  • 4:12 - 4:15
    Und alle Gleichungen wären gültig.
  • 4:15 - 4:16
    Lasst uns die letzte Aufgabe lösen.
  • 4:16 - 4:20
    Lasst uns die letzte Aufgabe lösen.
  • 4:20 - 4:21
  • 4:21 - 4:25
    Ein Kuchenrezept für 5 Personen benötigt zwei Eier.
  • 4:25 - 4:30
    Ein Kuchenrezept für 5 Personen benötigt zwei Eier.
  • 4:30 - 4:33
    Wir wollen die Anzahl der Eier x in Erfahrung bringen.
  • 4:33 - 4:35
    Du könntest auch e für Eier verwenden.
  • 4:35 - 4:36
    Du könntest auch e für Eier verwenden,
  • 4:36 - 4:38
    aber das wäre keine gute Idee, da das e in Mathe
    für die Eulersche Zahl steht.
  • 4:38 - 4:40
    aber das wäre keine gute Idee, da das e in Mathe
    für die Eulersche Zahl steht.
  • 4:40 - 4:44
    Stattdessen könntest du x oder z oder eine andere Variable wie a oder b oder c wählen.
  • 4:44 - 4:45
    Stattdessen könntest du x oder z oder eine andere Variable wie a oder b oder c wählen.
  • 4:45 - 4:48
    Wie viele Eier brauchen wir nun
    für einen Kuchen für 15 Personen?
  • 4:48 - 4:52
    Wie viele Eier brauchen wir nun
    für einen Kuchen für 15 Personen?
  • 4:52 - 4:57
    Du könntest sagen: Das Verhältnis von
    Menschen zu Eiern ist konstant.
  • 4:57 - 5:07
    Wenn wir 5 Menschen zu zwei Eiern haben, dann brauchen wir für 15 Menschen x Eier.
  • 5:07 - 5:09
    Wenn wir 5 Menschen zu zwei Eiern haben, dann brauchen wir für 15 Menschen x Eier.
  • 5:09 - 5:11
    Das Verhältnis ist konstant.
  • 5:11 - 5:13
    5/2 ist gleich 15/x.
  • 5:13 - 5:15
    Du könntest auch beide Seiten tauschen.
  • 5:15 - 5:21
    Oder Du könntest sagen, dass das
    Verhältnis zwischen 5 und 15 gleich
  • 5:21 - 5:25
    dem Verhältnis zwischen der Anzahl Eier für 5 Menschen (blau)
  • 5:25 - 5:33
    dem Verhältnis zwischen der Anzahl Eier für 5 Menschen (blau)
  • 5:33 - 5:36
    und der Zahl an Eiern für 15 Menschen ist.
  • 5:36 - 5:39
    Auch das kannst du wieder umkehren.
  • 5:39 - 5:41
    Insgesamt haben wir die Verhältnisse aufgestellt, die jedes Problem beschreiben.
  • 5:41 - 5:44
    Insgesamt haben wir die Verhältnisse aufgestellt, die jedes Problem beschreiben.
  • 5:44 - 5:46
    Insgesamt haben wir die Verhältnisse aufgestellt, die jedes Problem beschreiben.
  • 5:46 - 5:48
    Nun müsstest du nur noch nach x auflösen, um die Antwort zu bekommen.
  • 5:48 - 5:51
    Nun müsstest du nur noch nach x auflösen, um die Antwort zu bekommen.
Title:
Writing Proportions
Description:

more » « less
Video Language:
English
Team:
Khan Academy
Duration:
05:51
Amara Bot edited German subtitles for Writing Proportions

German subtitles

Revisions