- 
Ich denke, dass du jetzt schon ein bisschen was über Multiplikation weißt.
 
- 
Oder auch "Mehrfach"-plikation.
 
- 
In diesem Video möchten wir euch einfach noch viel mehr Übung vermitteln
 
- 
und dich mit dem Auswendiglernen von Multiplikationstabellen vertraut machen.
 
- 
Und falls ihr öfters "Khan-Academy"-Videos seht,
 
- 
und hoffentlich werdet ihr das in der Zukunft auch,
 
- 
dann werdet ihr verstehen, dass ich normalerweise kein großer Befürworter von Auswendiglernen bin.
 
- 
Das Besondere an der Multiplikation ist, dass
 
- 
wenn ihr die Multiplikationstabellen gut übt, was wir in diesem Video auch machen werden,
 
- 
euch das in eurem gesamten Leben weiterhelfen wird.
 
- 
Wenn ihr das jetzt macht, dann verspreche ich euch, dass ihr es nie mehr vergessen werdet
 
- 
und im restlichen Verlaufe eures Lebens wird alles –
 
- 
na, ich will jetzt nicht zu viel versprechen –
 
- 
aber es wird besser laufen, als wenn ihr die Tabellen nicht gelernt hättet.
 
- 
Nun gut, was sind eigentlich Multiplikationstabellen?
 
- 
Das sind alle möglichen Zahlen
 
- 
miteinander malgenommen.
 
- 
Lasst uns jetzt erst ein bisschen wiederholen.
 
- 
Wenn ich sage: was ergibt zwei mal eins?
 
- 
Dann wäre das gleich eins plus ein mal eins.
 
- 
Und das ist gleich zwei.
 
- 
Das ist 2 plus ein mal sich selbst
 
- 
Und nichts weiter dazu
 
- 
denn da steht nichts mehr.
 
- 
Ich könnte das auch als: eins plus zwei mal sich selbst schreiben.
 
- 
Das ist auch eins plus eins.
 
- 
Und das ist wieder gleich zwei.
 
- 
Verständlich.
 
- 
Also ist zwei mal eins gleich zwei.
 
- 
Und falls ihr das letzte Video auch gesehen habt, was ist eigentlich zwei mal null?
 
- 
Na, null.
 
- 
Ihr müsst also nicht die Nuller-Tabellen auswendig lernen
 
- 
weil etwas mal null gleich null ist, oder null mal irgendetwas null ist.
 
- 
So weit so gut.
 
- 
Was macht zwei mal zwei?
 
- 
Zwei mal zwei.
 
- 
Das ist gleich –
 
- 
wir werden der zwei, zwei mal sich selbst hinzufügen.
 
- 
Und das ist zwei plus zwei.
 
- 
Hier gibt es nur einen möglichen Lösungsweg.
 
- 
Ich könnte sagen: nehmt diese zwei und addiert ihr Zweifaches zu sich selbst,
 
- 
aber das wäre das Gleiche.
 
- 
Und was ergibt zwei plus zwei?
 
- 
Das ist vier.
 
- 
Was ergibt zwei mal drei?
 
- 
Zwei mal drei ist gleich zwei plus zwei plus zwei.
 
- 
Das wäre das Gleiche wie drei plus drei.
 
- 
In einem früherem Filmchen haben wir gelernt,
 
- 
dass beide Schreibweisen dieser Aussage gültig sind.
 
- 
In beiden Fällen ist es also gleich?
 
- 
Na, drei plus drei
 
- 
ist das Gleiche wie zwei plus zwei plus zwei,
 
- 
und das macht sechs.
 
- 
Alles klar.
 
- 
Nun, was ergibt zwei mal vier?
 
- 
Zwei mal vier.
 
- 
Das ist wieder gleich zwei plus zwei plus zwei plus zwei.
 
- 
Habt ihr bemerkt, dass das genau das Gleiche, wie zwei mal drei, ist?
 
- 
Das war zwei mal drei.
 
- 
Ich nehme dieses Ergebnis und addiere einfach noch eine zwei hinzu.
 
- 
Wenn wir also zu faul sind um zwei plus zwei ist vier zu rechnen,
 
- 
und vier plus zwei ist sechs.
 
- 
Dann könnten wir alternativ auch sagen,
 
- 
kuck, wir wissen bereits das hier drüben sechs war.
 
- 
Wie haben das in der vorigen Zeile rausgefunden.
 
- 
Wir wissen also, dass das sechs sein muss. Also könnten wir auch einfach sagen: zwei mal vier
 
- 
wird das Doppelte davon ergeben, was acht ergibt.
 
- 
Hoffentlich seht ihr die Logik dahinter.
 
- 
Wenn wir von zwei mal eins, zu zwei mal zwei,
 
- 
zu zwei mal drei übergehen, was genau passiert dann hier?
 
- 
Wie groß sind die Schritte nach oben?
 
- 
Von zwei zu vier sind es plus zwei.
 
- 
Von vier zu sechs sind es auch plus zwei.
 
- 
Und von sechs zu acht sind es wieder plus zwei.
 
- 
Demnach könntet ihr herausbekommen was zwei mal fünf sein muss,
 
- 
auch ohne addieren zu müssen.
 
- 
Zwei mal fünf ist gleich zwei plus zwei plus zwei plus zwei plus zwei.
 
- 
Man könnte das auch als fünf plus fünf schreiben.
 
- 
Zwei mal vier hätte auch als vier plus vier ausgedrückt werden können.
 
- 
Und das ist gleich?
 
- 
Wir könnten jetzt alle addieren oder nur diese zwei.
 
- 
Oder wir könnten sagen, dass es zwei mehr als zwei mal vier sein werden.
 
- 
Also zehn.
 
- 
Ich werde jetzt die Zweier-Tabelle komplett ausfüllen.
 
- 
Ich denke, dass ihr die dahinterliegende Struktur erkennen werdet.
 
- 
Zwei mal sechs.
 
- 
Das wäre: zwei plus sechs mal zwei.
 
- 
Mal sehen: eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs,
 
- 
was zudem das Gleiche, wie sechs plus zwei mal sechs, sein sollte.
 
- 
Man kann das unterschiedlich auslegen.
 
- 
Und das wird gleich zwölf ergeben.
 
- 
Nochmal, zwei mehr als zwei mal fünf,
 
- 
weil wir der zwei, zwei hinzufügen
 
- 
Das wird dann zwei mehr sein.
 
- 
Lasst uns weitermachen.
 
- 
Zwei mal sieben.
 
- 
Zwei mal sieben ist gleich –
 
- 
gut, ich könnte schreiben: zwei plus zwei plus zwei plus zwei –
 
- 
das ist anstrengend – plus zwei plus zwei.
 
- 
Ist das sieben?
 
- 
Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben.
 
- 
Und das wird das Gleiche, wie sieben plus sieben, ergeben,
 
- 
was, ob ihr es wisst oder nicht, gleich 14 ist.
 
- 
Man könnte einfach sagen: hey, das wird zwei mehr als zwölf sein.
 
- 
Zwölf plus eins plus zwei – zwölf plus eins ist 13.
 
- 
Zwölf plus zwei ist 14.
 
- 
Na gut, lasst uns weitermachen.
 
- 
Zwei mal acht.
 
- 
Ich könnte nun die ganze Prozedur mit den Zweien wiederholen
 
- 
oder ich sage: es wird einfach zwei mehr als zwei mal sieben ergeben.
 
- 
Also könnte ich sagen: es wird 14 plus zwei sein.
 
- 
Ich addiere einfach zwei zu der eins.
 
- 
Ich könnte sagen: das macht 16.
 
- 
Oder ich könnte sagen: das ist acht plus acht.
 
- 
Das ergibt ebenfalls 16.
 
- 
Ich hätte hier wieder alle Zweien addieren können,
 
- 
wenn ihr wollt, könnt ihr das für euch selbst machen.
 
- 
Wir sind fast – also, wir könnten das ewig fortsetzen,
 
- 
da es keine größte Zahl gibt.
 
- 
Ich kann weitermachen.
 
- 
Zwei mal neun mal zehn mal 100 mal 1 000 mal 1 000 000.
 
- 
Aber ich werde bei zwölf haltmachen
 
- 
weil das für Gewöhnlich das ist, was die meisten Menschen können müssen.
 
- 
Aber wenn ihr wirklich "Mathe-Athleten" sein wollt
 
- 
dann solltet ihr bis zur 20 machen.
 
- 
Aber lasst uns nun zwei mal neun rechnen.
 
- 
Das wird zwei mehr als zwei mal acht sein.
 
- 
Es wird 18 sein.
 
- 
Oder neun plus neun.
 
- 
Also 18.
 
- 
Was macht zwei mal zehn?
 
- 
Zehner-Tabellen sind interessant.
 
- 
Wir werden hier schon bald ein Muster entdecken können
 
- 
wenn wir versuchen die ganze Tabelle auszufüllen.
 
- 
Also: zwei mal zehn?
 
- 
Zwei mehr als zwei mal neun.
 
- 
Das ist 20.
 
- 
Wir könnten auch sagen: zehn plus zehn.
 
- 
10 plus sich selbst - und zwar 2 mal.
 
- 
Was ist jetzt so interessant daran?
 
- 
Das sieht nach einer zwei mit einer null am Ende aus.
 
- 
Und ihr werdet sehen, dass egal was ihr mit zehn multipliziert,
 
- 
ihr nur eine null rechts anhägen müsst.
 
- 
Jetzt kann man sich fragen warum das so ist.
 
- 
Ihr könnt euch das als zwei mal zehn gleich 20 denken.
 
- 
Das ist 20.
 
- 
Wir sind schon fast am Ziel.
 
- 
Lasst uns zwei mal elf probieren.
 
- 
Zwei mal elf ist zwei mehr als das hier.
 
- 
Das wird 21 ergeben.
 
- 
Eine weitere auffällige Struktur.
 
- 
Die Nummer wird zwei mal wiederholt – eine zwei und noch eine zwei.
 
- 
Bemerkenswert.
 
- 
Etwas worauf man achten sollte
 
- 
wenn man andere Multiplikationstabellen betrachtet.
 
- 
Und zum Schluss –
 
- 
und das ist nicht wirklich das Ende, wir könnten Ewigkeiten weiterrechnen –
 
- 
Zwei mal – die Farbe ist zu dunkel.
 
- 
Zwei mal zwölf.
 
- 
Zwei mal zwölf wird zwei mehr als zwei mal elf sein.
 
- 
Das ist 24.
 
- 
Wir hätten das auch als: zwölf plus zwölf schreiben können.
 
- 
Oder wir hätten sagen können, dass zwei plus zwei plus zwei plus zwei
 
- 
plus zwei... und das zwölf mal.
 
- 
Das führt uns zur 24.
 
- 
Das war's also mit den Zweier-Tabellen
 
- 
und ich denke, dass ihr jetzt das Muster dahinter erkennt.
 
- 
Jedes mal wenn ihr es mit einer größeren Zahl mutlitpliziert,
 
- 
einfach zwei zur Zahl addieren.
 
- 
Da wir das System jetzt verstanden haben,
 
- 
wollen wir sehen, ob wir eine ganze Multiplikationstabelle ausfüllen können.
 
- 
Was ich jetzt machen werde, ist erst einmal alle Zahlen aufzuschreiben.
 
- 
Mal sehen.
 
- 
Ich hoffe ich habe genug Platz dafür.
 
- 
Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun.
 
- 
Moment, ich werde nur bis neun zählen.
 
- 
Ich mach einfach weiter.
 
- 
Neun.
 
- 
Ich habe eigentlich gar keinen Platz um das zu machen,
 
- 
weil ich möchte, dass ihr die komplette Tabelle sehen könnt.
 
- 
Also werde ich hier nur bis neun machen,
 
- 
aber ich empfehle euch, das nach diesem Video selbst zu vervollständigen.
 
- 
Wenn am Ende noch etwas Zeit übrig ist, werde ich sie vielleicht doch ganz machen.
 
- 
Dies sind also die ersten Zahlen, die ich multipliziere werde.
 
- 
Und ich werde mal eins, zwei, drei, vier,
 
- 
fünf, sechs, sieben, acht und neun nehmen.
 
- 
Was ich jetzt machen werde ist –
 
- 
Also zuerst –
 
- 
Eigentlich hätte ich das hier unter –
 
- 
na, was ist denn wohl ein mal eins?
 
- 
So werde ich das aufzeigen.
 
- 
Was auch immer ein mal eins ist, hier werde ich es hinschreiben.
 
- 
Das ergibt eins.
 
- 
Was ist ein mal zwei?
 
- 
Zwei.
 
- 
Was ergibt ein mal drei?
 
- 
Drei.
 
- 
Ein mal diese Zahl ergibt die Zahl,
 
- 
also kann einfach vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun aufschreiben.
 
- 
Ein mal neun ist neun.
 
- 
Ergibt Sinn.
 
- 
Lasst uns jetzt die Zweier-Tabelle angehen.
 
- 
Die werde ich blau machen.
 
- 
Ach, lasst mich das hier in dieser Farbe machen
 
- 
und jetzt die Zweier-Tabelle vielleicht in einem etwas dunklerem blau.
 
- 
Was ist zwei mal eins?
 
- 
Zwei.
 
- 
Das ist genau das Gleiche, wie ein mal zwei.
 
- 
Merkt ihr? Diese zwei Zahlen sind genau gleich.
 
- 
Was macht zwei mal zwei?
 
- 
Vier.
 
- 
Zwei mal drei ist sechs.
 
- 
Das haben wir gerade schon getan.
 
- 
Jedes Mal, wenn man mit einer um eins höheren Zahl multipliziert,
 
- 
addiert man einfach zwei.
 
- 
Zwei mal vier ist acht.
 
- 
Genau das Gleiche, wie vier mal zwei.
 
- 
Zwei mal fünf ist zehn.
 
- 
Zwei mal sechs ist zwölf.
 
- 
Ich addiere jedes Mal zwei.
 
- 
Dort oben habe ich bei jedem Mal eins addiert, hier addiere ich jetzt zwei.
 
- 
Zwei mal sieben, 14.
 
- 
Zwei mal acht, 16.
 
- 
Zwei mal neun, 18.
 
- 
Sollen wir jetzt die Dreier-Tabellen machen?
 
- 
Ich werde Gelb hernehmen.
 
- 
Gelb.
 
- 
Drei mal eins ist drei.
 
- 
Drei mal eins ist drei.
 
- 
Ein mal drei ist drei.
 
- 
Das sind die gleichen Werte.
 
- 
Drei mal zwei ist das Gleiche, wie zwei mal drei.
 
- 
Drei mal zwei sollte das Gleiche, wie zwei mal drei sein.
 
- 
Also ist es sechs.
 
- 
Und das ergibt auch Sinn.
 
- 
Drei plus drei ist sechs, oder zwei plus zwei plus zwei ist sechs.
 
- 
Wir werden die Zahl also jedes Mal um drei erhöhen.
 
- 
Ihr seht wie das geht.
 
- 
Drei mal drei ist neun.
 
- 
Drei plus drei plus drei.
 
- 
Wir sind also von drei, zu sechs, zu neun gegangen.
 
- 
Also wird drei mal vier zwölf ergeben.
 
- 
Ich addiere einfach jedes Mal drei.
 
- 
Zwölf plus drei ist 15.
 
- 
15 plus drei ist 18.
 
- 
18 plus drei ist 21.
 
- 
21 plus drei ist 24.
 
- 
24 plus drei ist 27.
 
- 
Also sind drei mal neun, 27.
 
- 
Drei mal acht ist 24.
 
- 
Das bedeutet: acht plus acht plus acht ist 24.
 
- 
Mal sehen ob ich –
 
- 
Ich werde das Ganze jetzt ein wenig schneller machen,
 
- 
da wir ja verstehen, wie das alles geht.
 
- 
Ihr solltet das auch selber probieren,
 
- 
und auch wirklich alles auswendiglernen, was wir hier machen.
 
- 
Ihr solltet eigentlich alle Zahlen bis zwölf, in beide Richtungen, machen.
 
- 
Also, mal sehen.
 
- 
Vier mal eins ist vier.
 
- 
Ich werde jetzt immer in Vierer-Schritten nach oben gehen.
 
- 
Vier plus vier ist acht.
 
- 
Acht plus vier ist zwölf.
 
- 
Zwölf plus vier ist 16.
 
- 
16 plus vier ist 20.
 
- 
20 plus vier ist 24.
 
- 
Vier mal sechs ist 24.
 
- 
Vier mal sieben, das macht 28.
 
- 
Ich gehe einfach immer vier nach oben.
 
- 
32 and 36.
 
- 
Gut, fünf mal eins.
 
- 
Fünf mal eins wird fünf ergeben.
 
- 
Wir wissen eigentlich, das alles was – ich möchte, dass wir ständig andere Farben nehmen,
 
- 
ich werde es jetzt einfach in Reihen wie dieser machen.
 
- 
Fünf mal eins ist fünf.
 
- 
Fünf mal zwei ist zehn.
 
- 
Fünf mal drei ist 15.
 
- 
Ich erhöhe die Zahl immer um fünf.
 
- 
Fünfer-Tabellen machen auch viel Spaß,
 
- 
da jede Zahl, die ihr hinzufügt – wenn wir mit fünf multiplizieren –
 
- 
na, wir werden künftig mehr über gerade und ungerade Zahlen erfahren.
 
- 
Aber jede zweite Zahl in dieser Tabelle, wird mit einer fünf enden
 
- 
und die dazwischenliegenden Zahlen mit einer null.
 
- 
Wenn wir fünf und 15 addieren, erhalten wir 20.
 
- 
Wir erhalten 25, 30, 35, 40, 45.
 
- 
Klar.
 
- 
Sechser-Tabellen, lasst mich eine in grün zeichnen.
 
- 
Sechs mal eins ist sechs.
 
- 
Ziemlich einfach.
 
- 
Wenn ihr sechs hinzufügt, bekommt ihr zwölf.
 
- 
Wenn ihr dann nochmal sechs addiert, erhaltet ihr 18.
 
- 
Und nochmal, dann 24.
 
- 
Ihr addiert wieder sechs, dann sind es 30.
 
- 
Dann noch sechs, 36, 42, 48.
 
- 
48 plus sechs ist 54.
 
- 
Sechs mal neun ist also 54.
 
- 
Wir haben es geschafft.
 
- 
Sieben mal eins, das macht sieben.
 
- 
Sieben mal eins ist sieben.
 
- 
Sieben mal zwei ist 14.
 
- 
Sieben mal drei, 21.
 
- 
Sieben mal vier, 28.
 
- 
Sieben mal fünf – was ist 28 plus sieben?
 
- 
Mal sehen, wenn ihr zwei addiert bekommt ihr 30.
 
- 
Dann noch fünf dazu, das macht 35.
 
- 
Sieben mal sechs, 42.
 
- 
Sieben mal sieben, 49.
 
- 
Sieben mal acht –
 
- 
also 49 und nochmal 7, das ergibt 56.
 
- 
In der Vergangenheit konnte ich mir nicht merken, dass sieben mal acht 56 ist
 
- 
und sechs mal neun 54.
 
- 
Da ich nun darauf hingewiesen habe, dass ich das immer vertauscht habe,
 
- 
solltet ihr es lieber gleich richtig machen und euch nicht verwirren lassen.
 
- 
Bei sieben mal acht, könnte man sagen, dass dort schon die sechs drinsteckt.
 
- 
Sechs mal neun enthält keine sechs.
 
- 
So stell ich mir das vor.
 
- 
Wie auch immer, sieben mal neun.
 
- 
Wir werden hier noch eine sieben addieren.
 
- 
Das macht dann 63.
 
- 
Das werde ich in der gleichen Farbe machen.
 
- 
So weit so gut. Jetzt kommt die Achter-Tabelle an die Reihe.
 
- 
Acht mal eins ist acht.
 
- 
Acht mal zwei ist 16.
 
- 
24.
 
- 
Acht mal drei ist 24.
 
- 
Und wenn wir zu drei mal acht gelangen, sollten wir erkennen, dass das auch 24 sind.
 
- 
Ja, stimmt.
 
- 
Diese Werte sind gleich groß.
 
- 
Wir machen also eigentlich alles zweimal.
 
- 
Wir haben das jetzt bei acht mal drei gesehen
 
- 
und vorher schon bei drei mal acht.
 
- 
Mhm, acht mal vier, wir werden 8 addieren – 32.
 
- 
40.
 
- 
Noch eine acht, 48.
 
- 
Acht mal sechs, 48.
 
- 
Sechs mal acht, 48.
 
- 
Jetzt, acht mal sieben.
 
- 
Wir haben bereits gesehen, dass das 56 ist.
 
- 
Acht mal acht, 64.
 
- 
Acht mal neun, acht addieren, das ist 72.
 
- 
Wir wollen uns jetzt um die Neuner-Tabelle kümmern.
 
- 
Ich habe bald keine Farben mehr übrig.
 
- 
Vielleicht nehme ich ein oder zwei Farben mehrmals her.
 
- 
Ich habe mich für blau entschieden.
 
- 
Neun mal eins ist neun.
 
- 
Neun mal zwei, 18. Neun mal drei – wir kennen das eigentlich alles schon.
 
- 
Wir könnten das alles in den anderen Tabellen wiederfinden,
 
- 
da neun mal drei, das Gleiche ergibt, wie drei mal neun.
 
- 
27.
 
- 
Fügt neun hinzu.
 
- 
27 plus neun ist 36.
 
- 
36 plus neun ist 45.
 
- 
Achtet darauf, dass jedes mal wenn wir neun addieren, wir fast zehn Schritte nach oben gehen,
 
- 
nur eben einen zu wenig.
 
- 
Wenn wir zehn Schritte gingen, wären es 45; davon ziehen wir eins ab und erhalten 45.
 
- 
Aber egal, wichtig sind die Einer –
 
- 
wir werden das ausführlicher in der Zukunft behandeln.
 
- 
Wir zählen an dieser Stelle runter: neun, acht, sieben, sechs, fünf.
 
- 
Alles an der zweiten Stelle.
 
- 
Wohingegen an erster Stelle hochgezählt wird: eins, zwei, drei, vier.
 
- 
Das ist wirklich erstaunlich.
 
- 
Was noch interessant ist: die beiden Ziffern ergeben zusammen immer neun.
 
- 
Drei plus sechs ist neun, zwei plus sieben ist neun.
 
- 
Darüber werden wir später noch mehr erfahren
 
- 
und vielleicht kann ich es euch auch beweisen.
 
- 
Neun mal sechs, 54.
 
- 
Das Gleiche hier.
 
- 
Neun mal sieben, 63.
 
- 
Neun mal acht, 72.
 
- 
Neun mal neun ist 81.
 
- 
Ich weißt nicht, ob ihr das sehen könnt.
 
- 
81.
 
- 
Jetzt klappt es.
 
- 
Ich könnte jetzt weitermachen.
 
- 
Ach, eigentlich sollte ich das auch tun.
 
- 
Mir wird klar, dass dieses Video schon ziemlich lang geworden ist.
 
- 
Ich möchte wirklich, dass ihr euch das einprägt,
 
- 
da euch das sehr weit bringen wird (im Leben).
 
- 
Im nächsten Video, werde ich Multiplikationstabellen besprechen, die nach der Neuner-Tabelle kommen.
 
- 
Wir sehen uns!