< Return to Video

Die bezaubernde Musik der Gebärdensprache

  • 0:03 - 0:07
    Dolmetscherin: Piano, "p",
    ist mein liebstes musikalische Symbol.
  • 0:08 - 0:09
    Es bedeutet, sanft zu spielen.
  • 0:10 - 0:14
    Wenn man ein Musikinstrument spielt
    und in der Partitur ein "p" bemerkt,
  • 0:14 - 0:16
    muss man sanfter spielen.
  • 0:16 - 0:18
    Zwei "p"s -- noch sanfter.
  • 0:19 - 0:22
    Vier "p"s -- extrem sanft.
  • 0:26 - 0:30
    Das ist meine Zeichnung eines p-Baums,
  • 0:30 - 0:31
    die zeigt,
  • 0:31 - 0:36
    egal wie viele Abertausende "p"s es gibt,
  • 0:36 - 0:38
    man erreicht nie vollkommene Stille.
  • 0:38 - 0:41
    Das ist meine aktuelle
    Definition von Stille:
  • 0:41 - 0:43
    ein sehr (dunkler) Klang.
  • 0:45 - 0:46
    Ich möchte Ihnen etwas
  • 0:46 - 0:50
    über die Geschichte der American
    Sign Language, ASL, vermitteln,
  • 0:50 - 0:51
    und etwas zu meinem Hintergrund.
  • 0:54 - 0:59
    Französische Gebärdensprache
    kam Anfang des 18 Jh. nach Amerika,
  • 0:59 - 1:03
    und vermischte sich im Laufe
    der Zeit mit lokalen Gesten,
  • 1:03 - 1:07
    es entwickelte sich in die
    heute als ASL bekannte Sprache.
  • 1:07 - 1:10
    Es hat also eine etwa
    200jährige Geschichte.
  • 1:12 - 1:14
    Ich wurde taub geboren,
  • 1:15 - 1:19
    und mir wurde beigebracht,
    das Klang kein Teil meines Lebens ist.
  • 1:21 - 1:22
    Damals glaubte ich daran.
  • 1:25 - 1:29
    Heute erkenne ich, dass
    das überhaupt nicht stimmte.
  • 1:29 - 1:32
    Klang / Geräusche war
    ein großer Teil meines Lebens,
  • 1:32 - 1:34
    und kam mir täglich in den Sinn.
  • 1:38 - 1:42
    Als Gehörlose in einer Welt
    voller Klänge zu leben,
  • 1:42 - 1:45
    war wie in einem fremden Land zu leben,
  • 1:45 - 1:50
    blindlings die Regeln, Bräuche,
    Verhaltensweisen und Normen befolgend,
  • 1:50 - 1:51
    ohne sie je in Frage zu stellen.
  • 2:01 - 2:04
    Wie kann ich Klang überhaupt erfassen?
  • 2:06 - 2:09
    Ich beobachte das Verhalten von Menschen
    und die Reaktion auf Klänge.
  • 2:11 - 2:14
    Menschen sind wie meine
    Lautsprecher, sie verstärken Klang.
  • 2:14 - 2:16
    Ich lerne und kopiere das Verhalten.
  • 2:17 - 2:20
    Gleichzeitig habe ich gelernt,
    dass ich Klänge produziere,
  • 2:20 - 2:22
    und gesehen, wie Leute auf mich reagieren.
  • 2:23 - 2:24
    So habe ich zum Beispiel gelernt ...
  • 2:24 - 2:27
    "Schlag die Tür nicht zu!"
  • 2:28 - 2:32
    "Mach' nicht so viel Krach,
    wenn du aus der Chips-Tüte ist."
  • 2:32 - 2:33
    (Gelächter)
  • 2:33 - 2:34
    "Rülps nicht,
  • 2:34 - 2:35
    und während du isst,
  • 2:35 - 2:38
    achte darauf, mit dem Besteck
    nicht den Teller zu kratzen."
  • 2:38 - 2:41
    All diese Dinge nenne ich
    "Klang-Etikette".
  • 2:44 - 2:46
    Vielleicht denke ich mehr
    über Klang-Etikette nach,
  • 2:46 - 2:49
    als der durchschnittliche
    Hörende das je tut.
  • 2:50 - 2:52
    Ich bin bei Klang hyper-wachsam.
  • 2:55 - 2:59
    Ich warte immer in eifriger,
    nervöser Erwartung
  • 2:59 - 3:01
    bei Geräuschen, was als nächstes kommt.
  • 3:01 - 3:03
    Daher diese Zeichnung.
  • 3:04 - 3:07
    TBD, to be decided [zu entscheiden].
  • 3:08 - 3:10
    TBC, to be continued [fortzusetzen].
  • 3:11 - 3:13
    TBA, to be announced
    [bekanntzumachen].
  • 3:17 - 3:19
    Sie bemerken sicher die Notenlinien --
  • 3:19 - 3:21
    es gibt keine Noten zwischen den Linien.
  • 3:21 - 3:25
    Weil die Linien schon Klänge beinhalten
  • 3:25 - 3:27
    durch die subtilen Kleckse und Schmieren.
  • 3:29 - 3:32
    In der Gehörlosenkultur
    entspricht Bewegung Klang.
  • 3:38 - 3:40
    Das ist ein Zeichen
    für Notenlinien in ASL.
  • 3:40 - 3:43
    Eine typische Notenlinie enthält 5 Linien.
  • 3:44 - 3:47
    Für mich fühlt es sich
    aber nicht natürlich an,
  • 3:47 - 3:48
    es mit dem Daumen nach oben zu gebärden.
  • 3:48 - 3:51
    In meinen Zeichnungen sehen Sie,
    dass ich bei 4 Linien bleibe.
  • 3:53 - 3:57
    Im Jahr 2008 hatte ich die Gelegenheit,
    nach Berlin, Deutschland, zu reisen,
  • 3:57 - 3:59
    für ein Kunststipendium.
  • 4:00 - 4:03
    Davor hatte ich als Malerin gearbeitet.
  • 4:05 - 4:09
    In diesem Sommer besuchte ich
    verschiedene Museen und Galerien.
  • 4:09 - 4:11
    Als ich von einem Ort zum nächsten ging,
  • 4:11 - 4:13
    merkte ich, dass es dort keine
    Bildende Kunst / Visuelle gab.
  • 4:15 - 4:20
    Damals war Sound im Trend
    und es fiel mir auf ..
  • 4:20 - 4:22
    es gab keine visuelle Kunst,
  • 4:22 - 4:23
    alles war akustisch.
  • 4:25 - 4:28
    Klang war also in mein
    Kunst-Revier eingedrungen.
  • 4:29 - 4:32
    Wird es mich stärker
    von der Kunst entfernen?
  • 4:34 - 4:36
    Ich merkte, dass das gar nicht
    der Fall sein musste.
  • 4:37 - 4:38
    Ich kannte Klang.
  • 4:38 - 4:40
    Ich kenne ihn so gut,
  • 4:40 - 4:44
    dass ich es nicht nur durch
    meine Ohren erfahren kann.
  • 4:44 - 4:47
    Ich konnte es tatsächlich fühlen
  • 4:47 - 4:49
    oder als etwas Visuelles erleben,
  • 4:49 - 4:50
    oder sogar als eine Vorstellung.
  • 4:53 - 4:56
    Ich entschied daher, das Eigentum
    über Klang zurückzufordern
  • 4:56 - 4:58
    und in meine Kunsttätigkeit aufzunehmen.
  • 5:01 - 5:05
    Ich beschloss mit allem, was mir
    über Klang beigebracht worden war,
  • 5:05 - 5:07
    aufzuräumen und es zu verlernen.
  • 5:09 - 5:11
    Ich begann, ein neues
  • 5:13 - 5:16
  • 5:16 - 5:19
  • 5:21 - 5:22
  • 5:24 - 5:27
  • 5:27 - 5:30
  • 5:30 - 5:32
  • 5:36 - 5:40
  • 5:40 - 5:41
  • 5:44 - 5:46
  • 5:47 - 5:50
  • 5:50 - 5:52
  • 5:53 - 5:55
  • 5:57 - 6:00
  • 6:01 - 6:06
  • 6:07 - 6:10
  • 6:13 - 6:17
  • 6:17 - 6:18
  • 6:21 - 6:25
  • 6:25 - 6:27
  • 6:27 - 6:30
  • 6:31 - 6:34
  • 6:36 - 6:38
  • 6:42 - 6:47
  • 6:52 - 6:55
  • 6:55 - 6:58
  • 6:58 - 7:01
  • 7:06 - 7:08
  • 7:08 - 7:11
  • 7:11 - 7:13
  • 7:17 - 7:20
  • 7:20 - 7:22
  • 7:23 - 7:27
  • 7:29 - 7:31
  • 7:31 - 7:33
  • 7:33 - 7:36
  • 7:37 - 7:40
  • 7:42 - 7:46
  • 7:50 - 7:52
  • 7:52 - 7:55
  • 7:55 - 7:57
  • 8:00 - 8:02
  • 8:02 - 8:05
  • 8:05 - 8:07
  • 8:08 - 8:12
  • 8:13 - 8:17
  • 8:17 - 8:22
  • 8:22 - 8:26
  • 8:26 - 8:28
  • 8:28 - 8:30
  • 8:30 - 8:33
  • 8:33 - 8:36
  • 8:36 - 8:40
  • 8:40 - 8:43
  • 8:46 - 8:50
  • 8:50 - 8:52
  • 8:52 - 8:56
  • 9:01 - 9:04
  • 9:04 - 9:06
  • 9:06 - 9:08
  • 9:08 - 9:10
  • 9:13 - 9:14
  • 9:16 - 9:17
  • 9:17 - 9:19
  • 9:21 - 9:22
  • 9:24 - 9:26
  • 9:26 - 9:28
  • 9:30 - 9:31
  • 9:34 - 9:35
  • 9:37 - 9:39
  • 9:39 - 9:40
  • 9:40 - 9:42
  • 9:42 - 9:45
  • 9:45 - 9:48
  • 9:48 - 9:51
  • 9:52 - 9:56
  • 9:56 - 9:58
  • 10:00 - 10:02
  • 10:04 - 10:08
  • 10:08 - 10:10
  • 10:12 - 10:14
  • 10:15 - 10:19
  • 10:22 - 10:23
  • 10:24 - 10:27
  • 10:31 - 10:34
  • 10:38 - 10:39
  • 10:41 - 10:42
  • 10:46 - 10:48
  • 10:48 - 10:51
  • 10:56 - 10:59
  • 10:59 - 11:00
  • 11:01 - 11:04
  • 11:04 - 11:09
  • 11:09 - 11:11
  • 11:11 - 11:14
  • 11:14 - 11:17
  • 11:17 - 11:20
  • 11:24 - 11:27
  • 11:28 - 11:29
  • 11:33 - 11:34
  • 11:34 - 11:36
  • 11:36 - 11:39
  • 11:39 - 11:41
  • 11:41 - 11:42
  • 11:46 - 11:49
  • 11:49 - 11:50
  • 11:50 - 11:54
  • 11:56 - 11:57
  • 11:57 - 12:01
  • 12:02 - 12:05
  • 12:06 - 12:08
  • 12:08 - 12:09
  • 12:09 - 12:11
  • 12:11 - 12:12
  • 12:14 - 12:17
  • 12:19 - 12:21
  • 12:22 - 12:23
  • 12:27 - 12:29
  • 12:29 - 12:32
  • 12:36 - 12:37
  • 12:37 - 12:40
  • 12:40 - 12:42
  • 12:42 - 12:44
  • 12:44 - 12:47
  • 12:47 - 12:49
  • 12:50 - 12:52
  • 12:52 - 12:54
  • 12:59 - 13:00
  • 13:05 - 13:08
  • 13:08 - 13:09
  • 13:11 - 13:13
  • 13:13 - 13:14
  • 13:19 - 13:20
  • 13:25 - 13:27
  • 13:28 - 13:29
  • 13:32 - 13:33
  • 13:34 - 13:35
  • 13:36 - 13:37
  • 13:39 - 13:40
  • 13:40 - 13:41
  • 13:41 - 13:43
  • 13:43 - 13:46
  • 13:46 - 13:48
  • 13:48 - 13:51
  • 13:51 - 13:52
  • 13:54 - 13:57
  • 13:57 - 14:00
  • 14:00 - 14:03
  • 14:03 - 14:06
  • 14:07 - 14:12
  • 14:12 - 14:16
  • 14:16 - 14:17
  • 14:18 - 14:23
  • 14:26 - 14:28
  • 14:28 - 14:32
  • 14:32 - 14:34
  • 14:37 - 14:40
  • 14:40 - 14:42
  • 14:42 - 14:45
  • 14:45 - 14:47
  • 14:47 - 14:49
  • 14:49 - 14:51
  • 14:51 - 14:53
  • 14:53 - 14:55
  • 14:55 - 14:57
  • 14:57 - 14:58
  • 14:59 - 15:00
  • 15:00 - 15:04
Title:
Die bezaubernde Musik der Gebärdensprache
Speaker:
Christine Sun Kim
Description:

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TEDTalks
Duration:
15:17
Nadine Hennig edited German subtitles for Christine Sun Kim
Nadine Hennig edited German subtitles for Christine Sun Kim
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for Christine Sun Kim
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for Christine Sun Kim
Nadine Hennig edited German subtitles for Christine Sun Kim
Helene Batt approved German subtitles for Christine Sun Kim
Helene Batt edited German subtitles for Christine Sun Kim
Helene Batt edited German subtitles for Christine Sun Kim
Show all

German subtitles

Revisions Compare revisions