Tote Materie: Die geheime Zutat in unserer Nahrungskette - John C. Moore
-
0:08 - 0:11Wenn man dich Abschaum nennt,
bist du wohl beleidigt, -
0:11 - 0:14aber wissenschaftlich
ist es nicht ganz falsch. -
0:14 - 0:17Hast du je überlegt,
woher deine Nahrung kommt? -
0:17 - 0:20Du sagst wohl, von Pflanzen,
Tieren, sogar Pilzen -- -
0:20 - 0:24doch du denkst dabei sicher ungern
an faulende Organismen und Kot, -
0:24 - 0:27die diese Pflanzen,
Tiere und Pilze ernähren. -
0:27 - 0:30Du und der größte Teil
der Materie deines Körpers -
0:30 - 0:34sind nur zwei oder drei Stufen
von Dingen wie Algenabschaum entfernt. -
0:35 - 0:37Alle Spezies eines Ökosystems --
-
0:37 - 0:41Lebewesen im Korallenriff, Fische in Seen,
Löwen in der Savanne -- -
0:41 - 0:44ernähren sich direkt oder indirekt
von toter Materie. -
0:44 - 0:47Die meisten organischen Stoffe
unseres Körpers -
0:47 - 0:51wurden ursprünglich durch Fotosynthese
aus CO2 und Wasser gebildet. -
0:52 - 0:54Pflanzen nutzen Sonnenenergie,
-
0:54 - 0:57um Kohlendioxid und Wasser aus der Umwelt
-
0:57 - 0:59in Glucose und Sauerstoff umzuwandeln.
-
1:00 - 1:03Die Glucose wird in komplexere
organische Moleküle umgewandelt, -
1:03 - 1:06um Blätter, Stängel, Wurzeln,
Früchte etc. zu bilden. -
1:07 - 1:11Die Energie dieser organischen Moleküle
unterstützt die bekannten Nahrungsketten. -
1:12 - 1:15Du hast wahrscheinlich schon
solche Illustrationen gesehen. -
1:16 - 1:19Grüne Nahrungsketten
beginnen mit lebenden Pflanzen. -
1:20 - 1:22Doch werden in realen
terrestrischen Ökosystemen -
1:22 - 1:26weniger als 10 % der noch
lebenden Pflanzen gegessen. -
1:26 - 1:28Was ist mit den anderen 90 %?
-
1:28 - 1:30Schau im Herbst einfach auf den Boden.
-
1:30 - 1:32Lebende Pflanzen werfen tote Teile ab:
-
1:32 - 1:35Blätter, Zweige, selbst Wurzeln.
-
1:35 - 1:37Viele Pflanzen haben Glück,
-
1:37 - 1:39zu Lebzeiten nicht gegessen zu werden,
-
1:39 - 1:41bis sie sterben und Reste hinterlassen.
-
1:41 - 1:46Was wird aus den nicht gegessenen,
unverdauten, toten Pflanzenteilen, -
1:46 - 1:47eben diesen 90 %?
-
1:47 - 1:49Sie werden Abfallstoffe,
-
1:49 - 1:52Basis der sogenannten
braunen Nahrungskette, -
1:52 - 1:53die eher so aussieht.
-
1:54 - 1:58Dasselbe passiert auch allen
anderen Organismen der Nahrungskette: -
1:58 - 2:00Einige werden lebend gegessen,
-
2:00 - 2:02die meisten, wenn sie
tot sind und und faulen. -
2:03 - 2:04In der Nahrungskette
-
2:04 - 2:08stoßen Lebewesen organische Stoffe
und Verdauungsabfälle ab, -
2:08 - 2:10bevor sie sterben
und ihre Überreste verrotten. -
2:11 - 2:13All dieses Sterben klingt grausam, oder?
-
2:13 - 2:15Doch das ist nicht so.
-
2:15 - 2:19Alle Abfallstoffe werden von Mikroben
und anderen Aasfressern vertilgt. -
2:19 - 2:22Sie bilden die Basis
der braunen Nahrungskette, -
2:22 - 2:25die viele andere Organismen,
einschließlich uns, unterstützt. -
2:25 - 2:28Wissenschaftler begreifen diese Stoffe
-
2:28 - 2:31als enorme Energiequelle
für die meisten natürlichen Ökosysteme. -
2:32 - 2:36Deren Wechselwirkungen
sind jedoch noch komplexer. -
2:36 - 2:40Jede Nahrungskette
ist ein eigenständiger Energiefluss. -
2:41 - 2:44In jedem Ökosystem
verbinden sich viele dieser Ströme -
2:44 - 2:48zu einem Geflecht von Interaktionen
oder einem Nahrungsnetz, -
2:49 - 2:52die ständig von toter Materie
unterstützt werden. -
2:52 - 2:54Dieses Nahrungsnetz ist so verwoben,
-
2:54 - 2:57dass fast jede Spezies --
sogar wir Menschen -- -
2:57 - 3:00höchstens zwei Stufen
vom Abfallstoff entfernt ist. -
3:00 - 3:04Wir essen sicher nichts Faulendes
wie Kot oder Algenabschaum -- -
3:04 - 3:06doch unsere Nahrungsquellen tun es.
-
3:06 - 3:08Viele Tiere, die wir essen,
-
3:08 - 3:10ernähren sich von Abfallstoffen,
-
3:10 - 3:12etwa Schweine, Geflügel,
Pilze, Schalentiere, -
3:12 - 3:14Welse und andere Sedimentfresser,
-
3:14 - 3:17oder sie werden mit
Tierabfällen gefüttert. -
3:17 - 3:20Wenn du also glaubst,
die Natur sei voller Abfall, -
3:20 - 3:21dann hast du recht.
-
3:21 - 3:24Aber der Abfall des einen
nützt dem anderen. -
3:24 - 3:25Innerhalb des Nahrungsnetzes
-
3:25 - 3:28liefert faulende, tote Materie
letztlich die Energie, -
3:28 - 3:31die uns und das meiste Leben
auf der Erde ernährt. -
3:31 - 3:35An diesem Gedanken werden wir
sicher noch zu kauen haben.
- Title:
- Tote Materie: Die geheime Zutat in unserer Nahrungskette - John C. Moore
- Speaker:
- John C. Moore und Eric Berlow
- Description:
-
Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/dead-stuff-the-secret-ingredient-in-our-food-chain-john-c-moore
Wenn man die niedrigsten Stufen der Nahrungskette betrachtet, stellt man sich vielleicht Pflanzenfresser vor, die sich gerne von üppigen, lebenden Grünpflanzen ernähren. Aber dieses idyllische Bild ignoriert eine riesige (und etwas weniger appetitliche) Nahrungsquelle: tote Materie. John C. Moore beschreibt detailliert die "braune Nahrungskette" und erklärt, wie so unwahrscheinliche Delikatessen wie Algen-Abschaum auf Teichen und Tierkot unseren Ökosystemen enorme Mengen an Energie liefern.
Lektion von John C. Moore, Animation von TED-Ed
- Video Language:
- English
- Team:
closed TED
- Project:
- TED-Ed
- Duration:
- 03:51
![]() |
Andrea Hielscher edited German subtitles for Dead stuff: The secret ingredient in our food chain | |
![]() |
Andrea Hielscher edited German subtitles for Dead stuff: The secret ingredient in our food chain | |
![]() |
Andrea Hielscher approved German subtitles for Dead stuff: The secret ingredient in our food chain | |
![]() |
Andrea Hielscher accepted German subtitles for Dead stuff: The secret ingredient in our food chain | |
![]() |
Andrea Hielscher edited German subtitles for Dead stuff: The secret ingredient in our food chain | |
![]() |
Andrea Hielscher edited German subtitles for Dead stuff: The secret ingredient in our food chain | |
![]() |
Andrea Hielscher edited German subtitles for Dead stuff: The secret ingredient in our food chain | |
![]() |
Andrea Hielscher edited German subtitles for Dead stuff: The secret ingredient in our food chain |