Das Vergnügen dichterischer Muster - David Silverstein
-
0:07 - 0:09Konzentriere dich nur
für einen einzigen Moment -
0:09 - 0:10auf deine Atmung.
-
0:10 - 0:12Langsam einatmen.
-
0:12 - 0:14Langsam ausatmen.
-
0:14 - 0:15Einatmen.
-
0:15 - 0:17Und aus.
-
0:17 - 0:20Das gleiche Muster wiederholt sich
in jedem von uns -
0:20 - 0:22und bestimmt deinen Puls.
-
0:22 - 0:25Der Schlag findet in unseren
Fasern des Seins statt. -
0:25 - 0:29Einfach gesagt, sind wir Lebewesen
des Rhythmus und der Wiederholung. -
0:29 - 0:31Es ist wichtig für unsere Erfahrung.
-
0:31 - 0:33Rhythmus und Wiederholung,
-
0:33 - 0:35Rhythmus und Wiederholung.
-
0:35 - 0:36Weiter, und ein,
-
0:36 - 0:39und weiter und aus.
-
0:39 - 0:41Wir erfreuen uns jeden Tag
an diesen Aspekten, -
0:41 - 0:43am Rhythmus eines Liedes,
-
0:43 - 0:44dem Schlag einer Trommel,
-
0:44 - 0:46dem Nicken deines Kopfes
-
0:46 - 0:48oder den Konservendosen auf dem Laufband,
-
0:48 - 0:49den Reihen einer Obstbaumplantage,
-
0:49 - 0:51der Kunst der Blütenblätter.
-
0:51 - 0:54Muster können ein Vergnügen sein.
-
0:54 - 0:56In der Sprache werden
Rhythmus und Wiederholung -
0:56 - 0:59oft als Bausteine für
die Dichtkunst genutzt. -
0:59 - 1:01Das ist der Rhythmus der Sprache,
-
1:01 - 1:04erzeugt durch Silben und ihre Betonung,
-
1:04 - 1:10so wie "So lang ein Mensch
noch lebt, ein Auge sieht, ..." -
1:10 - 1:13Die Wiederholung der Sprache
erfolgt auf mehreren Ebenen: -
1:13 - 1:15die Wiederholung von Buchstaben,
-
1:15 - 1:18"So lang lebt dies,
und du in diesem Lied." -
1:18 - 1:19von Klängen,
-
1:19 - 1:22"lebt", "sieht", "Lied",
-
1:22 - 1:23und von Worten.
-
1:23 - 1:26Bei so häufigem Gebrauch
ist die Wiederholung -
1:26 - 1:29das formbarste und zuverlässigste
Werkzeug des Dichters. -
1:29 - 1:32Es kann den Hörer heben oder senken,
-
1:32 - 1:34die Zeile verstärken oder trüben,
-
1:34 - 1:37Ideen vereinheitlichen oder verändern.
-
1:37 - 1:39Tatsächlich ist sogar Rhythmus selbst
-
1:39 - 1:42ein sich wiederholendes Muster
von betonten Silben -
1:42 - 1:44und somit eine Form von Wiederholung.
-
1:44 - 1:46Doch trotz des vielfältigen Gebrauchs
-
1:46 - 1:49können zu viele Wiederholungen
nach hinten losgehen. -
1:49 - 1:53Stell dir vor, das gleiche Wort
20-mal an die Tafel zu schreiben. -
1:53 - 1:56wieder und wieder und wieder und wieder;
-
1:56 - 2:00oder stell dir ein kleines Kind vor,
das nach seiner Mutter ruft: -
2:00 - 2:03"Mama, Mama, Mami, Mama, Mama."
-
2:03 - 2:06Nicht unbedingt das,
was wir Dichtkunst nennen. -
2:06 - 2:10Was ist also dichterische Wiederholung
und warum funktioniert es? -
2:10 - 2:12Am besten vertraut
ist vermutlich der Reim, -
2:12 - 2:15die Klangwiederholung am Wortende.
-
2:15 - 2:18Wie in Shakespeares Beispiel
-
2:18 - 2:21finden wir oft Reime am Ende einer Zeile.
-
2:21 - 2:24Auf diese Weise schafft
Wiederholung eine Erwartung. -
2:24 - 2:28Wir beginnen, auf die Wiederholung
solcher ähnlichen Klänge zu achten. -
2:28 - 2:31Wenn wir sie hören, empfinden wir
das gefundene Muster als angenehm, -
2:31 - 2:34So wie Waldo im visuellen Chaos zu finden,
-
2:34 - 2:37hören wir das Echo im Geschwätz.
-
2:37 - 2:41Doch ein Reim muss sich nicht
ausschließlich am Zeilenende befinden. -
2:41 - 2:44Beachte das stark herausklingende "i" in
-
2:44 - 2:48"So lang lebt dies,
und du in diesem Lied." -
2:48 - 2:51Diese Wiederholung der Vokale
nennt man Assonanz -
2:51 - 2:54und ist auch in Eminems
"Louse Yourself" zu hören. -
2:54 - 2:57Achte darauf, wie das"e"
und das "o" wiederholt werden, -
2:57 - 2:59in und am Ende der Zeile.
-
2:59 - 3:01"Oh, there goes gravity,
-
3:01 - 3:03Oh, there goes rabbit, he choked,
-
3:03 - 3:06he so mad but he won't give up that easy,
-
3:06 - 3:07no, he won't have it,
-
3:07 - 3:10he knows his whole back's to these ropes."
-
3:10 - 3:13Die abwechselnde Assonanz
erzeugt ihren eigenen Rhythmus -
3:13 - 3:16und lädt uns dazu ein, unsere
eigenen Stimmen im Echo zu hören. -
3:16 - 3:20Auf ähnliche Weise ist der Gleichklang
die Wiederholung von Konsonanten, -
3:20 - 3:22wie das "l" und das "d" in
-
3:22 - 3:26"So lang lebt dies,
und du in diesem Lied." -
3:26 - 3:29Eigentlich müsste dir
diese Art des Gleichklangs, -
3:29 - 3:31der am Wortanfang vorkommt,
-
3:31 - 3:33bereits vertraut sein.
-
3:33 - 3:36Er wird Alliteration
oder Frontreim genannt. -
3:36 - 3:39Ein großartiges Beispiel
sind Zungenbrecher. -
3:39 - 3:41"Fischers Fritze fischte frische Fische,
-
3:41 - 3:45frische Fische fischte Fischers Fritze."
-
3:45 - 3:49Hier wird die Freude offensichtlich,
wenn wir über den Gleichklang stolpern, -
3:49 - 3:53sowohl im Wort, als auch am Wortanfang.
-
3:53 - 3:57Doch sie spiegeln auch die
Notwendigkeit der Variation wider. -
3:57 - 3:59Während schwer zu sagen ist,
-
3:59 - 4:02dass sie von einigen weniger
als Imitation von Dichtung gesehen werden, -
4:02 - 4:07oder als unecht, weil sie so stark auf
einen gleichen Klang einschlagen, -
4:07 - 4:09wie bei der Wiederholung an der Tafel.
-
4:09 - 4:13Letztendlich ist es ein Balanceakt,
wobei der Dichter lernen muss, -
4:13 - 4:14wann er wiederholt
-
4:14 - 4:15und wann er es lässt,
-
4:15 - 4:17wann Erwartungen erfüllt werden
-
4:17 - 4:19und wenn sie durchkreuzt werden.
-
4:19 - 4:22In dem Gleichgewicht reicht es
aus, sich zu besinnen, -
4:22 - 4:25dass wir in einer Welt
voller Variationen leben -
4:25 - 4:28und tragen dabei unseren eigenen
Atem und Schlag in uns, -
4:28 - 4:32unsere eigene Wiederholung,
wohin wir auch immer gehen.
- Title:
- Das Vergnügen dichterischer Muster - David Silverstein
- Description:
-
Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/the-pleasure-of-poetic-pattern-david-silverstein
Menschen sind voller Rhythmus und Wiederholung. Von unserer Atmung bis zu unserem Gang: Rhythmus ist wichtig für unsere Erfahrung und bringt uns oft Freude. Wir können uns an dem Rhythmus eines Liedes erfreuen, oder sogar an den Reihen einer Obstbaumplantage. Allerdings kann zu viel Wiederholung auch nach hinten losgehen. David Silverstein beschreibt, was Wiederholung in der Dichtkunst ist und warum es funktioniert.
Lektion von David Silverstein, Animation von Avi Ofer.
- Video Language:
- English
- Team:
closed TED
- Project:
- TED-Ed
- Duration:
- 04:47
![]() |
Nadine Hennig approved German subtitles for The pleasure of poetic pattern - David Silverstein | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for The pleasure of poetic pattern - David Silverstein | |
![]() |
Nadine Hennig accepted German subtitles for The pleasure of poetic pattern - David Silverstein | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for The pleasure of poetic pattern - David Silverstein | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for The pleasure of poetic pattern - David Silverstein | |
![]() |
Anne Wolff edited German subtitles for The pleasure of poetic pattern - David Silverstein | |
![]() |
Anne Wolff edited German subtitles for The pleasure of poetic pattern - David Silverstein | |
![]() |
Anne Wolff edited German subtitles for The pleasure of poetic pattern - David Silverstein |