< Return to Video

Philosophisches Kopfkino - Existenz

  • 0:09 - 0:12
    Woher wissen wir eigentlich,
    dass es uns gibt
  • 0:12 - 0:14
    und wir wirklich existieren?
  • 0:14 - 0:17
    Klar, wir können uns
    im Spiegel ansehen, kneifen
  • 0:17 - 0:19
    oder den Kopf gegen die Wand schlagen.
  • 0:19 - 0:21
    Aber auch das könnte Einbildung sein.
  • 0:21 - 0:24
    Doch wie sollten wir uns
    etwas einbilden können,
  • 0:24 - 0:26
    wenn es uns nicht gibt?
  • 0:26 - 0:28
    Und da kommen wir gleich
    zum Kern der Sache:
  • 0:29 - 0:32
    Bei der Frage nach der Wirklichkeit,
    ob das was wir nun sehen
  • 0:32 - 0:35
    echt ist oder nicht, gibt es immer uns.
  • 0:35 - 0:36
    Das steht nicht zur Diskussion.
  • 0:37 - 0:40
    Aber wie können wir uns
    unserer Existenz so sicher sein?
  • 0:40 - 0:41
    Ganz genau:
  • 0:41 - 0:44
    Sein oder nicht sein,
    das ist hier die Frage!
  • 0:45 - 0:48
    Der Begriff des Seins hat den weitest
    möglichen Bedeutungsumfang überhaupt,
  • 0:48 - 0:51
    weil er sich auf alles beziehen
    kann was denkbar ist.
  • 0:51 - 0:54
    Auf unser Haus, unser Boot,
    unseren Anlageberater
  • 0:54 - 0:56
    und natürlich auch auf uns!
  • 0:57 - 0:59
    „Alles, was denkbar ist,“
    meint dabei auch:
  • 0:59 - 1:02
    alles, was nicht „nicht ist“.
  • 1:03 - 1:05
    Und das zusammen
    ist wirklich unendlich viel!
  • 1:05 - 1:08
    Mutig gesprochen gibt es
    außerhalb des Seins nichts,
  • 1:08 - 1:11
    da alles was es gibt Teil des Seins ist.
  • 1:11 - 1:12
    Aber das ist nur die halbe Miete!
  • 1:13 - 1:16
    Denn Sein ist nicht gleich Existenz.
  • 1:16 - 1:19
    Im Mittelalter wurde noch
    unterschieden in die „Existenz“,
  • 1:19 - 1:21
    die als „notwendige Existenz“
  • 1:21 - 1:23
    auch mal notwendig war für
    den, die oder eben das,
  • 1:23 - 1:27
    der die Grundlage für
    alles Existierende ist,
  • 1:27 - 1:29
    umgangssprachlich auch Gott genannt.
  • 1:29 - 1:32
    Da wo notwendiges ist,
    scheint das Unnötige nicht weit.
  • 1:32 - 1:37
    So wurde die 2. Art der Existenz
    als „nicht notwendig“...definiert;
  • 1:38 - 1:40
    eben einfach Sachen die keiner braucht!
  • 1:40 - 1:44
    USB-Aschenbecher, aufblasbare Handyhalter,
    Frühstückseiköpfer, Nudeln im Kochbeutel,
  • 1:44 - 1:47
    Hausschuhe für die Mikrowelle... okay.
  • 1:47 - 1:49
    Neben dem was keiner braucht
    existiert aber auch dass
  • 1:49 - 1:52
    was schier unmachbar sein kann:
  • 1:52 - 1:54
    Die „unmögliche Existenz“.
  • 1:54 - 1:57
    Soll heissen dass Gott doch
    keinen Fels machen konnte
  • 1:57 - 2:00
    den er selbst nicht heben kann!!!
  • 2:00 - 2:04
    Denn wie kann schon was existieren was mächtiger ist als die notwendige Existenz??
  • 2:05 - 2:07

    Kant kam dann mit Sinnlichkeit und Erfahrung...
  • 2:08 - 2:09
    seinen Quellen der Erkenntnis!
  • 2:10 - 2:15
    Soll meinen dass aus der Erfahrung, den Dingen als Erscheinung eine Existenz zugeschrieben wird.
  • 2:15 - 2:22

    Kollege Hegel sah dass so: Die Einheit von Wesen und Erscheinung, von Essenz und Existenz sei die Wirklichkeit.
  • 2:22 - 2:37
    Also das Wesen muss erscheinen, das Sein ist Wesen und das Wesen ist sein.....haha und puhu...also zusammengefasst: das Sein zu dem das Wesen sich macht, ist das wesentliche Sein also schlicht und einfach die EXISTENZ.
  • 2:37 - 2:50

    Kierkegaard sah es wieder anders und wurde so zum Begründer der Existenzphilosophie: „ Das Sein selbst, zu dem das Dasein sich so oder so verhalten kann und immer irgendwie verhält, nennen wir Existenz“.
  • 2:50 - 2:53
    Damit meint er, diese Existenz reicht vollkommen aus.
  • 2:53 - 2:57
    Sie verhält sich nur zu sich selbst und nicht zu einem großen Absoluten.
  • 2:57 - 3:01
    Ich bin ich und muss sehen wo und wie ich mit mir zurechtkomme.
  • 3:01 - 3:03
    Was sonst ist...., mh -wurscht!
  • 3:03 - 3:05

    So viel eben zur Existenz.
  • 3:05 - 3:08
    Und zum Gegenteil – dem gar nicht existieren??!!
  • 3:08 - 3:13

    (Zitat Martin Walser): Das „Nichts ist ohne sein Gegenteil wahr“ Oha!
  • 3:13 - 3:14
    So einfach also.
Title:
Philosophisches Kopfkino - Existenz
Video Language:
German
Team:
Film & TV
Duration:
03:21

German subtitles

Revisions Compare revisions