< Return to Video

sp3 Hybridized Orbitals and Sigma Bonds

  • 0:01 - 0:03
    Lasst uns in Erinnerung rufen was wir schon
  • 0:03 - 0:06
    über Orbitale wissen und ich bin das schon in früher
  • 0:06 - 0:10
    in der regulären Chemie Playlist durchgegangen. Nehmen wir an, dass das
  • 0:10 - 0:13
    der Atomkern des Atoms ist, super klein und ringsherum haben wir
  • 0:13 - 0:16
    unser erstes Orbital, das 1s-Orbital.
  • 0:16 - 0:21
    Das 1s-Orbital kannst du dir als eine Art Wolke
  • 0:21 - 0:23
    um den Atomkern vorstellen.
  • 0:23 - 0:25
    Man hat hier das 1s-Orbital in dem sich 2 Elektronen aufhalten können.
  • 0:28 - 0:30
    Das erste Elektron wird sich im 1s-Orbital aufhalten
  • 0:30 - 0:33
    und das zweite Elektron wird sich ebenfalls im 1s-Orbital aufhalten.
  • 0:33 - 0:36
    Wasserstoff hat zum Beispiel nur ein Elektron.
  • 0:36 - 0:37
    Dieses wird sich im 1s-Orbital aufhalten.
  • 0:37 - 0:39
    Helium hat eins mehr, welches sich ebenfalls
  • 0:39 - 0:40
    im 1s-Orbital aufhalten wird.
  • 0:40 - 0:44
    Nachdem das 1s-Orbital besetzt ist, gehen wir weiter zum 2s-Orbital.
  • 0:50 - 0:53
    Das 2s-Orbital kann man sich als Hülle um das 1s-Orbital vorstellen.
  • 0:53 - 0:57
    All diese Orbitale kann man nicht mit unserer
  • 0:57 - 0:58
    herkömmlichen Denkweise betrachten.
  • 0:58 - 1:00
    Man kann es sich als eine Art Wahrscheinlichkeitswolke vorstellen, in der man
  • 1:00 - 1:02
    die Elektronen wahrscheinlich findet.
  • 1:02 - 1:04
    Aber zur Veranschaulichung, stell es dir als
  • 1:04 - 1:09
    eine Art Wolkenhülle um das 1s+Orbital vor.
  • 1:09 - 1:14
    Also stelle dir vor, dass es eine unscharfe Hülle um das 1s-Orbital ist,
  • 1:14 - 1:17
    also es ist um das 1s-Orbital herum und das nächste
  • 1:17 - 1:20
    Elektron wird sich dort aufhalten.
  • 1:20 - 1:23
    Das vierte Elektron wird sich auch dort aufhalten, und ich habe
  • 1:23 - 1:26
    diese Pfeile nach oben und nach unten gezeichnet weil das erste
  • 1:26 - 1:30
    Elektron, das sich im 1s-Orbital aufhält hat einen Elektronenspin und das
  • 1:30 - 1:33
    nächste Elektron, das sich im 1s-Orbital aufhalten wird, hat
  • 1:33 - 1:36
    einen entgegengesetzten Elektronenspin, und so geht es paarweise weiter.
  • 1:36 - 1:38
    Sie haben entgegengesetzte Elektronenspins.
  • 1:38 - 1:41
    Nun, wenn wir weiter Elektronen hinzufügen, bewegen wir uns zu den
  • 1:41 - 1:43
    2p-Orbitalen.
  • 1:46 - 1:50
    Eigentlich kann man es so betrachten, dass es drei 2p-Orbitale gibt
  • 1:50 - 1:54
    und in jedem davon können sich 2 Elektronen aufhalten, es können sich also
  • 1:54 - 1:56
    insgesamt 6 Elektronen in den 2p-Orbitalen aufhalten.
  • 1:56 - 1:59
    Lass sie mich zeichnen, so kannst du dir das besser vorstellen.
  • 1:59 - 2:02
    Also, wenn wir unsere Achsen benennen, so denken wir in drei
  • 2:02 - 2:02
    Dimensionen.
  • 2:02 - 2:05
    Also stelle dir vor, dass das hier die x-Achse ist.
  • 2:10 - 2:11
    Lass es mich in unterschiedlichen Farben machen.
  • 2:11 - 2:18
    Sagen wir ,dass das hier unsere y-Achse ist und
  • 2:18 - 2:20
    dann haben wir hier die z-Achse.
  • 2:20 - 2:21
    Ich werde das in blau machen.
  • 2:21 - 2:25
    Sagen wir, wir haben eine z-Achse so wie hier.
  • 2:25 - 2:28
    Du hast ein p-Orbital welches sich entlang
  • 2:28 - 2:30
    jeder der Achsen bewegt.
  • 2:30 - 2:36
    Also du könntest hier 2 - lass es mich
  • 2:36 - 2:37
    in der selben Farbe machen.
  • 2:37 - 2:44
    So, du hast das 2p index x Orbital und das wird
  • 2:44 - 2:46
    aussehen wie eine Hantelform welche in Richtung der
  • 2:46 - 2:46
    x-Achse verläuft.
  • 2:46 - 2:49
    Lass mich mein Bestmögliches versuchen, das zu zeichnen.
  • 2:49 - 2:53
    Es ist eine Hantelform, die in Richtung der x-Achse verläuft in
  • 2:53 - 2:56
    beide Richtungen und sie sind eigentlich symmetrisch.
  • 2:56 - 2:58
    Ich zeichne das Ende etwas größer als das andere, es sieht also aus
  • 2:58 - 3:00
    als würde es dir ein wenig entgegenkommen aber lass es mich
  • 3:00 - 3:01
    ein bisschen besser als das zeichnen.
  • 3:01 - 3:03
    Ich kann das besser machen.
  • 3:03 - 3:07
    Und möglicherweise sieht es so aus.
  • 3:07 - 3:09
    Denke daran, dass dies wirklich nur Wahrscheinlichkeitswolken sind aber
  • 3:09 - 3:12
    es ist hilfreich sie sich als vielleicht
  • 3:12 - 3:15
    ein wenig andere Dinge vorzustellen als wir in unserer Welt sehen aber ich
  • 3:15 - 3:17
    denke Wahrscheinlichkeitswolke ist die beste Art es sich vorzustellen.
  • 3:17 - 3:20
    So, das ist das 2px-Orbital und ich hab noch gar nicht darüber
  • 3:20 - 3:22
    gesprochen wie sie gefüllt werden, aber dann hast du auch noch
  • 3:22 - 3:26
    das 2py-Orbital, welches entlang dieser Achse liegt, aber die gleiche Idee,
  • 3:26 - 3:31
    eine Art Hantelform in y-Richtung, die in beide Richtungen
  • 3:31 - 3:34
    entlang der y-Achse, in die
  • 3:34 - 3:35
    Richtung und diese Richtung.
  • 3:35 - 3:39
    Ausserdem, natürlich, so lass mich das 2py machen und dann hast du auch
  • 3:39 - 3:48
    dein 2pz und das geht in z-Richtung so hoch
  • 3:48 - 3:53
    und dann so runter.
  • 3:53 - 3:56
    So, wenn du jetzt weiter Elektronen hinzufügst, das erste -- bisher
  • 3:56 - 3:57
    haben wir 4 Elektronen hinzugefügt.
  • 3:57 - 4:05
    Wenn du ein fünftes Elektron hinzufügst, würdest du erwarten, dass es ins
  • 4:05 - 4:09
    2px-Orbital hier geht.
  • 4:09 - 4:12
    Obwohl das 2px-Orbital 2 Elektronen aufnehmen kann,
  • 4:12 - 4:13
    das erste geht hierher.
  • 4:13 - 4:15
    Das nächste wird nicht dort reingehen.
  • 4:15 - 4:18
    Tatsächlich will es sich absondern innerhalb des p-Orbitals
  • 4:18 - 4:22
    also das nächste Elektron, das man hinzufügt, wird nicht ins 2px-Orbital gehen,
  • 4:22 - 4:24
    es wird ins 2py gehen.
  • 4:24 - 4:27
    Und das danach wird nicht ins 2py oder 2px gehen,
  • 4:27 - 4:29
    es wird ins 2pz gehen.
  • 4:29 - 4:32
    Sie versuchen sich voneinander abzugrenzen.
  • 4:32 - 4:34
  • 4:34 - 4:37
  • 4:37 - 4:41
  • 4:41 - 4:44
  • 4:44 - 4:46
  • 4:46 - 4:49
  • 4:49 - 4:50
  • 4:50 - 4:52
  • 4:52 - 4:55
  • 4:55 - 4:59
  • 5:02 - 5:07
  • 5:07 - 5:09
  • 5:09 - 5:15
  • 5:15 - 5:16
  • 5:16 - 5:17
  • 5:17 - 5:20
  • 5:20 - 5:22
  • 5:22 - 5:25
  • 5:25 - 5:29
  • 5:29 - 5:31
  • 5:31 - 5:36
  • 5:36 - 5:42
  • 5:42 - 5:44
  • 5:44 - 5:46
  • 5:46 - 5:50
  • 5:50 - 5:52
  • 5:52 - 5:54
  • 5:54 - 5:57
  • 5:57 - 5:59
  • 5:59 - 6:01
  • 6:01 - 6:02
  • 6:02 - 6:04
  • 6:04 - 6:06
  • 6:06 - 6:10
  • 6:10 - 6:12
  • 6:12 - 6:14
  • 6:14 - 6:16
  • 6:16 - 6:17
  • 6:17 - 6:22
  • 6:22 - 6:28
  • 6:28 - 6:31
  • 6:31 - 6:35
  • 6:35 - 6:37
  • 6:41 - 6:45
  • 6:45 - 6:48
  • 6:48 - 6:50
  • 6:50 - 6:51
  • 6:51 - 6:52
  • 6:52 - 6:54
  • 6:54 - 7:00
  • 7:00 - 7:03
  • 7:03 - 7:06
  • 7:06 - 7:09
  • 7:09 - 7:12
  • 7:12 - 7:15
  • 7:15 - 7:17
  • 7:17 - 7:20
  • 7:20 - 7:24
  • 7:24 - 7:26
  • 7:26 - 7:29
  • 7:29 - 7:31
  • 7:31 - 7:34
  • 7:34 - 7:36
  • 7:36 - 7:40
  • 7:40 - 7:42
  • 7:42 - 7:44
  • 7:44 - 7:48
  • 7:48 - 7:49
  • 7:49 - 7:52
  • 7:52 - 7:57
  • 7:57 - 8:00
  • 8:00 - 8:01
  • 8:01 - 8:04
  • 8:04 - 8:08
  • 8:08 - 8:09
  • 8:09 - 8:12
  • 8:12 - 8:14
  • 8:14 - 8:16
  • 8:16 - 8:17
  • 8:17 - 8:20
  • 8:20 - 8:31
  • 8:31 - 8:35
  • 8:35 - 8:38
  • 8:38 - 8:39
  • 8:39 - 8:40
  • 8:40 - 8:42
  • 8:42 - 8:43
  • 8:43 - 8:45
  • 8:45 - 8:49
  • 8:49 - 8:51
  • 8:53 - 8:56
  • 8:56 - 8:57
  • 8:57 - 9:05
  • 9:05 - 9:07
  • 9:07 - 9:10
  • 9:10 - 9:12
  • 9:12 - 9:15
  • 9:15 - 9:19
  • 9:19 - 9:24
  • 9:24 - 9:27
  • 9:27 - 9:28
  • 9:28 - 9:32
  • 9:32 - 9:34
  • 9:34 - 9:37
  • 9:37 - 9:40
  • 9:40 - 9:42
  • 9:42 - 9:45
  • 9:45 - 9:47
  • 9:47 - 9:50
  • 9:50 - 9:56
  • 9:56 - 9:57
  • 9:57 - 10:02
  • 10:02 - 10:06
  • 10:06 - 10:08
  • 10:08 - 10:12
  • 10:12 - 10:14
  • 10:14 - 10:17
  • 10:17 - 10:18
  • 10:18 - 10:21
  • 10:21 - 10:27
  • 10:27 - 10:30
  • 10:30 - 10:34
  • 10:34 - 10:37
  • 10:37 - 10:40
  • 10:40 - 10:44
  • 10:44 - 10:47
  • 10:47 - 10:51
  • 10:51 - 10:55
  • 10:55 - 10:58
  • 10:58 - 11:03
  • 11:03 - 11:05
  • 11:05 - 11:09
  • 11:09 - 11:15
  • 11:15 - 11:19
  • 11:19 - 11:22
  • 11:22 - 11:25
  • 11:29 - 11:33
  • 11:33 - 11:36
  • 11:36 - 11:40
  • 11:40 - 11:44
  • 11:44 - 11:49
  • 11:49 - 11:50
  • 11:50 - 11:52
  • 11:52 - 11:55
  • 11:55 - 12:00
  • 12:00 - 12:03
  • 12:03 - 12:06
  • 12:06 - 12:10
  • 12:10 - 12:12
  • 12:16 - 12:19
  • 12:19 - 12:22
  • 12:22 - 12:25
  • 12:25 - 12:30
  • 12:30 - 12:32
  • 12:32 - 12:36
  • 12:36 - 12:37
  • 12:37 - 12:40
  • 12:40 - 12:42
  • 12:42 - 12:45
  • 12:45 - 12:50
  • 12:50 - 12:54
  • 12:54 - 12:55
  • 12:55 - 12:59
  • 12:59 - 13:01
  • 13:01 - 13:03
  • 13:03 - 13:06
  • 13:06 - 13:09
  • 13:09 - 13:11
  • 13:11 - 13:12
  • 13:12 - 13:17
  • 13:17 - 13:20
  • 13:20 - 13:22
  • 13:22 - 13:24
  • 13:24 - 13:27
  • 13:27 - 13:30
  • 13:30 - 13:31
  • 13:31 - 13:36
  • 13:36 - 13:39
  • 13:39 - 13:42
  • 13:42 - 13:44
  • 13:44 - 13:47
  • 13:47 - 13:51
  • 13:51 - 13:53
  • 13:53 - 13:54
  • 13:54 - 14:02
  • 14:02 - 14:03
  • 14:03 - 14:05
  • 14:05 - 14:07
  • 14:07 - 14:08
  • 14:08 - 14:11
  • 14:11 - 14:14
  • 14:14 - 14:15
  • 14:15 - 14:17
  • 14:17 - 14:19
  • 14:19 - 14:21
  • 14:26 - 14:30
  • 14:30 - 14:34
  • 14:34 - 14:37
  • 14:37 - 14:41
  • 14:41 - 14:45
  • 14:45 - 14:50
  • 14:50 - 14:52
  • 14:52 - 14:55
  • 14:55 - 14:57
  • 14:57 - 15:00
  • 15:00 - 15:04
  • 15:04 - 15:14
  • 15:14 - 15:17
  • 15:17 - 15:20
  • 15:20 - 15:22
  • 15:22 - 15:25
  • 15:25 - 15:27
  • 15:27 - 15:30
  • 15:30 - 15:32
  • 15:32 - 15:33
  • 15:33 - 15:36
  • 15:36 - 15:37
  • 15:37 - 15:39
  • 15:39 - 15:45
  • 15:45 - 15:48
  • 15:48 - 15:49
  • 15:49 - 15:53
  • 15:53 - 15:58
  • 15:58 - 16:02
  • 16:02 - 16:02
  • 16:02 - 16:06
  • 16:06 - 16:09
  • 16:09 - 16:13
  • 16:13 - 16:14
  • 16:14 - 16:16
  • 16:16 - 16:20
Title:
sp3 Hybridized Orbitals and Sigma Bonds
Description:

more » « less
Video Language:
English
Team:
Khan Academy
Duration:
16:23

German subtitles

Revisions