-
Das is "Marketplace"
[Marktplatz]
-
Wow.
-
Pyjamas. Alte Kleider
-
Oh mein Gott!
-
Wo landen all deine alten Kleidungsstücke
wirklich?
-
Letztendlich landet alles auf
einer Deponie.
-
Wir folgen den Spuren rund um die Welt.
-
(Musik)
-
Der hohe Preis der Fast-Fashion Industrie.
-
Das ist dein "Marketplace".
[Marktplatz]
-
Ich bin hier, um ein paar der größten
Modeketten der Welt auszuchecken,
-
aber ich werde keine neuen Klamotten
kaufen.
-
Ich möchte tatsächlich welche losewerden.
-
(Musik)
-
Das sind ist meine Lieblingsjogginghose
vom College.
-
Diese hier habe ich gewaschen und sie sind
total eingelaufen.
-
Diese waren auch total billig.
-
Das hier ist einfach ein altes T-Shirt.
-
Es war mal schwarz.
-
(Musik)
-
Manche Einzelhändler sind auf einer
Mission.
-
Sie wollen deine ungewollte Kleidung haben,
-
und manche konkurrieren mit
Hilfsorganisationen darum.
-
(Musik)
-
Ein neuer Container ist in der Stadt und
die Message ist klar:
-
Schmeiß deine alte Kleidung nicht
in den Müll,
-
sondern schmeiß sie hier rein.
-
Sie nehmen Vorhänge, sie nehmen Jeans.
-
Sie nehmen sogar Unterwäsche.
-
(Musik)
-
Gib deine alte Kleidung ab und krieg einen
Coupon beim Kauf neuer.
-
Aber bevor ich meine alte Kleidung abgebe,
-
habe ich noch ein paar Fragen.
-
Diese Container geben uns allen
ein gutes Gefühl,
-
aber sind sie wirklich so gut, wie wir
denken?
-
Guck dir das an!
-
Guck dir diese Säcke an!
-
Die meisten von uns sind genau
wie die Bretons und
-
die Palmas in Markham, Ontario.
-
Irgendwie stehen wir immer mit
viel zu viel Kleidung da.
-
Emily, was ist hier drin?
-
Alte Kleidung, die jetzt zu klein für mich
ist.
-
Sie misten ein paar Mal pro Jahr aus,
-
indem sie ihre Kleidung in
Spendencontainer werfen.
-
Wow!
-
Manche Sachen haben Löcher drin.
-
Das ist nicht nur ein Haufen Klamotten.
-
Sondern ein Haufen Textilmüll.
-
Und wir wollen den Kindern zeigen, wie groß
das Problem wirklich ist.
-
(Musik)
-
Seid ihr bereit reinzugehen
-
und zu sehen, was mit
eurer Kleidung passiert?
-
- Ja.
- Okay. Lass uns rein gehen.
-
(Musik)
-
Geh ruhig rein, und guck dich um.
-
Wow!
-
(Musik)
-
- Klamotten! Klamotten!
- Das sind Klamotten.
-
- Klamotten!
- Hast du das gesehen?
-
- Oh mein Gott.
- Klamotten!
-
Das ist ein verrückter Haufen.
-
Und das ist alles Übriggebliebenes,
-
die Sachen, die keiner haben will.
-
Die Sachen, die Secondhandläden nicht
verkaufen kann.
-
All die Klamotten, die ihr gestern
gestapelt habt,
-
können hier landen.
-
Es sind viele Kleidungsstücke.
-
Das habe ich nicht erwartet.
-
Eine Lagerhalle,
-
mehr als 200,000 Pfund an
Textilmüll pro Woche.
-
Und das ist nur aus Toronto und Umgebung.
-
Rund ums Land gibt es neun weitere Orte,
-
die diesem hier ähneln.
-
In den letzten 1-2 Jahren, gab es ein
Wachstum von ung. 15-20%
-
in dem gesamten Volumen an Textilen,
die gespendet werden.
-
Tonny Colyn ist die Spendenleiterin für
Salvation Army Canada.
-
Wie denkst du hat Fast Fashion
das hier beeinflusst?
-
All das.
-
Es hatte einen riesigen Effekt.
-
All diese Sachen müssen irgendwo hin.
-
Die Väter dieser beiden Familien,
-
Michael Palma und Norman Breton können
es nicht fassen.
-
Ihre Mäntel und Stiefel sind zwar okay,
aber sie wollen was Neues.
-
Ob sie es brauchen oder wollen, ist
eine große Frage.
-
Meistens wollen sie Sachen, brauchen sie
aber nicht.
-
(Musik)
-
Trotzdem können wir nicht schnell genug
Fast Fashion kaufen.
-
Günstige, modische, wegwerfbare Kleidung.
-
Und wir geben damit sogar an.
-
Ich bin mit einem Sack
voller Kleidung rausgegangen.
-
Wir kaufen alle zu viel, 400% mehr
als in den 1980er Jahren.
-
The Qualität ist nicht gewährleistet, aber
die Preise sind fantastisch.
-
Aber nicht all unsere Kleidung endet im
Spendencontainer.
-
Das meiste, 85% endet auf einer Müll-
deponie.
-
In Nordamerika, geschätzte 25 Billionen
Pfund jährlich.
-
In Kanada alleine, stell dir einen Berg
vor
-
dreifacher Größe des Toronto's
Roger Centre Stadium.
-
Vieles wird aus Stoffen hergestellt,
-
die nicht biologisch abbaubar sind
-
und unsere Flüsse und Böden mit
Chemikalien und Farbstoffen verschmutzen.
-
(Musik)
-
Das macht die Modeindustrie
eine der umweltschädlichsten überhaupt.
-
(Musik)
-
Also haben über die letzten
paar Jahre
-
ein paar große Marken der Modeindustrie,
-
wie Levi's, Nike, Adidas und Zara,
-
Recyclingprogramme gestartet.
-
Das sind alles Ketten mit Spenden-
boxen in den Geschäften,
-
die deine alte Kleidung haben wollen.
-
Aber keine von ihnen geht so weit wie H&M.
-
Sie nehmen alles: Jeans, Vorhänge,
sogar Unterwäsche.
-
Schau dir deren Werbung an.
-
Sachen, die du nie getragen hast
-
Dies und das und jenes
-
Das Stück, dessen Farbe dir nicht passte.
-
Das kannst du bringen.
-
Das ist eine der neuesten H&M Werbungen.
-
Schneide die Jeans in Stücke
und mache eine neue daraus.
-
"Schneide die Jeans in Stücke
und mache eine neue daraus."
-
Mit deiner Hilfe machen wir
aus deiner alten Kleidung neue
-
,,Wir machen aus deiner alten
Kleidung neue``
-
Kaputte Kleidung
kann in Isoliermaterial
-
verwandelt oder als Textilfaser
in Stoff gewoben werden,
-
neugeboren als modische Kleidung
jeglicher nur vorstellbaren Art.
-
Was denkst du über recycelte Kleidung?
-
Ich denke es ist fantastisch.
Das ist ein guter Plan.
-
Wir reden über recycelte Kleidung.
-
Was denkst du passiert mit diesen Sachen?
-
Ich denke, man restauriert
sozusagen die Kleidung
-
und lässt sie neu aussehen
-
Was denkst du geschieht mit diesen Sachen?
-
Wird es nicht recycelt, um neue
Kleidung aus der alten zu machen?
-
Zerkleinern wir's zu Fasern
und nähen wir was Neues draus.
-
Die einzige Sache, die wir
niemals machen, ist verschwenden.
-
Gewagte Behauptungen übers
Recyceln.
-
Hört sich toll an, aber was
steckt dahinter?
-
(Flugbegleiter über die Sprechanlage)
-
Um das herauszufinden, geht's
nach New York City,
-
eine der bekanntesten Modestädte
der Welt.
-
(Musik)
-
Bei Jacken muss man immer
das Futter betrachten.
-
Wir treffen Elizabeth Cline, eine
anti-Fast-Fashion-Aktivistin.
-
Aufgrund der Ihres Wissens
trägt sie nur bereits getragene Kleidung
-
So wurde sie gut darin, Secondhand-
Stücke zu beurteilen.
-
Bei einem Mantel achtet man zuerst darauf,
ob die Reißverschlüsse funktionieren.
-
Besonders in der Fast-Fashion, da diese
Verschlüsse oft kaputt werden
-
und schnell abbrechen.
-
Wir zeigen ihr H&Ms Marketing
-
und fragen sie, was ihre Meinung dazu
ist, aus alter Kleidung neue zu machen.
-
Zerkleinern wir's zu Fasern
und nähen wir was Neues draus.
-
Die Realität ist, das zurzeit
nur 1% der Kleidung recycelt wird,
-
wenn man's sehr wörtlich nimmt.
-
- 1%?
- 1%.
-
1% ... wird recycelt?
-
Wenn du mit "Recyceln" meinst,
dass man Stoffe nimmt
-
und zerlegt
-
und sie dann wieder in neue Stoffe
verwandelt, dann stimmt 1%.
-
Warum ist es so schwer, mein altes T-Shirt
-
in ein neues umzuwandeln?
-
Kann man das nicht
einfach machen?
-
Viel unserer Kleidung besteht
aus gemischten Stoffen,
-
Das hier könnte aus Akryl und
Wolle und Baumwolle bestehen,
-
meine Strumpfhosen vielleicht
aus Baumwolle und Elasthan.
-
Das macht es sehr schwierig,
zu recyclen.
-
Die andere Herausforderung ist, dass
das Recyclen von Baumwolle und Wolle
-
deren Qualität beeinträchtigt,
-
also es schwächt die Fasern und
ergibt ein schlechteres Produkt.
-
Im Endeffekt ist die richtige Technologie
einfach noch nicht da.
-
Es ist viel zu teuer und zeitaufwendig,
-
neue Kleidung aus alter zu machen
-
Außerdem weiß meine skeptischere Seite,
-
dass H&M sich deshalb aufs Recycling
von Textilien konzentriert,
-
weil sie damit nachhaltiger wirken.
-
Sie müssen ihr Produktionsmodell
überhaupt nicht ändern,
-
um Kleidung einzusammeln
und ihr ein zweites Leben zu geben.
-
Das macht das Fast-Fashion-System
nicht nachhaltiger.
-
(Musik)
-
Experten finden, dass Fast
Fashion etwas ändern muss,
-
wenn wir einen Unterschied
machen wollen.
-
Erinnerst du dich an die
4 Jahreszeiten der Mode?
-
Winter, Frühling, Sommer und Herbst?
-
Heute ändern sich die Trends fast jeden Tag.
-
So erklärt es der CEO der
schwedischen Riesenfirma:
-
Wir haben fast täglich neue Kleidung
in den Geschäften.
-
Wenn du heute in den H&M gehst
und 2 Tage später wiederkommst,
-
wirst du immer etwas Neues finden.
-
H&M-Verkäufer erzählen uns,
dass neue Kleidung
-
jeden Montag, Mittwoch, Freitag
und Sonntag kommt.
-
Das macht eine halbe Milliarde
Produkte pro Jahr.
-
Und genau deshalb macht H&Ms
Recycling-Kampagne
-
Claudia Marsales so wütend.
-
Es ist eine Art des Greenwashings.
-
Sie ist die Leiterin von Markham,
Ontarios Müllprogramm.
-
Eine der wenigen kanadischen Städten, die
Textilien auf Deponien verbietet.
-
Damit die Fast-Fashion-Marken
-
alles recyclen könnten,
was sie produzieren,
-
würde es 12 Jahre brauchen, um zu
recyceln, was sie in 48 Stunden verkaufen.
-
Es ist nur ...
-
Das sagt mir irgendwie, dass es viel mehr
um die Kunden geht, ums Marketing,
-
um Greenwashing, als darum, dem Kaputten
System der Fast Fashion entgegenzuwirken.
-
Wir haben H&M darum gebeten,
über ihr Recyclingprogramm zu reden.
-
Sie lehnten ab und versicherten,
-
dass sie die Wegwerfkultur nicht
unterstützen wollen.
-
Ihre Kleidung haben gute Qualität und
gemacht, um zu halten.
-
Und sie arbeiten an einem Geschäftsmodell,
in dem schlussendlich
-
all ihre Kleidung recycelt werden kann.
-
Sie versuchen's zumindest?
-
Ja, gut, aber sie verursachen das Problem.
-
Also, Fast-Fashion-Händler,
-
deren Geschäftsmodell ist das Problem.
-
Sie produzieren zu viel,
sie verkaufen es zu billig.
-
Es ist Wegwerfkleidung.
-
Ein bisschen Recycling im Nachhinein
und ein paar Werbungen
-
setzen sich damit nicht auseinander.
-
(Musik)
-
Und wenn man Kunden fragt, was sie
an dem Programm am meisten mögen?
-
Es ist der Rabatt.
-
Dieser Ansporn, noch mehr zu kaufen.
-
Ich geb's in die Box und sie
geben mir den Rabatt.
-
Ich hab das gesehen und
dachte mir, wow,
-
weißt du, das ist eine Möglichkeit,
-
um mir und ihnen gleichzeitig zu helfen.
-
Was meinst du mit "du hilfst dir und auch
jemand anderem"?
-
Mir helfen, Geld zu sparen
-
und ihnen helfen, indem sie
gratis Kleidung bekommen.
-
Wir schmeißen's einfach in die Box und
sie haben ja einen $5-Rabatt angeboten.
-
H&M sammelt vielleicht deine
alten Klamotten,
-
bis jetzt mehr als 55.000 Tonnen,
-
aber wenn sie doch kaum neue Kleidung
aus den Spenden machen,
-
wohin kommt das alles?
-
Diese Kunden haben eine Theorie.
-
(Musik)
-
Wo, glaubst du, kommt die Kleidung hin,
die du H&M gibst?
-
Wahrscheinlich zu Leuten, die's
brauchen,
-
Notunterkünfte vermutlich,
-
oder woanders hin, wo's gebraucht wird.
-
Wahrscheinlich geben sie's gratis her,
an Bedürftige.
-
Wohin, glaubst du, kommt das Zeug?
-
- Was denkst du, was damit passiert?
- Hoffentlich zu Bedürftigen.
-
Wir wollen trotzdem modisch sein.
-
Viele von uns glauben, dass unsere alte
Kleidung zu Bedürftigen kommt.
-
Falsch.
-
Und vielleicht sagst du dir das nur,
-
damit du mit reinem Gewissen mehr
kaufen kannst.
-
Nun ja, Cline hat einen
Begriff dafür geprägt.
-
(Musik)
-
Was ist der Kleidungsdefizitmythos?
-
(lacht) Also, der Kleidungsdefizitmythos
ist die Vorstellung,
-
dass die Kleidung, die wir spenden,
-
jemand Bedürftigem in unserer Nähe
und Gemeinschaft gegeben wird.
-
Aber in der Zeit der Fast Fashion
-
gibt es viel mehr ungewollte Kleidung als
Menschen, die sie brauchen.
-
(Musik)
-
Die Salvation Army [Retterarmee]
weiß alles darüber.
-
Das hier ist all das, was sie in ihren
Geschäften nicht verkaufen können.
-
Was machen sie also mit diesen ganzen
Überbleibseln?
-
Sie verkaufen es an einen Vermittler.
-
Und die Ketten machen mit all deinen
Spenden das Gleiche.
-
In Kanada geben H&M das Geld, das sie
mit deinen Spenden verdienen, der UNICEF.
-
Denn Fakt ist,
-
dass alle Textilien Geld wert sind.
-
Das Zeug, das in schlechtem Zustand ist,
wird zum Beispiel für Maltücher
-
oder Isolierung geschreddert
und dann verkauft.
-
Aber der Großteil aller
gespendeten Kleidungsstücke
-
wird nach Übersee
in Entwicklungsländer verschifft
-
und dort weiterverkauft.
-
Er wird nicht gespendet oder armen
Menschen gegeben.
-
Und wenn du glaubst, dass es dann
nicht auf Müllhalden landet,
-
überleg nochmal.
-
Wir folgen den Spuren deiner alten
T-Shirts über die ganze Welt.
-
Diese schwarzen Streifen da
sind aus Kanada.
-
Diese Reise darfst du nicht verpassen.
-
Das ist dein "Marketplace".
-
(Musik)
-
Der beste Deal auf deinem "Marketplace".
-
(Musik)
-
Wir lieben unsere Kleidung.
-
Jetzt so billig, dass man jeden Tag
ein neues Statement machen kann.
-
Diese Dinge kosten $3?
-
$5.
-
Aber ihre Kosten sind hoch.
-
Teil des Grundes, warum manche
Modeketten,
-
wie H&M, sagen, dass sie derartige
Recyclingprogramme haben.
-
Die Erde kann einfach nicht so viele
Klamotten tragen,
-
die ihr Leben als Müll beenden.
-
H&M hat eine bessere Antwort.
-
Aber wir haben gelernt, dass weltweit
weniger als 1% der gebrauchten Kleidung
-
in neue Kleidung umgewandelt wird.
-
Der Großteil dieser Spenden von Boxen
in Geschäften und von Hilfsorganisationen
-
werden auf anderen Kontinenten verkauft.
-
(Musik)
-
(Musik)
-
Das ist Nairobi, Kenia.
-
Das Land ganz oben auf der Liste,
-
wenn es um den Kauf deiner
alten Kleidung geht.
-
Kenia gehört zu Kanadas besten Kunden.
-
Jedes Jahr kaufen sie alte Kleidung im
Wert von
-
über 20 Millionen Dollar.
-
Der ganze Rest hier mit den schwarzen
Streifen ist aus Kanada.
-
Eine breite Auswahl an
Kinderkleidung.
-
Das ist eine Jacke.
-
Frauen-T-Shirts.
-
Maina Andrew importiert
getragene Kleidung.
-
Leute aus Kanada und Amerika
-
sind eigentlich ein bisschen riesig.
-
Solche Szenen kommen
nicht vereinzelt vor.
-
Man sieht sie in ganz Afrika, Süd-
und Zentralamerika.
-
Viel von diesem Zeug haben Kanadier
gratis gespendet,
-
nur, damit es hier verkauft und zu
Profit gemacht wird, von Verkäufern
-
wie Alice Nyansarora Anunda,
-
die sie zu ihrem lokalen Markt bringt.
-
Sie nennen die Kleidung "Mitumba".
-
(Gelächter)
-
Nein, das ist nur ein Spitzname, den
wir ihr gegeben haben,
-
"Mitumba" heißt in unserer Kultur "alt".
-
Fast 13.000 Kilometer entfernt.
-
Aber wenn man genau hinschaut,
entdeckt man sie.
-
Die Namen, die man kennt.
-
AEO, Zara, Adidas, H&M.
-
Wir öffnen Pakete auf eine bestimmte
Weise,
-
wir kennen ihre Pläne, wenn es
neue Kleidung gibt,
-
vor Allem Kleidung aus Kanada.
-
Andrew bemerkt, dass viel davon geringe
Qualität hat und sich schlecht verkauft.
-
Wir werfen das weg.
-
Wenn niemand es kauft, werfen
wir es weg.
-
(Musik)
-
(Musik)
-
Sehr viel davon kommt auf die Müllberge,
sehr viel davon.
-
(Musik)
-
Er sagt, dass es oft direkt hinter
dem Markt passiert,
-
dass Kleidung entsorgt und verbrannt
wird, die Kanadier nicht wollen
-
und Kenianer auch nicht.
-
Manchmal verpacken sie sogar sehr
alte Kleidung.
-
Man kann sogar welche finden,
die nicht einmal intakt ist,
-
und dann entsorgen sie sie in
Afrika oder Kenia.
-
(Musik)
-
Ja, wir verbrennen sie und es ist Arbeit umsonst,
wir haben sie ja schon gekauft.
-
(Musik)
-
All diese beliebten Marken auf
großen Märkten,
-
Elizabeth Cline hat sie auch schon
gesehen. Sie war in Kenia.
-
Es gibt viele verschiedene Firmen
auf der Welt,
-
die am Recyclen von Textilien im
wörtlichen Sinne arbeiten,
-
doch sie sind erst im Frühstadium.
-
Ob es nun in den USA bleibt oder am
Ende in Afrika landet,
-
schließlich und endlich liegt's auf
einer Müllhalde.
-
Wir erzählen H&M von diesem kenianischen
Markt und die ganzen Feuer.
-
Sie sagen, ihr Vermittler I:CO,
-
der die Abholung und Verteilung ihrer
Boxen handhabt,
-
habe sehr hohe Standards.
-
Aber sie arbeiten noch an einem besseren
Tracking-System,
-
damit diese Dinge nicht weiterhin
passieren.
-
Wegwerfen ist immer billiger.
-
Es ist immer die billigere Option.
-
Es gibt nur eine Lösung.
-
Der Produzent der Kleidung ist
verantwortlich vom Beginn bis zum Ende.
-
Sie machen also das T-Shirt, verkaufen es,
-
das T-Shirt kommt zurück, sie müssen es
recyclen.
-
Sie können es nicht an ein Dritte-Welt-
Land abgeben.
-
In Südafrika haben wir Secondhand-
Kleidung verboten.
-
Wenn ein Land wegen der Secondhand-
Sachen überlebt,
-
Secondhand-Kleidung,
-
dann heißt das, dass da etwas
falsch läuft.
-
Es bedroht das Überleben der örtlichen
Textilindustrie.
-
Und jetzt kämpfen viele dieser Länder
dagegen an.
-
Ostafrikanische Länder schicken der Welt
kürzlich eine klare Nachricht
-
Sie wollen unsere alte Kleidung nicht
und versuchten, sie zu verbieten.
-
Die Regierung hatte gesagt, dass sie
ihren eigenen Textilmarkt zerstörten.
-
Secondhand-Kleidung ist ziemlich
billig
-
und kein lokal hergestelltes Stück könnte
den Preis unterbieten.
-
Und trotz alldem, was du gerade gesehen hast,
-
sagt Cline, dass H&M ein Vorläufer in
Sachen Nachhaltigkeit ist.
-
Im Vergleich mit anderen Marken sind
sie führend.
-
Ich weiß nicht, was das über den Rest
der Industrie aussagt,
-
dass eine Fast-Fashion-Kette
dieser Liste anführt.
-
Aber sei dir bewusst, dass dein
Textilmüll ein Umweltproblem ist.
-
Textilmüll auf Müllhalden ist eine der am
schnellsten wachsenden Kategorien von Müll
-
und es ist so einfach, etwas dagegen
zu tun.
-
Also was solltest du mit all deinen alten
Klamotten machen?
-
Die Antworten folgen sogleich.
-
Hast du eine Geschichte, die wir unter
die Lupe nehmen sollen?
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Not Synced