Die Grundlagen des Higgs-Bosons -- Dave Barney and Steve Goldfarb
-
0:14 - 0:15Zwei Kerle kommen in eine Bar.
-
0:15 - 0:16Wirklich?
-
0:16 - 0:17Nein, im Ernst.
-
0:17 - 0:18Zwei Kerle kommen in eine Bar,
-
0:18 - 0:20eine Eis-Bar:
-
0:20 - 0:24Dave, ein Physiker, der
am Large Hadron Collider am CERN, -
0:24 - 0:26dem Europäischen Forschungszentrum
für Teilchenphysik, arbeitet, -
0:26 - 0:29und Steve, ein Blues-Sänger.
-
0:29 - 0:30"Dave, wie geht's?"
-
0:30 - 0:32"Steve, schön dich zu sehen!"
-
0:32 - 0:34"Für mich zwei Kugeln Schoko-Mandel."
-
0:34 - 0:36"Vanille-Shake."
-
0:36 - 0:38"Hey, ich hab gerade irgendwas
über den LHC im Fernsehen gesehen. -
0:38 - 0:41Ihr habt Clown Bozo
in eurem Detektor gefunden?" -
0:41 - 0:42"Na ja, nicht ganz.
-
0:42 - 0:43Wir haben ein Boson gefunden,
-
0:43 - 0:45wahrscheinlich das Higgs-Boson."
-
0:45 - 0:46"Was ist das?"
-
0:46 - 0:47"Das ist ein Teilchen."
-
0:47 - 0:50"Findet ihr nicht ständig
irgendwelche Teilchen?" -
0:50 - 0:51"Ja, aber dieses eine
deutet darauf hin, -
0:51 - 0:54dass das Higgs-Feld wirklich
existieren könnte." -
0:54 - 0:56"Feld? Was für ein Feld?"
-
0:56 - 0:57"Das Higgs-Feld.
-
0:57 - 0:59Es wurde nach Peter Higgs benannt,
-
0:59 - 1:01auch wenn viele andere
zu der Theorie beigetragen haben. -
1:01 - 1:04Es ist kein Feld, auf dem man
Mais oder so anbaut, -
1:04 - 1:07sondern ein hypothetisches,
unsichtbares Feld, -
1:07 - 1:09das das gesamte Universum
durchdringt." -
1:09 - 1:12"Hmmmm, okay.
-
1:12 - 1:13Wenn es das gesamte Universum
durchdringt, -
1:13 - 1:15wie kommt es, dass ich es
noch nie gesehen habe? -
1:15 - 1:17Das ist ein bisschen seltsam."
-
1:17 - 1:19"Na ja, das ist eigentlich nicht seltsam.
-
1:19 - 1:21Denk an die Luft, die uns umgibt.
-
1:21 - 1:23Wir können sie nicht sehen oder riechen.
-
1:23 - 1:25Gut, vielleicht kann man das
an einigen Orten. -
1:25 - 1:30Aber wir können ihre Gegenwart mit
hoch entwickelten Geräten nachweisen, -
1:30 - 1:32wie zum Beispiel
unseren eigenen Körpern. -
1:32 - 1:34Die Tatsache, dass wir etwas
nicht sehen können, -
1:34 - 1:36macht es einfach ein bisschen
schwerer festzustellen, -
1:36 - 1:38ob es da ist oder nicht."
-
1:38 - 1:40"Alles klar, erzähl weiter."
-
1:40 - 1:44"Also, wir glauben, dass uns
dieses Higgs-Feld überall umgibt, -
1:44 - 1:45überall im Universum.
-
1:45 - 1:48Und es tut etwas ganz Besonderes --
-
1:48 - 1:51es verleiht den Elementarteilchen Masse."
-
1:51 - 1:53"Was ist ein Elementarteilchen?"
-
1:53 - 1:55"Als Elementarteilchen
bezeichnen wir Teilchen, -
1:55 - 1:57die keine Struktur haben,
-
1:57 - 1:59die nicht geteilt werden können,
-
1:59 - 2:02sie sind die fundamentalen
Bausteine des Universums." -
2:02 - 2:03"Ich dachte, das wären die Atome."
-
2:03 - 2:07"Na ja, Atome sind eigentlich aus noch
kleineren Bausteinen zusammengesetzt, -
2:07 - 2:09aus Protonen, Neutronen und Elektronen.
-
2:09 - 2:12Während Elektronen Elementarteilchen sind,
-
2:12 - 2:15sind Neutronen und Protonen das nicht.
-
2:15 - 2:19Sie bestehen aus anderen Elementarteilchen,
die man Quarks nennt." -
2:19 - 2:20"Das klingt nach Matroschkas.
-
2:20 - 2:22Hört das jemals auf?"
-
2:22 - 2:24"Ganz genau wissen wir es eigenlich nicht.
-
2:24 - 2:25Aber unseren derzeitigen Wissensstand
-
2:25 - 2:28nennen wir das Standardmodell.
-
2:28 - 2:31Darin gibt es zwei Arten
von Elementarteilchen: -
2:31 - 2:34die Fermionen,
aus denen die Materie besteht, -
2:34 - 2:37und die Bosonen, die Kräfte vermitteln.
-
2:37 - 2:39Wir ordnen diese Teilchen oft
-
2:39 - 2:42nach ihren Eigenschaften,
wie zum Beispiel der Masse. -
2:42 - 2:44Wir können die Massen der Teilchen messen,
-
2:44 - 2:48aber wir haben nie wirklich gewusst,
woher diese Masse kommt -
2:48 - 2:51oder warum sie genau
diese Masse haben und keine andere." -
2:51 - 2:54"Und wie erklärt dieses
Higgs-Feld-Dings Masse?" -
2:54 - 2:57"Nun ja, wenn ein Teilchen
das Higgs-Feld durchquert, -
2:57 - 3:00interagiert es und bekommt Masse.
-
3:00 - 3:03Je mehr es interagiert,
desto mehr Masse erhält es." -
3:03 - 3:06"Okay, ich glaub, ich hab es verstanden,
aber ist das wirklich so wichtig? -
3:06 - 3:08Was wäre denn,
wenn es kein Higgs-Feld gäbe?" -
3:08 - 3:09"Wenn es kein Higgs-Feld gäbe,
-
3:09 - 3:11würde die Welt gar nicht existieren.
-
3:11 - 3:15Es gäbe keine Sterne, keine Planeten,
keine Luft, rein gar nichts, -
3:15 - 3:18nicht einmal diesen Löffel
oder das Eis, das du gerade isst." -
3:18 - 3:19"Oh, das wäre schlecht.
-
3:19 - 3:22Okay, aber wie passt
dieses Higgs-Boson da jetzt rein?" -
3:22 - 3:25"Siehst du die Kirsche in meinem Shake?"
-
3:25 - 3:26"Kann ich die haben?"
-
3:26 - 3:29"Nein, noch nicht. Wir müssen sie
vorher noch als Analogie verwenden." -
3:29 - 3:32"Oh, alles klar, die Kirsche
ist das Higgs-Boson." -
3:32 - 3:34"Nein, nicht ganz.
-
3:34 - 3:39Die Kirsche ist ein Teilchen, das sich durch
das Higgs-Feld, den Milchshake, bewegt. -
3:39 - 3:41Der Milchshake verleiht
der Kirsche ihre Masse." -
3:41 - 3:46"Ich hab's. Okay, also die Moleküle
des Milchshakes sind die Higgs-Bosonen!" -
3:46 - 3:48"Na ja, du kommst der Sache schon näher.
-
3:48 - 3:51Man braucht eine Anregung des Higgs-Feldes,
-
3:51 - 3:53um das Higgs-Boson zu erzeugen.
-
3:53 - 3:56Wenn ich also zum Beispiel
Energie zuführen würde, -
3:56 - 3:58indem ich diese Kirsche
in den Shake fallen lasse." -
3:58 - 4:00"Ah, dann sind die Tropfen,
die auf die Bar spritzen, -
4:00 - 4:02die Higgs-Bosonen."
-
4:02 - 4:07"Fast! Der Spritzer an sich
ist das Higgs-Boson." -
4:07 - 4:10"Ist das dein Ernst?"
-
4:10 - 4:13"Nun ja, das ist das, was uns
die Quantenmechanik lehrt. -
4:13 - 4:18Tatsächlich sind alle Teilchen
Anregungen von Feldern." -
4:18 - 4:21"Okay. Ich glaub, ich verstehe langsam,
warum du Teilchenphysik magst, -
4:21 - 4:23das ist ziemlich cool,
-
4:23 - 4:25seltsam, aber cool."
-
4:25 - 4:27"Ja, man kann das schon
ein bisschen seltsam finden. -
4:27 - 4:30Es ist nicht
wie unser alltägliches Leben. -
4:30 - 4:35Das Higgs-Boson ist
eine Anregung des Higgs-Feldes. -
4:35 - 4:37Wenn wir das Higgs-Boson entdecken,
-
4:37 - 4:40wissen wir, dass das Higgs-Feld existiert."
-
4:40 - 4:42"Gut. Also jetzt,
wo ihr das gefunden habt, -
4:42 - 4:44wissen wir, dass das Higgs-Feld existiert.
-
4:44 - 4:45Ihr müsstet also fertig sein.
-
4:45 - 4:48Gibt es da denn noch was zu tun
in der Teilchenphysik?" -
4:48 - 4:51"Eigentlich haben wir
gerade erst angefangen. -
4:51 - 4:54Es ist ein bisschen so wie damals,
als Kolumbus dachte, -
4:54 - 4:56er hätte einen neuen Weg
nach Indien gefunden. -
4:56 - 4:59Er entdeckte tatsächlich etwas Neues,
-
4:59 - 5:02aber nicht ganz das,
was er erwartet hatte. -
5:02 - 5:05Daher müssen wir als erstes sicherstellen,
dass das Boson, das wir gefunden haben, -
5:05 - 5:08tatsächlich das Higgs-Boson ist.
-
5:08 - 5:10Es scheint zu passen, aber wir müssen
seine Eigenschaften messen, -
5:10 - 5:12um sicher zu sein."
-
5:12 - 5:13"Wie macht ihr das?"
-
5:13 - 5:15"Wir nehmen wesentlich mehr Daten auf.
-
5:15 - 5:19Dieses neue Boson lebt nur
für eine sehr kurze Zeit -
5:19 - 5:21bevor es in leichtere,
-
5:21 - 5:23stabilere Teilchen zerfällt.
-
5:23 - 5:25Indem man diese Teilchen misst,
-
5:25 - 5:28lernt man etwas über die
Eigenschaften des Bosons." -
5:28 - 5:30"Und nach was genau sucht ihr?"
-
5:30 - 5:33"Na ja, das Standardmodell
sagt voraus, wie oft -
5:33 - 5:35und auf welche Art und Weise
das Higgs-Boson -
5:35 - 5:38in verschiedene leichtere Teilchen
zerfallen würde. -
5:38 - 5:41Wir wollen also herausfinden,
ob das Teilchen, das wir gefunden haben, -
5:41 - 5:43dasjenige ist, das vom
Standardmodell vorhergesagt wird -
5:43 - 5:47oder ob es eher zu anderen
theoretischen Modellen passt." -
5:47 - 5:49"Und wenn es nun eher
zu einem anderen Modell passt?" -
5:49 - 5:52"Das wäre noch viel spannender!
-
5:52 - 5:55Tatsächlich werden so
wissenschaftliche Fortschritte gemacht. -
5:55 - 5:57Wir ersetzen alte Modelle mit neuen,
-
5:57 - 6:00wenn diese unsere Beobachtungen
besser erklären." -
6:00 - 6:03"Gut, also es sieht so aus, als wenn
die Entdeckung dieses HIggs-Bosons -
6:03 - 6:06die Richtung der Forschung festlegt,
-
6:06 - 6:08ein bisschen so, wie dieser Kolumbus,
der nach Westen gesegelt ist." -
6:08 - 6:12"Ganz genau! Und das ist
wirklich erst der Anfang."
- Title:
- Die Grundlagen des Higgs-Bosons -- Dave Barney and Steve Goldfarb
- Description:
-
Die ganze Lektion gibt es unter: http://ed.ted.com/lessons/the-basics-of-boson-dave-barney-and-steve-goldfarb
2012 haben Wissenschaftler am CERN Beweise für die Existenz des Higgs-Bosons entdeckt. Das was? Das Higgs-Boson gehört zu einer von zwei Arten von Elementarteilchen und ist ein ganz besonderer Akteur in der Welt der Teilchenphysik, denn es beweist, wie Teilchen Masse erhalten. Mithilfe der Sokratischen Methode erklären die CERN-Wissenschaftler Dave Barney und Steve Goldfarb die aufregenden Konsequenzen der Existenz des Higgs-Bosons.
Lektion von Dave Barney und Steve Goldfarb, Animation von Jeanette Nørgaard.
- Video Language:
- English
- Team:
closed TED
- Project:
- TED-Ed
- Duration:
- 06:30
![]() |
TED Translators admin edited German subtitles for The basics of the Higgs boson - Dave Barney and Steve Goldfarb | |
![]() |
Judith Matz approved German subtitles for The basics of the Higgs boson - Dave Barney and Steve Goldfarb | |
![]() |
Judith Matz edited German subtitles for The basics of the Higgs boson - Dave Barney and Steve Goldfarb | |
![]() |
Judith Matz commented on German subtitles for The basics of the Higgs boson - Dave Barney and Steve Goldfarb | |
![]() |
Judith Matz edited German subtitles for The basics of the Higgs boson - Dave Barney and Steve Goldfarb | |
![]() |
Nadine Hennig accepted German subtitles for The basics of the Higgs boson - Dave Barney and Steve Goldfarb | |
![]() |
Nadine Hennig commented on German subtitles for The basics of the Higgs boson - Dave Barney and Steve Goldfarb | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for The basics of the Higgs boson - Dave Barney and Steve Goldfarb |
Nadine Hennig
Hallo Julia. Deine Übersetzung ist richtig gut. Das Einzige, was mich aber auch bei anderen Übersetzungen stört, ist das denglische "nicht wirklich". Das habe ich raus gemacht. Aber ansonsten weiter so. Lg, Nadine
Judith Matz
Ich hätte eher "zwei Typen" gesagt, ich finde "Kerl" irgendwie abwertend, aber das mag persönliche Vorliebe sein. Hab nix geändert.
00:38 -- könnte man das nicht deutlicher machen im Dt. und "Clown Bozo" sagen? Sonst weiß ja niemand, wer oder was Bozo ist.