< Return to Video

Food Waste: The Hidden Cost of the Food We Throw Out I ClimateScience #9

  • 0:00 - 0:04
    Weltweit gehen 30 % der Lebensmittel
    verloren oder werden verschwendet.
  • 0:04 - 0:08
    Das entspricht durchschnittlich
    614 kcal pro Person
  • 0:08 - 0:14
    und Tag, etwa so viel wie 10 mittelgroße
    Eier oder 21 große Karotten!
  • 0:14 - 0:17
    Aber warte! Was hat das mit
    dem Klimawandel zu tun?
  • 0:17 - 0:24
    - (Musik)
    - [Klimawissenschaft]
  • 0:24 - 0:26
    Wenn Lebensmittel verloren gehen
    oder verschwendet werden, werden auch
  • 0:26 - 0:29
    alle Ressourcen verschwendet, die
    für ihre Herstellung aufgewendet wurden.
  • 0:29 - 0:38
    Weltweit werden jedes Jahr 1,4 Milliarden
    Hektar Land und 250 km³ Wasser vergeudet.
  • 0:39 - 0:43
    Das ist eine Landfläche, die größer ist
    als Kanada und Indien zusammen
  • 0:43 - 0:48
    und genug Wasser, um 100 Millionen
    olympische Schwimmbecken zu füllen!
  • 0:48 - 0:52
    Darüber hinaus sind Lebensmittelverluste
    und -verschwendung für 8-10 %
  • 0:52 - 0:55
    der globalen Treibhausgasemissionen
    verantwortlich.
  • 0:55 - 0:58
    Diese Emissionen kommen nicht nur
    aus der Produktion und dem Transport
  • 0:58 - 1:01
    der verschwendeten Lebensmittel,
    aber auch direkt aus den
  • 1:01 - 1:05
    Lebensmitteln selbst, wenn diese von
    Mikroorganismen zersetzt werden.
  • 1:05 - 1:10
    Trotz all dieser Verschwendung im Jahr 2019
    Fast 1 von 10 Menschen auf der ganzen Welt
  • 1:10 - 1:14
    war schwerer Ernährungsunsicherheit
    ausgesetzt.
  • 1:14 - 1:17
    Eine Reduzierung von Lebensmittelverlusten
    und -verschwendung um nur 50 %
  • 1:17 - 1:21
    würde für genügend Nahrung sorgen u diese
    Leute zu ernähren und noch einige mehr!
  • 1:22 - 1:25
    Obwohl Lebensmittelverluste in allen
    Phasen der Lebensmittelversorgungskette
  • 1:25 - 1:29
    auftreten, sind ihre Hauptursachen von
    Land zu Land unterschiedlich.
  • 1:29 - 1:32
    In wohlhabenderen Ländern mehr als
    40 % der Lebensmittelverluste
  • 1:32 - 1:35
    und -verschwendung treten auf der
    Einzelhandels- und Verbraucherstufe auf,
  • 1:36 - 1:38
    hauptsächlich aufgrund von Konsumverhalten
    und Lebensmittelangebot
  • 1:38 - 1:40
    übersteigen die Nachfrage.
  • 1:40 - 1:43
    Lebensmittelverluste
    inleinkommensschwachen Ländern treten
  • 1:43 - 1:45
    meist früher in der Lieferkette auf,
  • 1:45 - 1:49
    aufgrund schlechter Erntetechniken
    unzureichende Lager- und Kühlmöglichkeiten
  • 1:49 - 1:52
    und ein Mangel an Infrastruktur für
    Lebensmitteltransport und -vermarktung.
  • 1:53 - 1:56
    Was können wir also tun, um all diese Lebensmittelverluste
    und -verschwendung zu reduzieren?
  • 1:57 - 2:00
    Fangen wir am Anfang
    der Lieferkette an:
  • 2:00 - 2:03
    Wir müssen die Lebensmittelverluste
    auf dem Hof ​​selbst reduzieren.
  • 2:03 - 2:07
    Suboptimale Bedingungen, wie z. B. nicht
    genug Wasser und zu viel Hitze reduzieren
  • 2:08 - 2:14
    das Wachstumspotenzial von Nahrungspflanzen
    erheblich und 20-40 % der Ernten weltweit
  • 2:14 - 2:17
    gehen durch Schadinsekten, Unkräuter
    und Krankheiten verloren.
  • 2:18 - 2:21
    Auch die Bodenqualität verschlechtert sich
    weltweit, wodurch es für Pflanzen
  • 2:21 - 2:24
    schwieriger wird, auf die Nährstoffe zuzugreifen,
    die sie zum Wachsen brauchen,
  • 2:24 - 2:27
    und die Landwirte gezwungen sind, sich
    auf künstliche Düngemittel zu verlassen.
  • 2:28 - 2:31
    Durch die Verbesserung der Bodenqualität und
    die Nutzung natürlicher Wechselwirkungen
  • 2:31 - 2:36
    zwischen Pflanzen, Tieren und ihrer
    Umwelt, Landwirte können die Ernteerträge
  • 2:36 - 2:38
    verbessern und gleichzeitig Abfall und
    Ressourcenverbrauch reduzieren.
  • 2:39 - 2:40
    Landwirte mit versorgen effektive
  • 2:40 - 2:43
    Erntetechnologien werden ebenfalls
    wichtig sein, da Lebensmittel während
  • 2:43 - 2:47
    des Ernteprozesses oft durch Beschädigung
    oder Verschütten verloren gehen.
  • 2:47 - 2:49
    Eine der größten Ursachen für
    Lebensmittelverluste in
  • 2:49 - 2:51
    einkommensschwachen
    Ländern ist die Lagerung:
  • 2:52 - 2:55
    Wenn Lebensmittel an einem zu heißen
    oder zu feuchten Ort aufbewahrt werden,
  • 2:55 - 2:57
    können sie leicht verderben
    oder verrotten.
  • 2:57 - 3:01
    Verbesserung der Lagermöglichkeiten und
    des Transports Infrastruktur kann daher
  • 3:01 - 3:05
    Verluste erheblich reduzieren: Wenn Länder
    mit niedrigerem Einkommen den gleichen Zugang
  • 3:05 - 3:11
    zu Kälte hätten wie reichere Nationen,
    Lebensmittelverluste würden um 25% reduziert!
  • 3:11 - 3:14
    Um dieses Problem zu lösen, müssen wir
    uns entwickeln kostengünstige,
  • 3:14 - 3:17
    netzunabhängige Lösungen für
    die Lebensmittelkonservierung,
  • 3:17 - 3:20
    z. B. mobil Solarbetriebener Speicher.
  • 3:21 - 3:23
    Lebensmittelverarbeitung und
    haltbarere Verpackungen kann
  • 3:24 - 3:26
    auch den Verderb von
    Lebensmitteln bei Lagerung,
  • 3:26 - 3:29
    Transport und beim Verbraucher verhindern
    Stufe,
  • 3:30 - 3:34
    obwohl wir die Nachhaltigkeit der verwendeten
    Verpackungen berücksichtigen müssten.
  • 3:34 - 3:37
    Trotzdem kann Innovation
    bringt uns nur so weit.
  • 3:37 - 3:41
    Händler- und Verbraucherverhalten
    wird sich auch ändern müssen.
  • 3:42 - 3:45
    Beispielsweise stellen Supermärkte
    sehr hohe Anforderungen
  • 3:45 - 3:46
    an das Aussehen von Lebensmitteln,
  • 3:46 - 3:49
    was bedeutet, dass unvollkommene
    Lebensmittel oft weggeworfen werden,
  • 3:49 - 3:51
    selbst wenn sie perfekt essbar sind.
  • 3:52 - 3:55
    Die Annahme dieser „hässlichen“
    Lebensmittel sowohl auf Einzelhandels- als
  • 3:55 - 3:59
    auch auf Verbraucherebene wird die Menge,
    die weggeworfen wird, erheblich reduzieren.
  • 4:00 - 4:04
    Auch Restaurants, Einzelhändler und
    Caterer können ihren Abfall reduzieren,
  • 4:04 - 4:07
    indem sie Lebensmittel in angemesseneren
    Portionen verkaufen, undindem sie
  • 4:07 - 4:10
    nicht gegessene waren an diejenigen spenden,
    die sie sich nicht leisten können.
  • 4:10 - 4:12
    Aber was können wir als Einzelne tun?
  • 4:13 - 4:15
    Nun, wir können damit beginnen,
    vorausschauend zu planen
  • 4:15 - 4:17
    und nur das zu kaufen, was wir brauchen.
  • 4:17 - 4:19
    Wir können mit Resten kochen und
    unsere Gefrierschränke verwenden,
  • 4:19 - 4:21
    um Lebensmittel länger frisch zu halten.
  • 4:21 - 4:25
    Sowie weniger ermutigenverschwenderische
    Praktiken, müssen wir uns
  • 4:25 - 4:27
    auch bewusster mit der Lagerung
    von Lebensmitteln befassen
  • 4:27 - 4:30
    richtig und wie man feststellt, ob Lebensmittel
    nach Ablauf des Verfallsdatums noch sicher sind.
  • 4:31 - 4:34
    Da die Welt reicher wird, wird
    Lebensmittelverschwendung auf
  • 4:34 - 4:36
    Verbraucherebene wahrscheinlich
    immer mehr zu einem Problem.
  • 4:37 - 4:39
    Daher ist es wichtig,
    dass sich die Menschen
  • 4:39 - 4:41
    der Auswirkungen von
    Lebensmittelverschwendung bewusst sind
  • 4:41 - 4:43
    und wissen, was sie tun können,
    um etwas zu bewirken.
  • 4:44 - 4:46
    Wenn euch dieses Video gefallen hat,
    dann unbedingt Abonniere
  • 4:46 - 4:47
    und klicke auf die
    Benachrichtigungsglocke,
  • 4:47 - 4:50
    damit du benachrichtigt wirst,
    sobald unser nächstes Video herauskommt!
  • 4:50 - 4:51
    Bis zum nächsten Mal!
Title:
Food Waste: The Hidden Cost of the Food We Throw Out I ClimateScience #9
Description:

more » « less
Video Language:
English
Team:
Amplifying Voices
Project:
Hunger
Duration:
04:53

German subtitles

Incomplete

Revisions Compare revisions