< Return to Video

How Accessible Were This Year's Games?

  • 0:00 - 0:04
    Hi, Ich bin Mark Brown und
    dies ist Game Maker's Toolkit.
  • 0:04 - 0:09
    Eins der Dinge, über die ich auf diesem
    Kanal viel spreche ist Zugänglichkeit -
  • 0:09 - 0:13
    also einem Spiel Optionen hinzuzufügen,
    welche es für mehr Menschen erlebbar
  • 0:13 - 0:15
    oder spielbar machen.
  • 0:15 - 0:19
    Das sind typischerweise jene mit
    Behinderungen, letztendlich jedoch
  • 0:19 - 0:23
    jeder, der spezielle Anforderungen hat,
    egal ob diese Farbblindheit,
  • 0:23 - 0:28
    Kinetose, Handgelenksschmerzen,
    Unerfahrenheit mit Spielen oder sogar
  • 0:28 - 0:29
    ein kleiner Bildschirm sind.
  • 0:29 - 0:32
    In den letzten paar Jahren ist
    Zugänglichkeit ein riesiger Teil
  • 0:32 - 0:34
    von Videospielen geworden.
  • 0:34 - 0:36
    Und das ist, weshalb ich jedes Jahr ein
    Video nutze,
  • 0:36 - 0:39
    um auf den aktuellen Stand der
    Zugänglichkeit
  • 0:39 - 0:40
    in der Industrie einzugehen.
  • 0:40 - 0:44
    Praktisch habe ich über 50 der
    bemerkenswertesten Spiele des Jahres 2020
  • 0:44 - 0:48
    gespielt, um mir die verfügbaren Optionen
    in Kategorien wie Steuerung, Untertitel,
  • 0:48 - 0:50
    und Schwierigkeit anzuschauen.
  • 0:50 - 0:56
    Um das gesamte Spektrum abzubilden,
    sah ich mir riesige Tripple-A Hits an,
  • 0:56 - 0:59
    winzige Indiespiele, Konsolen-Launchtitel,
    jährliche Fortsetzungen,
  • 0:59 - 1:01
    japanische Importtitel und mehr.
  • 1:01 - 1:05
    Auch sprach ich mit tausenden Gamern, die
    mit Behinderungen leben und
  • 1:05 - 1:09
    las Artikel von Seiten, welche Spiele aus
    Sicht der Zugänglichkeit betrachten.
  • 1:09 - 1:15
    Und dies ist, was ich über den Status der
    Videospiel-Zugänglichkeit in 2020
  • 1:15 - 1:15
    gelernt habe.
  • 1:16 - 1:21
    Aber zuerst: In 2020 ging es nicht nur um
    neue Spiele, denn wir sahen auch den
  • 1:21 - 1:26
    Release zweier brandneuer Konsolen:
    Die PlayStation 5 und die XBox Series X.
  • 1:26 - 1:29
    Und ich freue mich sagen zu können, dass
    beide mit Zugänglichkeit im Kopf
  • 1:29 - 1:31
    entwickelt wurden.
  • 1:31 - 1:33
    Beide Geräte haben eine Menge nützlicher
    Einstellungen -
  • 1:33 - 1:37
    inklusive einem High-Contrast-Modus,
    Untertiteln und konsolenweitem umbelegen
  • 1:37 - 1:38
    der Inputs.
  • 1:38 - 1:42
    Die PS5 lässt dich die Schriftgröße und
    -farbe des gesamten Systems ändern,
  • 1:42 - 1:48
    während die XBox Series X eine Lupe hat,
    welche selbst beim Spielen funktioniert.
  • 1:48 - 1:51
    Schönerweise starten auch beide mit
    einer Vorlesefunktion aktiv,
  • 1:51 - 1:55
    weshalb selbst Jene mit Sichteinschränkung
    direkt loslegen können.
  • 1:55 - 1:58
    Aber es sind die Controller,
    welche hier am wichtigsten sind.
  • 1:58 - 2:02
    Das Dualsense-Pad der PS5 besitzt ein paar
    elegante Features: HD-Vibration
  • 2:02 - 2:06
    und Schultertasten, welche Wiederstand
    simulieren können wie beim zerquetschen
  • 2:06 - 2:09
    einer Glaskugel.
  • 2:09 - 2:13
    Sie sind beide hochinnovativ, können aber
    unzugänglich sein.
  • 2:13 - 2:17
    Dankenswerter Weise lässt Sony dich beide
    systemweit deaktivieren.
  • 2:17 - 2:24
    Leider wurde übersehen, dass die PS5 keine
    PS4-Controller mehr unterstützt.
  • 2:24 - 2:29
    Also werden alle angepassten, zugänglichen
    PS4-Controller nicht mehr funktionieren.
  • 2:29 - 2:33
    Das ist eines der Dinge, die Microsoft gut
    macht: Der Series X ist es egal,
  • 2:33 - 2:37
    ob du das brandneue Pad oder einen
    alten Controller verwendest.
  • 2:37 - 2:41
    Und, natürlich, unterstützt sie den
    großartigen "Adaptiven Controller".
  • 2:41 - 2:48
    Aber am besten ist der XBox-Copilot, wobei
    zwei Controller als Input funktionieren:
  • 2:48 - 2:52
    Wie bei einem Fahrlehrer mit einem zweiten
    Set an Pedalen.
  • 2:52 - 2:56
    Das ist gut für Jene, welche Hilfe einer
    zweiten Person brauchen oder
  • 2:56 - 3:02
    Inputs auf zwei Geräte aufteilen, für
    einige unkonventionelle Set-Ups.
  • 3:02 - 3:06
    Ouh, und wir dürfen nicht die Nintendo
    Switch bei dem allen vergessen: In 2020
  • 3:06 - 3:10
    inspirierte sie sich bei der PS5 und XBox,
    als sie systemweite Tastenumbelegung
  • 3:10 - 3:12
    bekam.
  • 3:12 - 3:14
    Und jetzt kommt, warum das so wichtig ist:
  • 3:14 - 3:19
    Eins der wichtigsten Zugänglichkeit-Tools
    ist die Möglichkeit, die Steuerung eines
  • 3:19 - 3:20
    Spieles komplett zu ändern.
  • 3:20 - 3:24
    Das erlaubt es dem Spieler, Aktionen auf
    andere Tasten zu legen,
  • 3:24 - 3:27
    abhängig davon, wie er es angenehm findet
    oder möglich.
  • 3:27 - 3:31
    Und dieses Jahr unterstützen viele Spiele
    komplette Umbelegung, inklusive Titeln wie
  • 3:31 - 3:36
    Crash Bandicoot 4, Sackboy:
    A Big Adventure, Marvel's Avengers,
  • 3:36 - 3:38
    Hades und viele andere.
  • 3:38 - 3:42
    Faktisch, von allen Spielen die ich mir
    angesehen habe mit Controllerunterstützung
  • 3:42 - 3:45
    boten mehr als die Hälfte die Option, die
    Belegung zu ändern.
  • 3:45 - 3:48
    Das ist ein großer Schritt in die richtige
    Richtung.
  • 3:48 - 3:51
    Denn obwohl es cool ist, dass Konsolen
    jetzt systemweites Umbelegen haben,
  • 3:51 - 3:54
    sollten Entwickler sich nicht darauf
    verlassen.
  • 3:54 - 3:57
    Es ist ermüdend die Belegung zwischen
    Spielen zu wechseln
  • 3:57 - 4:01
    und es berücksichtigt keine Spiele, die
    verschiedene Layouts für Modi nutzen -
  • 4:01 - 4:07
    Laufen zu Fuß, fahren, Mahjong spielen,
    plündern, verteidigen und so weiter.
  • 4:07 - 4:12
    Leider ist Umbelegen nicht genug, um
    Spiele spielbar zu machen für Leute
  • 4:12 - 4:17
  • 4:17 - 4:22
  • 4:22 - 4:26
  • 4:26 - 4:32
  • 4:32 - 4:34
  • 4:34 - 4:39
  • 4:39 - 4:45
  • 4:45 - 4:50
  • 4:50 - 4:54
  • 4:54 - 4:58
  • 4:58 - 5:04
  • 5:04 - 5:09
  • 5:09 - 5:14
  • 5:15 - 5:18
  • 5:18 - 5:24
  • 5:24 - 5:29
  • 5:29 - 5:35
  • 5:36 - 5:38
  • 5:38 - 5:43
  • 5:43 - 5:45
  • 5:45 - 5:47
  • 5:47 - 5:51
  • 5:51 - 5:56
  • 5:56 - 6:00
  • 6:00 - 6:05
  • 6:05 - 6:08
  • 6:08 - 6:13
  • 6:13 - 6:18
  • 6:18 - 6:21
  • 6:21 - 6:24
  • 6:24 - 6:28
  • 6:28 - 6:32
  • 6:32 - 6:38
  • 6:38 - 6:41
  • 6:42 - 6:46
  • 6:46 - 6:50
  • 6:50 - 6:55
  • 6:55 - 6:58
  • 6:58 - 7:03
  • 7:03 - 7:07
  • 7:07 - 7:12
  • 7:12 - 7:16
  • 7:16 - 7:20
  • 7:20 - 7:23
  • 7:23 - 7:29
  • 7:29 - 7:34
  • 7:34 - 7:38
  • 7:38 - 7:45
  • 7:45 - 7:49
  • 7:49 - 7:55
  • 7:55 - 7:59
  • 7:59 - 8:02
  • 8:02 - 8:06
  • 8:06 - 8:10
  • 8:10 - 8:15
  • 8:16 - 8:19
  • 8:19 - 8:24
  • 8:24 - 8:28
  • 8:29 - 8:33
  • 8:33 - 8:39
  • 8:39 - 8:43
  • 8:43 - 8:46
  • 8:46 - 8:50
  • 8:50 - 8:54
  • 8:54 - 8:59
  • 9:00 - 9:04
  • 9:04 - 9:10
  • 9:10 - 9:15
  • 9:15 - 9:19
  • 9:19 - 9:23
  • 9:23 - 9:27
  • 9:27 - 9:32
  • 9:32 - 9:37
  • 9:37 - 9:41
  • 9:41 - 9:45
  • 9:45 - 9:50
  • 9:50 - 9:55
  • 9:55 - 9:59
  • 9:59 - 10:04
  • 10:04 - 10:06
  • 10:06 - 10:11
  • 10:11 - 10:13
  • 10:13 - 10:17
  • 10:17 - 10:20
  • 10:20 - 10:24
  • 10:25 - 10:30
  • 10:30 - 10:35
  • 10:35 - 10:40
  • 10:40 - 10:43
  • 10:43 - 10:47
  • 10:47 - 10:50
  • 10:50 - 10:53
  • 10:53 - 10:58
  • 10:58 - 11:01
  • 11:01 - 11:07
  • 11:07 - 11:12
  • 11:12 - 11:14
  • 11:14 - 11:18
  • 11:18 - 11:20
  • 11:20 - 11:24
  • 11:25 - 11:29
  • 11:29 - 11:34
  • 11:34 - 11:38
  • 11:38 - 11:42
  • 11:42 - 11:45
  • 11:47 - 11:51
  • 11:51 - 11:56
  • 11:56 - 12:01
  • 12:01 - 12:04
  • 12:04 - 12:09
  • 12:09 - 12:12
  • 12:12 - 12:15
  • 12:15 - 12:18
  • 12:18 - 12:23
  • 12:23 - 12:28
  • 12:28 - 12:32
  • 12:32 - 12:36
  • 12:36 - 12:39
  • 12:39 - 12:42
  • 12:43 - 12:47
  • 12:47 - 12:51
  • 12:51 - 12:55
  • 12:55 - 12:59
  • 12:59 - 13:03
  • 13:03 - 13:07
  • 13:07 - 13:11
  • 13:11 - 13:16
  • 13:16 - 13:19
  • 13:19 - 13:22
  • 13:22 - 13:27
  • 13:28 - 13:32
  • 13:32 - 13:37
  • 13:37 - 13:41
  • 13:41 - 13:46
  • 13:46 - 13:49
  • 13:49 - 13:53
  • 13:53 - 13:58
  • 13:58 - 14:03
  • 14:03 - 14:08
  • 14:08 - 14:12
  • 14:12 - 14:18
  • 14:18 - 14:23
  • 14:23 - 14:27
  • 14:27 - 14:32
  • 14:32 - 14:36
  • 14:36 - 14:38
  • 14:39 - 14:44
  • 14:44 - 14:46
  • 14:46 - 14:50
  • 14:50 - 14:54
  • 14:54 - 15:00
  • 15:00 - 15:03
  • 15:03 - 15:07
  • 15:07 - 15:10
  • 15:10 - 15:16
  • 15:16 - 15:20
  • 15:20 - 15:24
  • 15:24 - 15:30
  • 15:30 - 15:34
  • 15:35 - 15:38
  • 15:38 - 15:41
  • 15:41 - 15:46
  • 15:46 - 15:51
  • 15:51 - 15:54
  • 15:55 - 15:59
  • 15:59 - 16:03
  • 16:03 - 16:06
  • 16:06 - 16:10
  • 16:10 - 16:15
  • 16:15 - 16:20
  • 16:20 - 16:24
  • 16:24 - 16:29
  • 16:29 - 16:34
  • 16:34 - 16:39
  • 16:39 - 16:41
  • 16:43 - 16:49
  • 16:49 - 16:53
  • 16:53 - 16:55
  • 16:55 - 16:58
  • 16:59 - 17:02
  • 17:02 - 17:07
  • 17:07 - 17:11
  • 17:11 - 17:16
  • 17:16 - 17:19
  • 17:19 - 17:23
  • 17:23 - 17:26
  • 17:26 - 17:32
  • 17:32 - 17:36
  • 17:37 - 17:41
  • 17:41 - 17:45
  • 17:45 - 17:47
  • 17:47 - 17:52
  • 17:52 - 17:57
  • 17:57 - 18:00
  • 18:00 - 18:03
  • 18:03 - 18:07
  • 18:07 - 18:10
  • 18:12 - 18:17
  • 18:17 - 18:22
  • 18:22 - 18:27
  • 18:27 - 18:32
  • 18:32 - 18:36
Title:
How Accessible Were This Year's Games?
Description:

more » « less
Video Language:
English
Duration:
18:37

German subtitles

Incomplete

Revisions