Schrödingers Katze: Ein Gedankenexperiment der Quantenmechanik - Chad Orzel
-
0:07 - 0:10Der österreichische Physiker
Erwin Schrödinger -
0:10 - 0:12gehört zu den Begründern
der Quantenmechanik, -
0:12 - 0:15aber am bekanntesten ist er für etwas,
das er nie getan hat: -
0:15 - 0:18Ein reines Gedankenexperiment
mit einer Katze. -
0:18 - 0:21Er stellte sich eine Katze
in einer verschlossenen Kiste vor, -
0:21 - 0:24zusammen mit einem Gerät, das die Katze
mit 50 % Wahrscheinlichkeit -
0:24 - 0:27innerhalb der nächsten Stunde töten würde.
-
0:27 - 0:30Nach einer Stunde fragte er nach dem
Zustand der Katze. -
0:30 - 0:34Unserer Vernunft zufolge müsste sie
entweder tot oder lebendig sein, -
0:34 - 0:37aber Schrödinger behauptete,
dass gemäß der Quantenphysik -
0:37 - 0:40die Katze direkt vor
dem Öffnen der Kiste -
0:40 - 0:44gleichzeitig tot und lebendig ist.
-
0:44 - 0:48Erst nach dem Öffnen der Kiste können wir
einen eindeutigen Zustand erkennen. -
0:48 - 0:52Bis dahin ist die Katze
eine unbekannte Wahrscheinlichkeit, -
0:52 - 0:54halb das eine, halb das andere.
-
0:54 - 0:57Das scheint absurd,
und genau darum ging es Schrödinger. -
0:57 - 1:00Für ihn war Quantenphysik
philosophisch so verstörend, -
1:00 - 1:03dass er seine eigene
aufgestellte Theorie aufgab -
1:03 - 1:05und Schriften über die Biologie verfasste.
-
1:05 - 1:09So absurd es jedoch auch scheinen mag,
Schrödingers Katze ist ziemlich echt. -
1:09 - 1:11Sie ist sogar essentiell.
-
1:11 - 1:14Wäre es für Quantenobjekte nicht möglich,
gleichzeitig zwei Zustände zu haben, -
1:14 - 1:19würde der Computer, auf dem Sie das hier
anschauen, nicht existieren. -
1:19 - 1:21Das Quantenphänomen der Überlagerung
-
1:21 - 1:26ist eine Folge des
Welle-Teilchen-Dualismus jeder Materie. -
1:26 - 1:28Um eine Wellenlänge zu besitzen,
-
1:28 - 1:31muss sich jedes Objekt über einen
Teil des Raums ausdehnen, -
1:31 - 1:34was bedeutet, dass es zur gleichen Zeit
mehrere Positionen einnimmt. -
1:34 - 1:37Die Wellenlänge eines auf einen
kleinen Raumteil beschränkten Objekts -
1:37 - 1:39kann aber nicht vollständig
bestimmt werden. -
1:39 - 1:43Also hat es viele verschiedene
Wellenlängen gleichzeitig. -
1:43 - 1:46Bei Alltagsgegenständen ist
dieser Wellenzustand nicht sichtbar, -
1:46 - 1:50weil die Wellenlänge mit
zunehmendem Impuls abnimmt. -
1:50 - 1:53Und eine Katze ist relativ
groß und schwer. -
1:53 - 1:57Würde man ein einzelnes Atom auf
die Größe des Sonnensystems aufblasen, -
1:57 - 2:00wäre die Wellenlänge
einer rennenden Katze -
2:00 - 2:03so klein wie ein Atom
in diesem Sonnensystem. -
2:03 - 2:08Das ist nicht feststellbar, daher wird die
Katze nie einen Wellenverlauf aufweisen. -
2:08 - 2:11An einem winzigen Teilchen
wie z. B. einem Elektron -
2:11 - 2:13kann dessen Dualität deutlich
nachgewiesen werden. -
2:13 - 2:19Wenn ein Hindernis mit 2 schmalen Spalten
mit einzelnen Elektronen beschossen wird, -
2:19 - 2:24kann man dahinter jedes Elektron
mit einer genauen Position erfassen, -
2:24 - 2:25so wie ein Teilchen.
-
2:25 - 2:28Wenn man dieses Experiment aber
oft wiederholt -
2:28 - 2:30und dabei die einzelnen Ergebnisse
nachverfolgt, -
2:30 - 2:35zeichnen diese ein Muster,
das typisch für Wellen ist: -
2:35 - 2:37eine Reihe von Streifen --
Bereiche mit vielen Elektronen -
2:37 - 2:40getrennt durch Bereiche,
in denen es gar keine gibt. -
2:40 - 2:43Wird eine Spalte blockiert,
verschwinden die Streifen. -
2:43 - 2:48Das zeigt, dass das Muster nur entsteht,
wenn jedes Elektron beide Spalten -
2:48 - 2:50gleichzeitig durchquert.
-
2:50 - 2:53Ein einzelnes Elektron passiert
weder die linke -
2:53 - 2:56noch die rechte Spalte,
sondern beide auf einmal. -
2:56 - 3:00Diese räumliche Überlagerung macht
moderne Technik erst möglich. -
3:00 - 3:05Ein Elektron nahe eines Atomkerns
befindet sich in einer wellenartigen Bahn. -
3:05 - 3:07Führt man zwei Atome nah zusammen,
-
3:07 - 3:10müssen sich die Elektronen nicht
für ein Atom entscheiden, -
3:10 - 3:12sondern werden gemeinsam genutzt.
-
3:12 - 3:15Auf diese Weise entstehen
chemische Verbindungen. -
3:15 - 3:21Ein Elektron in einem Molekül gehört nicht
nur zu Atom A oder Atom B, sondern A+B. -
3:21 - 3:24Fügt man weitere Atome hinzu,
verteilen sich die Elektronen -
3:24 - 3:27und werden von vielen Atomen
gleichzeitig genutzt. -
3:27 - 3:31Die Elektronen eines festen Stoffs sind
nicht an ein bestimmtes Atom gebunden, -
3:31 - 3:35sondern werden weiträumig
von allen Atomen geteilt. -
3:35 - 3:38Diese gewaltige Überlagerung
der Zustände bestimmt, -
3:38 - 3:42wie sich Elektronen durch Stoffe bewegen,
-
3:42 - 3:46egal ob Leiter, Isolator oder Halbleiter.
-
3:46 - 3:48Über die Elektronenverteilung
zwischen den Atomen -
3:48 - 3:52kann man präzise die Eigenschaften
von Halbleitern überprüfen, -
3:52 - 3:54wie z. B. von Silizium.
-
3:54 - 3:56Durch die richtige Kombination
von Halbleitern -
3:56 - 4:00können winzige Transistoren
hergestellt werden, -
4:00 - 4:02Millionen auf einem
einzigen Computerchip. -
4:02 - 4:04Diese Chips und deren
verbreitete Elektronen -
4:04 - 4:07versorgen diesen Computer
gerade mit Energie. -
4:07 - 4:12Ein alter Witz besagt, dass das Internet
zum Teilen von Katzen-Videos existiert. -
4:12 - 4:15Auf einer tiefgründigen Ebene
verdankt das Internet seine Existenz -
4:15 - 4:19jedoch einem österreichischem Physiker
und seiner imaginären Katze.
- Title:
- Schrödingers Katze: Ein Gedankenexperiment der Quantenmechanik - Chad Orzel
- Speaker:
- Chad Orzel
- Description:
-
Vollständige Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/schrodinger-s-cat-a-thought-experiment-in-quantum-mechanics-chad-orzel
Der österreichische Physiker Erwin Schrödinger, einer der Gründer der Quantenmeschanik, stellte eine berühmte Frage: Wenn man eine Katze in eine Kiste zusammen mit einem Gerät einschließen würde, das sie innerhalb der nächsten Stunde zu 50 % töten würde, in welchem Zustand befände sich die Katze nach Ablauf der Zeit? Chad Orzel untersucht dieses Gedankenexperiment genauer.
Lektion von Chad Orzel, Animation von Agota Vegso.
- Video Language:
- English
- Team:
closed TED
- Project:
- TED-Ed
- Duration:
- 04:38
![]() |
Nadine Hennig approved German subtitles for Schrödinger's cat: A thought experiment in quantum mechanics | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for Schrödinger's cat: A thought experiment in quantum mechanics | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for Schrödinger's cat: A thought experiment in quantum mechanics | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for Schrödinger's cat: A thought experiment in quantum mechanics | |
![]() |
Retired user accepted German subtitles for Schrödinger's cat: A thought experiment in quantum mechanics | |
![]() |
Retired user edited German subtitles for Schrödinger's cat: A thought experiment in quantum mechanics | |
![]() |
Retired user edited German subtitles for Schrödinger's cat: A thought experiment in quantum mechanics | |
![]() |
Retired user edited German subtitles for Schrödinger's cat: A thought experiment in quantum mechanics |