-
....
-
Lasst uns ein wenig über die Struktur einer Zelle sprechen.
-
Ich habe schon viele Videos gemacht in denen wir Dinge behandelt haben
-
die im inneren vorgehen, aber noch kein einziges in dem wir nur
-
über die Gesamtstruktur reden.
-
Ein guter Anfangspunkt-- lass mich nur schnell die Membran zeichen.
-
Und die Zellmembran ist ein guter Anfangspunkt, weil
-
es das ist, was die Zelle von der Außenwelt trennt,
-
und zu einem großen Teil definiert es die Zelle auch irgendwie.
-
Es definiert es als einen sehr, sehr kleinen Raum.
-
Daher kommt auch das Wort „Zelle".
-
Also lasst mich das beschriften.
-
Zellmembran.
-
Und alle Zellen haben eine Zellmembran.
-
Wenn wir jetzt über das wichtigste, was eine Zelle
-
definiert nachdenken. Du hast vermutlich die
-
DNA Videos gesehen und wir werden über Translation und
-
Transkription und all das reden. Das ist was ein
-
lebender Organismus ist. Es ist DNA
-
Also alle Zellen haben DNA im inneren.
-
Und ich werde nicht in die Details gehen wie DNA definiert
-
was ein Organismus ist.
-
Ich habe das in manchem Detail schon in den DNA videos getan.
-
Aber alle Zellen haben DNA.
-
Das hier ist mehr ein Zell-Anatomie Video, als zwangsläufig
-
die Funktion. Aber wir werden in die Funktion gehen, weil wir
-
wissen müssen was diese verschiedenen Teile tun.
-
Also das ist, genau hier, das ist die DNA.
-
Und sie ist in ihrer chromatinen Form hier.
-
Dort sind auch kleine Proteine. Hier.
-
Nicht in allen Organismen. Aber wir werden bei
-
Eukaryonten bleiben und Ich spreche ein bisschen über den
-
Unterschied zwischen Eukaryonten und Prokaryonten in einer Sekunde.
-
Aber wir haben DNA
-
So wie ich diese Zelle gerade gezeichnet habe. Das ist so ziemlich
-
jede Zelle. Irgendeine Zeller in jedem Lebewesen oder Pflanze in irgendeinem Reich
-
kann so aussehen.
-
Ich habe nicht viele Details gezeichnet
-
Ich habe nur die DNA gezeichnet und die Zellmembran
-
Hier ist nun der erste große Unterschied in der lebenden Welt
-
Oder zumindest von unserem Standpunkt aus
-
Oder es scheint offensichtlich, dass manche Zellen
-
eine Membran um die DNA haben.
-
Sie haben also eine Membran um die DNA, die teilt
-
die DNA und das Chromatin und all das, was die DNA
-
im inneren ausmacht. Teilt das vom Rest der Zelle
-
und das wird Nukleus genannt.
-
Das wird Nukleus genannt.
-
Und ich habe gesagt, dass das ein großer Unterschied ist, weil
-
Leute sahen sich manche Zellen an und sahen einen Nukleus
-
und andere Zelle und sahen keinen Nukleus und haben gesagt
-
Das ist ein guter Weg um Organismen zu klassifizieren.
-
Also nannten sie Dinge die Nuklei hatten, Eukaryonten.
-
Eukaryonten
-
Diese haben einen Nukleus.
-
So wie ich diese Zelle hier gezeichnet habe, ist sie eukaryontisch.
-
Nun wenn du keinen Nukleus hast,
-
ist es ein Prokaryont,
-
Prokaryont.
-
Kein Nukleus.
-
Und Beispiele für Prokaryonten, die zwei großen Gruppen,
-
sind Bakterien und Archaeen.
-
Nun Archaeen sind sehr interessant.
-
Wir wissen sehr wenig über sie.
-
Man dachte ursprünglich sie wären eine Art Bakterie.
-
Aber jetzt merken Leute, dass sie diese komplett
-
andere Gruppe sind und wir haben eigentlich eine kleine
-
Untergruppe dieser beobachtet. Es ist also eine sehr faszinierende Gruppe.
-
Und es ist sogar herausgekommen, dass, evolutionstechnisch gesehen
-
man diesen Unterschied gar nicht erst machen soll.
-
Es macht eigentlich mehr Sinn, Dinge in Eukaryonten einzuteilen.
-
Ich schreibe einfach Euk, Bakterie und Archaea.
-
Du willst diese Unterscheidung nicht als erstes machen.
-
Da sind eigentlich 3 separate Gruppen, mit denen
-
du anfangen willst.
-
Wir werden mehr darüber in folgenden Videos sprechen.
-
Aber wenn du bestimmen willst wer einen Nukleus hat.
-
Nun, Eukaryonten haben einen Nukleus, laut Definition.
-
Wer hat keinen Nukleus?
-
Nun, die Bakterien und Archaeen haben keinen Nukleus.
-
Genau so.
-
Aber Ich werde mich auf Eukaryonten konzentrieren,
-
weil diese dazu tendieren ein bisschen komplexer zu sein.
-
Sie tendieren dazu, größer zu sein.
-
Und das meiste was wir besprechen, zumindest in den Videos
-
bis jetzt, beschäftigt sich mit Eukaryonten.
-
Eukaryonten sind Pflanzen, Tiere -- wir sind Tiere,
-
zumindest bin ich eins -- Tiere, Pilze und da sind andere
-
Gruppen mit Eukaryonten. Aber diese sind welche
-
mit denen wir uns normalerweise nicht beschäftigen.
-
Aber lasst uns zurück zur Zell-Anatomie gehen.
-
Wir haben also unsere DNA.
-
Wir wissen das sie in mRNA ungeschrieben wird.
-
Diese mRNA verlässt die Zelle und
-
wird in Proteine übersetzt an den Ribosomen.
-
Die Ribosomen sind diese kleinen Komplexe,
-
die überall in der Zelle schwimmen können, und wir sehen gleich,
-
sie können sich sogar an diese anderen
-
Membranstrukturen heften.
-
Das ist ein Ribosom.
-
Ribosom
-
Und wenn all das, über DNA-Transkritption in mRNA,
-
und das Verlassen der mRNA und wandern zu den Ribosomen
-
um in Proteine umgeschrieben zu werden, keinen Sinn für dich macht.
-
dann sind dort mehrer Videos in denen ich das Bespreche.
-
Aber was ich machen will, ist mich auf all die verschiedene Teile
-
zu konzentrieren um dir ein großes Bild der Dinge zu geben.
-
Also Ribosomen sind, wo mRNA, die im Nukleus
-
von DNA transkribiert wird, wo sie zum Protein übersetzt wird
-
Du kannst sie als Ort sehen, wo Information
-
tatsächlich zum Protein wird,
-
welches überall in der Zelle genutzt werden kann.
-
Und diese Ribosomen sind aus Proteinen gemacht.
-
Eigentlich sind sie aus RNA.
-
Also ist die Frage, nun, wo werden die Teile
-
der Ribosomen gemacht?
-
Manche werden von Proteinen gefertigt,
-
das kann in andere Ribosomen sein.
-
Aber manche, die mRNA, Ribosome,
-
du kannst sie als großes Durcheinander sehen
-
wenn du Einzelheiten betrachtest.
-
Dort ist ein wenig Protein.
-
Ich zeichne das nicht realistisch.
-
Aber dann hast du manche mRNA gebunden an Proteine
-
und die mRNA wird nicht als Information genutzt
-
wie es normalerweise ist, wenn es von DNA zu Ribosom geht.
-
Im Inneren der Ribosomen selbst, wird ribosomale RNA eigentlich
-
als Teil der Struktur benutzt
-
Es hilft dem Ribosom, als Ribosom zu funktionieren.
-
Also ist es eigentlich Teil des Ribosoms.
-
Und all das wird in einem Teil des Nukleus gebildet
-
der Kernkörperchen oder Nukleole genannt wird.
-
Lass mich das aufschreiben.
-
Das hier. Das ist interessant hier.
-
Das ist das Kernkörperchen oder Nukleole.
-
Es ist keine einzelne Organelle
-
es ist nicht mit einer Membran abgetrennt. Aber man sieht es im Mikroskop.
-
Wenn Leute es zum Ersten mal sahen, sagten sie
-
Dort ist ein Bündel.
-
Das muss der Kern des Nukleus oder sowas sein.
-
Aber es stellt sich heraus, dass es ein eng gepacktes --
-
man hat DNA und RNA, und dort wird
-
eigentlich ribosomale RNA, dass was Ribosome ausmacht,
-
hergestellt.
-
Aber es ist so kompakt, dass es im Mikroskop sichtbar ist
-
und darum hat man sich entschieden es anders zu nennen.
-
Es ist nicht an die Membran gebunden.
-
Es ist keine Organelle innerhalb einer Organelle
-
Es ist nur eng gepacktes Protein und ribosomal RNA.
-
Und es ist wo ribosomale RNA produziert wird.
-
Also. wir sind am Ribosom.
-
Dort werden Proteine hergestellt
-
Wenn Ribosomen aber herumschwimmen,
-
wenn sie freie Ribosome sind, dann werden diese Proteine
-
-- sobald sie am Ribosom hergestellt wurden --
-
sie schwimmen einfach in der Zellflüssigkeit herum.
-
Das nennen wir Zytosol.
-
Zytosol
-
Aber was wäre wenn wir Proteine herstellen wollen,
-
die vielleicht in die Membran der Zelle sollen
-
oder ausserhalb der Zelle selbst?
-
Zellen produzieren Dinge, die von anderen Zellen genutzt werden,
-
die vom Rest des Körpers benutzt werden.
-
Hier müssen wir zu Proteinen gehen, die verbunden
-
mit der Membran sind.
-
Man kann es als einen Haufen Tunnel sehen.
-
Lass mich schauen wie ich das zeichnen kann.
-
Ich werde das nur grob zeichnen.
-
Man hat dieses Ding, was Endoplasmatisches Reticulum genannt wird.
-
Endoplasmatisches Reticulum
-
Endoplasmatisches Reticulum
-
Man kann es als eine Haufen Tunnel sehen.
-
Endoplasmatisches Reticulum
-
Endoplasmatisches Reticulum
-
Und sie führen letztendlich zu etwas, was Golgi-Apparat genannt wird.
-
Benannt nach Herr Golgi selbst.
-
Ich zeichen das Endoplasmatisches Reticulum in gelb
-
und den Golgi-Apparat in grün. Genau so.
-
Ich sag euch gleich was sie sind.
-
Also was passiert?
-
Also das ist sowas wie ein großer Packen oder
-
man kann es als Bündel gefalteter Membranen sehen.
-
Und manche Ribosome sind eigentlich angeheftet
-
an diesen Teil, welchen ich Endoplasmatisches Reticulum nenne
-
Wir haben Ribosome angeheftet
-
Manche sind frei, manche verbunden.
-
Lass mich die Beschriftungen notieren.
-
Das hier, und wir benutzen den Platz hier,
-
diese große Klappe aus gewundenen Membranen
-
Das ist das Endoplasmatisches Reticulum.
-
Endoplasmatisches Reticulum
-
Es ist lustig, dass zu sagen.
-
Endoplasmatisches Reticulum
-
Vielleicht ein guter Bandname.
-
Endoplasmatisches Reticulum und die Teile, die
-
die Ribosomen angebunden haben nennt man rauhes Endoplasmatisches Reticulum
-
Vielleicht ein sogar besserer Bandname.
-
Also genau hier, wo ich die Ribosome verbunden habe,
-
Ribosome sind genau hier angeheftet,
-
Das ist das rauhe Endoplasmatisches Reticulum oder rauhes ER
-
Das rauhe ER. ER steht für Endoplasmatisches Reticulum
-
Und wo wir keine Ribosome angeheftet haben,
-
das ist das glatte Endoplasmatisches Reticulum
-
Genau hier, dass ist das glatte Endoplasmatisches Reticulum
-
Und ich werde euch gleich sagen was das ist
-
aber wir können der Membran folgen.
-
Letzendlich gelangen wir zum Golgi-Apparat.
-
Golgi-Apparat
-
Und was passiert ist, ich habe euch einen Hinweis gegeben.
-
In unseren freien Ribosomen, mRNA kommt hier an,
-
wird in Proteine übersetzt und die Proteine schwimmen
-
im Zytosol herum.
-
Aber was, wenn wir Proteine wollen
-
die in die Membran sollen oder ausserhalb der Zelle?
-
Und das ist wo das Endoplasmatische Reticulum
-
und der Golgi-Apparat ins Spiel kommen.
-
Was wir jetzt tun können ist, wir haben mRNA
-
die aus dem Nukleus kommt und sie can sich an die Ribosome heften
-
oder von den Ribosomen in der rauhen ER umgewandelt werden,
-
Was hier passiert, ist dass mRNA hier ankommt
-
und es wird -- ich hab es klein gezeichnet --
-
Es wird umgwandelt an der Außenseite des ER
-
Aber während das Protein produziert wird,
-
wird es in die Innenseite des Endoplasmatischen Reticulums gedrückt.
-
Wenn ich Innenseite des Endoplasmatischen Reticulums sage,
-
meine ich diesen Teil.
-
Ich färbe es ein,
-
Das ist die Innenseite des Endoplasmatischen Reticulums.
-
Und so werden die Proteine in das
-
Endoplasmatischen Reticulum gedrückt.
-
Diejenigen, die außerhalb des Zytosols benutzt werden sollen
-
außerhalb der Zelle oder vielleicht in der Zellmembran.
-
So enden Proteine dort.
-
Darum sind diese Ribosome auf der Membran, weil
-
sie Dinge außerhalb des Endoplasmatischen Reticulums übersetzen können
-
Aber während die Proteine produziert werden,
-
gelangt die Aminosäure-Kette ins innere.
-
Lasst mich das größer machen,
-
weil ich glaube das es nützlich sein wird.
-
Lass mich das zeichnen -- Das ist die Membran
-
des Endoplasmatischen Reticulums und dann
-
sind dort Ribosome angeheftet.
-
Sagen wir mal, das ist ein Ribosom am Endoplasmatischen Reticulum.
-
Und das hier wird das rauhe Endoplasmatischen Reticulum sein
-
Und was passieren kann ist, dass mRNA in eine Seite rein kommt.
-
deine mRNA
-
mRNA kann hier herein kommen.
-
Vielleicht in diese Richtung.
-
Es wird in Proteine übersetzt.
-
Aber dann wird das Protein, wenn die Aminosäure-Kette ensteht,
-
an diesem Ende der Membran herausgedrückt.
-
Denk dran, das ist die Membran unseres Endoplasmatischen Reticulums.
-
Also selbst wenn die mRNA an der Außenseite ist,
-
weil die Ribosomen angeheftet sind,
-
kann das Protein an der Innenseite auftauchen.
-
Sobald das Protein gebildet wurde, faltet es sich vielleicht zusammen.
-
Ein Protein ist bloß eine gefaltete Kette aus Aminosäuren.
-
Es kann durch das Endoplasmatische Reticulum wandern.
-
Und es wandert hindurch.
-
Es wandert durch das glatte Endoplasmatische Reticulum,
-
den ganzen Weg zum Golgi-Apparat.
-
Es passieren jede Menge anderer Sachen.
-
Ich vereinfache das sehr. Aber ich möchte
-
euch einen Sinn geben, was die Dinge in einer Zelle tun.
-
Und sobald das Protein zum Golgi-Apparat wandert
-
und sich für die Reise außerhalb der Zelle vorbereitet
-
oder vielleicht zur Zellmembran wandert,
-
dann keimen sie eigentlich aus dem Golgi-Apparat.
-
Nehmen wir an das gleiche Protein,
-
wenn es zum Golgi-Apparat wandert -- denk dran es ist im Inneren des Golgi-Apparates,
-
Lass mich die Membran des Golgi-Apparates hier zeichnen.
-
Das Protein endet vielleicht hier.
-
Es ist nur eine lange Kette aus Aminosäuren.
-
Und dann keimt es heraus.
-
Nehmen wir an es sieht so aus,
-
und im nächsten Schritt sieht es irgendwie so aus.
-
Es wird so aussehen.
-
Es wird so aussehen.
-
Und gleich im nächsten Schritt, wie du dir vorstellen kannst
-
wird es ungefähr so aussehen, wo es wirklich komplett
-
herausgekeimt ist.
-
Es hat ein kleines Stück der Membran
-
des Golgi-Apparats mitgenommen.
-
Jetzt ist das Proteine umgeben
-
von seiner eigenen kleinen Membran.
-
Also lasst uns darüber nachdenken, was passiert ist.
-
Die DNA wurde in mRNA umgeschrieben.
-
mRNA wandert zu einem Ribosomen, welches
-
ans Endoplasmatische Reticulum geheftet ist.
-
Es wird übersetzt in ein Protein, welches
-
durch das Endoplasmatische Reticulum wandert.
-
Zuerst, das rauhe, wo all die Ribosomen sind,
-
dann das Glatte,
-
Das Glatte hat andere Funktionen.
-
Es hilft auch Hormone zu produzieren und andere fetthaltigen Komponenten,
-
Aber ich gehe jetzt nicht ins Detail.
-
Aber es wandert nur.
-
Es knüpft sich an den Golgi-Apparat.
-
Dann am Golgi-Apparat, können die Proteine abkeimen
-
und nehmen ein kleines Stück der Membran mit sich.
-
Und die Idee, dass etwas von einer Membran umgeben ist,
-
und nur in der Zelle herumwandert,
-
Also sieht das Protein vielleicht so aus
-
Ich vergrößere es.
-
Vielleicht ist das Protein hier und
-
hat ein bisschen Golgi-Apparat-Membran mitgenommen.
-
Das nennt man Vesikel.
-
Und das genau hier. Lass mich noch eines hier hinzufügen.
-
Ich mache das um es zu beschriften.
-
Das nennt man Vesikel.
-
Und ein Vesikel ist wirklich nur ein allgemeiner Begriff,
-
für alles, kleine Dinge, überwiegend Protein, in der Zelle,
-
die nur herumschwimmen, die umgeben sind
-
von ihren eigenen kleinen Mini-Membranen.
-
Und der Grund, warum diese Mini-Membran nützlich ist,
-
ist das diese Proteine nun zur Außen-Membran
-
einer Zelle schwimmen können.
-
Es kann auch zu anderen Teilen der Zelle schwimmen.
-
Ich vereinfache das.
-
Und dann kann es entweder mit der Zellmembran verschmelzen,
-
oder es kann diese Membran nutzen, diese kleine Vesikel-Membran die es hat,
-
um aus der Zelle heraus zu gelangen.
-
Mann kann sich vorstellen, dass letztendlich, du kennst dieses Ding.
-
Sagen wir, das ist die Außenwand der Zelle.
-
Und ich Vereinfache das jetzt sehr
-
Ich zeichne nicht einmal die Doppellipidschicht.
-
Aber nur um eine bildliche Vorstellung zu haben wie es aussehen kann
-
Das ist das Vesikel dort; das kleine Protein im Inneren
-
und es kommt näher und näher zur Membran,
-
und es kann sich mit der Membran verbinden
-
weil es aus dem gleichen Material ist.
-
Es verbindet sich mit der Membran, dein Protein im Inneren.
-
Ich habe die Farben willkürlich verändert.
-
Aber jetzt, plötzlich, sobald es sich mit der Membran verbunden hat,
-
dann kann das Protein die eigentliche Zelle verlassen
-
oder vielleicht bettet es sich sogar in diese Membran ein,
-
in die äußere Zellmembran, die ich sehr dünn gezeichnet habe,
-
Aber sie hat zwei Schichten
-
Und wir werden mehr daüber sprechen.
-
Und ich könnte darüber ein ganzes Video machen.
-
Also das sind -- wir sind schon ziemlich gut fortgeschritten
-
die Anatomie der Zelle zu zeigen.
-
Da sind einige andere Dinge die wir mit hineinwerfen können.
-
Da sind Dinge die man Lysosome nennt, die existieren
-
in tierischen Zellen, welche Enzyme besitzen,
-
die helfen andere Dinge aufzulösen.
-
Lysosom
-
Also wenn ein Lysosom sich mit etwas anderem verbindet und
-
imstande ist sein Enzym einzuspeisen, dann tötet es normalerweise.
-
Es verdaut es normalerweise.
-
Also das ist was ein Lysosom tut.
-
In Pflanzen, hast du Dinge die man lytische Vakuolen nennt
-
und diese sind wirklich das gleiche wie Lysosome, im Hinblick
-
auf ihre Funktion, darin das sie wirklich große Vesikel sind.
-
Tatsächlich, generell ist eine Vacoule bloß ein großes Vesikel.
-
Es ist nur ein allgemeiner Ausdruck für eine große Membran gebundene Organelle.
-
Vakuole.
-
Und nochmal, was ist eine Organelle?
-
Lass mich das Wort aufschreiben.
-
Organelle.
-
Es ist bloß eine Membran gebundene Untereinheit einer Zelle.
-
Genau wie meine Leber eine Untereinheit von Sal und es ein Organ ist,
-
so ist eine Organelle eine Untereinheit einer Zelle.
-
Also eine Vakuole ist nur ein allgemeiner Ausdruck für eine Membran gebundene Organelle,
-
die Sachen im Inneren unserer Zelle aufbewahrt.
-
Das bewahrt Sachen auf.
-
Also eine lytische Vakuole wäre eine Vakuole in einer Pflanzenzelle,
-
welche einen Haufen Enzyme lagert und wenn es angebunden
-
an etwas anderem wäre, würde es diese auflösen, wenn es imstande wäre
-
seine Enzyme in andere Dinge einzuspeisen.
-
Nun, da sind mehrere Organellen über die wir gesprochen haben
-
im Zusammenhang mit Atmung und Photosynthese.
-
und ich werde in den Videos ins Detail gehen.
-
Aber wir haben Dinge die man Mitochondrien nennt.
-
mitochondrische Zellen
-
Und sie haben innere und äußere Membrane, und das ist wo
-
wir unsere Energie produzieren, wo Zucker in ATP umgwandelt wird.
-
Ich habe ein detailiertes Video darüber gemacht.
-
Diese besitzen sogar ihre eigene DNA und sie können
-
sich sogar selbst reproduzieren, was Leute überzeugt das sie
-
existieren -- das ihre Vorfahren einmal selbständig existiert haben.
-
Prokaryotische Organismen, die an einer Stelle einfach
-
darauf gestoßen sind, hey, warum lebe Ich nicht im Inneren
-
von anderen Organismen und in einer Art Symbiose?
-
Also Mitochondrien, diese Organellen, deren Vorfahren
-
zu einem Zeitpunkt vielleicht eigenständige Prokaryonten waren.
-
Also das sind Mitochondrien.
-
Mitochondrie
-
Das ist wo Zellatmung stattfindet und
-
wir werden darüber ins Detail gehen .
-
Und dann in Planzenzellen, das ist nur in -- nun,
-
defintiv nicht in tierischen Zellen -- hast du Chloroplasten,
-
welche eine Untereinheit sogennanter Plastiden sind,
-
aber Chloroplasten sind am bekanntesten.
-
Vielleicht sollte ich das speziellem grünen grün machen
-
Also wir haben Chloroplasten.
-
Und wir wissen, sie haben kleine thylakoide dort drin.
-
Das ist wo Photosynthese stattfindet.
-
Du hast dein Granum und all das.
-
Und ich werde in den Photosynthese Videos ins Detail gehen,
-
aber es ist gut zu wissen.
-
Das sind andere Organellen.
-
Und genau wie Mitochondrien, haben sie ihre eigene DNA
-
und ihre eigenen Ribosomen.
-
Und so ist der Glaube, dass sie einmal eigenständige
-
Prokaryonten waren, die gelernt haben in Symbiose im Inneren
-
großer eukaryotischen Zellen zu leben.
-
Wir sind fast fertig, wirklich, mit der Zellstruktur.
-
Da sind andere Dinge, die wir hier dran heften können.
-
Wenn wir es mit pflanzlichen Zellen zu tun haben, nicht tierischen,
-
dann haben wir eine sogennante Zellwand,
-
die der Außenwand ein wenig Kraft gibt.
-
Du kannst es so sehen, oder es
-
gibt ihr ein wenig Festigkeit.
-
Also hast du Dinge die man Zellwand nennt, obwohl sie
-
nicht unbedingt ganz fest sind.
-
Du kannst sie fast als Ballons sehen, die nur ein bisschen
-
mehr Festigkeit geben.
-
Sachen wie Holz haben sogar eine doppelte Zellwand
-
für hardcore Festigkeit.
-
Also das ist eine Zellwand.
-
Das ist nicht in Tieren.
-
Und in Pflanzen ist es aus Zellulose hergestellt, nicht Celluitis.
-
Das hat mich immer verwirrt.
-
Also das gibt extra Festigkeit und Form
-
zur Zellmembran.
-
Und dann um der Zelle ihre eigentliche Struktur zu geben,
-
hast du diese Dinge, genannt Mikrofilamenten, oder manchmal
-
Aktin Filamente, und das sind diese kleinen Rohre,
-
die durch die Zelle gehen.
-
Diese Helfen tatsächlich der Zelle seine eigentliche Struktur zu geben,
-
in drei Dimensionen, und sie können sogar daran in teilnehmen
-
sich innerhalb der Zelle zu bewegen oder sogar die Zelle
-
selbst zu bewegen.
-
Und nur um komplett zu sein und sicher zu gehen das wir alles
-
behandelt haben, wenn du die Mitose und Meiose Videos ansiehst,
-
Hast du diese Dinger, gennant Zentriolen.
-
Ich gehe dort ins Detail.
-
Zentriolen die gerade außerhalb des Zellkerns sind.
-
Zwei Zentriolen, die im rechten Winkel zueinander sind
-
ergeben ein Zentrosom, und sie koordinieren
-
die Mikrotubuli, wenn wir die Zellspaltung in der Mitose beginnen
-
und Meiose.
-
Ich werde dort nicht ins Detail gehen.
-
Ich habe auch viele Videos darüber gemacht.
-
Aber so weit ist das ziemlich genau alles was du
-
wissen musst -- oder zumindest eine erste Übersicht--von der
-
Struktur der Zelle.
-
Und in einem Video, haben wir endlich alles an einem Ort.
-
Das ist ziemlich viel--, Ich habe mich noch nicht ins Detail vertieft
-
alles -- über alle wichtigen Teile der Zelle.
-
Also hoffentlich hast du einen besseren Überblick über, wie
-
Dinge im Inneren organisiert sind.