Return to Video

The climate science behind wildfires: why are they getting worse?

  • 0:01 - 0:02
    Das ist eine Krise.
  • 0:02 - 0:05
    Wenn wir in einem Flugzeug wären,
    würde das Bedienfeld des Piloten
  • 0:06 - 0:08
    meiner Meinung nach
    mehrere Alarme auslösen.
  • 0:08 - 0:14
    Sibirien, USA, Türkei, Griechenland, und
    Italien und Portugal in den letzten Jahren.
  • 0:14 - 0:19
    Riesige Gebiete gehen einfach in Flammen
    auf. Alles wird zu Asche verbrannt.
  • 0:19 - 0:22
    Szene um Szene von in
    Flammen stehenden Hügeln.
  • 0:24 - 0:27
    [Was genau ist ein Lauffeuer?]
  • 0:27 - 0:31
    Waldbrände sind in gewisser
    Hinsicht sehr, sehr einfach.
  • 0:31 - 0:34
    Bei trockenen Bedingungen braucht
    es nur einen Funken, um sie auszulösen.
  • 0:35 - 0:37
    Aber in einem anderen Sinne
    sind sie auch sehr komplex,
  • 0:37 - 0:39
    denn das Ausmaß ihrer
    Ausbreitung hängt stark
  • 0:39 - 0:43
    davon ab Bedingungen im Ökosystem.
  • 0:44 - 0:47
    Wie viel Feuchtigkeit befindet
    sich im Boden, in der Luft?
  • 0:47 - 0:50
    Wie lange ist es her, seit es
    das letzte Mal geregnet hat?
  • 0:50 - 0:52
    Was für Bäume es gibt.
  • 0:52 - 0:54
    Brände neigen dazu, schneller
    zu brennen, wenn sie sich auf
  • 0:55 - 1:02
    einer Plantage befinden und es
    dort nur eine Baumart gibt.
  • 1:02 - 1:05
    Es gibt nicht viel Unterholz
    aus Moos und dergleichen,
  • 1:05 - 1:06
    das Wasser aufnehmen könnte.
  • 1:07 - 1:09
    Man bekommt das, was
    Wissenschaftler immer als
  • 1:09 - 1:11
    Zunderbüchsen-ähnliche
    Zustände beschreiben.
  • 1:11 - 1:14
    Wo das nicht der Fall ist, es braucht
    viel Zeit, um das Feuer zu entfachen,
  • 1:14 - 1:18
    und sobald das Feuer einmal entfacht ist,
    breitet es sich sehr, sehr schnell aus.
  • 1:18 - 1:21
    [Was kann einen Waldbrand auslösen?]
  • 1:21 - 1:26
    Sie können durch Blitzeinschläge,
    durch Grillen, weggeworfene Zigaretten
  • 1:26 - 1:27
    oder durch Landwirte
    ausgelöst werden,
  • 1:27 - 1:31
    die Feuer zur Rodung von Land einsetzen
    und dann die Kontrolle verlieren.
  • 1:31 - 1:33
    Waldbrände gab es schon immer.
  • 1:34 - 1:38
    Sie sind natürlich und spielen in
    der Waldbewirtschaftung eine Rolle.
  • 1:39 - 1:43
    Aber wenn man gerade erst Plantagen
    angelegt hat oder alles ausgetrocknet ist,
  • 1:43 - 1:48
    können sich Waldbrände sehr, sehr schnell
    über enorme Entfernungen ausbreiten.
  • 1:48 - 1:53
    Das Zusammenwirken vieler verschiedener
    Pflanzen und Moose, Tiere,
  • 1:53 - 1:58
    Bäche und all dieser Dinge
    die ein Ökosystem bilden,
  • 1:58 - 2:01
    sind tatsächlich sehr stark und
    widerstandsfähig, wenn sie zusammenkommen.
  • 2:01 - 2:04
    Wenn man das alles wegnimmt,
    wenn man einfach die
  • 2:04 - 2:07
    gesamte Artenvielfalt entfernt,
    macht man den Wald anfälliger.
  • 2:08 - 2:11
    Sobald ein Feuer eine Monokultur erfasst
    hat und eine
  • 2:11 - 2:13
    Strecke von fünf Bäumen verbrannt hat,
  • 2:13 - 2:16
    ist die Wahrscheinlichkeit groß,
    dass es 5.000 Bäume verbrennen kann,
  • 2:16 - 2:21
    da sie alle in etwa gleichen Abständen
    in Reihen gepflanzt sind.
  • 2:21 - 2:24
    [Gibt es also mehr
    Waldbrände als je zuvor?]
  • 2:24 - 2:30
    Entgegen der Intuition gibt es tatsächlich
    weniger Waldbrände als in der Vergangenheit.
  • 2:31 - 2:35
    Was jedoch passiert, ist, dass es jetzt
    eine andere Art von Waldbränden gibt.
  • 2:35 - 2:38
    Wir sehen weniger Brände,
    dafür aber heftigere.
  • 2:39 - 2:40
    Weil sich die Brände
    auf Gebiete ausbreiten,
  • 2:40 - 2:44
    in denen es mehr
    Brennstoff und mehr Bäume gibt.
  • 2:45 - 2:49
    Und wenn Bäume brennen, natürlich noch
    viel mehr Kohlenstoff wird freigesetzt.
  • 2:49 - 2:51
    Und sie brennen
    viel länger und viel schwieriger.
  • 2:51 - 2:55
    [Wie wirkt sich die Klimakrise
    auf Waldbrände aus?]
  • 2:55 - 2:56
    Seit dem Industriezeitalter haben
    wir bereits eine Erwärmung
  • 2:56 - 3:03
    um mehr als ein Grad Celsius erlebt
    als Folge menschlicher Emissionen
  • 3:03 - 3:08
    wie Abgase, industrieller Emissionen
    aus Schornsteinen und Abholzung.
  • 3:08 - 3:12
    Und all diese Gase werden in
    die Atmosphäre freigesetzt,
  • 3:12 - 3:14
    die den Planeten sozusagen verhüllt.
  • 3:14 - 3:17
    Und dann erhitzt sich alles darunter.
  • 3:17 - 3:18
    Wir sehen, wie sich der
    Wasserkreislauf verändert.
  • 3:18 - 3:25
    Wir erleben häufigere Austrocknung der Böden
    und längere Perioden mit hohen Temperaturen.
  • 3:25 - 3:30
    Eine Art Verstärkung
    Klima-Rückkopplungsmechanismus,
  • 3:30 - 3:32
    denn je mehr Brände mehr
    Brennstoff verbrennen,
  • 3:32 - 3:35
    desto mehr Kohlenstoff wird freigesetzt
    in die Atmosphäre
  • 3:35 - 3:39
    was mehr globale Erwärmung bedeutet,
    was mehr Brände bedeutet.
  • 3:41 - 3:44
    [Was kann getan werden, um zu helfen?]
  • 3:44 - 3:47
    Wir müssen mehr über natürliche
    Abwehrkräfte nachdenken,
  • 3:48 - 3:52
    denn Plantagen und Monokulturen
    sind viel anfälliger für Feuer.
  • 3:53 - 3:55
    Wir müssen also darüber nachdenken,
    wie wir Dinge anpflanzen,
  • 3:56 - 3:59
    damit die Natur eine Chance hat,
    sich zu verteidigen.
  • 3:59 - 4:03
    Gleichzeitig, Das Beste
    und Größte, was wir tun können,
  • 4:03 - 4:06
    ist die Reduzierung der CO2-Emissionen
    schnellstens.
  • 4:07 - 4:09
    Zumindest das verschafft
    mehr Zeit für die Suche
  • 4:09 - 4:12
    nach Lösungen und verteilt die Wirkung.
  • 4:13 - 4:17
    Es ist ganz klar, dass Brände aufgrund des
    Klimawandels schlimmer werden.
  • 4:17 - 4:18
    Wir sind in einem Notfall.
  • 4:18 - 4:23
    Und wenn wir es nicht als Notfall behandeln,
    wird es noch schlimmer werden.
  • 4:23 - 4:26
    Wir mussen viel mehr daruber
    machen viel schneller
  • 4:26 - 4:30
    (Sanfte Musik)
Title:
The climate science behind wildfires: why are they getting worse?
Description:

more » « less
Video Language:
English
Team:
Amplifying Voices
Project:
Wildfires
Duration:
04:34

German subtitles

Incomplete

Revisions Compare revisions