< Return to Video

Kommen Sie mit diesem Spiel auf originelle Ideen

  • 0:03 - 0:04
    Hallo.
  • 0:04 - 0:07
    Ich bin ein Spielzeug-Entwickler,
  • 0:07 - 0:11
    mit dem Wunsch neue, noch nie da
    gewesene Spielzeuge zu entwickeln.
  • 0:11 - 0:14
    Vor 9 Jahren fing ich
    bei einer Spielzeugfirma an.
  • 0:14 - 0:20
    Am Anfang schlug ich meinen Chef
    täglich viele neue Ideen vor.
  • 0:20 - 0:23
    Doch mein Chef fragte mich immer,
  • 0:23 - 0:26
    ob ich Daten hätte, die belegten,
    dass es sich verkaufen würde.
  • 0:26 - 0:29
    Er bat mich, die Produktentwicklung
    erst nach der Marktanalyse zu machen.
  • 0:29 - 0:30
    Daten, Daten, Daten.
  • 0:30 - 0:35
    Also analysierte ich die Marktdaten,
    bevor ich mir ein Produkt ausdachte.
  • 0:35 - 0:39
    Doch ich kam damals auf nichts Neues.
  • 0:39 - 0:41
    (Gelächter)
  • 0:41 - 0:43
    Meine Ideen waren wenig originell.
  • 0:43 - 0:45
    Ich hatte keine neue Ideen
    und das Denken satt.
  • 0:45 - 0:51
    Es war so schwierig,
    dass ich so dünn wurde.
  • 0:52 - 0:53
    (Gelächter)
  • 0:53 - 0:56
    Das ist wahr. (Applaus)
  • 0:56 - 1:00
    Sie hatten wahrscheinlich alle ähnliche
    Erfahrungen und fühlten sich so.
  • 1:00 - 1:02
    Ihr Chef und die Daten waren kompliziert.
  • 1:02 - 1:04
    Sie hatten das Nachdenken satt.
  • 1:04 - 1:07
    Ich warf also die Daten raus.
  • 1:07 - 1:10
    Mein Traum ist es,
    neue Spielzeuge zu entwickeln.
  • 1:10 - 1:14
    Jetzt verwende ich statt Daten
  • 1:14 - 1:17
    ein Spiel namens "Shiritori",
    um auf neue Ideen zu kommen.
  • 1:17 - 1:21
    Ich möchte Ihnen heute
    diese Methode vorstellen.
  • 1:21 - 1:23
    Was ist Shiritori?
  • 1:23 - 1:25
    Man nimmt z. B. Apfel [Apple],
    Elefant, Trompete.
  • 1:25 - 1:27
    Beim Spiel sagt man abwechselnd Wörter,
  • 1:27 - 1:30
    beginnend mit dem letzten
    Buchstaben des vorigen Worts.
  • 1:30 - 1:32
    Das ist im Japanischen
    und Englischen gleich.
  • 1:32 - 1:34
    Man kann Shiritori spielen,
    wie man möchte:
  • 1:34 - 1:37
    "neko, kora, raibu, burashi ..."
    [Katze, Cola, Show, Bürste]
  • 1:37 - 1:40
    Es werden viele
    zufällige Wörter aufkommen.
  • 1:40 - 1:44
    Nutzen Sie die Wörter zum
    Nachdenken und für neue Ideen.
  • 1:45 - 1:49
    Ich will zum Beispiel
    an Spielzeuge denken:
  • 1:49 - 1:51
    Wie könnte eine Spielzeugkatze aussehen?
  • 1:51 - 1:55
    Eine Katze, die aus großer Höhe
    einen Salto macht?
  • 1:55 - 1:57
    Wie wär's mit einem Spielzeug mit Cola?
  • 1:57 - 2:00
    Eine Cola schießende Spielzeugpistole,
    die Leute nass macht?
  • 2:00 - 2:01
    (Gelächter)
  • 2:01 - 2:04
    Absurde Ideen sind okay.
    Entscheidend ist, dass sie fließen.
  • 2:04 - 2:07
    Und je mehr man produziert,
    desto eher kommt man auf gute Ideen.
  • 2:10 - 2:13
    Ein Bürste, zum Beispiel.
  • 2:13 - 2:15
    Können wir aus einer Zahnbürste
    ein Spielzeug machen?
  • 2:15 - 2:18
    Kombiniert man Zahnbürste und Gitarre, --
  • 2:18 - 2:20
    (Musikgeräusche) --
  • 2:20 - 2:23
    hat man ein Spielzeug, mit dem man
    beim Zähneputzen spielen kann.
  • 2:23 - 2:25
    (Gelächter) (Applaus)
  • 2:25 - 2:31
    Kinder, die ungern Zähne putzen,
    könnten beginnen es zu mögen.
  • 2:31 - 2:34
    Kann man aus einem Hut
    ein Spielzeug machen?
  • 2:34 - 2:38
    Wie wär's mit einem Roulettespiel,
    wo man den Hut nacheinander anprobiert.
  • 2:38 - 2:41
    Wenn ihn einer aufsetzt, kommt
    ein gruseliger Außerirdischer
  • 2:41 - 2:44
    aus dem Hut und schreit: "Aahh!"
  • 2:45 - 2:48
    Ich frage mich, ob das
    bei Partys gefragt wäre.
  • 2:48 - 2:52
    Ideen, die nicht beim Daten-Anstarren
    hochkommen, zeigen sich so.
  • 2:52 - 2:56
    Luftpolsterfolie zum Verpacken
    zerbrechlicher Objekte,
  • 2:56 - 3:02
    kombiniert mit einem Spielzeug,
    ergab den "Mugen Pop Pop",
  • 3:02 - 3:06
    ein Spielzeug, bei dem man soviele Blasen
    zerdrücken kann, wie man will.
  • 3:06 - 3:08
    In den Läden war es ein großer Erfolg.
  • 3:08 - 3:10
    Daten hatten mit dem Erfolg nichts zu tun.
  • 3:10 - 3:13
    Obwohl es nur Blasen-Platzen ist,
  • 3:13 - 3:16
    kann man sich damit
    wunderbar die Zeit vertreiben.
  • 3:16 - 3:18
    Also reichen Sie das bitte heute
  • 3:18 - 3:21
    untereinander rum und spielen Sie damit.
  • 3:21 - 3:23
    (Applaus)
  • 3:25 - 3:27
    Jedenfalls kommt man auf unnütze Ideen.
  • 3:27 - 3:30
    Denken Sie sich alle
    viele banale Ideen aus.
  • 3:30 - 3:34
    Wenn Sie Ihre Ideen auf Datenanalysen
    stützen und Ihr Ziel kennen,
  • 3:34 - 3:36
    werden Sie sich zu sehr anstrengen
  • 3:36 - 3:38
    und keine neuen Ideen
    hervorbringen können.
  • 3:38 - 3:40
    Auch wenn Sie Ihr Ziel kennen,
  • 3:40 - 3:43
    denken Sie so frei über Ideen nach,
  • 3:43 - 3:45
    als würfen Sie Dartpfeile
    mit geschlossenen Augen.
  • 3:45 - 3:47
    So werden Sie sicher
    in die Nähe der Mitte treffen.
  • 3:47 - 3:49
    Zumindest einen Pfeil.
  • 3:49 - 3:51
    Diesen sollten Sie sich aussuchen.
  • 3:51 - 3:53
    Dann wird diese Idee gefragt sein
  • 3:53 - 3:56
    und ist vor allem brandneu.
  • 3:56 - 3:59
    So entwickle ich neue Ideen.
  • 3:59 - 4:02
    Es muss nicht Shiritori sein;
    es gibt verschiedene Methoden.
  • 4:02 - 4:03
    Man wählt nur zufällig Wörter aus.
  • 4:03 - 4:06
    Sie können ein Wörterbuch durchblättern
    und zufällig Wörter wählen.
  • 4:06 - 4:11
    Sie können z. B. zwei zufällige Buchstaben
    nachschlagen und Ergebnisse sammeln,
  • 4:11 - 4:14
    oder einkaufen gehen und
    Produktnamen verknüpfen mit dem,
  • 4:14 - 4:18
    worüber Sie nachdenken wollen.
  • 4:18 - 4:22
    Es geht darum, willkürliche
    Wörter zu sammeln
  • 4:22 - 4:25
    anstatt Informationen über
    die betreffende Kategorie.
  • 4:25 - 4:28
    So sammeln Sie die Bestandteile
    für Zusammenhänge
  • 4:31 - 4:34
    und bilden Verbindungen,
    die viele Ideen entstehen lassen.
  • 4:34 - 4:38
    Der größte Vorteil dieser Methode ist
    der kontinuierliche Fluss von Bildern.
  • 4:38 - 4:40
    Da Sie ein Wort nach dem anderen denken,
  • 4:40 - 4:43
    haben Sie das Bild des vorherigen
    Wortes noch im Kopf.
  • 4:43 - 4:45
    Das Bild wird direkt mit
    künftigen Wörtern verknüpft.
  • 4:45 - 4:48
    Unbewusst wird eine Show
    mit einer Bürste verbunden,
  • 4:48 - 4:50
    und ein Roulettespiel mit einem Hut.
  • 4:50 - 4:52
    Sie werden es nicht mal bemerken.
  • 4:52 - 4:55
    Man kommt auf Ideen, an die
    man sonst nicht gedacht hätte.
  • 4:55 - 4:57
    Diese Methode ist
    nicht nur für Spielzeuge.
  • 4:57 - 4:59
    Man kann Ideen für Bücher,
  • 4:59 - 5:02
    Apps, Veranstaltungen und viele
    andere Projekte sammeln.
  • 5:02 - 5:05
    Ich hoffe, Sie probieren alle
    diese Methode aus.
  • 5:05 - 5:08
    Es gibt eine aus Daten geborene Zukunft.
  • 5:08 - 5:13
    Dennoch hoffe ich, dass Sie durch
    dieses alberne Shiritori-Spiel
  • 5:13 - 5:16
    eine spannende Zukunft gestalten,
  • 5:16 - 5:19
    eine Zukunft, die man sich
    jetzt noch nicht vorstellen kann.
  • 5:19 - 5:21
    Vielen Dank.
  • 5:21 - 5:24
    (Applaus)
Title:
Kommen Sie mit diesem Spiel auf originelle Ideen
Speaker:
Shimpei Takahashi
Description:

Shimpei Takahashi träumte immer davon, Spielzeuge zu entwerfen. Aber als er als Spielzeugentwickler anfing, erstickte der Druck, zuerst Daten sammeln zu müssen, seine Kreativität. In diesem kurzen, lustigen Vortrag beschreibt Takahashi, wie er die Ideen wieder zum Fließen brachte. Und er stellt ein einfaches Spiel vor, das jeder spielen kann, um neue Ideen zu entwickeln. (Japanisch mit deutschen Untertiteln.)

more » « less
Video Language:
Japanese
Team:
closed TED
Project:
TEDTalks
Duration:
05:40

German subtitles

Revisions