Dreiklang-Akkorde, Teil 3 von 3 (Gitarrenlektion CH-008) Wie's geht!
-
0:05 - 0:08Lektions-ID: CH-008
Dreiklang-Akkord-Formen, Teil 3 -
0:08 - 0:12Nun, du hast drei verschiedene Arten
diese Sequenz zu spielen. -
0:12 - 0:15Entweder nimmst du Form 1
und spielst wie folgt: -
0:15 - 0:16. . .
-
0:18 - 0:20Form zwei, das sieht dann so aus:
-
0:20 - 0:22. . .
-
0:24 - 0:26oder Form drei:
-
0:26 - 0:27. . .
-
0:30 - 0:33All diese drei Formen sind cool und
klingen gut. -
0:33 - 0:35Und wenn du etwas damit experimentierst,
-
0:35 - 0:39dann bin ich mir sicher, dass du coole
Arten findest diese Akkorde anzuwenden. -
0:39 - 0:41Aber, es gibt einen einfacheren Weg.
-
0:41 - 0:43Denn du brauchst gar nicht gross
zu verschieben, -
0:43 - 0:45die guten Beobachter unter euch haben
-
0:45 - 0:47vielleicht bemerkt, dass wenn wir
unseren G-Akkord -
0:47 - 0:49hier unten auf dem 3. Bund haben,
-
0:49 - 0:50. . .
-
0:50 - 0:53haben wir auch einen C-Akkord in
dieser Gegend, -
0:53 - 0:54. . .
-
0:54 - 0:56Ich werde das gleich in der
Nahaufnahme zeigen, -
0:56 - 0:57damit ihr es gut mitbekommt.
-
0:57 - 0:59Aber ich zeige es zuerst aus der
Distanz. -
0:59 - 1:01So, wir hatten einen G-Akkord
-
1:01 - 1:02...
-
1:02 - 1:04dann gehen wir zum C hier unten
-
1:04 - 1:05...
-
1:05 - 1:06und dann zurück zum G
-
1:06 - 1:07. . .
-
1:08 - 1:09und der D-Akkord liegt direkt dahinter.
-
1:09 - 1:10. . .
-
1:10 - 1:13Anstatt auf dem Griffbrett
hin und her zu rutschen -
1:13 - 1:18findest du nun sämtliche Akkorde in
nur einem Bereich der Gitarre. -
1:18 - 1:20So, das war der erste Bereich,
-
1:20 - 1:22...
-
1:22 - 1:23Es gibt einen zweiten Bereich,
-
1:23 - 1:26wenn wir G in der zweiten
Form gebrauchen, -
1:26 - 1:28...
-
1:28 - 1:31dann haben wir ganz in der Nähe,
einen C-Akkord in der Form 1, -
1:31 - 1:32...
-
1:32 - 1:33dann zurück zu G,
-
1:33 - 1:34...
-
1:34 - 1:37und für den D-Akkord gehen
wir einfach etwas zurück. -
1:37 - 1:37...
-
1:37 - 1:40Wie du hörst befinden die sich
alle dicht beeinander. -
1:40 - 1:41Hier haben wir ein G,
-
1:41 - 1:42hier ein C,
-
1:43 - 1:44zurück zu G,
-
1:45 - 1:47und dann runter zum D.
-
1:48 - 1:51Selbstverständlich gibt es einen 3.
Bereich, da wir ja 3 Formen haben, -
1:51 - 1:53gibt es auch 3 Bereiche wo
man sie spielen kann. -
1:53 - 1:55Der 1. davon liegt um den 12. Bund
-
1:55 - 1:56...
-
1:56 - 1:57für den G-Akkord.
-
1:57 - 1:58...
-
1:58 - 2:01Bleibe in der Umgebung vom 12. Bund
für den C-Akkord. -
2:01 - 2:02...
-
2:02 - 2:03zurück zum G
-
2:03 - 2:04...
-
2:04 - 2:06und um D zu spielen
verwenden wir die 1. Form. -
2:06 - 2:08Es ist eine wirklich tolle Idee,
-
2:08 - 2:11wenn du erst verstanden hast wie
diese Sachen zusammenhängen, -
2:11 - 2:13musst du nicht soviel
am Hals herumwandern, -
2:13 - 2:15du darfst natürlich,
wenn du willst, -
2:15 - 2:18denn manchmal klingt es einfach besser, G
hier unten zu spielen und D hier oben. -
2:18 - 2:21aber manchmal willst du keine
weiten Wege gehen, -
2:21 - 2:23und auf das Griffbrett glotzen,
-
2:23 - 2:25insbesondere wenn hübsche
Mädels zusehen, -
2:25 - 2:28willst du nicht auf das Griffbrett
gucken müssen, sondern -
2:28 - 2:30möglichst einfach zum
D zurück gelangen. -
2:30 - 2:33Gehen wir in die Nahaufnahme,
und ich zeige euch -
2:33 - 2:38wie man die G-C-G-D-Akkordfolge
jeweils nur in einem Bereich spielt. -
2:40 - 2:42Es geht los mit unserem ersten G-Griff.
-
2:42 - 2:44G befindet sich im 3. Bund auf
der ersten Saite. -
2:44 - 2:45...
-
2:45 - 2:48Eher als am Hals hochzurutschen
nehmen wir den C-Akkord -
2:49 - 2:50...
-
2:50 - 2:54hier, in der dritten Form. Dort ist
der Grundton C. -
2:54 - 2:54...
-
2:56 - 2:58Dann gehen wir zurück zu G.
-
2:58 - 2:58...
-
2:59 - 3:02Und wenn wir uns in der Nähe umschauen
finden wir die Note D, -
3:02 - 3:03...
-
3:04 - 3:05und dort ist unser kleiner D-Akkord.
-
3:05 - 3:09An Formen im ersten Gebiet,
hätten wir also G, -
3:09 - 3:10...
-
3:10 - 3:11C
-
3:11 - 3:12...
-
3:13 - 3:14G
-
3:14 - 3:15...
-
3:15 - 3:16D
-
3:16 - 3:17...
-
3:17 - 3:20Du erkennst wie all diese Formen
zusammenhängen, -
3:20 - 3:22es ist definitiv
-
3:22 - 3:23um einiges einfacher,
-
3:23 - 3:24...
-
3:27 - 3:30viel einfacher als am Griffbrett
rauf und runter zu rutschen. -
3:30 - 3:33Ok, schauen wir den zweiten Bereich etwas
genauer an. -
3:33 - 3:36Ok, hier zeige ich euch die 2. Art
diese kleine Sequenz zu spielen. -
3:36 - 3:39Die erste Form hier sieht aus wie
ein D-Akkord. -
3:39 - 3:41Dort ist der Grundton, das G.
-
3:41 - 3:43...
-
3:43 - 3:44Nun brauchen wir einen C-Akkord.
-
3:44 - 3:48Dort ist das C, auf der dünnsten Saite.
also nehmen wir die erste Form. -
3:48 - 3:49...
-
3:49 - 3:51Dann gehen wir zurück zum G-Akkord.
-
3:51 - 3:52...
-
3:52 - 3:57Dann suchen wir nach einem D-Akkord,
hier ist die Note D. -
3:57 - 3:58...
-
3:58 - 4:00So, wir brauchen die dritte Form dort.
-
4:01 - 4:03Wir würden hier die 2. Form verwenden,
-
4:03 - 4:04...
-
4:04 - 4:06zu C, hier in Form eins,
-
4:06 - 4:07...
-
4:07 - 4:08zurück zu G,
-
4:08 - 4:09...
-
4:09 - 4:12und dann brauchen wir unsere 3. Form
dort für den D-Akkord, -
4:12 - 4:14denn dort ist der Grundton, ein D.
-
4:14 - 4:16...
-
4:16 - 4:18Der ist hübsch.
-
4:18 - 4:20...
-
4:26 - 4:30Ok, hier sind wir für den dritten Bereich.
So, das ist wieder ein G-Akkord. -
4:30 - 4:31...
-
4:31 - 4:35Das hier ist der dritte Finger auf der
Note G, dem Grundton, -
4:35 - 4:38im 12. Bund, ganz klar, wie du an den
2 Punkten hier siehst. -
4:38 - 4:39...
-
4:39 - 4:42Dort ist das G. Ein C-Akkord
ganz in der Nähe. -
4:42 - 4:43...
-
4:43 - 4:46wird dann so gegriffen,
-
4:46 - 4:48der Grundton liegt auf
der 2. Saite im 13. Bund. -
4:48 - 4:49...
-
4:49 - 4:50Zurück zu G,
-
4:50 - 4:52...
-
4:52 - 4:53und dann D.
-
4:53 - 4:54...
-
4:54 - 4:56Dort ist die Note D und
das ist die erste Form, -
4:56 - 4:59denn Form 1 hat den Grundton
auf der dünnsten Saite. -
4:59 - 4:59...
-
4:59 - 5:00Also G,
-
5:00 - 5:02...
-
5:02 - 5:03Nun, manchmal verwende ich
-
5:03 - 5:04...
-
5:04 - 5:07unterschiedliche Finger um den D-Akkord
zu greifen. -
5:07 - 5:10Anstelle dieses Fingersatzes, kannst du
du auch den nehmen. -
5:10 - 5:11Spielt eigentlich keine Rolle.
-
5:11 - 5:13Du kannst die erste Form sogar so spielen.
-
5:13 - 5:15Wie du halt am besten zurecht kommst.
-
5:15 - 5:16...
-
5:16 - 5:18Hier ist der D-Akkord.
-
5:18 - 5:20So, G,
-
5:20 - 5:21C,
-
5:21 - 5:22...
-
5:22 - 5:23zurück zu G,
-
5:23 - 5:24...
-
5:24 - 5:25D.
-
5:25 - 5:26...
-
5:30 - 5:34Ok, in dieser Lektion haben wir eine
Menge an Information abgedeckt, -
5:34 - 5:38es ist wirklich wichtig, dass du zuerst
diese Formen unter die Finger kriegst. -
5:38 - 5:41Herausfinden welches der Grund-
ton ist und wo er liegt, -
5:41 - 5:45um dann den passenden Griff um
den Grundton herum aufzubauen. -
5:45 - 5:46Der Grundton ist der Schlüssel hier.
-
5:46 - 5:49Wenn du nicht weisst wo die Noten
auf dem Gitarrenhals sind, -
5:49 - 5:51und nicht weisst wo
die Grundtöne sind, -
5:51 - 5:53dann ist es sehr schwer diese
Technik anzuwenden. -
5:53 - 5:56Nicht unmöglich, wenn man nach Gehör
spielt, aber schwierig. -
5:56 - 6:01Mein grosser Ratschlag deshalb: lerne
wo welche Note auf dem Griffbrett liegt, -
6:01 - 6:05dies wird auf der Website und in meinem
Buch "praktische Musiktheorie" erklärt. -
6:05 - 6:09Ein Blick da rein werfen, ist durchaus
sinnvoll, wenn du verstehen willst, -
6:09 - 6:13was du tust. Das ist eine
grundlegende Sache. -
6:13 - 6:16Der nächste Punkt ist, lerne
die 3 Formen richtig, -
6:16 - 6:19und wo sich der Grundton in der
jeweiligen Form befindet. -
6:19 - 6:21Das findest du auf der Website,
-
6:21 - 6:25wo du Diagramme der drei Formen
vorfindest. -
6:25 - 6:28Nun, bis jetzt haben wir nur die Akkorde
G, C, und D betrachtet. -
6:28 - 6:31Aber es ist sehr wichtig, dass du jeden
beliebigen Akkord findest, -
6:31 - 6:34und das, hängt einfach wieder
mit dem Grundton zusammen. -
6:34 - 6:37Wenn du einen A-Akkord, einen
A-Dreiklang spielen willst, -
6:37 - 6:39dann gibt es ja ein A
auf der dünnsten Saite. -
6:39 - 6:44Also, wenn ich die Form mit dem Grundton
auf der dünnsten Saite verwende, -
6:44 - 6:49nehme ich die erste Form,
die mit dem 1. Finger als Barré. -
6:49 - 6:51Das wäre der A-Akkord
hier oben im 5. Bund. -
6:51 - 6:52...
-
6:52 - 6:55Dieselbe Form im 9. Bund wäre dann
ein C#-Akkord. -
6:55 - 6:56...
-
6:56 - 6:58Die sind alle verschiebbar.
-
6:58 - 7:02Zu wissen wo der Grund-
ton liegt und die Form dazu zu finden, -
7:02 - 7:04ist hier wirklich der Schlüssel.
-
7:04 - 7:07Diejenigen unter euch - es ist eine
kleine Herausforderung: -
7:07 - 7:11Wenn du die Moll-Dreiklänge
lernen möchtest, -
7:11 - 7:15dieselben drei Formen, die ich dir gerade
gezeigt habe, aber deren Moll-Variante. -
7:15 - 7:17Diejenigen, die etwas Musik-
theorie gelernt haben, -
7:17 - 7:20werden wissen, dass der Unterschied
zwischen einem Dur und Moll-Akkord -
7:20 - 7:24der ist, dass der Moll-Akkord eine
kleine Terz hat. -
7:24 - 7:27In unserem Fall wäre diese
Note also ein B (int). -
7:27 - 7:31Da ein G-Dur Akkord aus
G, B und D besteht. -
7:31 - 7:36Ein G-Moll Akkord setzt sich aus den
Noten G, Bb und D zusammen -
7:36 - 7:41So, deine Aufgabe besteht darin bei
diesen drei Formen herauszufinden, -
7:41 - 7:45welches der Grundton, wo
die Terz d.h. das B -
7:45 - 7:48und wo die Quinte ist, in diesem
Fall die Note D. -
7:48 - 7:53Wenn du das gemacht hast, dann
verminderst du die Terz um einen Halbton -
7:54 - 7:57und du erhältst die drei
Moll-Dreiklänge. -
7:57 - 8:00Ich werde dies aus der Distanz zeigen,
um nicht zu viel zu verraten. -
8:00 - 8:01...
-
8:01 - 8:02Hier haben wir ein G-Moll,
-
8:02 - 8:03...
-
8:03 - 8:04ein G-Moll hier,
-
8:04 - 8:05...
-
8:05 - 8:08und auch hier oben
im 12. Bund ist ein G-Moll. -
8:08 - 8:11Die sehen ziemlich ähnlich aus wie
die Dur-Formen. -
8:11 - 8:14Es wird lediglich eine Note um
einen Bund verschoben -
8:14 - 8:18um von der Dur-Form zur
Moll-Form zu kommen. -
8:18 - 8:21So, es ist wirklich wichtig für dich
die Hausaufgaben zu machen, -
8:21 - 8:25und aufzuspüren welche Noten sich wo be-
finden in den drei Formen. -
8:25 - 8:28Die Note B suchen und diese einen Halbton
tiefer nach Bb verschieben, -
8:28 - 8:30dann hast du alle Moll-Varianten.
-
8:30 - 8:34Ich unterlasse es nun für eine Weile
über Dreiklänge zu sprechen, -
8:34 - 8:38damit ich sicher gehen kann, dass ihr es
euch selbst erarbeitet, denn wenn du das -
8:38 - 8:42selber tust, bringt es dir viel mehr
als wenn ich es dir vorkaue. -
8:42 - 8:44Hoffentlich ist das mehr als
dein Gehirn, -
8:44 - 8:48ich meine, hoffentlich brummt dir der
Schädel von all der Information. -
8:48 - 8:52Die Hauptsache ist es, jetzt das Ganze
anzuwenden und zu verstehen. -
8:52 - 8:53Also die Noten herausarbeiten
-
8:53 - 8:56und versuchen diese in die vor-
liegende Akkordfolge einzuarbeiten. -
8:56 - 9:00Mach einige "Jams" damit und dann versuch
einen Song zu wählen, wie -
9:00 - 9:02"Wish you Were Here" von Pink Floyd.
-
9:02 - 9:05der hat nämlich eine ziemlich einfache
Akkord-Struktur. -
9:05 - 9:09Warum also nicht versuchen die Dreiklang-Akkord-
Formen für dieses Stück rauszuarbeiten? -
9:09 - 9:12Dein Kumpel spielt Rhythmus-Gitarre
und du legst die Dreiklänge drüber. -
9:12 - 9:14Oder einfach mit der
Aufnahme mitspielen. -
9:14 - 9:17Leg die CD ein und versuche da
einfach mitzuspielen, -
9:17 - 9:19indem du deine neu erworbenen
Dreiklang-Kenntnisse benutzt. -
9:19 - 9:22Es klingt wirklich grossartig als
zweite Gitarre, -
9:22 - 9:27wirklich cool um zu jammen damit und sehr
hilfreich als eine Art geistige Nahrung, -
9:27 - 9:31wenn du dir das anschaust, und dir die
Noten merkst und das Konzept verstehst. -
9:31 - 9:35Wenn du dich nicht registrierst,
dann schau dir die Website an, -
9:35 - 9:40jede Menge Infos da, hierrüber und über
viele andere Themengebiete auch. -
9:40 - 9:43Wirklich einen Blick wert, wenn du
es nicht schon getan hast. -
9:43 - 9:46Bis bald für weitere Lektionen
in der näheren Zukunft. -
9:46 - 9:49Tragt Sorge zu euch, wir sehen
uns bald wieder.
- Title:
- Dreiklang-Akkorde, Teil 3 von 3 (Gitarrenlektion CH-008) Wie's geht!
- Description:
-
Justin's freie Gitarren-Akkord-Lektion CH-008. Das ist Teil 3 von Lektion CH-008.
In dieser Lektion werde ich euch zeigen wie Dreiklang-Formen einfach gelernt und angewendet werden, und zwar indem wir auf dem Griffbrett im selben Bereich bleiben. Ausserdem kannst du danach alle möglichen Akkorde spielen und ich gebe dir ein kleines Rätsel auf: du sollst herausfinden wie die Moll-Formen gespielt werden!
Du findest die Kursnotizen dazu unter folgendem Link:
http://justinguitar.com/en/CH-008-Triads.phpUnterrichtet durch Justin Sandercoe.
Volle Unterstützung dazu findest du auf der Justinguitar-Webseite, wo es hunderte von Lektionen über ein weites Themenfeld gibt. Ausserdem findest du da alle Tonleitern und Akkorde die du jemals brauchen wirst! Wir bieten auch ein grossartiges Forum, da bekommst du garantiert Hilfe, egal welcher Art dein Problem ist.
Und das ist alles umsonst! Keine Probelektionen, keine Mitgliedschaft, einfach jede Menge an tollen Lektionen :)
Für Hilfestellung zu dieser Lektion (und weiterführende Informationen und Tabulaturen), entnehme dem Video-Titel die Kennung der Lektion, wie z.B. ST-667, und tippe diese in der Suchfunktion von justinguitar.com ein.
http://www.justinguitar.com
Viel Vergnügen :)
- Video Language:
- English
- Team:
JustinGuitar (legacy)
- Project:
- Chords (CH)
- Duration:
- 10:00
![]() |
Mat Will approved German subtitles for Triad Chords #3of3 (Guitar Lesson CH-008) How to play | |
![]() |
Mat Will edited German subtitles for Triad Chords #3of3 (Guitar Lesson CH-008) How to play | |
![]() |
Mat Will edited German subtitles for Triad Chords #3of3 (Guitar Lesson CH-008) How to play | |
![]() |
Mat Will edited German subtitles for Triad Chords #3of3 (Guitar Lesson CH-008) How to play | |
![]() |
Mat Will edited German subtitles for Triad Chords #3of3 (Guitar Lesson CH-008) How to play | |
![]() |
Mat Will edited German subtitles for Triad Chords #3of3 (Guitar Lesson CH-008) How to play | |
![]() |
Mat Will edited German subtitles for Triad Chords #3of3 (Guitar Lesson CH-008) How to play | |
![]() |
Mat Will edited German subtitles for Triad Chords #3of3 (Guitar Lesson CH-008) How to play |