Warum sollte man "Fahrenheit 451" lesen?
-
0:07 - 0:08"Es war eine Lust, Feuer zu legen.
-
0:08 - 0:11Es war eine besondere Lust zu sehen,
wie etwas verzehrt wurde, -
0:11 - 0:14wie es schwarz
und zu etwas anderem wurde." -
0:14 - 0:19Fahrenheit 451 eröffnet mit einem
wonnigen Feuer -- und schon bald -
0:19 - 0:22erfahren wir, was verbrannt wird.
-
0:22 - 0:24Ray Bradburys Roman zeichnet eine Welt ab,
-
0:24 - 0:28in der Bücher aus allen Lebensbereichen
verbannt sind -- -
0:28 - 0:32und es ist verboten, sie zu besitzen,
geschweige denn zu lesen. -
0:32 - 0:38Protagonist Montag, ein Feuerwehrmann,
ist zuständig, die Überreste zu zerstören. -
0:38 - 0:40Aber als sein Vergnügen Zweifeln weicht,
-
0:40 - 0:44wirft die Geschichte die Frage auf,
wie man seinen Verstand bewahrt, -
0:44 - 0:45in einer Gesellschaft,
-
0:45 - 0:50in der ein freier Wille, Selbstentfaltung
und Neugierde in Flammen stehen. -
0:50 - 0:54In Montags Welt haben die Massenmedien
das Monopol auf Informationen, -
0:54 - 0:58die fast jede Fähigkeit
zum unabhängigen Denken auslöschen. -
0:58 - 1:01In der U-Bahn donnern
Anzeigen aus den Wänden. -
1:01 - 1:06Montags Frau Mildred hört zu Hause
rund um die Uhr Radio, -
1:06 - 1:10drei ihrer Wohnzimmerwände
sind mit Bildschirmen verkleidet. -
1:10 - 1:14Bei der Arbeit umgibt der Geruch
von Kerosin Montags Kollegen, -
1:14 - 1:19die rauchen und ihren mechanischen Hund
zum Zeitvertreib auf Ratten ansetzen. -
1:19 - 1:23Wenn der Alarm ertönt, strömen sie aus
in Fahrzeugen, geformt wie Salmander, -
1:23 - 1:27manchmal, um ganze Bibliotheken
in Schutt und Asche zu legen. -
1:27 - 1:31Aber während er die Bücher Tag für Tag
wie "schwarze Schmetterlinge"entzündet, -
1:31 - 1:37wandern Montags Gedanken gelegentlich zur
Schmuggelware, die er zuhause verbirgt. -
1:37 - 1:41Allmählich beginnt er, die Grundlagen
seiner Arbeit infrage zu stellen. -
1:41 - 1:44Montag wird bewusst,
dass er sich immer unwohl gefühlt hat -- -
1:44 - 1:48aber es fehlten ihm beschreibende Worte,
um seine Gefühle in einer Gesellschaft -
1:48 - 1:53zu beschreiben, in der sogar das Murmeln
von "es war einmal" fatal sein kann. -
1:53 - 1:55Fahrenheit 451 zeigt eine Welt,
die beherrscht wird von -
1:55 - 1:59Überwachung, Robotertechnik
und virtueller Realität -- -
1:59 - 2:04eine bemerkenswert vorausschauende Vision,
die auch die Sorgen seiner Zeit ansprach. -
2:04 - 2:09Der Roman wurde 1953 veröffentlicht,
auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. -
2:09 - 2:13Diese Ära entfachte eine
weit verbreitete Paranoia und Angst -
2:13 - 2:16in Bradburys Heimatland
der Vereinigten Staaten, -
2:16 - 2:21verstärkt durch die Unterdrückung von
Informationen und brutale Ermittlungen. -
2:21 - 2:24Diese Mentalität einer Hexenjagd
richtete sich besonders -
2:24 - 2:27auf Künstler und Schriftsteller aus,
die man verdächtigte, -
2:27 - 2:29mit dem Kommunismus zu sympathisieren.
-
2:29 - 2:32Bradbury war alamiert
von dieser kulturellen Maßregelung. -
2:32 - 2:36Seiner Ansicht nach schuf das gefährliche
Präzedenzfälle für weitere Zensur, -
2:36 - 2:39er fühlte sich erinnert an die Zerstörung
der Bibliothek von Alexandria -
2:39 - 2:42und die Bücherverbrennung
faschistischer Regime. -
2:42 - 2:46Er untersuchte diese schaurigen
Zusammenhänge in Fahrenheit 451, -
2:46 - 2:49benannt nach der Temperatur,
bei der Papier zu brennen beginnt. -
2:49 - 2:53Die Richtigkeit dieser Temperatur
wurde bezweifelt, -
2:53 - 2:55das schmälert aber nicht das Ansehen
des Romans -
2:55 - 2:58als Meisterwerk dystopischer Fiktion.
-
2:58 - 3:03Das Genre der Dystopien verstärkt
beunruhigende Merkmale unserer Welt -
3:03 - 3:07und zeichnet deren Folgen ab,
indem man sie extreme Züge annehmen lässt. -
3:07 - 3:09In vielen dystopischen Erzählungen
-
3:09 - 3:13verhängt die Regierung Strafen
für widerwillige Subjekte. -
3:13 - 3:15Aber in Fahrenheit 451
-
3:15 - 3:18findet Montag heraus,
dass es die Apathie der Massen war, -
3:18 - 3:20die dem herrschenden Regime
nach oben verhalf. -
3:20 - 3:23Die Regierung profitierte von kurzen
Aufmerksamkeitsspannen und -
3:23 - 3:29dem Appetit nach geistloser Unterhaltung,
was den Ideenaustausch einäscherte. -
3:29 - 3:34Dem Verschwinden der Kultur
folgen Fantasie und Selbstdarstellung. -
3:34 - 3:36Selbst die Redeweise der Menschen
wurde kurzgeschlossen -
3:36 - 3:42- etwa als Montags Chef Captain Beatty
das Tempo der Massenkultur erklärt: -
3:42 - 3:47"Arbeite mit dem Zeitraffer, Montag,
schnell. Quick? Nimm, lies, schau! -
3:47 - 3:53Jetzt, weiter, hier, dort, Tempo, auf, ab,
rein, raus, warum, wie, wer, was, wo, eh? -
3:53 - 3:58Uh? Ruck, zuck, Bim, Bam, Bumm?
Zusammenfassungen von Zusammenfassungen. -
3:58 - 4:02Politk? Eine Spalte, zwei Sätze,
eine Schlagzeile! Und dann, -
4:02 - 4:04mittendrin, ist plötzlich nichts mehr da."
-
4:04 - 4:09In dieser kargen Welt lernt Montag,
wie schwierig Widerstand ist, -
4:09 - 4:11wenn es nichts mehr zum festhalten gibt.
-
4:11 - 4:15Summa summarum ist Fahrenheit 451
ein Porträt unabhängigen Denkens -
4:15 - 4:16am Rande des Untergangs --
-
4:16 - 4:20und eine Parabel auf eine
Gesellschaft, die mitschuldig ist -
4:20 - 4:22an ihrer eigenen Verfeuerung.
- Title:
- Warum sollte man "Fahrenheit 451" lesen?
- Speaker:
- Iseult Gillespie
- Description:
-
Vollständige Lektion ansehen: https://ed.ted.com/lessons/why-should-you-read-fahrenheit-451-iseult-gillespie
Ray Bradburys Roman zeichnet eine Welt ab, in der Bücher verbannt wurden - und das Besitzen, geschweige denn das Lesen, verboten ist: Der Protagonist Montag ist ein Feuerwehrmann, der für die Zerstörung der Überreste verantwortlich ist. Die Geschichte wirft die Frage auf: Wie kann man seinen Verstand in einer Gesellschaft bewahren, in der freier Wille, Selbstentfaltung und Neugierde unter Beschuss stehen? Iseult Gillespie untersucht, was den dystopischen Roman zu einem Klassiker macht.
Lektion von Iseult Gillespie, Regie: Anton Bogaty.
- Video Language:
- English
- Team:
closed TED
- Project:
- TED-Ed
- Duration:
- 04:22
![]() |
Angelika Lueckert Leon approved German subtitles for Why should you read "Fahrenheit 451"? | |
![]() |
Angelika Lueckert Leon accepted German subtitles for Why should you read "Fahrenheit 451"? | |
![]() |
Angelika Lueckert Leon edited German subtitles for Why should you read "Fahrenheit 451"? | |
![]() |
Timo Heß edited German subtitles for Why should you read "Fahrenheit 451"? | |
![]() |
Timo Heß edited German subtitles for Why should you read "Fahrenheit 451"? | |
![]() |
Timo Heß edited German subtitles for Why should you read "Fahrenheit 451"? | |
![]() |
Timo Heß edited German subtitles for Why should you read "Fahrenheit 451"? |