-
Embryonale Stammzellen
-
Wir sind nach den Meiose-Videos dabei stehen geblieben,
-
dass wir zwei Gameten haben.
-
Wir hatten ein Spermium und ein Ei.
-
Hier zeichne ich ein Spermium.
-
So, ihr hattet das Spermium und dann ein Ei.
-
Vielleicht zeichne ich das Ei lieber in einer anderen Farbe.
-
Das ist das Ei, und wir alle wissen wie die Geschichte abläuft.
-
Das Spermium befruchtet das Ei.
-
Und eine ganze Kaskade von Ereignissen beginnt sich zu entwickeln.
-
Die Wände des Eies werden daraufhin undurchlässig zu anderen
-
Spermien, so dass nur ein Spermium hineingelangen kann, aber darauf liegt nicht der
-
Schwerpunkt des Videos.
-
Der Schwerpunkt dieses Videos gilt der Frage, wie dieses befruchtete Ei sich entwickelt,
-
sobald es zu einer Zygote wurde.
-
Also, nachdem das Ei befruchtet ist, ihr erínnert euch dank der Meiose-Videos daran,
-
dass jede dieser haploid waren, oder dass sie--
-
oh, ich habe ein zusätzliches i geschrieben-- dass sie nur die halbe
-
Ausgabe der DNA besitzen.
-
Sobald das Spermium dieses Ei, haben wir,
-
ganz plötzlich, eine diploide Zygote.
-
Lasst es mich zeichnen.
-
Ich nehme dafür eine nette Farbe.
-
Also haben wir jetzt eine diploide Zygote, welche
-
eine 2N-Ausgabe des DNA-Materials oder eine Art
-
volle Ausgabe dessen besitzen wird, was eine normale Zelle in unserem menschlichen Körper
-
haben würde. Diese ist diploid und eine Zygote,
-
wobei der Begriff Zygote nur ein schickerer Name für "befruchtetes Ei" ist.
-
Und sie ist nun bereit
-
zu einem Organismus zu werden.
-
Sofort nach der Befruchtung, beginnt die Zygote
-
sich zu spalten.
-
Sie durchlebt die Mitose, das ist der Mechanismus, aber sie
-
sie wächst nicht besonders stark.
-
So, diese eine hier wird dann werden zu-- sie wird sich einfach
-
durch Mitose in zwei Teile auftrennen.
-
Und natürlich sind diese beiden 2N und diese
-
trennen sich dann in vier Teile auf.
-
Und jede dieser Teile hat exakt die gleiche genetische Ausstattung
-
wie die erste Zygote, und sie teilt sich weiter.
-
Und diese Zellmasse, wir können sie nun so nennen, genau die hier,
-
diese wird Morula genannt.
-
Eigentlich, Morula ist die lateinische Bezeichnung einer Maulbeere,
-
sieht die Zellmasse auch so aus.