Geheimnisse der Sprache: "Window" – Jessica Oreck und Rachael Teel
-
0:14 - 0:16Geheimnisses der Sprache:
-
0:16 - 0:17"Window"
[dt. "Fenster"], -
0:17 - 0:22eine in eine Wand eingebaute Öffnung,
um Licht oder Luft einzulassen. -
0:22 - 0:24Als im Mittelalter skandinavische Siedler
-
0:24 - 0:26in England einfielen,
-
0:26 - 0:28brachten sie eine Menge Wörter mit sich,
-
0:28 - 0:30deren moderne Nachkommen
-
0:30 - 0:33Teil unserer heutigen Sprache wurden.
-
0:33 - 0:36Ihr Wort für "window" war mit
-
0:36 - 0:38dem altnordischen Wort für
das gleiche architektonische Element verwandt, -
0:38 - 0:40"vindauga".
-
0:40 - 0:42"Vindauga" war ein Kompositum, ein Wort
-
0:42 - 0:45zusammengesetzt aus zwei einzelnen Wörtern:
-
0:45 - 0:47"vindr", was "Wind" bedeutet
-
0:47 - 0:51und "auga", was "Auge" bedeutet.
-
0:51 - 0:53Das Wort "vindauga" war vermutlich ziemlich alt
-
0:53 - 0:56und entstand, lange bevor es
-
0:56 - 0:58Fenster aus Glas gab.
-
0:58 - 1:00Solche metaphorischen Komposita
-
1:00 - 1:02werden "Kenning" genannt und
-
1:02 - 1:06waren in der altnordischen und
der altenglischen Sprache sehr beliebt. -
1:06 - 1:08Das schöne sprachliche
Stilmittel Tropus wurde -
1:08 - 1:10im altnordischen Wort für Schiff verwendet,
-
1:10 - 1:13wörtlich "wave stead"
[dt. "Wellenross"]. -
1:13 - 1:16Und in dem Epos "Beowulf"
-
1:16 - 1:19wird das Meer als Walstraße beschrieben
-
1:19 - 1:22und Blut als Kampfschweiß
-
1:22 - 1:24und Schlacht-Tau.
-
1:24 - 1:27Seit dem buchstäblichen
und doch lyrischen Anfang -
1:27 - 1:29des Wortes "window" hat sich
-
1:29 - 1:31sein Sinn über die konkrete Definition
-
1:31 - 1:33als Bau- oder Gestaltungselement
hinaus erweitert -
1:33 - 1:35und wird auch im
übertragenen Sinn verwendet, -
1:35 - 1:37in Ausdrücken wie
dem poetisch klingenden -
1:37 - 1:40"window of opportunity"
[dt. "Zeitfenster"].
- Title:
- Geheimnisse der Sprache: "Window" – Jessica Oreck und Rachael Teel
- Description:
-
Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/mysteries-of-vernacular-window-jessica-oreck-and-rachael-teel
Metaphorische Zusammensetzungen, wie die Kombination der Wörter "Wind" und "Auge", um ein Fenster darzustellen, waren in altnordischer und altenglischer Sprache weit verbreitet. Jessica Oreck und Rachael Teel beschreiben, wie aus dieser Vorliebe für Metaphern das Wort "window" entstand.
Lektion von Jessica Oreck und Rachael Teel, Animation von Jessica Oreck.
- Video Language:
- English
- Team:
closed TED
- Project:
- TED-Ed
- Duration:
- 01:58
![]() |
TED Translators admin edited German subtitles for Mysteries of vernacular: Window - Jessica Oreck and Rachael Teel | |
![]() |
Tonia David commented on German subtitles for Mysteries of vernacular: Window - Jessica Oreck and Rachael Teel | |
![]() |
Nadine Hennig approved German subtitles for Mysteries of vernacular: Window - Jessica Oreck and Rachael Teel | |
![]() |
Angelika Lueckert Leon accepted German subtitles for Mysteries of vernacular: Window - Jessica Oreck and Rachael Teel | |
![]() |
Nadine Hennig commented on German subtitles for Mysteries of vernacular: Window - Jessica Oreck and Rachael Teel | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for Mysteries of vernacular: Window - Jessica Oreck and Rachael Teel | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for Mysteries of vernacular: Window - Jessica Oreck and Rachael Teel | |
![]() |
Nadine Hennig edited German subtitles for Mysteries of vernacular: Window - Jessica Oreck and Rachael Teel |
Nadine Hennig
Hallo ihr. Ich weiß nicht, ob ich das Konzept dieser Videos falsch verstanden habe, aber eigentlich sind es doch "Geheimnisse der englische Sprache", zumindest denke ich, ist es wichtiger das Wort "window" hervorzuheben, wenn danach "vindauga" kommt, und nicht Fenster. Habt ihr dann alle anderen vorherigen Videos auch so übersetzt? Bin gern zur Diskussion bereit. Lg, Nadine
Tonia David
Hallo. Das Beispiel ist natürlich immer ein englisches Wort. Manchmal ist die Herkunft aus anderen Sprachen das Thema, manchmal die Bedeutung des Wortes. "Geheimnisse der Sprache" passt in jedem Fall und es gibt schon einige Videos mit diesem Titel.
Nadine Hennig
Hallo Tonia. Ja, ich weiß, dass du auch schon an vielen anderen Videos davon mitgearbeitet hast. Mit "Geheimnisse der Sprache" könnte ich mich eventuell anfreunden, aber es kann nicht "Fenster" dastehen, wenn es um die Wurzeln von "Window" geht wie z. B. "vindauga". Andersherum wäre es dasselbe in Grün. Ich weiß es nicht ganz genau, aber nur um ein Beispiel geben zu können: Sagen wir, das deutsche Wort "Fenster" stammt vom lateinischen "fenestre" ab, dann hat da das Wort "window" auch nichts zu suchen, selbst wenn die Erklärung des Wortes "Fenster" auf Englisch gegeben wird. Höchstens am Anfang, als Übersetzung, dass man weiß, worum es geht. Verstehst du, was ich meine? Lg, Nadine
Tonia David
Hallo und vielen Dank
Ja, ich verstehe was du meinst. Schreib es bitte so, wie es dir gefällt. Die Untertitel sollten das Video verständlich machen für jemanden der kein Englisch sprich oder nur die Untertitel liest und das Video ohne Ton sieht. Das ist mein Ziel bei der Übersetzung. Anmerkungen und Hinweise auf die englischen Wörter sind da natürlich hilfreich.
LG,
Tonia
Angelika Lueckert Leon
Hallo zusammen,
tut mir leid, dass es so lang gedauert hat – ich hatte leider nur eingeschränkt Internetzugriff.
Ich habe nur das "zu" vor "dt." gelöscht, weil es an dieser Stelle klar ist.
1:30 "Design" hat im Dt. meist eine etwas andere Bedeutung, daher habe ich das neutralere "Gestaltungselement" verwendet
1:37 Was hat "window of opportunity" ("Gelegenheit") mit "Fenster zur Seele" zu tun? In den gängigen Wörterbüchern wird das mit "Zeitfenster" übersetzt.
LG, Angelika
Nadine Hennig
Hallo ihr beiden. Ich hoffe, dass es jetzt so in Ordnung ist. Das mit den Credits müssen wir dann noch regeln. Lg, Nadine
Tonia David
Vielen Dank für die Verbesserungen. Es ist sehr gut geworden.
"Window of opportunity" ("Gelegenheit") hat natürlich mit "Fenster zur Seele" nichts zu tun. Ich hatte das als Beispiel gewählt, da Gelegenheit auf Deutsch nicht mit dem Wort Fenster verbunden ist.
(Idioms: In most cases, idioms (such as puns, culture-specific phrasing, metaphorical expressions) should not be translated word for word. Rather, an equivalent or similar expression should be found and used as a substitution.)