Origins of algebra | Introduction to algebra | Algebra I | Khan Academy
-
0:01 - 0:02Mit diesem Video möchte ich
-
0:02 - 0:05über die Ursprünge der Algebra nachdenken.
-
0:05 - 0:07Die Ursprünge von Algebra.
-
0:07 - 0:09Und das Wort,
-
0:09 - 0:11insbesondere die Verbindung mit den Ideen,
-
0:11 - 0:13die Algebra nun repräsentiert.
-
0:13 - 0:16Das kommt alles, kommt alles, von diesem Buch,
-
0:16 - 0:19oder, eigentlich, dies ist eine Seite dieses Books, gleich hier.
-
0:19 - 0:21Die englische Übersetzung des Buchtitels lautet
-
0:21 - 0:26"Das Kompendium über Berechnungen durch Vervollständigung und Ausgleichung."
-
0:26 - 0:29Und es ist von einem persischen Mathematiker geschrieben worden,
-
0:29 - 0:31der in Baghdad gelebt hat, in, in,
-
0:31 - 0:34ich glaube, es war im 8. oder 9. Jahrhundert
-
0:34 - 0:36ich glaube, es war in der Tat 820 nach Christus,
-
0:36 - 0:38als er dieses Buch schrieb,
-
0:38 - 0:39a.d.
-
0:39 - 0:41Und Algebra ist das arabische Wort.
-
0:41 - 0:44Dies hier ist der Titel, den er ihm gab,
-
0:44 - 0:45den arabischen Titel:
-
0:45 - 0:48Algebra bezeichnet die Wiederherstellung oder Vervollständigung
-
0:48 - 0:55Wiederherstellung ... Wiederherstellung oder Vervollständigung ... Vervollständigung.
-
0:55 - 0:58Und er verband dies in seinem Buch mit einer ganz spezifischen Funktion,
-
0:58 - 1:02indem er etwas von der einen Seite der Gleichung
-
1:02 - 1:04zu der anderen Seite der Gleichung mitnahm.
-
1:04 - 1:07Aber ich kann hier sehen, und ich spreche kein Arabisch,
-
1:07 - 1:10aber ich kenne einige Sprachen, die offenbar einige Anleihen aus dem Arabischen genommen haben,
-
1:10 - 1:12oder vielleicht ist es auch andersherum, aber es besagt:
-
1:12 - 1:15Dies ist Al Kitab. Und
-
1:15 - 1:18ich verstehe gerade genügend Urdu und Hindi, um einen guten indischen Spielfilm zu verstehen,
-
1:18 - 1:20aber, Al Kitab "Kitab" bedeutet "Buch",
-
1:20 - 1:23also dieser Teil hier heisst "Buch".
-
1:23 - 1:27Al-Muhktasar, glaube ich, heisst "zusammengefasst",
-
1:27 - 1:30denn ich kenne das Wort für zusammengefasst nicht und das sieht also so aus wie das.
-
1:30 - 1:37Fi hisab, "hisab" bedeutet "Berechnung" in Urdu, also heisst dies "Berechnung".
-
1:37 - 1:39Al-gabr, dies ist die Wurzel.
-
1:39 - 1:41Dies ist die berühmte Algebra. Hier kommt es zur Erscheinung,
-
1:41 - 1:44dies ist die "Vervollständigung".
-
1:44 - 1:46Ihr könnt dies als Vervollständigung ansehen --- Vervollständigung.
-
1:46 - 1:50Und nun wa'l-muqabala
-
1:50 - 1:52bedeutet im Wesentlichen "Ausgleich",
-
1:52 - 1:56Vervollständigung und Ausgleich.
-
1:56 - 1:57Also, wenn wir das übersetzen wollen,
-
1:57 - 1:59und ich weiss, dass dies hier kein Video über arabische Übersetzungen ist,
-
1:59 - 2:02aber das Buch ... das Buch,
-
2:02 - 2:11ich schätze dies heisst "zusammengefasst über Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich",
-
2:11 - 2:13dies ist ungefähr die Übersetzung, hier.
-
2:13 - 2:15Aber dies ist die Quelle des Wortes "Algebra"
-
2:15 - 2:18und dies ist ein sehr, sehr, sehr bedeutendes Buch,
-
2:18 - 2:21nicht nur weil es das erste war, das das Wort Algebra benutzt hat.
-
2:21 - 2:25Aber viele Leute sahen in diesem Buch das erste Mal,
-
2:25 - 2:32dass Algebra viele seiner modernen Ideen
-
2:32 - 2:35über den Ausgleich einer Gleichung ausgeführt hat,
-
2:35 - 2:37das abstrakte Problem selbst,
-
2:37 - 2:39nicht nur den Versuch, das eine oder andere Problem zu lösen.
-
2:39 - 2:43Aber Al-Khwarizmi war nicht der Erste,
-
2:43 - 2:45und um eine Idee davon zu bekommen, wo das alles passiert ist,
-
2:45 - 2:47er lebte also in Baghdad,
-
2:47 - 2:49so dies ist es, und dieser Teil der Welt kommt häufig ins Spiel
-
2:49 - 2:51in der Geschichte der Algebra.
-
2:51 - 2:53Also, hier lebte er vor sich hin, so um das 8. oder 9. Jahrhundert herum,
-
2:53 - 2:56also lasst mich mal eine kleine Zeitleiste malen,
-
2:56 - 2:58so dass wir das alles richtig einschätzen.
-
2:58 - 3:01Also dies ist ... Zeitleiste.
-
3:01 - 3:05Und dann, je nachdem ob ihr religiös seid oder nicht,
-
3:05 - 3:09die meisten unserer modernen Daten hängen von der Geburt von Jesus ab.
-
3:09 - 3:12Also hier nehme ich, also dies hier,
-
3:12 - 3:14vielleicht machen wir ein Kreuz hierhin,
-
3:14 - 3:15um es zu bezeichnen, und wenn wir nicht-religiös sein wollen,
-
3:15 - 3:18sagen wir "unsere Zeitrechnung" oder "bevor unserer Zeitrechnung",
-
3:18 - 3:20wenn wir religiös sein wollen,
-
3:20 - 3:21sagen wir A.D.,
-
3:21 - 3:22d.h., das "Jahr des Herrn"
-
3:22 - 3:25"anno domini", glaube ich,
-
3:25 - 3:26"das Jahr des Herrn", und dann
-
3:26 - 3:29im religiösen Kontext,
-
3:29 - 3:30statt "bevor unserer Zeitrechnung" zu sagen,
-
3:30 - 3:32sagen wir "Vor Jesus Christus" ("before Christ"), B.C.,
-
3:32 - 3:36aber wie auch immer, wie auch immer, dies hier ist 1000
-
3:36 - 3:38in unserer Zeitrechnung,
-
3:38 - 3:40dies ist 2000 in unserer Zeitrechnung,
-
3:40 - 3:42und augenscheinlich befinden wir uns, zumindest
-
3:42 - 3:45wenn ich hier dieses Video aufnehme, befinde ich mich ungefähr hier.
-
3:45 - 3:49Und dann ... dies ist 1000 vor unserer Zeitrechnung,
-
3:49 - 3:52und dies ist 2000 vor unserer Zeitrechnung.
-
3:52 - 3:55Also diese ersten Spuren, und ich springe hier raus,
-
3:55 - 3:56und tatsächlich ist das nur das, was wir finden können.
-
3:56 - 3:57Ich bin sicher, wenn wir in der Lage wären, tiefer zu graben,
-
3:57 - 3:59könnten wir vielleicht noch weitere Beweise finden dafür,
-
3:59 - 4:01dass verschiedene Kulturen und die verschiedenen Menschen
-
4:01 - 4:05über viele Ideen der Algebra bereits gestolpert sind,
-
4:05 - 4:06aber unsere ersten Aufzeichnungen von den Personen,
-
4:06 - 4:10die tatsächlich die Ideen ergründet haben, die in der Algebra versteckt sind,
-
4:10 - 4:12kamen aus dem antiken Babylon.
-
4:12 - 4:15Um 2000 bevor unserer Zeitrechnung,
-
4:15 - 4:22vor Christus, also ungefähr hier,
-
4:22 - 4:23als es Steintafeln gab,
-
4:23 - 4:25dort sieht es aus, als ob Menschen
-
4:25 - 4:26einige der grundlegenden Ideen der Algebra erforscht haben.
-
4:26 - 4:28Sie haben nicht dieselben Symbole benutzt,
-
4:28 - 4:31sie haben die Zahlen nicht auf dieselbe Art ersetzt,
-
4:31 - 4:33aber es war Algebra, mit der sie sich beschäftigt haben.
-
4:33 - 4:36Und dies, nochmal, war in diesem Teil der Welt,
-
4:36 - 4:39Babylon war hier ... ungefähr hier,
-
4:39 - 4:42und Babylon hat die Tradition von Somaria aufrecht erhalten,
-
4:42 - 4:45diese ganze Gegend wurde Mesopotamien genannt,
-
4:45 - 4:47- Griechisch für "zwischen zwei Flüssen" (Zweistromland) -,
-
4:47 - 4:50aber dies sind die ersten Spuren von Menschen, von denen wir wissen,
-
4:50 - 4:52dass dies Menschen waren, die begannen,
-
4:52 - 4:55was wir heute die wirkliche, wirkliche Algebra nennen würden.
-
4:55 - 4:56Und dann im Schnellauf,
-
4:56 - 4:59und ich bin sicher, selbst unsere Historiker kennen nicht
-
4:59 - 5:04alle die verschiedenen Fälle von Menschen, die Algebra genutzt haben.
-
5:04 - 5:08Aber mit die grössten Beiträge zur Algebra
-
5:08 - 5:12haben wir hier in Babylon vor 2000 Jahren gesehen.
-
5:12 - 5:14Und wenn wir dann im Schnelllauf bis ca. 200-300 a.d.
-
5:14 - 5:16gehen, gleich hier,
-
5:16 - 5:18dann haben wir einen griechischen Herrn, der in Alexandria lebte,
-
5:18 - 5:22also dies ist Griechenland hier, aber er lebte in Alexandria,
-
5:22 - 5:25was damals Teil des römischen Reiches war.
-
5:25 - 5:28Also, Alexandria ist hier.
-
5:28 - 5:29Und er war ein Herr mit Namen
-
5:29 - 5:32Diophantus or Diahphantus.
-
5:32 - 5:33Oder ich weiss nicht, wie man das ausspricht.
-
5:33 - 5:37Dio ... Diophantus.
-
5:37 - 5:40Und ihm wird manchmal zugeschrieben, der Vater der Algebra zu sein.
-
5:40 - 5:45Und das ist nun fraglich, ob es Diophantus oder ob es Al-Khwarizmi war,
-
5:45 - 5:49Al-Khwarizmi, der irgenwie begann, diese, diese Festsetzungen vom Abwägen der Gleichungen zu benutzen,
-
5:49 - 5:51und der in reiner Form über Mathematik sprach,
-
5:51 - 5:54während Diophantus seinen Schwerpunkt eher auf die Lösung einzelner Probleme legte.
-
5:54 - 5:57Und beiden waren irgendwie die Babylonier zuvorgekommen.
-
5:57 - 5:59Obwohl sie alle in ihrer eigenen Weise beigetragen haben.
-
5:59 - 6:01Es ist nicht so, dass sie nur von den Babyloniern abgeschrieben hätten.
-
6:01 - 6:04Sie haben ihren ureigenen Beitrag geleistet,
-
6:04 - 6:06zu dem, was wir heute unter "Algebra" verstehen,
-
6:06 - 6:09aber viele, insbesondere westliche Historiker,
-
6:09 - 6:11assoziieren Diophantus als den Vater der Algebra,
-
6:11 - 6:14und nun ist Al-Khwarizmi manchmal der,
-
6:14 - 6:16den andere Leute als Vater der Algebra anerkennen würden.
-
6:16 - 6:18Also, er leistete wertvolle Beiträge.
-
6:18 - 6:20Also, wenn man etwa nach 600 a.d. geht,
-
6:20 - 6:22also, wenn man etwa nach 600 a.d. geht,
-
6:22 - 6:26dann war ein anderer berühmter Mathematiker in der Geschichte der Algebra
-
6:26 - 6:30Brahma Gupta aus Indien.
-
6:30 - 6:33Brahma Gupta ... in Indien.
-
6:33 - 6:35Also ... offensichtlich und tatsächlich weiss ich nicht,
-
6:35 - 6:36wo genau in Indien er gelebt hat. Ich sollte das nachlesen,
-
6:36 - 6:39ich hoffe, es war etwa ... etwa in diesem Teil der Welt.
-
6:39 - 6:43Und auch er leistete wertvolle Beiträge.
-
6:43 - 6:46Und dann haben wir natürlich Al-Khwarizmi,
-
6:46 - 6:49der hier auftaucht,
-
6:49 - 6:53Al-Khwarizmi, und er ist der Herr,
-
6:53 - 6:56dem wir in jedem Falle den Namen Algebra zuschreiben,
-
6:56 - 6:58das kommt aus dem Arabischen für "Wiederherstellung".
-
6:58 - 7:02Und manche Leute betrachten ihn auch, wenn nicht als den Vater der Algebra,
-
7:02 - 7:04obwohl manche sagen, er ist der Vater,
-
7:04 - 7:06aber er ist einer der Väter der Algebra,
-
7:06 - 7:09weil er damit begonnen hat, über Algebra im abstrakten Sinne zu denken,
-
7:09 - 7:11unabhängig von Einzelfragen,
-
7:11 - 7:12und vieles der Art,
-
7:12 - 7:17in der moderne Mathematiker über das Feld denken würden.
- Title:
- Origins of algebra | Introduction to algebra | Algebra I | Khan Academy
- Description:
-
Where did the word "Algebra" and its underlying ideas come from?
Watch the next lesson: https://www.khanacademy.org/math/algebra/introduction-to-algebra/overview_hist_alg/v/abstract-ness?utm_source=YT&utm_medium=Desc&utm_campaign=AlgebraI
Algebra I on Khan Academy: Algebra is the language through which we describe patterns. Think of it as a shorthand, of sorts. As opposed to having to do something over and over again, algebra gives you a simple way to express that repetitive process. It's also seen as a "gatekeeper" subject. Once you achieve an understanding of algebra, the higher-level math subjects become accessible to you. Without it, it's impossible to move forward. It's used by people with lots of different jobs, like carpentry, engineering, and fashion design. In these tutorials, we'll cover a lot of ground. Some of the topics include linear equations, linear inequalities, linear functions, systems of equations, factoring expressions, quadratic expressions, exponents, functions, and ratios.
About Khan Academy: Khan Academy is a nonprofit with a mission to provide a free, world-class education for anyone, anywhere. We believe learners of all ages should have unlimited access to free educational content they can master at their own pace. We use intelligent software, deep data analytics and intuitive user interfaces to help students and teachers around the world. Our resources cover preschool through early college education, including math, biology, chemistry, physics, economics, finance, history, grammar and more. We offer free personalized SAT test prep in partnership with the test developer, the College Board. Khan Academy has been translated into dozens of languages, and 100 million people use our platform worldwide every year. For more information, visit www.khanacademy.org, join us on Facebook or follow us on Twitter at @khanacademy. And remember, you can learn anything.
For free. For everyone. Forever. #YouCanLearnAnything
Subscribe to Khan Academy’s Algebra channel:
https://www.youtube.com/channel/UCYZrCV8PNENpJt36V0kd-4Q?sub_confirmation=1
Subscribe to Khan Academy: https://www.youtube.com/subscription_center?add_user=khanacademy - Video Language:
- English
- Team:
Khan Academy
- Duration:
- 07:17
![]() |
Fran Ontanaya edited German subtitles for Origins of algebra | Introduction to algebra | Algebra I | Khan Academy | |
![]() |
Fran Ontanaya edited German subtitles for Origins of algebra | Introduction to algebra | Algebra I | Khan Academy |