< Return to Video

Phases of Meiosis

  • 0:00 - 0:01
  • 0:01 - 0:02
    Wir haben bereits die allgemeine Idee, die hinter
  • 0:02 - 0:04
    Mitose und Meiose steht, besprochen.
  • 0:04 - 0:05
    Es ist eine gut Idee, in diesem Video
  • 0:05 - 0:06
    ein bisschen mehr ins Detail zu gehen.
  • 0:06 - 0:08
    Ich habe bereits ein Video zu Mitose gemacht und in diesem hier
  • 0:08 - 0:11
    werden wir auf die Einzelheiten der Meiose eingehen.
  • 0:11 - 0:18
    Als kurze Erinnerung, die Mitose beginnt mit einer diploiden Zelle und
  • 0:18 - 0:20
    endet mit zwei diploiden Zellen.
  • 0:20 - 0:23
    Im Grunde verdoppelt sie sich.
  • 0:23 - 0:26
    Formal ist die Mitose ein Prozess
  • 0:26 - 0:28
    der Verdopplung des Kerns, aber normalerweise endet sie
  • 0:28 - 0:29
    mit zwei ganzen Zellen.
  • 0:29 - 0:32
    Die Cytokinese findet statt.
  • 0:32 - 0:34
    Das ist die Mitose.
  • 0:34 - 0:36
    Es gibt ein Video, in welchem ich auf die Details der Phasen eingehe:
  • 0:36 - 0:39
    Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
  • 0:39 - 0:45
  • 0:45 - 0:50
    Die MItose tritt in mehr oder weniger allen somatischen Zellen auf,
  • 0:50 - 0:57
    wenn sich unsere Hautzellen replizieren und unsere Haarzellen und alle
  • 0:57 - 0:59
    Zellen im Gewebe in unserem Körper, während sie sich
  • 0:59 - 1:00
    vervielfältigen, findet Mitose statt.
  • 1:00 - 1:03
    Die Meiose findet in den Keimzellen statt
  • 1:03 - 1:07
    und wird im Wesentlichen dazu benutzt, Gameten herzustellen,
  • 1:07 - 1:08
    um die geschlechtliche Fortpflanzung zu erleichtern.
  • 1:08 - 1:13
    Wenn ich also mit einer diploiden Zelle beginne, und das ist meine
  • 1:13 - 1:16
    diploide Zelle genau hier, würde dies eine Keimzelle sein.
  • 1:16 - 1:18
    Es ist nicht irgendeine Zelle im Körper.
  • 1:18 - 1:20
    Es ist eine Keimzelle.
  • 1:20 - 1:23
    Sie könnte durch Mitose mehr Keimzellen zu produzieren,
  • 1:23 - 1:25
    aber wir besprechen wie Keimzellen entstehen.
  • 1:25 - 1:28
    Tatsächlich gibt es zwei Durchläufe.
  • 1:28 - 1:31
    Sie sind kombiniert und werden Meiose genannt, aber die erste Runde
  • 1:31 - 1:36
    kann Meiose I genannt werden, ich werde sie M1 nennen.
  • 1:36 - 1:38
    Ich spreche hier nicht über den Geldumlauf.
  • 1:38 - 1:41
    In der ersten Rund der Meiose wird im wesentlichen
  • 1:41 - 1:45
    diese diploide Zelle in zwei Hälften geteilt.
  • 1:45 - 1:49
    Also, wenn wir mit 46 Chromosomen gestartet haben,
  • 1:49 - 1:52
    23 Chromosomen in jeder, oder man kann es fast so sehen, als ob man
  • 1:52 - 1:56
    23 Paare hat, jedes Paar hat zwei Chromosomen,
  • 1:56 - 1:59
    dies Paare werden in dieser Phase voneinander getrennt.
  • 1:59 - 2:07
    Und dann, in Meiose 2, werden sie in einem der Mitose ähnlichen Mechanismus
  • 2:07 - 2:11
    voneinander getrennt.
  • 2:11 - 2:12
    Wir werden das sehen, wenn wir tatsächlich
  • 2:12 - 2:13
    durch diese Phasen gehen.
  • 2:13 - 2:16
    Genau genommen, Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase
  • 2:16 - 2:20
    passieren auch in jeder dieser Phasen der Meiose.
  • 2:20 - 2:22
    So, lasst mich gerade das Endprodukt zeichnen.
  • 2:22 - 2:27
    Als Endprodukt gibt es vier Zellen und jede davon
  • 2:27 - 2:29
    ist haploid.
  • 2:29 - 2:32
  • 2:32 - 2:36
    Und man kann bereits sehen, genau hier im Verlauf,
  • 2:36 - 2:39
    werden die Chromosomen getrennt, weil
  • 2:39 - 2:42
    man mit der Hälfte in jedem endet, aber hier wird mit N begonnen
  • 2:42 - 2:44
    und man endet mit zwei Chromosonen, die beide N haben, es ist also
  • 2:44 - 2:45
    sehr ähnlich zu dem.
  • 2:45 - 2:46
    Man bewahrt die Anzahl der Chromosomen.
  • 2:46 - 2:49
    Also lasst uns eingehende mit den Details befassen wie all dies passiert.
  • 2:49 - 2:53
    Alle Zellen verbringen die meiste Zeit in der Interphase.
  • 2:53 - 2:58
    Interphase ist die Zeit in der eine Zelle lebt,
  • 2:58 - 3:01
    trankribiert und das tut, was nötig ist.
  • 3:01 - 3:05
    Aber so wie in der Mitose geschieht ein Kernsatz während der Interphase
  • 3:05 - 3:08
    Tatsächlich geschieht es in der selben Phase,
  • 3:08 - 3:10
    in der S Phase der Interphase.
  • 3:10 - 3:15
    Wenn das meine Zelle ist, ist direkt hier mein Nukleus.
  • 3:15 - 3:18
    Und ich werde es als Chromosomen zeichnen, aber ihr müsst
  • 3:18 - 3:22
    euch daran erinnern, dass außerhalb der Mitose oder Meiose
  • 3:22 - 3:26
    alle Cromosomen abgewickelt sind und als Chromatin existieren,
  • 3:26 - 3:28
    worüber wir zuvor schone geredet haben.
  • 3:28 - 3:31
    Es ist eine Art abgewickelter Zustand der DNA.
  • 3:31 - 3:33
    Aber ich werde sie aufgedreht zeigen, weil ich zeigen muss,
  • 3:33 - 3:35
    dass sie sich verdoppeln.
  • 3:35 - 3:37
    Jetzt werde ich sehr sorgfältig sein.
  • 3:37 - 3:40
    In dem Mitose Video hatte ich nur zwei Chromosomen.
  • 3:40 - 3:42
    Sie haben sich verdoppelt und dann geteilt.
  • 3:42 - 3:45
    Wenn wir über Meiose sprechen, müssen wir sehr sorgfältig zeigen,
  • 3:45 - 3:47
    dass es homologe Paare sind.
  • 3:47 - 3:49
    Sagen wir ich habe zwei homologe Paare.
  • 3:49 - 3:54
    Sagen wir ich habe - lasst es mich in angemessen Farben zeichnen.
  • 3:54 - 3:57
    Das ist die eine, die ich von meinem Vater bekommen habe.
  • 3:57 - 3:59
    Diese habe ich von meiner Mutter.
  • 3:59 - 4:00
    Sie sind homolog.
  • 4:00 - 4:02
    Und sagen wir ich habe noch eine,
  • 4:02 - 4:03
    die ich von meine Vater habe.
  • 4:03 - 4:07
  • 4:07 - 4:09
    Lasst es mich in blau zeichnen.
  • 4:09 - 4:11
    Vielleicht sollte ich alle von meinem Vater
  • 4:11 - 4:12
    in dieser Farbe machen.
  • 4:12 - 4:14
    Vielleicht ist es ein wenig länger.
  • 4:14 - 4:15
    Ihr versteht die Idee.
  • 4:15 - 4:17
    Und dann ein homologes von meiner Mutter,
  • 4:17 - 4:19
    das ist auch ein wenig länger.
  • 4:19 - 4:22
    Jetzt, während der S Phase der Interphase -- und das ist genau
  • 4:22 - 4:26
    was in der Mitose geschieht, so ihr könnt es fast als das ansehen,
  • 4:26 - 4:27
    was immer während der Interphase passiert.
  • 4:27 - 4:30
    Es passiert sowohl in der Meiose als auch in der Mitose.
  • 4:30 - 4:33
    Ihr habe eine Replikation eurer DNA.
  • 4:33 - 4:35
    Also jedes dieser homologen Paare --
  • 4:35 - 4:37
    und vergesst nicht, homologe Paare meint, dass sie nicht identische Chromosomen sind,
  • 4:37 - 4:40
    aber sie kodieren
  • 4:40 - 4:41
    für dieselben Gene.
  • 4:41 - 4:44
    Sie können verschiedene Versionen oder verschiedene Allele
  • 4:44 - 4:46
    für ein Gen oder für ein bestimmtes Merkmal haben,
  • 4:46 - 4:48
    aber eigentlich kodieren für die selbe Eigenschaft.
  • 4:48 - 4:52
    Nun, die Replikation dieser, jeder dieser Chromosomen
  • 4:52 - 4:55
    in diesem Paar, werden repliziert.
  • 4:55 - 5:00
    Also, dieses Chromosom von meine Vater wird folgendermaßen repliziert,
  • 5:00 - 5:03
    es verdoppelt sich und ist an einem Zentromer verbunden
  • 5:03 - 5:09
    und das Chromosom meiner Mutter verdoppelt sich so und ist mit eine Zentromer verbunden, ungefähr so,
  • 5:09 - 5:11
    und dann das andere ebenso.
  • 5:11 - 5:12
    Das ist das kürzere.
  • 5:12 - 5:14
    Nein, es ist eigentlich das längere.
  • 5:14 - 5:15
    Das ist das längere.
  • 5:15 - 5:17
    Ich sollte ein wenig deutlicher sein,
  • 5:17 - 5:18
    welche länger und welch kürzer sind.
  • 5:18 - 5:20
    Das Chromosom meiner Mutter macht genau dasselbe.
  • 5:20 - 5:22
    Das ist in der S Phase der Interphase.
  • 5:22 - 5:26
    WIr haben noch nicht mit der eigentlichen Zellteilung begonnen.
  • 5:26 - 5:28
    Und dasselbe trifft auf die Zentrosome zu
  • 5:28 - 5:31
    auch wenn es ein wenig auf dem Nebenschauplatz stattfindet.
  • 5:31 - 5:33
    Wir haben im Mitose Video gesehen, dass sie daran beteiligt sind,
  • 5:33 - 5:37
    letztendlich die Strukturen der Mikrotubuli zu erstellen
  • 5:37 - 5:41
    indem sie alles auseinanderziehen, ihre werdet eine Zentrosom haben,
  • 5:41 - 5:43
    das sich hier herumtreibt und sich dann seine eigene Replikation ermöglicht,
  • 5:43 - 5:46
    so dass ihr dann zwei Zentrosomen habt.
  • 5:46 - 5:50
    Das alles geschieht während der Interphase,
  • 5:50 - 5:52
    besonders in der S Phase der Interphase,
  • 5:52 - 5:55
    nicht in der Wachstumsphase.
  • 5:55 - 5:59
    Aber sobald dies geschieht sind wir fertig für
  • 5:59 - 6:02
    entweder Mitose oder Meiose, aber wir werden uns nun
  • 6:02 - 6:03
    mit der Meiose beschäftigen.
  • 6:03 - 6:05
    Dies ist eine Keimzelle.
  • 6:05 - 6:09
    Wir gelangen zur Prophase I.
  • 6:09 - 6:11
    Lasst es mich aufschreiben,
  • 6:11 - 6:13
    ich denke nämlich es ist wichtig.
  • 6:13 - 6:23
    In der Mitose gibt es Prophase, Metaphase,
  • 6:23 - 6:27
    Anaphase und Telophase.
  • 6:27 - 6:28
    Ich werde Phase nicht jedes Mal aufschreiben.
  • 6:28 - 6:30
    PMAT. Probier mal Ananas Tee.
  • 6:30 - 6:33
    Während der Meiose, ihr erlebt es in jedem dieser Abschnitte,
  • 6:33 - 6:38
    es gibt Prophase I, gefolgt von Metaphase I, gefolgt von
  • 6:38 - 6:41
    Anaphase I, gefolgt von Telophase I.
  • 6:41 - 6:44
    Dann, nachdem ihr Meiose I einmal durchlaufen seid, geschieht alles noch einmal.
  • 6:44 - 6:48
    Es gibt Prophase II, gefolgt von Metaohase II, gefolgt von
  • 6:48 - 6:50
    Anaphase II, gefolgt von Telophase II.
  • 6:50 - 6:53
    Wenn ihr nur die Namen auswendig lernen wollt,
  • 6:53 - 6:56
    was ihr leider tun müsst, besonders wenn ihr
  • 6:56 - 6:58
    einen Test darin haben werdet, auch wenn es nicht so
  • 6:58 - 7:00
    wichtig ist, das Konzept davon zu verstehen,
  • 7:00 - 7:02
    was passiert, müsst ihr euch nur merken:
  • 7:02 - 7:04
    Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase und das wird
  • 7:04 - 7:05
    alles abdecken.
  • 7:05 - 7:09
    Ihr müsst euch nur daran erinnern, dass in der Meiose alles zwei Mal geschieht.
  • 7:09 - 7:11
    Und was geschieht ist ein wenig anders
  • 7:11 - 7:13
    und das ist, worauf ich mich konzentrieren möchte.
  • 7:13 - 7:17
    Beginnen wir mit der Prophase I in Meiose I
  • 7:17 - 7:24
    Lasst es mich Prophase I nennen.
  • 7:24 - 7:25
    Was wird geschehen?
  • 7:25 - 7:29
    Genau wie in der Prophase der Mitose, ein paar Dinge
  • 7:29 - 7:30
    beginnen zu geschehen.
  • 7:30 - 7:36
    Die Kernhülle beginnt zu verschwinden.
  • 7:36 - 7:43
  • 7:43 - 7:45
    Die Zentromere -- Entschuldigung, nicht Zentromere.
  • 7:45 - 7:46
    Ich bin ein wenig verwirrt.
  • 7:46 - 7:46
    Die Zentromere.
  • 7:46 - 7:50
    Die Zentromere verbinden die
  • 7:50 - 7:51
    Schwesterchromatiden.
  • 7:51 - 7:56
    Die Zentrosomen hingegen erleichtern die Entwicklung
  • 7:56 - 7:58
    der Spindeln, und sie beginnen sich ein wenig
  • 7:58 - 8:02
    von den Spindeln auseinander zu schieben.
  • 8:02 - 8:06
    Sie drücken sich voneinander weg und gehen zu den gegenüberliegenden Seiten der
  • 8:06 - 8:07
    Chromosomen.
  • 8:07 - 8:09
    Und das ist das wirklich Wichtige in Prophase I.
  • 8:09 - 8:11
    Und tatsächlich, ich werde dieses Argument vortragen.
  • 8:11 - 8:14
    Denken Sie daran, in der Interphase, auch wenn ich es auf diese Weise gezeichnet habe,
  • 8:14 - 8:16
    existieren die echten Chromosomen nicht in diesem Zustand.
  • 8:16 - 8:18
    Es gibt sie eher in einem Chromatin Zustand.
  • 8:18 - 8:23
    Also, wenn ich es der Wirklichkeit entsprechend zeichnen würde, sähe es etwa so aus.
  • 8:23 - 8:28
    Die Chromosomen, wären überall
  • 8:28 - 8:30
    tatsächlich wäre es sehr schwierig, sie
  • 8:30 - 8:30
    in einem Mikroskop zu sehen.
  • 8:30 - 8:35
    Es wäre nur ein großes Durcheinander von Proteinen und von Histonen,
  • 8:35 - 8:38
    welche ebenfalls Proteine sind, und der richtigen DNA.
  • 8:38 - 8:40
    Und das ist es, was eigentlich als Chromatin bezeichnet wird.
  • 8:40 - 8:44
    Jetzt, in der Prophase, beginnen sich die Chromosomen zu formen.
  • 8:44 - 8:46
    Es beginnt ein bisschen Struktur zu haben,
  • 8:46 - 8:48
    es ist vergleichbar zu dem,
  • 8:48 - 8:50
    was in der Prophase der Mitose geschieht.
  • 8:50 - 8:53
    Das Interessanteste, was passiert ist,
  • 8:53 - 8:55
    dass sich die homologen Paare einheitlich anordnen.
  • 8:55 - 8:57
    Und tatsächlich, ich habe es ganz ähnlich hier drüben gezeichnet,
  • 8:57 - 8:59
    vielleicht sollten ich es gerade ausschneiden und hier einfügen.
  • 8:59 - 9:01
    Lasst mich das gerade machen.
  • 9:01 - 9:10
    Wenn ich es ausschneide und einfüge... obwohl ich sagte,
  • 9:10 - 9:14
    dass der Kern verschwindet, also lasse ich noch gerade den Kern verschwinden.
  • 9:14 - 9:15
    Das habe ich bereits gesagt.
  • 9:15 - 9:19
    Der Kern verschwindet langsam.
  • 9:19 - 9:22
    Die Proteine fallen während dieser Prophase I auseinander.
  • 9:22 - 9:24
    Ich werde nicht die ganze Zelle zeichen, denn das was interessant ist,
  • 9:24 - 9:29
    geschieht im Nukleus, oder was einmal die
  • 9:29 - 9:30
    Kernebene war.
  • 9:30 - 9:34
    Das Interessant dabei, was sich von der Mitose unterscheidet
  • 9:34 - 9:37
    ist, dass sich die homologen Paare nebeneinander aufreihen.
  • 9:37 - 9:42
  • 9:42 - 9:44
  • 9:44 - 9:48
  • 9:48 - 9:53
  • 9:53 - 9:54
  • 9:54 - 9:56
  • 9:56 - 10:00
  • 10:00 - 10:06
  • 10:06 - 10:08
  • 10:08 - 10:11
  • 10:11 - 10:16
  • 10:16 - 10:19
  • 10:19 - 10:23
  • 10:23 - 10:28
  • 10:28 - 10:32
  • 10:32 - 10:34
  • 10:34 - 10:35
  • 10:35 - 10:39
  • 10:39 - 10:43
  • 10:43 - 10:45
  • 10:45 - 10:45
  • 10:45 - 10:49
  • 10:49 - 10:52
  • 10:52 - 10:55
  • 10:55 - 10:56
  • 10:56 - 11:00
  • 11:00 - 11:02
  • 11:02 - 11:06
  • 11:06 - 11:07
  • 11:07 - 11:12
  • 11:12 - 11:14
  • 11:14 - 11:15
  • 11:15 - 11:18
  • 11:18 - 11:21
  • 11:21 - 11:25
  • 11:25 - 11:29
  • 11:29 - 11:33
  • 11:33 - 11:37
  • 11:37 - 11:40
  • 11:40 - 11:44
  • 11:44 - 11:46
  • 11:46 - 11:48
  • 11:48 - 11:49
  • 11:49 - 11:54
  • 11:54 - 11:56
  • 11:56 - 12:00
  • 12:00 - 12:03
  • 12:03 - 12:05
  • 12:05 - 12:08
  • 12:08 - 12:09
  • 12:10 - 12:12
  • 12:12 - 12:16
  • 12:16 - 12:18
  • 12:18 - 12:21
  • 12:27 - 12:28
  • 12:28 - 12:31
  • 12:31 - 12:33
  • 12:33 - 12:37
  • 12:37 - 12:40
  • 12:40 - 12:43
  • 12:43 - 12:46
  • 12:46 - 12:48
  • 12:48 - 12:51
  • 12:51 - 12:55
  • 12:55 - 13:00
  • 13:00 - 13:04
  • 13:04 - 13:10
  • 13:10 - 13:13
  • 13:13 - 13:17
  • 13:17 - 13:20
  • 13:20 - 13:22
  • 13:22 - 13:24
  • 13:24 - 13:27
  • 13:27 - 13:30
  • 13:30 - 13:34
  • 13:34 - 13:40
  • 13:40 - 13:42
  • 13:42 - 13:44
  • 13:44 - 13:46
  • 13:46 - 13:53
  • 13:53 - 13:56
  • 13:56 - 14:00
  • 14:00 - 14:01
  • 14:01 - 14:03
  • 14:03 - 14:05
  • 14:05 - 14:07
  • 14:07 - 14:10
  • 14:10 - 14:12
  • 14:12 - 14:13
  • 14:13 - 14:15
  • 14:15 - 14:18
  • 14:18 - 14:20
  • 14:20 - 14:24
  • 14:24 - 14:26
  • 14:26 - 14:28
  • 14:28 - 14:29
  • 14:29 - 14:31
  • 14:31 - 14:33
  • 14:33 - 14:35
  • 14:35 - 14:39
  • 14:39 - 14:42
  • 14:42 - 14:45
  • 14:45 - 14:47
  • 14:47 - 14:50
  • 14:50 - 14:52
  • 14:52 - 14:55
  • 14:55 - 14:57
  • 14:57 - 15:00
  • 15:00 - 15:05
  • 15:05 - 15:08
  • 15:08 - 15:13
  • 15:13 - 15:17
  • 15:17 - 15:19
    Chromatiden voneinander getrennt.
  • 15:19 - 15:23
    Das ist nicht der Fall während Anaphase I hier in der Meiose.
  • 15:23 - 15:28
    Also, wenn die Anaphase I beginnt, trennen sich nur die homologen
  • 15:28 - 15:31
    Paare. Die Chromatiden bleiben bei ihren
  • 15:31 - 15:33
    Schwesterchromatiden.
  • 15:33 - 15:37
    Also auf dieser Seite habt ihr diese Beiden.
  • 15:37 - 15:43
    Während ich das Grün anhabe, versuche ich das mal
  • 15:43 - 15:45
    vernünftig zu malen.
  • 15:45 - 15:47
    Jetzt mit lila.
  • 15:47 - 15:50
    Diese Version ist etwas kürzer.
  • 15:50 - 15:53
    Er einen grünen Stummel an dem Ende.
  • 15:53 - 15:56
    Dieses Kerlchen hat einen lila Stummel.
  • 15:56 - 16:00
    Und dann das längere lila Chromosom hier.
  • 16:00 - 16:02
    Dies ist Anaphase I.
  • 16:02 - 16:03
    Sie werden auseinander gezogen
  • 16:03 - 16:07
    aber die homologen Paare werden auseinander gezogen, nicht die
  • 16:07 - 16:11
    eigentlichen Chromosomen, nicht die Chromatiden.
  • 16:11 - 16:13
    Lasst mich das einfach zeichnen.
  • 16:13 - 16:15
    Hier sind die Mikrotubuli.
  • 16:15 - 16:16
    Einige sind an die Kinetochoren gebunden.
  • 16:16 - 16:17
    Hier sind die Zentromere.
  • 16:17 - 16:20
  • 16:20 - 16:22
    Natürlich findet dies alles in der Zelle statt
  • 16:22 - 16:24
    und sie werden auseinander gezogen.
  • 16:24 - 16:28
    Es ist also analog der Anaphase der Mitose, aber der entscheidende Unterschied
  • 16:28 - 16:32
    ist, dass homologe Paare auseinander gezogen werden.
  • 16:32 - 16:34
    Die Chromosomen werden nicht in ihre Chromatiden
  • 16:34 - 16:37
    zerteilt, und das ist hier wichtig.
  • 16:37 - 16:40
    Wenn Du das vergessen hast, kannst Du es im Mitose-Video
  • 16:40 - 16:42
    nochmal nachschauen. Das also ist Anaphase I.
  • 16:42 - 16:48
  • 16:48 - 16:51
    Und wie Du Dir dann vielleicht vorstellen kannst, ist Telophase I im Wesentlichen:
  • 16:51 - 16:58
    Wenn diese Kerlchen erstmal an ihren jeweiligen Enden der Zelle angekommen sind
  • 16:58 - 17:01
    - Es wird anstrengend, die alle immer wieder neu zu zeichnen,
  • 17:01 - 17:05
    aber ich nehme an, das gibt Euch Zeit, alles zu verarbeiten.
  • 17:05 - 17:09
    Also diese Kerlchen sind jetzt auf der linken Seite der Zelle und diese
  • 17:09 - 17:15
    Kerlchen sind jetzt am rechten Ende der Zelle.
  • 17:15 - 17:18
    Jetzt beginnen die Mikrotubuli auseinander zufallen.
  • 17:18 - 17:21
    Sie sind vielleicht noch ein bisschen da, aber
  • 17:21 - 17:22
    sie zerlegen sich langsam selbst.
  • 17:22 - 17:24
    Die Zentromere sind aber immer noch da
  • 17:24 - 17:25
    und sie sind an entgegengesetzten Polen.
  • 17:25 - 17:27
    Und zu einem gewissen Grad drücken sie im frühen Teil der Telophase
  • 17:27 - 17:30
    immer noch die Zelle auseinander.
  • 17:30 - 17:33
    Gleichzeitig findet Zytokinese statt.
  • 17:33 - 17:38
    Also am Ende der Telophase ich - hier seht ihr das Zytoplasma,
  • 17:38 - 17:42
    das sich während der Spaltung während der Telophase aufteilt, hier,
  • 17:42 - 17:45
    und die Kernhülle bildet sich.
  • 17:45 - 17:47
    Man kann es fast als Gegenteil der Prophase sehen.
  • 17:47 - 17:50
  • 17:50 - 17:52
    Die Kernhülle wird gebildet, und bis zum Ende der
  • 17:52 - 17:56
    Telophase I, werden sie sich komplett getrennt haben.
  • 17:56 - 17:58
    Das ist also Telophase I.
  • 17:58 - 18:03
    Also, beachtet bitte: Wir haben mit einer diploiden Zelle angefangen, oder?
  • 18:03 - 18:08
    Sie hatte zwei Paare homologer Chromosomen,
  • 18:08 - 18:09
    aber es hatte vier Chromosomen.
  • 18:09 - 18:13
    Jetzt hat jede Zelle nur zwei Chromosomen.
  • 18:13 - 18:19
    Also hat jeder Zelle je eins von jedem dieser beiden
  • 18:19 - 18:21
    homologen Paare erhaltee, das ist aber zufällig geschehen, und dadurch
  • 18:21 - 18:24
    wird ein großer Teil der Variation eingeführt.
  • 18:24 - 18:27
    Wenn wir erstmal in diesem Stadium sind,
  • 18:27 - 18:29
    durchläuft jede dieser Zellen nun Meiose II, die eigentlich
  • 18:29 - 18:33
    der Mitose sehr ähnlich ist.
  • 18:33 - 18:35
    Und manchmal gibt es tatsächlich ein Zwischenstadium
  • 18:35 - 18:38
    genannt Interphase II, wo die Zelle eine Art Ruhephase durchläuft
  • 18:38 - 18:41
    Und eigentlich müssen die Zentromeren jetzt
  • 18:41 - 18:42
    wieder dupliziert werden.
  • 18:42 - 18:45
    Also diese beiden Zellen - ich habe sie separat gezeichnet -
  • 18:45 - 18:46
    Schauen wir mal was als nächstes passiert.
  • 18:46 - 18:48
    Also sagen wir mal, dass das Zentromer - eigentlich hätte
  • 18:48 - 18:50
    hätte ich das Zentromer nicht innerhalb
  • 18:50 - 18:51
    Kerns zeichnen dürfen.
  • 18:51 - 18:55
    Das Zentromer außerhalb des Zellkerns, außerhalb
  • 18:55 - 19:01
    des neu gebildeten Zellkerns hier und da.
  • 19:01 - 19:04
    Und dann repliziert sich zu diesem Zeitpunkt
  • 19:04 - 19:06
    das Zentromer auch.
  • 19:06 - 19:08
    Also haben wir jetzt zwei Zellen.
  • 19:08 - 19:10
  • 19:10 - 19:18
    Lasst mich das kurz kopieren.
  • 19:18 - 19:20
    Also wir haben hier das Chromosom
  • 19:20 - 19:23
    mit diesem kleinen, grünen Stummel dort und dann noch
  • 19:23 - 19:26
    das längere grüne Chromosom hier.
  • 19:26 - 19:32
    Nun, dieses Kerlchen, er ist diesen kleinen lila Stummel hier.
  • 19:32 - 19:36
    Lasst mich dieses komplett lila Chromosom hier zeichnen.
  • 19:36 - 19:40
    Und dieses Kerlchen hat ein Chromatid hier so und ein
  • 19:40 - 19:41
    Chromatid hier.
  • 19:41 - 19:47
    Wenn wir jetzt also in Prophase II einsteigen,
  • 19:47 - 19:49
    was glaubst Du wird passieren?
  • 19:49 - 19:54
    Nun, genau wie vor, haben wir die Kernhülle,
  • 19:54 - 19:56
    die in Telophase I gebildet wurde.
  • 19:56 - 19:58
    Die ist sozusagen nur vorübergehend.
  • 19:58 - 19:59
    Sie beginnt wieder zu zerfallen.
  • 19:59 - 20:06
  • 20:06 - 20:11
    Und dann sind hier die Zentromere.
  • 20:11 - 20:14
    Sie beginnen sich Auseinanderdrücken. Also, ich hatte jetzt zwei Zentromere.
  • 20:14 - 20:17
    Sie wurden repliziert, und jetzt fangen sie an, sich auseinander zu schieben,
  • 20:17 - 20:19
    während sie ihren kleinen Spindelapparat bilden.
  • 20:19 - 20:21
    Sie drücken sich in entgegengesetzte Richtungen auseinander.
  • 20:21 - 20:24
    Das passiert jetzt natürlich in zwei Zellen.
  • 20:24 - 20:26
    Sie bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen, während sie
  • 20:26 - 20:27
    ihre Spindelfasern erzeugen.
  • 20:27 - 20:29
    Und ich möchte wirklich betonen, dass wir von
  • 20:29 - 20:31
    zwei Zellen reden.
  • 20:31 - 20:35
    Das ist Eine von ihnen und das ist die Zweite.
  • 20:35 - 20:43
    Jetzt beginnt Metaphase II,
  • 20:43 - 20:46
    die analog ist zu Metaphase I, oder Metaphase der Mitose,
  • 20:46 - 20:48
    während der die Chromosomen aufgereiht werden.
  • 20:48 - 20:49
    Lass es mich es so zeichnen.
  • 20:49 - 20:52
    Also sind jetzt die Zentromeren
  • 20:52 - 20:55
    zu den Polen der Zelle gewandert.
  • 20:55 - 20:58
    Das sind also meine Zentromeren.
  • 20:58 - 21:00
    Hier sind alle meine Spindelfasern.
  • 21:00 - 21:05
  • 21:05 - 21:07
    Oh Entschuldigung, habe ich Zentromere gesagt?
  • 21:07 - 21:08
    Das sind die Zentrosomen.
  • 21:08 - 21:10
  • 21:10 - 21:12
    Ich weiß jetzt nicht, wie lange ich sie Zentromere genannt habe.
  • 21:12 - 21:15
    Das sind Zentrosomen und mein Gehirn verwechselt die immer.
  • 21:15 - 21:17
    Die Zentromere - vielleicht hilft Dir das ja, nicht den Fehler
  • 21:17 - 21:21
    zu machen, den ich gerade gemacht habe - die Zentromere sind die Dinger, die
  • 21:21 - 21:22
    zwei Schwesterchromatiden verbinden
  • 21:22 - 21:23
    Das sind die Zentromere.
  • 21:23 - 21:27
    Zentrosomen erzeugen
  • 21:27 - 21:29
    den Spindelapparat.
  • 21:29 - 21:32
    Die Chromosomen werden währen der Metaphase ausgerichtet
  • 21:32 - 21:34
    Die Metaphase beinhaltet immer die Ausrichtung der Chromosomen
  • 21:34 - 21:36
    also diese - lass es mich kurz zeichnen.
  • 21:36 - 21:39
    Also dieses Chromosom.
  • 21:39 - 21:42
    Hier auch ein lila Chromosom.
  • 21:42 - 21:45
    Ein langes lila Kerlchen und
  • 21:45 - 21:47
    ein kleiner Stummel an dem anderen.
  • 21:47 - 21:51
    Dann bei dieser ein langes grünes und hier ein
  • 21:51 - 21:57
    kleiner grüner Stummel und hier ist das
  • 21:57 - 21:57
    kurze grüne Kerlchen.
  • 21:57 - 21:59
    Und sie werden natürlich ausgerichtet.
  • 21:59 - 22:01
    Einige dieser Spindelfasern sind an
  • 22:01 - 22:03
    die Zentromere oder die Kinetochoren gebunden.
  • 22:03 - 22:08
    Diese sind auf den Zentromeren, die diese zwei
  • 22:08 - 22:10
    Schwesterchromatiden verbinden.
  • 22:10 - 22:12
    Und natürlich haben wir jetzt keine Kernhülle mehr
  • 22:12 - 22:15
    und das sind natürlich zwei getrennte Zellen.
  • 22:15 - 22:18
    Jetzt könnt ihr ahnen, was in Anaphase II passiert.
  • 22:18 - 22:20
    Die ist wie die Anaphase der Mitose.
  • 22:20 - 22:24
  • 22:24 - 22:27
    Diese Dinger werden von den Microtubuli der
  • 22:27 - 22:30
    Kinetochoren auseinander gezogen, währen die anderen Microtubuli
  • 22:30 - 22:33
    wachsen und diese zwei Dinger auseinander drücken.
  • 22:33 - 22:34
    Lass es mich zeigen.
  • 22:34 - 22:37
    Das ist wichtig: Das ist der Unterschied
  • 22:37 - 22:38
    zwischen Anaphase II und Anaphase I.
  • 22:38 - 22:43
    In Anaphase I wurden die homologen Paare getrennt, aber die
  • 22:43 - 22:45
    Chromosomen selbst nicht.
  • 22:45 - 22:48
    Jetzt in Anaphase II haben wir homologe Paare.
  • 22:48 - 22:51
    Wir haben Chromatidpaare, Schwesterchromatiden.
  • 22:51 - 22:55
    Die werden jetzt getrennt, ähnlich
  • 22:55 - 22:57
    wie in der Anaphase der Mitose.
  • 22:57 - 23:00
    Also dieses Kerlchen wird in diese Richtung gezogen,
  • 23:00 - 23:02
    das sich also ungefähr so aus.
  • 23:02 - 23:05
    Zeichnen ist das schwierigste an diesem Video.
  • 23:05 - 23:06
    Also er wird hier rüber gezogen.
  • 23:06 - 23:09
  • 23:09 - 23:11
    Er hat einen kleinen grünen Stummel.
  • 23:11 - 23:13
    Und der grüne wird in diese Richtung gezogen.
  • 23:13 - 23:16
    Der mit dem längeren Chromosom.
  • 23:16 - 23:18
    Und der andere Lange in
  • 23:18 - 23:21
    diese Richtung. Alles wird vermittelt durch
  • 23:21 - 23:26
    diese Microtubuli, verbunden mit der Kinteochorstruktur
  • 23:26 - 23:29
    durch ein Zentrosom, das das sozusagen koordiniert.
  • 23:29 - 23:30
    Es wird alles auseinandergezogen
  • 23:30 - 23:33
    Anaphase beeinhaltet immer das Auseinanderziehen der
  • 23:33 - 23:36
    Chromosomen oder das Auseinanderziehen von irgendwas.
  • 23:36 - 23:37
    Lass es mich so sagen.
  • 23:37 - 23:41
    Und das passiert auf dieser Seite der Zelle auch.
  • 23:41 - 23:44
    Das ist natürlich alles in einer Zelle.
  • 23:44 - 23:49
    Wie in der Mitose: Wenn die Schwesterchromatiden
  • 23:49 - 23:52
    getrennt sind, werden sie Chromosomen
  • 23:52 - 23:54
    oder Schwesterchromosomen genannt.
  • 23:54 - 23:56
    Das passiert natürlich zweimal
  • 23:56 - 24:00
    Das passiert auch in der anderen Zelle.
  • 24:00 - 24:01
    Die andere Zelle ist ein bisschen ordentlicher.
  • 24:01 - 24:04
    Da gab es dieses crossing over nicht.
  • 24:04 - 24:09
    Also hier das lange lila Chromosom.
  • 24:09 - 24:13
    Das wird in zwei Chromatiden aufgespalten,
  • 24:13 - 24:15
    die wir jetzt Chromosomen oder Schwesterchromosomen nennen.
  • 24:15 - 24:20
    Und dieses Kerlchen hier wird getrennt in dieses
  • 24:20 - 24:23
    kurze grüne und hier - lass es mich so machen -
  • 24:23 - 24:25
    dieses kurze grüne, mit ein bisschen lila
  • 24:25 - 24:26
    an dem Stummel hier.
  • 24:26 - 24:29
    Und es wird natürlich genauso auseinander gezogen
  • 24:29 - 24:31
    von den Zentrosomen.
  • 24:31 - 24:34
    Ich möchte wirklich darauf achten, dass ich das richtig sage.
  • 24:34 - 24:36
    Ich fürchte ich habe "Zentromer" die
  • 24:36 - 24:39
    erste Hälfte des Videos falsch eingesetzt. Ich hoffe,
  • 24:39 - 24:43
    meine Verwirrung hilft Dir, weil Du dann vielleicht
  • 24:43 - 24:45
    merkst, wie schnell man sich da vertun kann.
  • 24:45 - 24:45
    Das ist also die Anaphase
  • 24:45 - 24:47
    Alles wird auseinander gezogen.
  • 24:47 - 24:50
    Vielleicht kannst Du Dir jetzt vorstellen, was Telophase II ist.
  • 24:50 - 24:51
    Ich werde es auch nicht nochmal zeichnen.
  • 24:51 - 24:55
    In Telophase II werden diese Dinger noch weiter auseinander gezogen.
  • 24:55 - 24:59
    Das ist Telophase II
  • 24:59 - 25:00
    Sie werden noch weiter auseinander gezogen.
  • 25:00 - 25:02
    Die Zelle streckt sich.
  • 25:02 - 25:09
    Man hat diese Spaltung genau hier.
  • 25:09 - 25:11
    Also gleichzeitig, während diese hier auseinander
  • 25:11 - 25:14
    gezogen werden, findet Cytokinese statt.
  • 25:14 - 25:15
    Die Microtubuli zerfallen
  • 25:15 - 25:20
    und ein Kern bildet sich hier.
  • 25:20 - 25:23
    Also was ist das Resultat von all dem?
  • 25:23 - 25:29
    Also diese Zelle bildet einen Kern
  • 25:29 - 25:34
    mit diesem lila Kerlchen mit dem kleinen grünen Stummel
  • 25:34 - 25:38
    und einem langen grünen, die bekommen ihre Kernhülle
  • 25:38 - 25:42
    und der Rest der Zelle
  • 25:42 - 25:43
    ist natürlich mit Cytoplasma gefüllt.
  • 25:43 - 25:46
    Die andere Person, die ja sozusagen der Partner
  • 25:46 - 25:50
    in der Meisoe II war, wird ein kurzes
  • 25:50 - 25:56
    lila und ein langes grünes Kerlchen erhalten.
  • 25:56 - 26:01
    Sie hat natürlich auch eine Kernhülle
  • 26:01 - 26:03
    und Cytoplasma darum herum.
  • 26:03 - 26:05
    Und auf dieser Seite
  • 26:05 - 26:06
    findet etwas ähnliches statt.
  • 26:06 - 26:10
    Du siehst also diese Zelle vom Anfang
  • 26:10 - 26:12
    hat zwei lange lila Kerlchen.
  • 26:12 - 26:13
    Die werden getrennt.
  • 26:13 - 26:16
    Also, mal sehen, Du hast ein langes lila Kerlchen in der Zelle
  • 26:16 - 26:20
    und ein anderes in dieser Zelle.
  • 26:20 - 26:23
    Und hier oben, ist ein kurzes grünes,
  • 26:23 - 26:25
    und hier unten ist ein kurzes grünes, das ein bisschen
  • 26:25 - 26:29
    von meinem Vater abgekriegt hat. Ein homologes Teil
  • 26:29 - 26:31
    des Chromosoms meines Vaters.
  • 26:31 - 26:34
    Und die haben natürlich Kernhüllen.
  • 26:34 - 26:38
    und natürlich Cytoplasma
  • 26:38 - 26:40
    im Rest der Zelle.
  • 26:40 - 26:41
    Wir werden darüber noch mehr lernen.
  • 26:41 - 26:45
    Also, was wir sehen ist, dass wir von einer diploiden
  • 26:45 - 26:47
    Zelle starten - wo sind wir gestartet?
  • 26:47 - 26:51
    Wir sind hier mit einer diploiden Keimzelle gestartet
  • 26:51 - 26:53
    und haben zwei Teilungen vollzogen.
  • 26:53 - 26:56
    In der ersten Teilung werden homologe Paare getrennt,
  • 26:56 - 26:59
    aber es begannt mit dem Crossing over, mit diesen
  • 26:59 - 27:01
    Neukombination, die eine Schlüsselaufgabe der Meiose sind,
  • 27:01 - 27:06
    die viel Variation in eine Art oder einen Genpool einbringt.
  • 27:06 - 27:08
    In der zweiten Phase werden die Schwesterchromatiden
  • 27:08 - 27:12
    getrennt, wie in der Mitose.
  • 27:12 - 27:16
    Und wir enden mit vier haploiden Zellen
  • 27:16 - 27:19
    weil sie nur den halben Chromosomensatz haben.
  • 27:19 - 27:20
    Diese werden Gameten genannt.
  • 27:20 - 27:22
Title:
Phases of Meiosis
Description:

The phases of Meiosis.

more » « less
Video Language:
English
Duration:
27:23
MathiasKlode edited German subtitles for Phases of Meiosis
MissSophia edited German subtitles for Phases of Meiosis
MissSophia edited German subtitles for Phases of Meiosis
MissSophia edited German subtitles for Phases of Meiosis

German subtitles

Incomplete

Revisions